Aktuelle Bußgeldkatalog- und Verkehrsrecht-Ratgeber 2021
Auto-Tipps: Die besten Hacks rund ums liebste Kind des Deutschen
Europäer verbringen etwa vier Jahre und einen Monat ihres Lebens im Auto. Grund genug, für mehr Bequemlichkeit und Sicherheit zu sorgen. Unsere Auto-Tipps helfen Ihnen weiter. Hier finden Sie unter anderem Ratgeber zur Autopflege, zum sicheren Fahren und Tipps für Fahranfänger.
Neue Bußgeldrechner-App 2021 jetzt als kostenloser Download verfügbar!
Unsere Bußgeld-App mausert sich zum Allround-Talent: Ab sofort können Sie auch ganz einfach mobil und unterwegs immer einen Blick in die Inhalte unserer Seite werfen, schnell den Bußgeldrechner befragen oder in einzelne Bußgeldtabellen schauen. Laden Sie sich jetzt unsere App kostenlos herunter!
Plug-In-Hybrid: Wie funktioniert er und wie nachhaltig ist er?
Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge werden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Ein „Zwischenschritt“ auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Plug-In-Hybrid. Wie dieses Fahrzeug funktioniert, was es vom Hybridauto unterscheidet und wie nachhaltig es wirklich ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Alter Bußgeldkatalog: Was galt vor April 2020 (und derzeit wieder)?
Im Zuge der StVO-Novelle wurden zahlreiche Sanktionen überarbeitet. Aufgrund eines Formfehlers gilt aktuell aber bundesweit vorerst wieder der alte Bußgeldkatalog. Aber wie unterscheiden sich alter und neuer Tatbestandskatalog eigentlich? Und welche Bußgelder drohen nun?
Ordnungsamt: Welche Befugnisse hat die Behörde?
Das Ordnungsamt kümmert sich nur um Falschparker? Falsch. Die Behörde ist zusammen mit der Polizei für die Gefahrenabwehr zuständig. Aber welche Befugnisse hat das Ordnungsamt genau? Was ist der Unterschied zur Polizei? Das lesen Sie hier.
Konventionalstrafe: Was steckt hinter der Vertragsstrafe?
Wird ein Vertrag nicht wie vereinbart erfüllt, droht häufig eine Konventional- bzw. Vertragsstrafe. Doch welche Besonderheiten sind bei einer Konventionalstrafe zu beachten? Was sagt das Gesetz? Und wie hoch darf eine Vertragsstrafe sein? Mehr Infos dazu lesen Sie hier.
Halten auf Radweg: Welches Bußgeld droht?
Dürfen Sie mit Ihrem Pkw kurz auf einem Radweg halten um etwas auszuladen oder jemanden abzuholen? Welche Bußgelder können Ihnen ggfs. drohen? Mehr Informationen dazu lesen Sie hier.
Widerruf beim Autokredit: Wann können Sie von Ihrem Kreditvertrag zurücktreten?
Sie wollen Ihren Diesel loswerden? Sie haben Ihr Auto vor Jahren über einen Kredit finanziert? Unter Umständen können Sie den Autokredit auch noch Jahre später widerrufen und erhalten dabei auch noch ihr Geld zurück! Wie kann das sein?
Mit dem Auto im Sommer unterwegs: Tipps fürs Autofahren bei großer Hitze
Müssen im Sommer lange Strecken mit dem Auto zurückgelegt werden, kann die Hitze ziemlich an den Nerven zehren. Wie Sie dennoch beim Autofahren einen kühlen Kopf bewahren und sicher ans Ziel kommen, erfahren Sie hier.
Hauptverhandlung im Straf- und Bußgeldverfahren in Deutschland
Die Hauptverhandlung ist ein wichtiger Bestandteil des Strafverfahrens in Deutschland. Doch wie genau läuft diese eigentlich ab? Muss der Angeklagte immer bei der Hauptverhandlung anwesend sein? Diese Fragen beantwortet unser Ratgeber.
Musterfeststellungsklage: Mehr als eine Sammelklage
Die Musterfestellungsklage soll dazu dienen, bei Sammelklagen eine Rechtsfrage in einem ersten Prozess grundsätzlich zu klären. Wann es zu einer Musterfestellungsklage kommt, wie die An- und Abmeldung erfolgt und was darauf folgt, erfahren Sie hier.
Fahrzeugklassen: Welche Fahrzeugkategorien gibt es in der EU und Deutschland?
Der Gesetzgeber definiert genau, welche Kriterien ein Kfz erfüllen muss, um einer bestimmten Fahrzeugklasse zugeordnet zu werden. Mehr zur Einteilung in die Fahrzeugklassen erfahren Sie hier.
Verjährungsfristen: Wann verjähren Ordnungswidrigkeit & Straftat?
Die Verjährungsfristen spielen in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eine wesentliche Rolle. Unterschieden wird dabei zwischen zwei Formen der Verjährung. Doch wann genaue tritt die Verjährung von Bußgeldern und Geldstrafen ein. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Ratgeber.
Firmenwagen für Angestellte: Versicherung, Steuer & Regeln zu Dienstfahrten
Wird Ihnen ein Firmenwagen angeboten, scheint dies zunächst ein Grund zur Freude zu sein. Schließlich ist dies auch ein Zeichen der Wertschätzung durch Ihren Arbeitgeber. Allerdings gehen mit der Nutzung eines solchen Pkws auch (finanzielle) Pflichten einher. Worüber Sie sich Gedanken machen sollten, lesen Sie hier.
Fahrerassistenzsysteme für Lkw und Auto: Welche gibt es?
Vom Reifendruck bis hin zum Sicherheitsabstand - Fahrerassistenzsysteme sollen das Fahren bequemer und sicherer gestalten. Dabei hat sich die Technik einiges einfallen lassen. In diesem Ratgeber finden Sie eine Übersicht über gängige Assistenzsysteme.
Promillerechner 2021 – Ermitteln Sie online Ihren Blutalkoholwert!
Sie fragen sich "wie viel Promille habe ich?" oder "wie viel Promille hat ein Bier?" Berechnen Sie hier, Ihren Promillewert und nutzen Sie unsere Promille-Formel zum Errechnen Ihres eigenen Mixgetränks. Erfahren Sie zudem wissenswertes zum Thema Alkoholabbau im Körper, zu Alkoholmythen und den verkehrsrechtlichen Konsequenzen beim Fahren mit Alkohol.
Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar: Was wird hier beschlossen?
Der Deutsche Verkehrsgerichtstag findet seit 1963 in Goslar statt. Auf dieser Konferenz debattieren Sachverständige über das Verkehrsrecht, die Verkehrspolitik und über Verkehrstechnik. Die Ergebnisse werden als Empfehlungen an den Gesetzgeber übermittelt. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Was ist ein Strafverfahren? Infos zum Ablauf
Wird eine Straftat begangen, kommt es zur Einleitung eines Strafverfahrens. Doch wie läuft das Strafverfahren genau ab? Welche Kosten entstehen, wenn es zu einer Verhandlung vor Gericht kommt? Unser Ratgeber bietet einen Überblick der wichtigsten Informationen zum Strafverfahren in Deutschland.
Bußgeldkatalog Wohnmobil 2021: Bußgelder, Punkte & Fahrverbot gemäß StVO
Mit dem Wohnmobil in de Urlaub - das ist für viele die perfekte Reisemethode. Unser Ratgeber verrät, ob es in Deutschland besondere Verkehrsregeln für Wohnmobile gibt, welche allgemeinen Vorschriften überhaupt gelten und wann das Gewicht des Fahrzeugs wichtig wird.
Amtsanmaßung: Wann kann eine Anzeige drohen?
Unbefugten ist es in Deutschland nicht gestattet, sich als Polizisten auszugeben. Wer dies dennoch tut, muss mit einer Anzeige wegen Amtsanmaßung rechnen. Wann genau dieser Tatbestand vorliegt und welche Strafen dafür drohen können, erfahren Sie hier.
Übersichtliche Bußgeldtabelle für zu schnelles Fahren & andere Verkehrsverstöße
Welche Sanktionen drohen, wenn Sie außerorts oder innerorts zu schnell gefahren sind? Wie teuer kommen Sie Abstands- oder Rotlichtverstöße zu stehen? Und welche Konsequenzen können sich zusätzlich für Fahrer in der Probezeit ergeben? Finden Sie hier die passende Bußgeldtabelle zu einzelnen Verkehrsverstößen.
Autofrei: Den Alltag ohne Kfz bestreiten
Der Umwelt zuliebe entschließen sich immer mehr Menschen dazu, bewusst autofrei zu leben. Dabei muss der Verzicht auf ein Fahrzeug – vor allem in der Vergangenheit – nicht immer auch eine freiwillige Entscheidung sein. Mehr zum Thema „autofrei leben“ erfahren Sie hier.
Abgasuntersuchung: Was wird dabei kontrolliert?
Autoabgase können schädlich für Umwelt und Gesundheit sein. Daher hat der Gesetzgeber Grenzwerte festgelegt, die im Zuge der Abgasuntersuchung überprüft werden. Doch wie oft ist diese notwendig? Was wird bei der Abgasuntersuchung überhaupt kontrolliert? Und welche Kosten müssen Autofahrer dafür einplanen? Die Antworten finden Sie hier!
Vollstreckung ausländischer Bußgelder: Wann müssen Sie zahlen?
