Abgasskandal bei VW, Mercedes, BMW & Co. – haben sich die Autobauer verzockt?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 18. November 2020
Wie der Diesel-Mythos im Skandal ertrinkt
Der Abgasskandal verschwindet von Zeit zu Zeit wieder von den Titelblättern der Tageszeitungen, doch immer wieder flammt er erneut auf. Immer neue haarsträubende Einzelheiten gelangen an die Öffentlichkeit: Während Autobauer wie Audi trotz Abgasskandal scheinbar weiter manipulierte Diesel verkauften, kamen VW & Co. bislang in Deutschland vergleichsweise günstig davon. Der Kunde scheint hilflos.
Seit November 2018 sollen jedoch nunmehr auch in Deutschland Musterfeststellungsklagen zugelassen werden, die die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen bei zahlreichen Geschädigten erleichtern sollen. Es wird erwartet, dass VW erstes großes Ziel dieser Musterklagen ist.
Doch wie genau entwickelte sich der Abgasskandal? Welche Unternehmen sind involviert? Und wie haben die Autobauer getrickst?
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Abgasskandal
Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass in diversen VW-Modellen eine Software installiert war, durch die die Abgase manipuliert wurden. Auf dem Prüfstand stießen die Fahrzeuge dadurch weniger Emissionen aus und unterschritten dabei die gesetzlichen Grenzwerte. Im echten Betrieb im Straßenverkehr allerdings war der Ausstoß in Wahrheit um ein Vielfaches höher und jenseits des gesetzlich Erlaubten. Wie sich in den Monaten danach zeigte, hatten andere Autohersteller ähnliche Manipulationen vorgenommen.
Spezifische Informationen, welche Fahrzeug-Modelle welches Herstellers betroffen sind, finden Sie hier.
Im November 2018 wurde gegen VW eine Musterfeststellungsklage eingereicht. Ein Vergleich oder Urteil steht noch aus (Stand: Oktober 2019)
Weitere Ratgeber zum Abgasskandal
Diesel-Wertverlust: Infos für betroffene Besitzer und Fahrer
Der Diesel-Antrieb hat sowohl durch den Abgasskandal als auch durch die mittlerweile eingeführten Fahrverbote in Großstädten an Beliebtheit verloren. Dies spiegelt sich in einem gewissen Wertverlust der betroffenen Fahrzeuge wider. Wie gravierend dieser Verlust ist, lesen Sie hier.
Audi A3 Diesel: Vom Skandal rund um Abgasmanipulationen betroffen?
2015 kam der Volkswagen-Abgsasskandal ans Licht und schon bald darauf stellte sich heraus, dass auch Modelle der Tochterfirma Audi betroffen sind. Wurde bei Ihrem Audi A3 eine Abschalteinrichtung verbaut? Und was können Sie tun, wenn dies der Fall ist? Unser Ratgeber verrät mehr zum Thema.
Aufreger: Diesel – Ein neues Gesetz stellt Fahrverbote in Frage
Ein neues Diesel-Gesetz legt nun einen anderen Grenzwert für Stickoxide in Innenstädten fest als die EU-Kommission. Was sich mit dieser neuen Regelung ändert, wie sie sich auf bereits bestehende Diesel-Fahrverbote auswirkt und welche Ausnahmen es im Gesetz gibt, lesen Sie hier.
Feinstaub-Grenzwerte: Warum Diesel-Fahrverbote allein nicht helfen können
Nicht erst mit dem Diesel-Skandal ist die Diskussion um die Feinstaub-Grenzwerte wieder neu entfacht, doch hat er besonderes Augenmerk auf die Luftbelastung gelenkt. Aber welchen Anteil haben Dieselmotoren an der Luftverschmutzung wirklich? Und welche Grenzwerte gelten derzeit?
