Schnellstraße: Wie schnell ist erlaubt?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. November 2020
Gibt es auf einer Schnellstraße Mindestgeschwindigkeit und Tempolimit?
Der Begriff „Schnellstraße“ hat sich umgangssprachlich in Deutschland etabliert und meint in der Regel eine autobahnähnliche Kraftfahrstraße. Das entsprechende Verkehrsschild ist den meisten Autofahrern in der Regel bekannt, doch was eine Schnellstraße eigentlich genau ist, wissen dann doch wieder weniger. Dabei ist der rechtlich richtige Ausdruck “Kraftfahrstraße” noch weniger in Gebrauch, sodass sich Verkehrsteilnehmer oft wenig bis gar nichts darunter vorstellen können. Oftmals wird die Schnellstraße auch als “Autostraße” bezeichnet, da das Verkehrsschild einen stilisieren PKW zeigt.
Muss auf einer Schnellstraße beispielsweise ein Tempolimit eingehalten oder eine Mindestgeschwindigkeit beachtet werden? Mit diesen Fragen sollten sich Verkehrsteilnehmer immer befassen, um eine sichere Teilnahme am Verkehr zu unterstützen. Auch wenn die Zeit in der Fahrschule etwas her ist, kann eine Auffrischung nicht schaden. Im Folgenden erfahren Sie, was als Schnellstraße definiert ist und ob es diesbezüglich besondere Verkehrsregeln zu beachten gilt.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Schnellstraße
Gesetzlich gesehen handelt es sich um eine Kraftfahrstraße, deren Definition in § 18 der StVO zu finden ist.
Das hängt von der baulichen Gestaltung der Straße sowie vom Fahrzeug ab. Alle Information zu den Geschwindigkeiten finden Sie hier.
Das Verkehrszeichen 331.1 bestimmt, wann es sich bei einer Straße um eine Schnellstraße handelt.
Autobahnähnlich: Was bedeutet das für eine Schnellstraße?
Rechtlich definiert ist eine Schnellstraße in Deutschland nicht. Das liegt daran, dass es sich um einen umgangssprachlichen Ausdruck handelt und in der Regel die Kraftfahrstraße gemeint ist. Diese wird in der Straßenverkehrsordnung (StVO) in § 18 benannt. Dieser Paragraph bildet daher auch die Grundlage für die gesetzlichen Bestimmungen in Bezug auf eine Schnellstraße.
Grundsätzlich ist eine Schnellstraße eine autobahnähnliche Straße, die eine hohe Verkehrsbedeutung besitzt und in der Regel ein Fahren ohne Anhalten ermöglichen soll. Allerdings können sich auf einer Schnellstraße auch Kreuzungen mit Ampeln und Kreisverkehre befinden, was sie von einer Autobahn unterscheidet. Verkehrstechnisch gesehen zeichnet sich eine Schnellstraße unter anderem dadurch aus, dass sie in der Regel mindestens zwei Fahrbahnen hat, die jeweils zwei Fahrspuren besitzen. Die Fahrbahnen sind entweder durch Markierungen oder bauliche Maßnahmen wie Grünstreifen, Leitplanken oder Mauern voneinander getrennt.
Wer eine Schnellstraße befahren möchte, kann dies nur mit einem Kraftfahrzeug tun, dass mindestens eine Höchstgeschwindigkeit von über 60 km/h erreicht. Das Fahrzeug muss also in der Lage sein, mindestens 60 km/h bzw. schneller zu fahren. Sind sie das nicht, darf eine Schnellstraße nicht befahren werden. Darüber hinaus dürfen auch Fußgänger und Radfahrer eine solche Straße nicht benutzen.