Egal ob für Parkverstöße, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Missachtung der Promillegrenze: Bußgelder im Ausland können richtig teuer werden! Aber können diese überhaupt in Deutschland eingetrieben werden? Lesen Sie hier alles zur Vollstreckung ausländischer Bußgelder.
Knöllchen aus dem Ausland: Das ungewollte Reiseandenken
Die Regeln zum Halten und Parken in anderen Ländern können deutsche Autofahrer schnell verwirren. Oft bekommen Sie dann einen Strafzettel als Reiseandenken. In unserem Ratgeber erfahren Sie, was Sie bei einem Knöllchen aus dem Ausland beachten müssen!
Geschwindigkeitsüberschreitung im Ausland – geblitzt im Urlaub
Viele Autofahrer vergessen, dass im Ausland andere Höchstgeschwindigkeiten gelten können als in Deutschland. Dann kann schnell ein Blitzerfoto zum Urlaubsandenken werden. Wir verraten Ihnen, was Sie bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung im Ausland beachten müssen.
Lichthupe: Nicht immer stellt der Gebrauch eine Nötigung dar!
Der eine oder andere Fahrer verwendet die Lichthupe inflationär, was nicht selten auch zu gefährlichen Missverständnissen führt. Allerdings ist der Gebrauch nur in den wenigsten Fällen wirklich gestattet. Wann Sie die Lichthupe verwenden dürfen und welche Sanktionen bei einem Missbrauch drohen, lesen Sie hier!
Die Geschwindigkeitsbegrenzung in Deutschland: Was ist hier geregelt?
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist ein komplexeres Thema, als auf den ersten Blick erkennbar ist. So gibt es unterschiedliche Vorschriften für verschiedene Kfz-Typen und Strecken. Und wann genau gilt ein Tempolimit eigentlich als aufgehoben? Das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Schichtzeit für LKW-Fahrer: Was gilt es zu beachten?
Um LKW-Fahrer vor Überarbeitung zu schützen und so schließlich die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, ist in Deutschland die Schichtzeit für LKW-Fahrer gesetzlich geregelt. Doch welche Lenk- und Ruhezeiten gelten? Die Schichtzeit für LKW-Fahrer wurde überzogen - haben Sie nun mit Sanktionen zu rechnen?
Bußgeld aus dem Ausland – ist eine Verjährung möglich?
Bis ein ausländischer Bußgeldbescheid in Deutschland im Briefkasten landet, können viele Monate vergehen. Manche Betroffene fragen sich dann, ob der Verkehrsverstoß nicht schon längst verjährt ist. Erfahren Sie hier alles zur Verjährung von Bußgeldern im Ausland.
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in Deutschland: Achtung, Tempolimit!
In Deutschland gibt es unterschiedliche Höchstgeschwindigkeiten für verschiedene Strecken, welche für Kfz-Fahrer verpflichtend sind. Wo darf wie schnell gefahren werden? Für wen gilt auf der Autobahn keine Höchstgeschwindigkeit? Unser Ratgeber beantwortet diese Fragen.
Rechts vor links: Wann gilt der Klassiker unter den Vorfahrtsregeln?
Die Rechts-vor-links-Regelung zählt zu den wesentlichsten Grundsätzen im Straßenverkehr. Obwohl sie so leicht erscheint, kann sie jedoch dem einen oder anderen Autofahrer in so mancher Situation den Schweiß auf die Stirn treiben. Erfahren Sie hier, wann die Vorfahrtsregel gilt - und wann nicht.
Toleranzabzug: Kompensation kleinerer Messungenauigkeiten
Auch die beste Technik kann theoretisch kleinere Fehler aufweisen. Das gilt insbesondere auch für die unterschiedlichen Messverfahren, die in der Verkehrsüberwachung zum Einsatz kommen. Um potentielle Messungenauigkeiten zu kompensieren, wird Betroffenen häufig ein Toleranzabzug gewährt. Doch wie hoch ist dieser?
Abgasskandal bei VW, Mercedes, BMW & Co. – haben sich die Autobauer verzockt?
Seit dem Jahre 2015 ist klar: Statt den Diesel sauberer zu machen, haben viele Autobauer Millionen in Abschalteinrichtungen investiert, um Diesel-Motoren sauberer erscheinen zu lassen, aber nur im Testbetrieb. Infos rund um den Abgasskandal finden Sie hier.
Verkehrssünder: Unachtsamkeit und Unkenntnis am Steuer
Verkehrssünder verstoßen aus Unachtsamkeit, durch Ablenkung oder durch Unkenntnis gegen die geltenden Verkehrsregeln. Doch welche Folgen kann dieses haben? Und können Sie selbst einen Verkehrssünder anzeigen? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Internetwache der Polizei: Anzeige erstatten im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung ist mittlerweile auch in deutschen Behörden angekommen. Als erstes Bundesland eröffnete Brandenburg ein Web-Portal für Serviceleistungen der Polizei. Inzwischen haben fast alle Bundesländer eine Internetwache. Welche Chancen, aber auch Gefahren eine virtuelle Polizeibehörde bietet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Verkehrsrechtsschutz – Absicherung bei einem Rechtsstreit
Im gesamten Jahr 2017 wurden mehr als 2,6 Millionen Unfälle von der Polizei erfasst. Oft entbrennt nach einem solchen Ereignis ein Rechtsstreit um die Schuldfrage oder Schadensersatzansprüche, welcher hohe Kosten mit sich bringt. Der Verkehrsrechtsschutz sichert Personen in diesen und weiteren Fällen ab.
Mit dem Mofa fahren: Zum ersten Mal motorisiert unterwegs
Mit dem Mofa kommt die große Freiheit, aber auch Verantwortung müssen Jugendliche übernehmen, die Mofa fahren wollen. Wer mit diesem Zweirad fahren darf, ab welchem Alter das erlaubt ist und welche weiteren Vorschriften gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Tageskennzeichen: Welche Vorschriften müssen eingehalten werden?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen ein Tageskennzeichen zum Einsatz kommen kann. Lesen Sie in unserem Ratgeber wann Sie ein solches Kennzeichen verwenden dürfen, wie sie es beantragen können und welche Kosten in der Regel anfallen.
Amtshaftung: Schadensersatzanspruch gemäß § 839 BGB
Die Amtshaftung begründet einen Schadensersatzanspruch Dritter gegenüber einem Amtsträger, der einen Schaden verursachte. Die rechtliche Grundlage bilden Bürgerliches Gesetzbuch und Grundgesetz. Doch wann und wie genau können Ansprüche auf Grundlage der Amtshaftung geltend gemacht werden?
Blitzeranwalt: In welchen Angelegenheiten hilft der Rechtsanwalt für Blitzer?
Der Blitzeranwalt ist eigentlich ein Anwalt für Verkehrsrecht, der sich speziell Blitzerfällen widmet. Er hilft Ihnen Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid zu erheben. In welchen Fällen kann Ihnen der Blitzeranwalt helfen und wer trägt die Kosten? Hier mehr dazu.
Ablenkung am Steuer: Unterschätzte Gefahren beim Autofahren
Jede Ablenkung am Steuer erhöht das allgemeine Unfallrisiko. Die Unaufmerksamkeit kann nämlich einen negativen Einfluss auf den Anhalteweg nehmen, sollte es unvorhergesehen zu einem Verkehrshindernis kommen. Welche Vorgänge können den Fahrer erheblich ablenken? Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Kfz-Unterhaltskosten: Was an Ausgaben für Ihr Auto anfällt
Der Unterhalt eines Autos kostet Geld, das ist klar. Doch wie viel fällt eigentlich tatsächlich pro Monat an? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Posten Sie bei der Berechnung berücksichtigen müssen.
Kombinierter Verkehr: auf Straße und Schiene ans Ziel
Der kombinierte Verkehr beschreibt eine Form des Ladungsverkehrs, bei dem Güter über verschiedene Verkehrsträger transportiert werden. Was macht diesen Transportweg besonders? Der Ratgeber informiert über die Vor- und Nachteile des kombinierten Gütertransports über Straße und Schiene.
Connected Car: Vernetztes Automobil mit Köpfchen
Die Zukunft des Autos liegt im Internet: Das Connected Car ist in aller Munde. Doch was ist das genau? Wie sieht es bei diesen vernetzten Fahrzeugen mit dem Datenschutz aus? Und sind diese Autos wirklich sicher oder können Sie gehackt werden?
Nach einer OP wieder das Auto nutzen? Wann ist das erlaubt?
Mobil und eigenständig unterwegs zu sein, bedeutet für die meisten viel. Kommt es nun zu körperlichen Einschränkungen aufgrund von Operationen, stellt sich dann die Frage, ab wann das Autofahren wieder erlaubt ist. Was nach einer OP zu beachten ist, erfahren Sie in unserem neuen Ratgeber.
Verwarnungsgeld – Niedrige Geldbuße bei geringfügigen Ordnungswidrigkeiten
Im Rahmen von Verkehrsordnungswidrigkeiten werden den Betroffenen regelmäßig Geldbußen auferlegt. Bei diesen ist zu unterscheiden zwischen Bußgeld und Verwarnungsgeld. Worin genau liegt nun aber der Unterschied? Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber.
ПДД Германии на русском: дорожные знаки, штрафы и многое другое
Немецкие правила дорожного движения на русском языке: какие штрафы предусмотрены в Германии за нарушение ПДД, что такое "тест на дурака", как избежать ДТП в Германии, какие трудности приготовила парковка в Германии - все это и многое другое вы узнаете здесь.
Verwaltungsgericht: Welche Zuständigkeit obliegt der Verwaltungsgerichtsbarkeit?
Die Verwaltungsgerichtbarkeit befasst sich in Deutschland mit den unterschiedlichsten Rechtsbereichen. Dieser Ratgeber zeigt, welche Aufgaben ein Verwaltungsgericht hat, welche Instanzen es gibt und wie Entscheidungen im Verkehrsrecht ablaufen können. Dazu gibt es eine Übersicht aller deutschen Oberverwaltungsgerichte.
Sonderrechte nach § 35 StVO – Was dürfen Polizei und Müllabfuhr?
Einigen Berufsgruppen räumt die Straßenverkehrsordnung bestimmte Sonderrechte ein. In bestimmten Situationen gelten die Verkehrsregeln nicht für alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen. Welche Sonderrechte Polizei, Feuerwehr, Müllabfuhr und Co, haben, erfahren Sie hier.
Tachojustierung: Können Sie Geschwindigkeitsüberschreitungen so entgegentreten?
Was, wenn der Tacho nicht die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigt? In dieser Situation können Sie das Gerät neu einstellen lassen. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Die Grenze zwischen Tachojustierung und Tachomanipulation ist nämlich äußerst fein.
Wissenswertes zur Verkehrsstatistik für die Jahre 2018/2019
In diesem Ratgeber finden Sie Informationen zum Verkehrsaufkommen in Deutschland: Was sind beispielsweise die beliebtesten Verkehrsmittel der Deutschen? Was besagt die Verkehrsstatistik des Jahres 2016 zu Unfällen oder Staus im Straßenverkehr? Wie sieht das Ganze in Österreich oder der Schweiz aus? Hier erfahren Sie es!
Welches Bußgeld kann eine Drohne nach sich ziehen?
Die Verwendung von Drohnen ist seit April 2017 in der "Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten" festgelegt. Verstoßen Inhaber gegen die Regeln, kann ein Bußgeld aufgrund der Drohne verhängt werden. Aber wie teuer kann sowas werden? Lesen Sie im Ratgeber mehr!
Oben ohne im Auto: Ist Nacktheit im Straßenverkehr erlaubt?
Es gibt Mitmenschen, die gern hüllenlos im Auto sitzen. Nicht jeder freut sich, wenn an eine halbnackte Frau oder ein unbekleideter Mann an einem vorbeirauscht. Aber ist dies denn auch gesetzlos? Sprich: Begehen Kraftfahrer eine Ordnungswidrigkeit, wenn sie nackt bzw. halbnackt im Fahrzeug sitzen? Unser Ratgeber klärt Sie auf!
Was muss alles im Auto sein? Checkliste, mögliche Bußgelder & Tipps
Manche Gegenstände müssen Sie per Gesetz im Auto mitführen. Doch welche sind dies? Zudem lohnt es sich, ein bestimmtes Autozubehör stets im Auto zu haben, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. Eine entsprechende Checkliste finden Sie hier.
Autofahren im Herbst: 5 Tipps zum Fahren bei schlechtem Wetter
In diesem Ratgeber haben wir 5 Tipps zum Autofahren im Herbst für Sie zusammengetragen. Sie erfahren zusätzlich, wo die Gefahren in der eher dunklen Jahreszeit liegen und was Sie als Autofahrer dafür tun können, um trotzdem sicher und unversehrt an Ihr Ziel zu kommen.
Kopfhörer beim Autofahren: Gefährdet das die Verkehrssicherheit?
Musik macht das Leben oftmals leichter und hellt die Stimmung auf. Doch nicht immer ist sie nur Segen. Gerade im Straßenverkehr kann Sie mitunter mehr schaden als erfreuen. Doch ist es eigentlich erlaubt, mit Kopfhörern beim Autofahren Musik zu hören?
Reaktionsweg: Auch Sehen, Erkennen und Reagieren dauert seine Zeit
In der Fahrschule begegnen die Führerscheinanwärter regelmäßig der Formel: Anhalteweg = Reaktionsweg + Bremsweg. Doch was genau ist eigentlich der Reaktionsweg? Wie können Sie diesen Teilwert der Rechnung ermitteln? Und welche Faktoren können den Reaktionsweg negativ beeinflussen? Dies und mehr erfahren Sie hier.
Rechtsmissbrauch: Der unzulässige Verstoß gegen Treu und Glauben
Auch wenn einer Person ein bestimmtes Recht zusteht, darf sie dieses nur im gesetzlichen Rahmen durchsetzen. Ein Rechtsmissbrauch lässt etwaige an sich gültige Ansprüche erlöschen. Was ist aber ein Rechtsmissbrauch und welche Folgen drohen? In unserem Artikel erfahren Sie das Wichtigste dazu.
Anhalteweg – Wie lange dauert der Bremsvorgang wirklich?
Im Rahmen der Fahrschuldausbildung erwarten den Prüfling auch zahlreiche Berechnungen. Eine knifflige Herausforderung ist die Ermittlung des Anhalteweges. Doch wie genau setzt sich dieser zusammen? Worin liegt der Unterschied zum Bremsweg? Erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber!
Bremsweg berechnen – Faustregel für normalen Bremsweg & Gefahrenbremsung
Der Bremsweg beschreibt die zurückgelegte Strecke, die Fahrzeuge ab Bremsbetätigung bis zum Stillstand zurücklegen. Wie sich der normale Bremsweg und der bei Gefahrenbremsung unterscheiden und wie sich die zurückzulegende Strecke ungefähr berechnen lässt, erfahren Sie im Ratgeber.
Datenschutz in Deutschland: Welche gesetzlichen Regelungen gibt es?
Was erlaubt der Datenschutz und was nicht? Welche Richtlinien sind im deutschen Recht verankert und welche Regelungen gibt es auf EU-Ebene? Wir erklären alles rund um die Datenschutzrichtlinie. Hier erfahren Sie, wie Sie sich gegen Telefonwerbung wehren können, wenn die Unternehmen zu unrecht an Ihre Daten haben.
Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) – Festlegung von Anwaltsgebühren
Rechts- und Fachanwälte können die Ihnen entstehenden Kosten für die Rechtsberatung und -vertretung nicht beliebig festlegen. Das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) gibt einige Rahmenbedingungen vor. Doch was genau regelt das RVG? Und wie lassen sich die Kosten nachvollziehen?
Wertsteigerung beim Auto – Worauf kommt es an?
Viele Autoliebhaber träumen davon, sich einen Oldtimer als Wertanlage anzuschaffen. Doch welche Wertsteigerung ist wirklich zu erwarten? Lohnt sich der Kauf eines Klassikers überhaupt? Und wie können Sie bei Ihrem eigenen Auto zur Wertsteigerung beitragen? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Wovon ist der Wertverlust bei einem Auto abhängig?
Schon wenn Sie die Kennzeichen an Ihrem Neuwagen befestigen, verringert sich automatisch der Wert des Fahrzeugs. Von welchen Faktoren wird der Wertverlust eines Kfz besonders beeinflusst? Wie hoch fällt die Wertminderung pro Jahr ungefähr aus? Erfahren Sie hier mehr zum Thema.
Karneval: Gewisse Regeln müssen eingehalten werden
Die Vorfreude auf Karneval steigt. Doch welche Regeln müssen in der jecken Zeit besonders beachtet werden? Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Bützen" und ist das überhaupt erlaubt? Was ist mit Alkohol am Steuer? Gelten hier Ausnahmen? Diese und weitere Informationen erhalten Sie hier.
Autofahren mit dem Baby: Sicherheits- und weitere Tipps für eine gelungene Reise
Auch mit Baby möchten und müssen viele Eltern mobil bleiben. Doch oft sind sich Vater und Mutter unsicher, wann sie ihren Säugling im Pkw mitnehmen können und wie eine längere Reise geplant werden sollte, damit das Kind sich wohlfühlt und bestens geschützt ist. Alles dazu erfahren Sie hier!
Wie die PTB unser tägliches Leben beeinflusst
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologie-Institut in Deutschland und übernimmt diverse Aufgaben rund um korrektes Messen. Welche Rolle die PTB zum Beispiel bei der Zulassung von Blitzern oder Waffen spielt, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Silvester & Weihnachten: Darf Ihr Auto mitfeiern?
In diesem Ratgeber finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Autofahren an Weihnachten und Silvester. Sie erfahren, wie Sie einen Weihnachtsbaum ordnungsgemäß transportieren, ob Weihnachtsdeko für das Auto erlaubt ist, weshalb Sie das Auto an Silvester besser stehenlassen sollten und wer für entstandene Schäden in der Silvesternacht aufkommen muss.
Airbag: Keine Pflicht aber dennoch sinnvoll
Im folgenden Ratgeber klären wir Sie rund um das Thema "Airbag Pflicht" auf. Gibt es eine Airbag Pflicht in Deutschland? Müssen Airbags regelmäßig ausgetauscht werden? Wer sollte einen Austausch vornehmen. Die Antworten erhalten Sie hier.
Fahrzeugschein einfach erklärt: Das steht in der Zulassungsbescheinigung Teil 1
Alle Informationen über Ihr Auto finden Sie in dem sogenannten Fahrzeugschein, der seit 2005 Zulassungsbescheinigung Teil 1 heißt. Dieses Dokument ist auch ein Nachweis darüber, welche Person offiziell als Halter dieses Fahrzeuges eingetragen ist. Doch wie lesen Sie die neue Zulassungsbescheinigung richtig? Und was tun Sie bei Verlust? Das lesen Sie hier!
Fahrerflucht: Informationen zu Strafe, Versicherung & Verjährung bei Unfallflucht
Wann handelt es sich laut Gesetz um Fahrerflucht? Mit welcher Strafe muss ich rechnen, wenn ich mich nach einem Unfall unerlaubt vom Ort des Geschehens entferne? Was passiert, wenn ich die Fahrerflucht gar nicht bemerkt habe? Kommt meine Versicherung trotz Fahrerflucht für den Schaden auf? Antworten auf diese Fragen liefert Ihnen unser Ratgeber.
Schwanger? Beim Autofahren ist einiges zu beachten!
Eine Schwangerschaft stellt werdende Mütter vor einige unerwartete Herausforderungen. Ist es zum Beispiel erlaubt, schwanger Auto zu fahren? Muss der Anschnallgurt angelegt werden, auch wenn er auf den Bauch drückt? Ratschläge und Tipps zum Autofahren mit Babybauch finden Sie hier!
Die Gleitsichtbrille beim Autofahren tragen
Eignet sich eine Gleitsichtbrille zum Autofahren? Wir sagen Ihnen in diesem Ratgeber gehen, was Sie beachten sollten, wenn Sie mit einer Gleitsichtbrille Auto fahren wollen, wie lange die Gewöhnungphase dauert und was Sie tun können, wenn Sie weiterhin Probleme haben.
Nachts mit dem Auto fahren – Tipps und Tricks
Nachts spielen uns unsere Augen Streiche, weshalb einige Kraftfahrer nicht gern im Dunkeln fahren. Unser Ratgeber klärt, was es so problematisch macht, nachts zu fahren und was Sie tun können, um auch bei einer Nachtfahrt sicher ans Ziel zu kommen.
Aggression im Straßenverkehr – Geht es nur mit Ellenbogen?
Scheinbar nimmt die Aggression im Straßenverkehr zu. In unserem Ratgeber gehen wir dem Thema „Aggression im Straßenverkehr" auf den Grund, klären, welche Konsequenzen es für aggressives Verhalten im Verkehr gibt und wie es vermieden werden kann.
Taxifahrer werden – Voraussetzungen, Kosten und Ortskundeprüfung
"Wie kann ich Taxifahrer werden?" - Diese Frage beschäftigt viele Menschen, die in der Personenbeförderung mit dem Auto arbeiten wollen. Unser Ratgeber zeigt auf, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, wobei es bei der Ortskundeprüfung ankommt und warum ein P-Schein unbedingt notwendig ist.
Eine Auto-App für alle Fälle: Diese Programme bringen wirklich etwas
Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, benötigen Sie Informationen, die ansonsten weniger relevant sind. Wo finden Sie die nächste Werkstatt und was für Serviceangebote hat die nächstgelegene Autobahnraststätte? Eine spezielle App für das Handy kann Ihnen das alles verraten. Doch es gibt noch ganz andere Applikationen, welche im Auto nützlich sind. Wir verraten Ihnen, welche.
Was als Unfallbeteiligter von Ihnen erwartet wird
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Sie als Unfallbeteiligter angesehen werden und welche Definition die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zu dem Thema vorsieht. Zudem informieren wir Sie über das korrekte Verhalten als Unfallbeteiligter am Unfallort sowie die Strafe für Unfallbeteiligte, die Fahrerflucht begehen.
Den Unfallhergang richtig beschreiben – Das will gelernt sein
Kommt es zu einem Verkehrsunfall, ist es immens wichtig, dass die Unfallberichte stimmen. Denn nur so kann ermittelt werden, bei wem die Schuld liegt. Dieser Ratgeber klärt Sie zum Unfallhergang auf. Hier erfahren Sie, wie die ausführliche Schilderung eines Unfallhergangs ablaufen muss, was es mit Ihrem persönlichen Unfallbericht auf sich hat und vieles mehr zum Thema.
Elektroauto – Das batteriebetriebene Energiepaket als Wegweiser in die Zukunft
Immer öfter ist von der ökonomischen Technik der Elektroautos die Rede. Interessenten werden gar mit einer staatlichen Kaufprämie gelockt. Doch was genau sind die Vorteile von E-Fahrzeugen im Vergleich zu Pkw mit Verbrennungsmotor? Wie funktioniert ein E-Auto? Lesen Sie hier mehr hier nach.
Streitwert – Bedeutung im gerichtlichen Verfahren
Was bedeutet "Streitwert"? Wie wird der Wert ermittelt und wofür ist er im Gerichtsverfahren von Belang? Wie können Mandant oder Rechtsanwalt gegen einen gerichtlich festgesetzten Streitwert vorgehen? Informationen zum Thema "Streitwert" erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Unfallschaden am Auto: Was kann geltend gemacht werden?
Wo liegt der Unterschied zwischen einem Unfallschaden und einem Bagatellschaden? Welche Schadenspositionen können nach einem Verkehrsunfall geltend gemacht werden? Wer muss dafür aufkommen? Antworten auf diese Fragen und weitere interessante Informationen finden Sie in diesem Ratgeber.
Autopanne: Wie geht es jetzt weiter?
Eine Autopanne ist immer ärgerlich. Es gibt jedoch bestimmte Vorkehrungen, die Sie im Vorfeld treffen können, damit Ihnen schnell geholfen wird, wenn das Auto den Geist aufgegeben hat. Wie diese aussehen, ob Sie auch ohne abgeschlossene Pannenversicherung Hilfe erwarten können, wie Sie bei einer Panne vorgesehen sollten und ob das Gleiche bei einer Autopanne im Ausland gilt, erfahren Sie hier!
Zahlungsklage – Wie Sie Zahlungsansprüche geltend machen
Zahlungsklage - Was ist hierunter zu verstehen? Welches Gericht ist für eine Zahlungsklage zuständig? Welche Kosten fallen dabei an und nach welchem Ablauf geht sie vonstatten? Hier erhalten Sie Informationen rund ums Thema Zahlungsklage!
Polizeirecht – Welche Befugnisse hat die Polizei?
Polizeirecht: Welche Befugnisse hat die Polizei? Welche gesetzlichen Regelungen gelten für die jeweiligen Bundesländer? Was bedeutet der Gefahrenbegriff im Polizeirecht und was ist eine Standardmaßnahme? Informationen rund ums Thema Polizeirecht, erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Falsche Verdächtigung – Eine Straftat nach dem StGB
Falsche Verdächtigung: Welche Handlung fällt unter den Tatbestand? Welche Strafe zieht die falsche Verdächtigung nach sich? Wo ist sie im Gesetz geregelt und wann tritt bei der falschen Verdächtigung Verjährung ein? Infos rund um das Thema gibt es hier!
Ein Kostenvoranschlag beziffert den Unfallschaden
Mit einem Kostenvoranschlag gibt eine Autowerkstatt an, wie viel die Reparatur eines Unfallwagens voraussichtlich kosten wird. Er ist eine günstigere Alternative zu einem Kfz-Gutachter, den die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners bei kleineren Schäden nicht übernimmt. Doch wie sieht ein Kostenvoranschlag aus und was kostet seine Erstellung selbst?
Automessen – Alles rund um den fahrbaren Untersatz
Automessen geben Interessierten die Möglichkeit, sich über die Neuheiten und Entwicklungen in der Automobilbranche zu informieren. Welche fünf Automessen sich mit der Zeit zu den größten und bedeutendsten der ganzen Welt gemausert haben, welche Automessen es unter anderem in Deutschland gibt und welche Trends die motorisierte Welt momentan bewegen, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
Beste Autos auf dem Markt – Welcher Pkw ist am zuverlässigsten?
Beim Autokauf ist nicht nur der Kaufpreis entscheidend. Bei der Auswahl Ihres neuen Pkw sollten Sie auch darauf achten, wie zuverlässig er ist - schließlich soll der neue Wagen fahren und nicht ständig in der Werkstatt stehen. Welches sind aktuell die besten und zuverlässigsten Autos? Weitere Infos können Sie diesem Ratgeber entnehmen.
Ist eine Sonnenbrille zum Autofahren erlaubt?
Was ist beim Autofahren mit Sonnenbrille alles zu beachten? Nutzen Sie die falsche Brille drohen Bußgelder und Strafen - Ihnen kann sogar die Weiterfahrt untersagt werden! In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die beste Sonnenbrille zum Autofahren finden.
Automarken – Welche Hersteller beherrschen den Markt?
Beim Fahrzeugkauf müssen Sie sich für eine der vielen Automarken entscheiden. Welche Hersteller aus Deutschland, England oder den USA gibt es auf dem Markt? Welche Hersteller sind in Deutschland ganz besonders beliebt? Erfahren Sie alles rund um das Thema Fahrzeugmarken in diesem Ratgeber.
Notwegerecht – Regelungen des BGB
Das Notwegerecht - Was bedeutet der Begriff Notwegerecht eigentlich? Wann greift es und wo finden sich gesetzliche Regelungen im BGB? Welche Entschädigung ist zu leisten, wenn sich eine Person gegenüber einer anderen auf das Notwegerecht beruft? Infos rund um das Thema gibt es hier!
Transportrecht – Gesetzliche Regelungen zum Transport von Gütern
Transportrecht - Welche gesetzlichen Regelungen kennt das Handelsgesetzbuch zum Thema Transportrecht? Welche Verjährungsfrist gilt hierbei und welche verschiedenen Vertragsformen kennt das Gesetz? Infos rund um das Thema Transportrecht finden Sie hier!
Wie wird nach einem Unfall die Schuldfrage geklärt?
Nach einem Unfall ist die Aufregung groß und gegenseitige Beschuldigungen zwischen den Unfallbeteiligten leider die Regel. Wie die Schuldfrage letztendlich geklärt wird, welche Rolle die Versicherung dabei spielt und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, erfahren Sie im Artikel.
Die Unfallinstandsetzung macht den materiellen Schaden ungeschehen
Wenn bei einem Unfall an Ihrem Fahrzeug ein Sachschaden entstanden ist, wollen Sie diesen sicherlich reparieren lassen. Schließlich muss der Unfallverursacher die Kosten für die Reparatur tragen. Doch welche Möglichkeiten haben Sie, um den Schaden an Ihrem Fahrzeug instand setzen zu lassen? Und wie können Sie die Kosten dafür als Schadensersatz einfordern?
Unfallkosten: Was gehört dazu und wer kommt dafür auf?
Ein Verkehrsunfall ist nicht gerade billig. Je nachdem, wie schwer die Kollision von zwei Fahrzeugen war, können hohe Reparaturkosten oder gleich die Anschaffung eines neuen Wagens anfallen. Doch welche Unfallkosten kommen zum eigentlichen Schaden noch hinzu? Und wer muss sie bezahlen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber.
Verbotsirrtum: Wenn sich der Täter irrtümlich im Recht wähnt
Fehler, Missverständnisse und Irrtümer sind nur allzu menschlich. Daher hat auch das Rechtssystem ein Schlupfloch für solche Täter geschaffen, die in der irrigen Annahme agieren, rechtmäßig zu handeln, wenngleich sie tatsächlich einen Straftatbestand erfüllen. Geregelt ist dies beim Verbotsirrtum. Alles Wichtige hier!
Der Tatbestand der Urkundenfälschung
Was ist eine Urkundenfälschung? Wo finden sich gesetzliche Regelungen? Welche Strafe droht einem Täter und wie ist eine Urkundenfälschung am Autokennzeichen möglich? Infos finden Sie hier!
Zivilprozess: Kosten, Ablauf und weitere umfassende Infos
Was ist ein Zivilprozess? Nach welchen Abläufen gestaltet er sich und welches Gericht ist für welche Angelegenheiten zuständig? Und wer trägt im Prozess die Beweislast wofür? Infos rund um das Thema Zivilprozess, finden Sie hier!
Günstige Autos – Halten billige Neuwagen, was sie versprechen?
Viele Autobesitzer sehen ihren fahrbaren Untersatz als Statussymbol an und investieren Unsummen in einen Neuwagen. Doch auch wer preiswert unterwegs sein will, findet auf dem Markt mittlerweile viele gute und günstige Autos. Worauf müssen Sie beim Kauf achten? Welche Hersteller bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis? Lesen Sie hier mehr.
Unfallort: Wissenswertes zu Maßnahmen und Vorgehensweise
Obwohl jeder Autofahrer bereits vor der Erteilung der Fahrerlaubnis über die Maßnahmen am Unfallort aufgeklärt wird, wissen viele nicht, wie sie sich verhalten sollten, wenn sie wirklich in eine solche Situation geraten. Dieser Ratgeber informiert zum richtigen Verhalten am Unfallort und erklärt, welche Aspekte dabei von besonderer Wichtigkeit sind.
Mit Blaulicht fahren: Dürfen Sie das als Privatperson?
Es könnte praktisch sein, wenn Sie mit einem Blaulicht auf Ihrem Privatfahrzeug schneller durch den Straßenverkehr gelangen könnten. Aber dürfen Sie als Privatperson überhaupt ein Blaulicht verwenden und damit umherfahren? Oder droht Ihnen dabei sogar eine Anzeige wegen Amtsanmaßung? Das erklären wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Rechtsberatung – Kostenlos oder ohne Anwalt? Was ist erlaubt?
Rechtsberatung: Gibt es kostenlose Rechtsberatung im Internet oder per Telefon? Wer darf verbindliche Auskünfte erteilen und wo ist die Rechtsberatung gesetzlich normiert? Hier können Sie sämtliche Informationen rund um das Thema Rechtsberatung einholen.
Prozesskosten – Wie teuer ist ein Rechtsstreit?
Prozesskosten - Woraus setzen sie sich zusammen? Wer muss sie tragen und welche Besonderheiten gelten hierbei im Strafverfahren und in Verfahren gegen Jugendliche? Hier finden Sie nützliche Infos rund um das Thema Prozesskosten.
Eine Entschädigung steht Ihnen nach einem Unfall zu
Wann erhalten Sie nach einem Unfall eine Entschädigung? Wofür darf eigentlich überhaupt eine Entschädigung verlangt werden und auf welcher Gesetzesgrundlage basiert dies? In diesem Ratgeber finden Sie alle Informationen rund um die Entschädigung nach einem Unfall.
Ansprüche nach einem Verkehrsunfall: Das steht Ihnen zu!
Was steht Ihnen nach einem Unfall zu? Welche Ansprüche können Sie nach einem Verkehrsunfall geltend machen? In diesem Ratgeber finden Sie eine Übersicht und detaillierte Informationen zu den Leistungen, die Ihnen nach einem unverschuldeten Unfall zustehen.
Das richtige Verhalten bei einem Unfall
Autounfall passiert: Und nun? Viele Beteiligte sind sich unsicher, welche Schritte zuerst unternommen werden sollten und wie sie sich am Unfallort richtig verhalten. In der Tat gibt es einiges zu beachten. In diesem Ratgeber finden Sie alle Informationen zum richtigen Verhalten bei einem Unfall.
Privatstraße: Welche Regeln müssen Sie hier beachten?
Nicht jede Straße, die öffentlich zugänglich ist, befindet sich auch im öffentlichen Besitz. Gerade Parkplätze von Supermärkten und Zufahrtstraßen zu Wohnhäusern gehören Privatpersonen, können aber dennoch für die Allgemeinheit zugänglich sein. Doch welche Regeln gelten auf solchen halböffentlichen Straßen? Und wie kann ein Grundstücksbesitzer die Nutzung seines Weges einschränken?
Motorradfahren im Winter: Worauf müssen Sie achten?
Normalerweise ist ein Motorrad ein Freizeitfahrzeug, welches nur bei schönem Wetter gefahren wird. Doch wenn Sie auch im Winter auf das Motorrad angewiesen sind, fragen Sie sich, was Sie in der kalten und glatten Jahreszeit auf zwei Rädern alles beachten müssen. Wir klären Sie darüber auf, wie Sie Ihre Maschine vorbereiten und was Sie beim Fahren beachten müssen.
Zentrales Fahrzeugregister – Was hat es für eine Aufgabe?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es genau mit dem Zentralen Fahrzeugregister auf sich hat. Vom wem wird es geführt und welche Personengruppe hat darauf einen Zugriff? Alle wichtigen Informationen finden Sie hier. Zudem erfahren Sie, welche Daten genau in dem Register gesammelt werden.
Beweisverwertungsverbot bei verkehrsrechtlichen Prozessen
Nicht alle Beweise dürfen bei rechtlichen Verfahren verwendet werden. Doch auf welche Beweise trifft dies genau zu? Wie gehen Sie vor, wenn solch ein ungültiger Beweis dennoch gegen Sie verwendet werden soll? Und bei welchen verkehrsrechtlichen Verfahren kommen besonders häufig Beweise zum Einsatz, die sich nicht verwerten lassen?
Krankgeschrieben Autofahren: Verkehrsgefährdung oder legitime Mobilität?
Eine Erkältung ist gerade im Winter schnell eingefangen. Kopf- und Gliederschmerzen sind dann oft nur mit Medikamenten auszuhalten. Doch ist es dann gestattet, Auto zu fahren? Gibt es Unterschiede bei verschiedenen Krankheiten? Alles Wichtige dazu hier!
Autodiebstahl: Grand Theft Auto in der Realität
Plötzlich ist das Auto einfach weg: Für viele stellt ein Autodiebstahl ein waschechtes Horrorszenario dar. Doch welche Maßnahmen sind in solch einem Fall in die Wege zu leiten? Welche Kosten übernimmt die Versicherung? In diesem Ratgeber finden Sie die Antworten!
Was ist Prozesskostenhilfe und wer bekommt sie?
Prozesskostenhilfe: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Sie PKH beantragen können? An wen ist der Antrag zu richten? Welche Kosten werden durch sie abgedeckt? Hier finden Sie Antworten rund um das Thema Prozesskostenhilfe.
Die Aktenversendungspauschale: so deckt die Justiz die Kosten für den Versand
Was ist eigentlich eine Aktenversendungspauschale? Wie hoch ist sie und ist sie mit dem geltenden Verfassungsrecht in Einklang zu bringen? Hier finden Sie Infos zum Thema "Aktenversendungspauschale".
Führerscheinfreie Fahrzeuge: Diese Kfz benötigen keine Fahrerlaubnis
Kein Führerschein erworben? Das bedeutet nicht zwingend, dass Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen können! Manche Fahrzeuge sind in Deutschland fahrerlaubnisfrei: Sie dürfen diese auch ohne Führerschein fahren. Welche Kfz in diese Kategorie fallen und welche Bestimmungen gelten, erfahren Sie hier.
Ist das Fernsehen beim Autofahren erlaubt?
Ist das Fernsehen beim Autofahren verboten? Welche Bußgelder drohen Fahrern, die während der Fahrt Filme schauen? Wie reagieren die Versicherungen, wenn ein Unfall dabei passiert? In diesem Ratgeber dreht sich alles um das Fernsehen beim Autofahren.
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog für Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten
Was steht eigentlich im bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog und müssen sich Polizeivollzugsbeamte und Mitarbeiter der Bußgeldstellen zwingend an die Regelsätze dieses Katalogs halten? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Der Sachverständigenbeweis: Eine neutrale Expertenmeinung
Ein Sachverständigenbeweis kann einem Prozess die entscheidende Wendung geben. Ob es sich um ein medizinisches Gutachten handelt, oder um eine technische Rekonstruktion des Unfallherganges: EIn Sachverständiger kann einen Prozess mit seinem Expertenwissen bereichern und einen wichtigen Beitrag zur Urteilsfindung leisten.
Das Schiedsverfahren: Auf der Überholspur zur Gerechtigkeit
Wenn Sie die Rechnung einer Kfz-Werkstatt anfechten wollen oder sich mit einem Unfallgegner um Schadensersatz streiten, bietet ein Schiedsverfahren einige Vorteile. Es geht in der Regel schneller als ein Verfahren vor einem staatlichen Gericht, und als Richter können Sie Sachverständige einsetzen, die von der vorliegenden Materie besonders viel Ahnung haben.
Eine Ölspur hinterlassen – Was müssen Sie jetzt tun?
Wenn Ihr Auto am Unterboden ein Leck hat und Sie feststellen, dass Sie eine Ölspur auf der Straße hinterlassen, müssen Sie etwas dagegen unternehmen. Denn vor allem für Motorradfahrer kann eine Ölspur zur Todesfalle werden. Wer so eine Ölspur entfernen kann, und ob Sie diese Reinigung aus eigener Tasche bezahlen müssen, erfahren Sie hier.
Das Verwaltungsrecht: Wann wird es im Straßenverkehr relevant?
Das Verwaltungsrecht ist die rechtliche Grundlage für die ganze Verwaltung in Deutschland, wozu auch der größte Teil des Verkehrsrechts gehört. Die Verkehrsgesetze werden von verschiedenen Behörden durchgesetzt. Sie können jedoch verschiedene Rechtsbehelfe dazu benutzen, um widerrechtliche Verwaltungsakte dieser Behörden anzufechten.
Mobil mit Behinderung – Freiheit und Selbstständigkeit bewahren
Mobilität spielt im Alltag eine große Rolle. Gerade Menschen mit Behinderung dürfen hier nicht ausgeschlossen werden, bedeutet ein eigenes Fahrzeug doch Freiheit. Wie kann man trotz Behinderung mobil bleiben? Welche Fahrhilfen erleichtern das selbstständige Fahren? Weitere Infos lesen Sie hier.
Notwehrrecht: Rechtfertigung bei gegenwärtigen Angriffen
Selbstverteidigung ist nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich geboten, wenn eine Ausnahmesituation schnelles Handeln erfordert. Das Strafgesetzbuch kennt daher die Notwehr, welche die Rechtswidrigkeit eines Tatbestandes unter Umständen ausschließt. Hier finden Sie einen Überblick über das Notwehrrecht des deutschen Rechtssystems.
Notstand: Gefahrenabwehr bei Interessenskollision
In bestimmten Situationen können Gefahren nur vereitelt werden, indem einem anderen Rechtsgut ein Schaden zugefügt wird. Wird eine Person zu einer solchen Handlung durch die Ausweglosigkeit der Lage gezwungen, privilegiert sie das Strafrecht durch den Notstand. Was diese Rechtsfigur bedeutet und welche Formen sie annimmt, erfahren Sie hier!
Gilt ein Rauchverbot im Auto in Deutschland?
Italien, Frankreich, Griechenland - schon viele europäische Länder haben sich für ein Rauchverbot im Auto entschieden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wieso in Deutschland das Rauchen im Auto immer noch erlaubt ist und wie hoch die Bußgelder sind, die im Ausland drohen, wenn Sie auch während der Fahrt nicht auf die Zigarette verzichten können, obwohl sich Kinder im Fahrzeug befinden.
Abstrakte Gefahr: Schadenspotenzial ohne sofortigen Handlungsbedarf
Eine Trunkenheitsfahrt ist stets ein gefährliches Unterfangen. Auch wenn sich die dabei entstehenden typischen Gefahren nicht verwirklichen, bleibt diese Tat strafbar. Denn bei einer solchen abstrakten Gefährdung, genügt allein die Möglichkeit eines Schadens für die Strafbarkeit aus. Alles zur abstrakten Gefahr erfahren Sie hier!
Durch Sonnenblendung Rotlichtvertoß begangen oder Unfall verursacht?
Jeder Autofahrer kennt das Dilemma, welches eine Sonnenblendung beim Autofahren mit sich bringt. Oft können dadurch vorausfahrende Fahrzeuge, Verkehrszeichen oder die Farben der Ampel nicht mehr erkannt werden. Wie Sie sich in einer solchen Situation verhalten sollten und ob es möglich ist, ein Fahrverbot nach einem Rotlichtverstoß abzuwenden, indem Sie diesen durch Sonnenblendung rechtfertigen, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Abgemeldetes Auto abschleppen: Was ist erlaubt?
Wenn Sie ein abgemeldetes Auto abschleppen wollen, müssen Sie beachten, dass der Gesetzgeber für solche Aktionen enge Grenzen setzt. Wenn Ihr Auto noch fahrtüchtig ist, können Sie für die anstehende Fahrt ein Kurzzeitkennzeichen beantragen. Wenn Ihr Auto nicht mehr fahrtüchtig ist, können Sie eine Schleppgenehmigung beantragen.
Linksverkehr: Wo gibt es ihn und was müssen Sie beachten?
In einer ganzen Reihe von Ländern müssen Fahrzeuge auf der linken Spur fahren, was für Autofahrer aus Staaten mit Rechtsverkehr sehr gewöhnungsbedürftig ist. Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, welche besonderen Verkehrsregeln dort herrschen und was Sie beachten müssen, wenn Sie mit einem rechts- oder linkslenkenden Auto unterwegs sind.
Verkehrserziehung: Wie Kinder das richtige Verhalten im Verkehr erlernen
Ziel der Verkehrserziehung ist es, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen. Doch welche Inhalte werden in Schule und Kindergarten vermittelt? Und welche Verhaltensregeln sollten Eltern als gute Vorbilder unbedingt beachten und befolgen? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zur Verkehrserziehung.
16 StGB (Tatbestandsirrtum) – Wenn der Täter nicht weiß, was er tut
Die Irrtumslehre im Strafrecht ist ein komplexes Feld. Neben Irrtümern, die sich zu Ungunsten des Täters auswirken, existieren auch Fehlvorstellungen, die eine mildere Bestrafung nach sich ziehen. Der Tatbestandsirrtum gehört zur zweiten Kategorie. Lesen Sie hier nach, wann ein solcher vorliegt und was das für den Täter bedeutet.
Sachbeschädigung – Zuwiderhandlungen an fremdem Eigentum
Aus Frust dem unliebsamen Nachbarshund gammliges Essen zu geben, ist mehr als nur ein unbedeutender Nachbarschaftsstreit. Denn dabei kann es sich um eine handfeste Straftat, nämlich eine Sachbeschädigung, handeln. Von einer Definition, über Begehungsweisen bis hin zur Strafe erfahren Sie hier alles Wesentliche über die Sachbeschädigung.
Welche Schuhe sind zum Autofahren geeignet?
Welche Schuhe sind zum Autofahren empfehlenswert? Gibt es Schwierigkeiten und ein Bußgeld wenn mit unpassenden Schuhwerk gefahren wird? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in dem folgenden Ratgeber. Auch ob sich hinsichtlich des Versicherungsschutzes etwas ändert, bei ungeeigneten Schuhen beim Autofahren, erfahren Sie hier.
ABE – Alles was Sie zur allgemeinen Betriebserlaubnis wissen müssen
Die Sicherheit im Straßenverkehr wird unter anderem durch die Straßenverkehrszulassungordnung gewährleistet. Sie besagt, dass Fahrzeuge bestimmten Vorgaben entsprechen müssen, um eine Betriebserlaubnis zu erhalten. Wie die Regelungen konkret aussehen, lesen Sie hier.
Ordnungswidrigkeitenrecht – Regeln für kleinere Verkehrssünden
Das Ordnungswidrigkeitenrecht befasst sich im Gegensatz zum Verkehrsstrafrecht mit geringeren Verstößen gegen die Verkehrsordnung. Hier erfahren Sie, welche Verstöße damit gemeint sind. Außerdem erläutern wir, welche Strafen es gibt und welche rechtlichen Möglichkeiten Betroffene haben.
Müdigkeit beim Autofahren – Das müssen Sie beachten
Müdigkeit beim Autofahren ist sehr gefährlich. Viele Unfälle werden durch eingeschlafene Fahrer verursacht. Wir erklären, woran Fahrer bemerken, dass sie zu müde zum Autofahren sind. Außerdem erfahren Sie, was gegen Müdigkeit am Steuer hilft und welche Strafen das Einschlafen am Steuer nach sich ziehen kann.
Kfz-Steuer in Deutschland – Wie hoch ist die Autosteuer?
Die Regelungen zur Kfz-Steuer sind relativ kompliziert. In diesem Ratgeber erklären wir die wichtigsten Formalitäten. Darüber hinaus gehen wir ausführlich darauf ein, wie viel für welches Fahrzeug bezahlt werden muss. Sie erfahren aber auch, wer eine Befreiung oder eine Ermäßigung beantragen kann.
Straßen- und Wegerecht – Das Recht auf Benutzung von Straßen und Wegen
Das Straßen- und Wegerecht regelt, welche Straßen, Wege und Plätze für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Besonders wichtig für den Einzelnen ist das Wegerecht in Bezug auf Grundstücke. Wann der Nachbar das Recht hat, Ihr Grundstück zu betreten, welche Rolle das Grundbuch dabei spielt und was sonst noch zu beachten ist, erfahren Sie hier.
So können Sie Ihr Motorrad winterfest machen
Neigt sich die Motorradsaison dem Ende zu, muss ein geeingneter Platz gefunden werden, um das Zweirad überwintern zu lassen. Dabei sind einige Dinge zu beachten, damit das Motorrad auch nach der kalten Jahreszeit noch funktionstüchtig ist. Welche Punkte besonders wichtig sind und eine Checkliste zum Einwintern des Motorrads finden Sie in diesem Ratgeber.
Augenblicksversagen – Der kurze Moment der Unachtsamkeit
Das Augenblicksversagen ist im Verkehrsrecht ein wichtiger Begriff und sollte jedem Fahrer bekannt sein. Dahinter steckt nämlich eine Sonderregelung, die unter anderem ein mögliches Fahrverbot betrifft. Wir erklären, wann ein Augenblicksversagen vorliegt und wie sich das bei Verkehrsverstößen wie Geschwindigkeitsüberschreitung oder dem Überfahren roter Ampeln auswirkt.
Medikamente im Straßenverkehr: Wenn Pillen die Fahrtauglichkeit beeinflussen
Kopfschmerz, Übelkeit - gegen fast alles gibt es Präparate. Doch wie wirken sich diese auf die Fahrtüchtigkeit aus? Sind Medikamente am Steuer erlaubt? Erfahren Sie hier alles über Medikamente im Straßenverkehr und deren Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit.
Autopflege – Tipps und Tricks für ein gepflegtes Fahrzeug
Damit ein Pkw über einen langen Zeitraum gut erhalten bleibt, braucht es eine bestimmte Menge an Autopflege. Durch den alltäglichen Gebrauch werden der Lack, die Felgen und die Karosserie in Mitleidenschaft gezogen. Auch sinkt der Reifendruck und das Kältemittel der Klimaanlage geht irgendwann aus. Und dann ist da noch der Straßenschmutz. Dieser Ratgeber zur Fahrzeugpflege verrät Ihnen, wie Sie in all diesen Aspekten etwas für Ihr Auto tun können.
Aquaplaning – Wenn das Fahrzeug auf der Straße schwimmt
Wie sollten sich Autofahrer verhalten, wenn es zum Aquaplaning kommt? Wir erklären, welche Faktoren beim Aquaplaning eine Rolle spielen und wie dies zu definieren ist. Außerdem gehen wir auch auf Aquaplaning beim Motorrad ein. Wir beantworten die Frage, wo Wasserglätte besonders häufig auftritt.
Toter Winkel: Wie verhalten sich Verkehrsteilnehmer richtig?
Was ist ein toter Winkel und welche rechtlichen Grundlagen gelten? Diesen Fragen gehen wir in unserem Ratgeber nach. Darüber hinaus geben wir für Radfahrer und Fußgänger Tipps, wie Unfälle vermieden werden können. Auch auf das Nachrüsten von Warnsystem gehen wir ein und beschreiben, worauf Sie achten sollten.
Bußgeldbescheid ist fehlerhaft – So gehen Sie nun vor
Wie erkennen Sie Fehler im Bußgeldbescheid und wie ist zu reagieren? Wir erklären die häufigsten Fehler und wann diese zur Ungültigkeit des Bescheides führen. Ebenfalls erlangen Sie Informationen zum Einspruch gegen den Bußgeldbescheid. Ein Rechtschreibfehler oder Zahlendreher führt im übrigen nicht zu einem falschen Bußgeldbescheid.
Keyless Entry: Dieses System erspart den Schlüssel für das Fahrzeug
Wie funktioniert das Keyless Entry System und welche Vor- und Nachteile hat es? Wir erklären, wie ein Keyless Go System nachgerüstet werden kann und zeigen in einem Video, wie einfach sich ein Keyless Car klauen lässt. Hier bekommen Sie Tipps, wie Sie einen solchen Diebstahl verhindern können.
Der Sommercheck für Ihr Auto: So starten Sie richtig in die warme Jahreszeit
Der Winter ist vorbei und der Zweitwagen soll von der Garage auf die Straße? Oder Sie haben den Frühjahrscheck verpasst und wollen sichergehen, dass Ihr Wagen fit für den Sommer ist? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto optimal auf den Sommer vorbereiten.
Routenplaner – Eine große Hilfe bei der Reise- und Tourenplanung
Routenplaner gibt es viele und sie werden auch immer beliebter. Doch wie genau funktionieren sie und wie werden die Strecken eigentlich berechnet. Informationen hierzu und weiteren Fragen zu Routenplanern finden Sie in unserem neunen Ratgeber.
Fahrsicherheitstraining – Die richtige Beherrschung des Fahrzeugs ist wichtig
Sie möchten nach dem Bestehen der Führerscheinprüfung sicherer Umgang mit schwierig Verkehrssituationen werden und Ihr Fahrzeug besser beherrschen können? Sie möchten, trotz Fahrpraxis, die technischen Neuerungen Ihres Fahrzeugs besser nutzen können? Dann ist ein Fahrsicherheitstraining eine gute Idee. Erfahren Sie im neuen Ratgeber alles zum Thema und finden Sie Informationen zum Inhalt eines Sicherheitstrainings und was für eine Teilnahme beachtet werden muss.
Der Frühjahrscheck für Ihr Auto: So starten Sie richtig in die schöne Jahreszeit
Was ist beim Auto zu beachten, wenn der Winter endlich vorbei ist? Aufgrund des Streusalzes und der Witterung kann es zu Abnutzungserscheinungen am Kfz kommen. Dieses sollte daher im Frühling einem ausgedehnten Check unterzogen werden. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Auto optimal auf den Frühling und Sommer vorbereiten.
Was es mit der Fahrzeugbewertung auf sich hat
Die Fahrzeugbewertung ist nicht nur im Gebrauchtwagenhandel ein wichtiges und gern genutztes Instrument, um den Wert eines Kraftfahrzeuges bestimmen zu lassen. Auch im Leasing von Pkw spielt ebenjenes eine Rolle, gerade wenn ein Restwertleasing vereinbart wurde. Lesen Sie in diesem Ratgeber, auf welche Parameter sich die Fahrzeugbewertung stützt und wie viel sie kostet.
Ein Parkschaden entsteht schneller als gedacht
Wie reagieren Sie richtig nach einem Parkrempler? Stecken Sie lediglich einen Zettel hinter die Windschutzscheibe des beschädigten Autos, machen Sie sich der Fahrerflucht schuldig. In diesem Ratgeber dreht sich alles um den Parkschaden.
Unfall im Ausland: So reagieren Sie richtig!
Wie reagieren, wenn es im Ausland zum Unfall kommt? Wann greift die Versicherung? In diesem Ratgeber finden Sie Tipps und Tricks zur Vorbereitung einer Auslandfahrt und zu den richtigen Verhaltensweisen, wenn es im Ausland doch mal kracht.
Autofinanzierung – Das sollten Sie wissen
Vor dem Autokauf stellen sich häufig folgende Fragen: Wie kann ich das Auto finanzieren? Welche Arten der Fahrzeugfinanzierung gibt es? Wie finde ich die beste Autofinanzierung für mich? In unserem Ratgeber finden Sie alle Informationen rund um das Thema "Autofinanzierung".
Auto verkaufen – Tipps und Tricks zum Autoverkauf
Wenn Sie Ihr Auto verkaufen wollen, müssen Sie sich entscheiden, ob Sie an einen Händler verkaufen oder den Autoverkauf privat in die eigene Hand nehmen wollen. Beide Varianten bieten Vor- und Nachteile. Als erstes müssen Sie allerdings immer den Wert ihres Autos ermitteln. Unser Ratgeber informiert Sie darüber, wie Sie den Wert Ihres Autos ermitteln können, was Sie beim Kaufvertrag unbedingt beachten sollten und wie Sie Ihr Auto optimal auf den Verkauf vorbereiten um einen hohen Preis zu erzielen.
Was ist eine Straftat?
Eine Straftat wird nach dem Strafgesetzbuch (StGB) geahndet. Diese Tat und die darauffolgende Strafen sind von Ordnungswidrigkeiten abzugrenzen. Alle Informationen erhalten Sie dazu in unserem Ratgeber.
Verkehrszeichen in Deutschland (§ 45 StVO): Diese Verkehrsschilder gibt es
Es gibt mehr als 1.000 verschiedene Verkehrszeichen in Deutschland. Nur ein Fünftel der Autofahrer kennt sie ausreichend. Dieser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Schilder und hilft Ihnen, das Wissen aus der Fahrschule aufzufrischen.
Conduire en Allemagne – La Limitation de vitesse en Allemagne
Les autoroutes allemandes sont elles toutes sans vitesse limite? Cet article vous explique le système de pénalité routière allemand en langue francaise. Apprenez tout sur les règlementations de stationnement, de feu rouge ou encore de documents à emporter.
Vorsatz – Eine Definition
Was bedeutet Vorsatz? In diesem Ratgeber finden Sie eine Definition des Begriffs "Vorsatz". Zudem erklären wir Ihnen, wie Sie Vorsatz und Fahrlässigkeit voneinander unterscheiden und wann Vorsatz im Straßenverkehr vorkommt sowie welche Strafen das mit sich bringt.
Fahrlässigkeit – Das Außerachtlassen der Sorgfaltspflicht
Was ist Fahrlässigkeit? Wenn Sie sich das schon einmal gefragt haben, dann ist dieser Ratgeber genau das Richtige für Sie: Lesen Sie hier die Definition von Fahrlässigkeit, inwiefern Fahrlässigkeit vom Vorsatz zu unterscheiden ist und welche Rolle die Fahrlässigkeit im Verkehrsrecht spielt.
Diebstahlschutz beim Auto – Wie Sie Ihren Wagen vor Diebstahl schützen können
Im Jahre 2014 wurden deutschlandweit insgesamt 36.388 Fahrzeuge gestohlen. Wie können Sie Ihr Auto schützen? Grundsätzlich ist jeder gut beraten, wenn er sich umsichtig verhält: keine Wertsachen offen im Wagen liegen lassen, Türen und Fenster immer schließen... Doch welche Möglichkeiten gibt es darüber hinaus in Sachen Diebstahlsicherung für das Auto?
Bußgeld bei einer Ordnungswidrigkeit im Verkehr
Das Thema Bußgeld ist sehr komplex. Punkte in Flensburg, Verjährungsfristen und Co. hängen mit der Geldbuße zusammen, die in mehreren Gesetzestexten in Deutschland definiert werden. Das Bußgeldverfahren und die Erzwingungshaft gehören auch zur Geldbuße, welche in diesem umfangreichen Ratgeber erklärt werden sollen.
Fahrtenbuch schreiben und Fahrtenbuchauflage erhalten
Eine Fahrtenbuchauflage wird immer dann von einer Bußgeldstelle verordnet, wenn der Halter eines Fahrzeuges nicht bei der Täterstellung mithilft. Möchte er also keine Angaben zum Fahrer des Fahrzeugs machen, muss er oftmals ein Fahrtenbuch führen. Wie dieses geführt werden muss und wann es verordnet werden kann, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Mit dem Mietwagen im Ausland: Was ist zu beachten?
Mit dem Mietwagen geblitzt zu werden, kann mehr kosten, als im Bußgeldkatalog 2017 steht. Denn hier kommen noch einmal Vermittlungsgebühren hinzu, da das Vermietungsunternehmen die Kontaktdaten des Fahrers an die Bußgeldbehörde weiterleiten muss. Im Ausland kann es besonders teuer werden.
Carsharing in Deutschland: Diese Bußgelder erwarten Sie mit dem Mietauto
Carsharing ist total angesagt. Es fallen keine Fixkosten wie Versicherung und Steuer für das eigene Auto an. Bezahlt wird pro Minute oder gefahrenen Kilometer. Doch was passiert, wenn Sie mit dem Carsharing-Auto geblitzt werden? Und wie sind Sie bei einem Unfall abgesichert? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen.
Reisen mit Wohnmobil & Auto: Die 5 größten Bußgeldfallen
Bußgelder auf Reisen sind ärgerlich, sprengen Sie doch ein Loch in die Urlaubskasse. Damit Ihnen das nicht passiert, können Sie sich in diesem Ratgeber über die 5 größten Bußgeldfallen im Sommer informieren. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswerten über Mitführungspflichten (Warndreieck etc.) sowie zur Maut im Ausland.
Nötigung im Straßenverkehr: Wann gilt dieser Tatbestand als erfüllt?
Die Nötigung im Straßenverkehr ist oftmals eine Straftat und kann sogar mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden. Drängelt das hintere Fahrzeug für einige Zeit und verringert den Abstand bis zu einen Meter, kann es sich bereits um eine Nötigung handeln. Alle Strafen und noch mehr Fallbeispiele finden Sie in diesem Ratgeber.
Der Bußgeldkatalog für Fußgänger
Wer sich als Fußgänger im Straßenverkehr bewegt, muss auch die Straßenverkehrsordnung beachten. In § 25 StVO sind die Verkehrsregeln für den Fußverkehr bestimmt. Welche das sind und vor allem welche Bußgelder einen Fußgänger bei Missachtung erwarten können, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Dashcam: Erlaubt oder verboten in Deutschland?
Dashcams sind kleine Videorekorder, die entweder an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs installiert werden. Sie filmen die gesamte Umgebung sowie den Straßenverkehr; folglich zeichnen sie auch eine Unfallsituation auf. Doch ist die Dashcam als Beweismittel in deutschen Gerichten zulässig?
Beharrlichkeit bei einer Ordnungswidrigkeit
Sie wurden zwei mal geblitzt und Ihnen droht nun ein Fahrverbot wegen beharrlicher Pflichtverletzung? Welche Bedeutung Beharrlichkeit bei Verkehrsordnungswidrigkeiten hat und ob Sie eine beharrliche Pflichtverletzung einklagen können, lesen Sie in diesem Ratgeber!
Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr: Gesetzliche Regelungen in Deutschland
Was gilt als Ordnungswidrigkeit und wann wird bereits eine Straftat verübt? Eine Definition des Begriffs mit Informationen zum Ordnungswidrigkeitengesetz, den Ahndungen und der Verjährung einer Ordnungswidrigkeit sowie die Beschreibung des Verfahrensverlaufs erhalten Sie in diesem Ratgeber zum Thema "Ordnungswidrigkeit".
Urteile – Aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Verkehrsrecht
Aktuelle Gerichtsurteile und Paragraphen finden Sie in diesem Artikel. Dabei erwähnen wir die Urteile nicht nur, sondern erklären die Urteile und wie es dazu gekommen ist. Aktuelle Urteile rund um das Verkehrsrecht wie beispielsweise, wann eine Geschwindigkeitsüberschreitung legal sein kann, lesen Sie hier.
Geblitzt: Die 11 häufigsten Fragen zur Geschwindigkeitsüberschreitung
Was passiert, wenn Fahranfänger geblitzt werden? Mit welchen Maßnahmen müssen Sie rechnen, wenn Sie bei Rot geblitzt worden sind? Oder wurden Sie geblitzt mit dem Handy am Ohr? Alle Strafen und weitere Informationen zum Thema "Geblitzt" wie Bußgelder und Co. lesen Sie hier.
Bußgeldatlas Deutschland – Wo zahlen Autofahrer am meisten?
Verwarnungsgeld und Bußgeld bilden für die Kommunen eine wichtige Einnahmequelle. In diesem Ratgeber informieren wir Sie über die Einnahmen im Rahmen der Ordnungswidrigkeiten im ruhenden und fließenden Verkehr sowie über deren Verwendung.
German driving laws – fines for speeding, drunk driving, parking violations etc.
In diesem Ratgeber finden Sie Information zum deutschen Bußgeldkatalog in englischer Sprache. Außerdem erfahren Sie zum Beispiel wie Verkehrsverstöße von Touristen geahndet und wie die Bußgelder in Deutschland eingetrieben werden.
Verkehrsrecht 2021 – Die Neuerungen in der Übersicht
Welche Änderungen hält der Bußgeldkatalog bereit? In unserem Ratgeber können Sie sich schon jetzt über kommende Änderungen im Verkehrsrecht informieren. Ab 2015 galt beispielsweise das Elektromobilitätsgesetz und das "eCall"-System wurde verpflichtend. Zudem halten wir für Sie Interessantes und Wissenswertes zum Verkehrsrecht bereit.
Gefährdung – wenn Verkehrsteilnehmer zur Gefahrenquelle werden
Schon eine kleine Unachtsamkeit kann im Straßenverkehr schwerwiegende Konsequenzen haben. Aber wann wird laut Bußgeldkatalog von einer Gefährdung des Straßenverkehrs gesprochen und welche Verstöße können dazu führen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Autonomes Fahren durch selbstfahrende Autos
Zahlreiche Automobilhersteller entwickeln bereits selbstfahrende Autos, um zukünftig autonomes Fahren zu ermöglichen und damit den Straßenverkehr zu revolutionieren. Die Technologie ist jedoch noch nicht ganz ausgereift und daher risikobehaftet.
Drogentest und Alkoholtest: Warum der Test verweigert werden sollte
Welche Arten von Drogentests gibt es? Wie sollte ich mich bei einer Verkehrskontrolle verhalten, in der ich zum Drogenscreening aufgefordert wurde? Wie lange sind verschiedene Drogen im Blut nachweisbar, und welche Strafen fallen an? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem Ratgeber zum Drogen- und Alkoholtest.
Pannenhilfe: Müssen Sie Mitglied in einem Automobilclub sein, um zu profitieren?
Ab und an bleiben Autos mit einer Panne im Straßenverkehr liegen und brauchen Hilfe. In einem solchen Fall braucht es einen Pannendienst. Welche Automobilclubs in Deutschland diesen anbieten und wie teuer die Inanspruchnahme wird, führt dieser Ratgeber aus. Er vergleicht die größten Anbieter miteinander und listet die Unterschiede übersichtlich auf.
Die 50 renommiertesten Arbeitgeber für junge Juristen in Deutschland
Diese Aufzählung soll allen jungen Juristen (oder denjenigen, die kurz davor stehen, es zu sein) bei der Suche nach einer Anstellung weiterhelfen.