Einschätzung des BGH zu Diesel-Klagen: Wichtige Infos für Betroffene
Volkswagen und andere Autobauer haben bestimmte Diesel-Fahrzeuge mit sogenannten Abschalteinrichtungen ausgestattet. Viele Kunden gehen nun gerichtlich dagegen vor, dass sie betrogen wurden. Gibt es bereits ein allgemeines Urteil vom BGH zu dieser Problematik?
Aus für Diesel: Sind bald nur noch Benziner und E-Autos unterwegs?
Im Zuge der vielen Diesel-Fahrverbote, die dieser Tage beschlossen werden, wäre es möglich, dass der Diesel vor dem Aus steht. Wir klären, wo das bereits der Fall ist, wo noch Diesel-Fahrverbote in Deutschland drohen und welche Maßnahmen geplant sind, damit in Zukunft immer weniger Autos mit Verbrennungsmotor auf deutschen Straßen unterwegs sind.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH): Abmahnverein oder Weltverbesserer?
Im Zusammenhang mit den Diesel-Fahrverboten in einzelnen Städten taucht immer wieder wieder eine Organisation auf: die Deutsche Umwelthilfe. Diese hat durch einige Klagen schon gerichtlich Fahrverbote durchgesetzt. Welche Ziele die Deutsche Umwelthilfe verfolgt, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Euro-Abgasnorm: Welche Bedeutung hat diese für Pkw, Lkw & Co.?
Spätestens seitdem in den ersten deutschen Städten Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge eingeführt wurden, rückt das Thema “Abgasnormen” immer mehr in den Vordergrund. Welche Bedeutung haben diese Euro-Normen? Wie finden Sie heraus, welche Abgasnorm Ihr Auto erfüllt? Mehr erfahren Sie hier!
Dieselgate: Der VW-Abgasskandal und seine Folgen für Autofahrer
Dieselgate: Während VW aufgrund des Abgasskandals mit Verkaufseinbrüchen und Strafgeldern kämpft, stehen Autofahrer vor einem Dilemma: Ohne ein Update der Schummelsoftware können sie die Betriebserlaubnis verlieren. Mit einem Software-Update riskieren sie nachteilige Auswirkungen auf ihr Fahrzeug. Was sollen sie tun?
Urteile im Abgasskandal – Welche sind für Autobesitzer von Bedeutung?
In Deutschland müssen Personen, die vom Abgasskandal betroffen sind, alleine gegen die Autobauer vorgehen. Eine Sammelklage nach US-amerikanischem Vorbild ist nicht möglich. Über 950 Verfahren soll es schon gegeben haben. Wie diese ausgegangen sind, erfahren Sie hier!
Vom Abgasskandal betroffen? Ein Anwalt kann Ihnen helfen
Immer mehr Autos sind vom Abgasskandal erfasst. Dadurch erhöht sich auch die Zahl der betroffenen Verbraucher, die finanzielle Schäden aufgrund möglicher Stilllegungen und Dieselfahrverbote befürchten müssen. Für die Durchsetzung der Schäden und Festsetzung der Ansprüche ist häufig der Besuch bei einem Anwalt angeraten.
Bosch und der Abgasskandal von VW & Co: Welche Verwicklungen bestehen?
Im Herbst 2015 kam heraus, dass Volkswagen und seine Tochterfirmen Motoren so manipuliert haben, dass diese auf dem Prüfstand weniger Abgase ausstoßen. Ermittlungen weisen darauf hin, dass auch der Autozulieferer Bosch tiefer in den Skandal verwickelt sein könnte, als bisher angenommen.
Vom Abgasskandal betroffene Autos – Welche Marken und Modelle gehören dazu?
Volkswagen und seine Tochterfirmen haben ihre Diesel-Motoren mit “Schummelsoftware” ausgestattet. Diese kann zwischen einem sauberen und einem dreckigen Modus umschalten. Neueste Ermittlungen ergeben, dass auch der Autozulieferer Bosch in den Skandal verwickelt sein könnte.
Die Dieselaffäre: Ursachen, Hintergründe und Entwicklungen
Die Dieselaffäre hat so hohe Wellen geschlagen wie kaum ein anderes Ereignis der vergangenen Jahre. Hier finden Sie eine Zusammenfassung, wie es zu der Enthüllung kam, welche unmittelbaren Konsequenzen folgten und warum der Skandal die Diesel-Fahrverbote begünstigte.
Abgasmanipulation: Wie genau haben die Autobauer getrickst?
Der Abgasskandal zieht immer weitere Bahnen und kommt nicht zum Stillstand. Immer neue Enthüllungen und gerade in Deutschland bleiben die Kunden auf Ihren Schäden noch immer sitzen. Infos zur umfassenden Abgasmanipulation erhalten Sie in unserem Ratgeber!
Abgaswerte für Diesel-Fahrzeuge: Welche Grenzwerte gelten?
Die Abgaswerte sind bei Diesel-Fahrzeugen vieler Hersteller als zu hoch eingestuft wurden. Aber welche Grenzwerte gibt es überhaupt und ab wann gelten Fahrverbote? Außerdem berichten wir über die Reaktionen der betroffenen Konzerne. Mehr erfahren Sie hier.
Motor EA 189: Vom vermeintlichen Wunderkind zum schwarzen Schaf von VW
Der VW-Skandal lässt sich auf fünf Zeichen reduzieren: EA 189. Dies ist die Bezeichnung für den Dieselmotor, welcher mit der Schummelsoftware optimiert wurde. In welchen Fahrzeugen er verbaut wurde und wie der Skandal zustande kam, erfahren Sie hier.
Software-Update fürs Auto – Wer muss, wer kann teilnehmen?
Nach dem Volkswagen-Abgas-Skandal müssen Volkswagen & Co ein Software-Update durchführen, damit die Stickstoffemissionen der betroffenen Fahrzeuge reduziert werden. Zusätzlich bieten immer mehr deutsche Autobauer ein freiwilliges Update an. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vom Millionär zum Tellerwäscher? Massive Probleme für VW in den USA
Der Stein des Anstoßes, der den Dieselskandal ins Rollen brachte: Im Jahr 2015 wurde bekannt, dass der Volkswagen-Konzern in den auf dem US-amerikanischen Markt veräußerten Fahrzeugen eine “Schummelsoftware” integriert hatte. Diese sollte die Einhaltung der Grenzwerte beim Schadstoffausstoß, die in den USA zumindest für ausländische Fahrzeuge teils strenger sind als in der EU, ermöglichen. Durch Erkennen, ob sich das Fahrzeug gerade auf dem Prüfstand oder im Realbetrieb auf den Straßen befand, konnte die Software den Schadstoffausstoß regulieren. Wurden die Grenzwerte auf dem Prüfstand unterschritten, lagen der Schadstoffausstoß im Realbetrieb um ein vielfaches höher und über den rechtlichen Grenzwerten.
Nach erheblichem Druck vonseiten der US-Umweltbehörde gestand VW die Abgasmanipulation öffentlich ein – auch wenn der Vorstand selbst keine Kenntnis von den Vorgängen gehabt hätte -, der Abgasskandal um die Dieselfahrzeuge nahm seinen Lauf. Das US-Justizministerium reichte Klage ein. Mittlerweile sind sogar einzelne Manager bereits verurteilt oder angeklagt (u. a. der ehemalige Vorstandschef Winterkorn).
Däumchendrehen und Abwiegeln in Deutschland
In Deutschland, dem am stärksten vom VW-Abgasskandal betroffenen Land, hingegen ging es schleppender voran. Ein Untersuchungsausschuss sollte klären, wann die Bundesregierung von den Manipulationen erfahren hat und warum sie nicht frühzeitig einschritt.
Die zuständigen Staatsanwaltschaften an den Sitzen der deutschen Firmenniederlassungen von VW und dessen Tochtergesellschaften wie Porsche nahmen die Ermittlungen auf. Diese laufen bis heute fort, auch der ehemalige VW-Chef Winterkorn ist mittlerweile wieder Ziel der Ermittlungen.
Außerdem wurden zwei Diesel-Gipfel angesetzt, auf denen sich Vertreter der betroffenen Autobauer an einen Tisch mit der Politik setzten, um mögliche verbraucherfreundliche Lösungen zu finden.
Doch erfreuliche Ergebnisse für den Verbraucher gab es nur bedingt. Während immer mehr Städte als Reaktion auf das Dieselgate vereinzelt Dieselfahrverbote aussprechen und planen, zeigen die bisherigen Maßnahmen nur bedingt Wirkung.
Insbesondere die Software-Updates, die die Schummelsoftware aushebeln sollen, und Rückrufe von immer mehr Dieselfahrzeugen von VW, Porsche & Co., scheinen sich als Lösung für den Diesel-Abgasskandal nur bedingt zu eignen. Das Problem: Es bestehen weiterhin Zweifel an der Wirksamkeit der Updates und zudem würden Betroffene, die ihr Auto entsprechend behandeln, ggf. auch Schadensersatzansprüche verlieren. Ohne das Update aber könnte die Stilllegung der Fahrzeuge drohen.
Abgasskandal: Welche Fahrzeuge sind betroffen?
Neben VW und Fahrzeugen der Tochterfirmen wie Seat, Škoda, Porsche und Audi sind vom Abgasskandal mittlerweile auch BMW und der Motorenhersteller Bosch betroffen. Ebenso hat das Kraftfahrt-Bundesamt im Rahmen der Aufarbeitung vom Abgasskandal Daimler im Blick, dessen Vorstandschef bereits mehrfach zu Gesprächen vorgeladen wurde.
Beteiligt an dem sich um Diesel-Fahrzeuge entspinnenden Skandal sind jedoch nicht nur deutsche Autobauer, sondern darüber hinaus z. B. auch Ford (USA) und Fiat (Italien).
Zudem wurde mittlerweile bekannt, dass es zwischen den deutschen Autobauern zu weiteren Absprachen bezüglich Benzinern gekommen sein soll, die die Vermeidung von Partikelfiltern zum Ziel gehabt haben sollen. Gut möglich also, dass bald nicht mehr nur Diesel von dem Skandal betroffen sind.
Spezifische Informationen zu vom Abgasskandal betroffenen Automarken
- Audi Abgas-Skandal
- Audi-Rückruf
- Audi Abgas-Rückruf
- Audi-Software
- Sammelklage Audi
- BMW Abgas-Skandal
- Daimler Abgasskandal
- Fiat Diesel-Skandal
- Ford Diesel-Skandal
- Mercedes Diesel-Skandal
- Opel Diesel-Skandal
- Porsche Abgas-Skandal
- Porsche Cayenne Abgas-Skandal
- Renault Diesel-Skandal
- Seat Diesel-Skandal
- Skoda Diesel-Skandal
- Volvo Diesel-Skandal
- Probleme Volkswagen
- VW Abgas-Skandal
- VW-Rückruf
- VW Abgas-Rückruf
- VW Sammelklage
- VW Sammelklage anschließen
- Klage gegen VW
- VW Schadensersatz
- VW Aktionäre
- VW-Skandal Händler
- VW Entschädigung Deutschland
- VW-Urteile
- Vom VW-Abgas-Skandal betroffen?
- VW-Skandal Anwalt
- VW Schummelsoftware
- VW Software-Update
- VW-Passat Software-Update
- VW Software-Update Auswirkungen
- VW Abgas prüfen
- VW Umrüstung
- VW Diesel-Nachrüstung
- VW Dieselaffäre
- VW-Krise
Verfasse einen neuen Kommentar