Neben den allgemein gültigen Verkehrsregeln gilt es auf einer Schnellstraße noch weitere Punkte zu beachten. Im oben benannten Paragraphen sind die Verhaltensregeln für den Verkehr auf einer Schnellstraße definiert. So darf auf dieser Straße weder gehalten noch geparkt werden. Dies gilt auch für den Seitenstreifen, falls ein solcher vorhanden ist. Ausnahmen bilden hier selbstverständlich Pannen, Unfälle oder Staus. Des Weiteren sind das Wenden und das Rückwärtsfahren ebenfalls untersagt. Zudem kann die Abfahrt von einer Schnellstraße nur über die gekennzeichneten Ausfahrten erfolgen. Diese Ausfahrten werden auf einer Schnellstraße üblicherweise durch Verkehrszeichen angekündigt und bestimmt.
Schnellstraße: Welches Schild kündigt diese an?
Eine Kraftfahr- bzw. Schnellstraße wird in Deutschland in der Regel durch ein Verkehrszeichen ausgewiesen. Gemäß Anlage 1 zu § 41 StVO ist dies das Zeichen 331.1, welches ein weißes Piktogramm eines PKW auf einem viereckigen blauen Hintergrund zeigt. Das Ende einer Schnellstraße wird durch eben dieses Zeichen mit einem zusätzlichen roten diagonalen Strich bestimmt. Ist das Verkehrszeichen 331.1 vorhanden, gelten die Regeln der StVO bezüglich einer Kraftstraße.
Die Kennzeichnung der Ausfahrten erfolgt wie auf der Autobahn durch pfeilförmig gestaltete Schilder in Weiß oder Gelb mit schwarzer Schrift. Alle anderen Verkehrsschilder, zum Beispiel solche, die auf einer Schnellstraße das Tempo bestimmen, auf Gefahren hinweisen oder andere Informationen mitteilen, entsprechen den in Anlage 1 zu § 41 StVO aufgeführten üblichen Zeichen.
Welche Regelungen gibt es bei einer Schnellstraße bezüglich der Geschwindigkeit?
In § 8 StVO ist auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit, die auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen gefahren werden kann, definiert. Die Art des Fahrzeugs sowie die bauliche Gestaltung der Schnellstraße sind dabei von Bedeutung.
Sind beispielsweise die Fahrbahnen nur durch eine Markierung voneinander getrennt, weisen jedoch jeweils zwei Fahrspuren auf und verlaufen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt für PKW kein Tempolimit. Das heißt, sofern die Fahrzeuge ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 t nicht überschreiten und die vorgeschriebene bauartbedingte Mindestgeschwindigkeit erreichen, können Sie auf den Strecken, wo die Geschwindigkeit nicht durch ein Verkehrszeichen geregelt ist, frei fahren. Allerdings sollten Verkehrsteilnehmer auch hier die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h als Orientierung nutzen.
Alle anderen Fahrzeuge müssen auf eine Schnellstraße eine Höchstgeschwindigkeit gemäß StVO beachten. Je nachdem welches Fahrzeug gefahren wird, können sich diese Vorgaben unterscheiden. Wer auf einer Schnellstraße nicht geblitzt werden möchte, sollte sich also immer gut informieren. § 18 StVO gibt einen Überblick über die vorgeschriebenen zulässigen Geschwindigkeiten.
Muss für eine Schnellstraße eine Vignette gekauft werden?
Schnellstraßen sind in Deutschland für PKW derzeit mautfrei. LKW müssen jedoch für alle Bundesfernstraßen, zu denen auch Schnellstraßen zählen, eine Maut entrichten.
Auch im Ausland werden autobahnähnliche Straßen oft als Schnellstraßen bezeichnet. In einigen Ländern kann es dann auch durchaus sein, dass eine Vignette gekauft oder ein Betrag an einer Mautstelle entrichtet werden muss. Reisende sollten sich daher immer gut über ihre Route und die geltenden Verkehrsregeln in formieren.
Verstöße auf einer Schnellstraße: Bußgelder und Fahrverbote sind möglich
Eine Schnellstraße ist Teil des Straßennetzes in Deutschland und unterliegt den allgemeinen Verkehrsregeln der StVO. Wer sich nicht an diese Vorschriften hält, muss mit Sanktionen rechnen. Besondere Regelungen gibt es für eine Schnellstraße nicht. Sind Fahrer zu schnell unterwegs wird hier genauso sanktioniert wie auf allen anderen Straßen auch. Wichtig ist in diesem Fall, ob es sich um eine Straße innerorts oder außerorts handelt. Je nachdem wie viel zu schnell gefahren wurde können zum Bußgeld dann noch Punkte und auch Fahrverbote hinzukommen. Auch wer mit einem ungeeigneten Fahrzeug zu langsam auf einer Schnellstraße fährt, kann durchaus einen Bußgeldbescheid erhalten.
Bußgeldtabelle und Bußgeldrechner: Sanktionen bei Verstößen
Wenden, Rückwärts und entgegen der Fahrtrichtung fahren
Beschreibung | Bußgeld | Punkte | FahrverbotFVerbot |
---|---|---|---|
Rücksichtsloses Wenden, Rückwärtsfahren, Fahren entgegen der Fahrtrichtung | variiert | 3 | Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren, Entzug der FahrerlaubnisFreiheits strafe bis zu 5 Jahren, Entzug der Fahrerlaubnis |
Rückwärts & entgegen der Fahrtrichtung fahren in Ein- oder Ausfahrt | 75 € | 1 | |
...mit Gefährdung | 90 € | 1 | |
...mit Verursachung eines Unfalls | 110 € | 1 | |
Wenden in Ein- oder Ausfahrt | 75 € | 1 | |
...mit Gefährdung | 90 € | 1 | |
...mit Verursachung eines Unfalls | 110 € | 1 | |
Wenden auf Nebenstraße oder Seitenstreifen | 130 € | 1 | |
...mit Gefährdung | 160 € | 1 | |
...mit Verursachung eines Unfalls | 195 € | 1 | |
Wenden auf der durchgehenden Fahrbahn | 200 € | 2 | 1 Monat1 M |
...mit Gefährdung | 240 € | 2 | 1 Monat1 M |
...mit Verursachung eines Unfalls | 290 € | 2 | 1 Monat1 M |
Wenden im Tunnel | 60 € | 1 |
Halten und Parken
Beschreibung | Bußgeld | Punkte | FahrverbotFVerbot |
---|---|---|---|
Unzulässiges Halten auf der Kraftfahrstraße bzw. Autobahn | 30 € | ||
... mit Behinderung | 35 € | ||
Unzulässiges Parken auf der Kraftfahrstraße bzw. Autobahn | 70 € | 1 | |
... mit Gefährdung | 85 € | 1 | |
... mit Unfall | 105 € | 1 |
Weitere wichtige Bußgelder in Bezug auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen
Beschreibung | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Seitenstreifen zum schnelleren Vorwärtskommen benutzen | 75 € | 1 |
Nicht möglichst weit rechts fahren, obwohl dies möglich gewesen wäre, mit Gefährdung | 80 € | 1 |
Autobahn / Kraftfahrstraße mit Fahrzeug befahren, dessen Höchstgeschwindigkeit 60 km/h oder weniger beträgt | 20 € | |
Autobahn / Kraftfahrtstraße mit Fahrzeug befahren, dessen zulässige Höhe zusammen mit der Ladung überschritten ist (Gesamthöhe nicht mehr als 4,20 m) | 20 € | |
Autobahn oder Kraftfahrstraße mit einem Fahrzeug benutzt, dessen Höhe zusammen mit der Ladung mehr als 4,20 m beträgt | 70 € | 1 |
Ein- oder Ausfahren an unzulässigen Stellen | 25 € | |
...mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 75 € | 1 |
...mit Verursachung eines Unfalls | 90 € | 1 |
Beim Einfahren Vorfahrt auf der durchgehenden Fahrbahn nicht beachten | 75 € | 1 |
...mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer | 90 € | 1 |
...mit Verursachung eines Unfalls | 110 € | 1 |
Als Fußänger Autobahn betreten oder Kraftfahrstraße an dafür nicht vorgesehener Stelle betreten | 10 € |
Bußgeldrechner für Autobahn & Kraftfahrstraße
Bildnachweise: iStock.com/manwolste (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar