VW – Wissenswertes zum Hersteller beliebter Fahrzeuge
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 12. Februar 2021
VW ist in Deutschland eine beliebte Automarke
Volkswagen ist als deutscher Automobilhersteller nicht nur in Deutschland bekannt.
Das gebürtige Unternehmen ist zwar hierzulande ansässig, steht aber auf der Weltrangliste der größten Automobilfirmen auf Platz drei hinter Toyota und General Motors.
Der VW-Konzern nennt mehr als die beliebte Automarke Volkswagen, welche den legendären “Bulli” hervorbrachte, sein Eigen. Der von Ferdinand Porsche ins Leben gerufene Firma gehören einige der bekanntesten europäischen Automarken – etwa Lamborghini und Audi.
Unter dem Motto, einen Wagen für das Volk zu produzieren und zu verkaufen, etablierten sich der VW-Konzern über die Jahre hinweg zu einem soliden Unternehmen. Der gute Ruf der Firma wurde allerdings insbesondere Ende 2015 von dem sogenannte Abgasskandal getrübt.
Wie von VW die Historie ist und was ein VW-Auto für Besonderheiten aufweist, erfahren Sie in dem folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: VW
Um einer breiten Bevölkerung die Anschaffung eines bezahlbaren Autos zu ermöglichen, wurde im Jahr 1937 die Automarke „Volkswagen“ eingeführt, die mit „VW“ abgekürzt wird.
Im eigentlichen Sinne gibt es keinen einzelnen VW-Gründer, da mehrere Personen an der Gründung mitgearbeitet haben. Weitere Infos zur Geschichte der Volkswagen-AG erhalten Sie hier.
Spezifische Ratgeber rund um den Autohersteller VW
VW-Dieselaffäre: Wie wird gegen den Skandal vorgegangen?
Welche Möglichkeit haben Betroffene, in der VW-Dieselaffäre entschädigt zu werden? Welche Folgen hatte der Skandal bereits für den Konzern und die Automobilbranche? Wie stellen auch Sie fest, ob Sie von der Abgasaffäre bei Volkswagen betroffen sind? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen. » Weiterlesen...
VW-Krise: Die Folgen des Abgasskandals
Die Abgasaffäre, in Verbindung mit der erhöhten Aufmerksamkeit in Medien und Politik stürzten die Automobilindustrie, und auch VW, in eine Krise. Doch was ist gemeint, wenn von der VW-Krise die Rede ist? Mit welchen Folgen hat der Konzern zu kämpfen? Dieser Beitrag liefert für die VW-Krise eine übersichtliche Zusammenfassung. » Weiterlesen...
VW-Rückruf wegen Abgas-Skandal – Ein Überblick über die wichtigsten Infos
Der Abgas-Skandal der VW-Diesel-Fahrzeuge sorgte für globale Schlagzeilen. Näheres zu den Hintergründen des Betrugs und zur Rückrufaktion der betroffenen Autos erfahren Sie hier im Überblick. » Weiterlesen...
Probleme mit Volkswagen-Modellen: Abgasskandal & Rückrufaktionen
Der Abgasskandal ist in aller Munde. Doch nicht nur die Software führt immer wieder zu Problemen mit den beliebten Volkswagen. Hier erhalten Sie Informationen dazu, was sie tun können, wenn Sie Hard- und Software-Probleme mit Ihrem VW haben. Welche Ansprüche haben Geschädigte? » Weiterlesen...
VW-Diesel: Wie die Nachrüstung funktioniert und was sie bringt
Nach dem VW-Abgas-Skandal wurden Millionen Pkw im Rahmen einer Rückrufaktion umgerüstet. Doch was fand dabei genau statt? Und wie werden Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 auf Euro 6 nachgerüstet, damit die Besitzer Fahrverbote für Dieselfahrzeuge umgehen können? » Weiterlesen...
Braucht Ihr VW-Passat ein Software-Update nach dem Abgas-Skandal?
Eines der beliebtesten Autos der Deutschen ist der VW-Passat. Dieses Modell ist allerdings zum Teil vom Dieselskandal betroffen, sodass Passatbesitzer das Software-Update von VW installieren lassen müssen. Was dabei geschieht und ob Probleme auftauchen können, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Welche Rechte haben VW-Aktionäre nach dem Abgas-Skandal?
Nach Bekanntwerden des VW-Abgasskandals sackten die Aktien des Konzerns zeitweise um bis zu 50 Prozent ab. Anleger mussten Verluste in Milliardenhöhe verkraften. In Anbetracht dieser Tatsache fragen sich nun viele, ob sie gegen Volkswagen vorgehen können. Erfahren Sie hier mehr zum Thema. » Weiterlesen...
Nach dem VW-Skandal: Können Händler gegen den Konzern vorgehen?
Nicht nur Kunden und Aktionäre leiden unter dem VW-Abgas-Skandal: Händler haben mit Umsatzeinbrüchen zu kämpfen, da das Vertrauen in die Marke schwindet und Leasingrücknehmer weniger Geld einbringen. Was können betroffene Händler unternehmen? Haben sie ein Recht auf Schadensersatz? » Weiterlesen...
Können Sie sich einer Sammelklage gegen VW in Deutschland anschließen?
Während die VW-Kunden in den USA nach dem Dieselgate bereits entschädigt wurden, warten deutsche Betroffene immer noch umsonst auf eine Reaktion des Autobauers. Viele fragen sich, ob sie sich einer Sammelklage anschließen können, um ihre Rechte durchzusetzen. Erfahren Sie hier mehr zum Thema. » Weiterlesen...
VW-Software-Update: Die Auswirkungen im Detail
Die Aufspielung der Software-Updates ist für betroffene des Abgas-Skandals notwendig, um die Betriebserlaubnis Ihrer Autos zu behalten. Doch welche Auswirkungen hat die neue Software? Auf welche negativen Folgen müssen sich Autobesitzer einstellen? Mehr dazu hier! » Weiterlesen...
Abgasskandal: Bekommen Kunden von VW eine Entschädigung in Deutschland?
Richter und Rechtsexperten zeigen deutlich auf: Auch in Deutschland haben geprellte VW-Kunden einen gewissen Anspruch auf Entschädigung. Inwieweit sich dieser von Betroffenen des Abgasskandals in den USA unterscheidet und welche Urteile dazu gefällt wurden, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
VW-Skandal: Diese Urteile befassen sich mit dem Abgasskandal
Wie entschieden eigentlich die Gerichte bei Klagen gegen VW wegen des Abgasskandals? In folgendem Ratgeber finden Sie eine strukturierte Übersicht aller Urteile, welche 2017 diesbezüglich gefällt wurden. Zudem erfahren Sie, welche Rechte sich daraus für betroffene VW-Kunden ergeben. » Weiterlesen...
Schummelsoftware! Wie VW Abgaswerte manipulierte – und warum
Durch den Einsatz einer Schummelsoftware konnte der VW-Konzern die Abgaswerte seiner Dieselautos manipulieren. Doch was macht die Software eigentlich genau? Und wie erkennt sie, wann sich das Auto auf dem Prüfstand befindet? Informationen und Fakten dazu finden Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Vom VW-Abgas-Skandal betroffen? Prüfen Sie es online!
Wie können Sie mit wenigen Schritten feststellen, ob Ihr Auto im Zuge des VW-Skandals mit manipulierter Software ausgestattet wurde? In diesem Ratgeber erfahren Sie, auf welche Punkt Sie achten müssen. Lesen Sie weiterhin, wie Sie die Überprüfung online bei VW vornehmen können. » Weiterlesen...
Vom VW-Skandal betroffen? Ein Anwalt setzt Ihr Recht durch!
Möchten Sie gegen VW wegen des Skandals bezüglich der Abgasmanipulationen vorgehen? In jedem Fall empfiehlt es sich, einen Anwalt zur Hilfe zu nehmen. Welche Kosten dieser verursacht und welche Fristen Sie unbedingt einhalten sollten, erläutert dieser Ratgeber. » Weiterlesen...
Abgas-Skandal bei VW: Die Umrüstung der betroffenen Diesel im Detail
Was passiert bei der Umrüstung durch VW? Und wie reagieren Sie richtig, wenn danach Probleme auftreten? Dieser Ratgeber befasst sich mit der Nachbesserung der vom Abgas-Skandal betroffenen Diesel. Sie erfahren, welche Vor- und Nachteile sich aus der Umrüstung ergeben. » Weiterlesen...
Das VW-Software-Update im Detail: Was bewirkt das Update genau?
Nach dem Abgas-Skandal ist vor der Ausbesserung: Das VW-Software-Update soll die Manipulation beheben und die betroffenen Diesel sauberer machen. Doch welche Folgen zieht das Update nach sich? Was müssen betroffene Autobesitzer bedenken? Besteht ein Zwang zum Update? » Weiterlesen...
VW-Abgasskandal: Wer ist betroffen? – Hersteller und Modelle
Im Jahr 2015 erschütterte der VW-Abgasskandal die Medien. Fahrzeuge wurden mit einer Software ausgestattet, die auf dem Prüfstand für bessere Abgaswerte sorgte. Betroffene Fahrzeuge müssen nach und nach an einer Rückrufaktion teilnehmen. Gehört Ihr Auto auch dazu? » Weiterlesen...
Klage gegen VW: So können Sie gegen den Konzern vorgehen
In den USA erhalten Besitzer von manipulierten VW-Autos pauschal einen Schadensersatz. In Deutschland ist dies nicht ganz so einfach geregelt. Erfahren Sie hier, wann Sie gegen den Konzern Klage einreichen können und welche Urteile diesbezüglich bereits gefällt wurden. » Weiterlesen...
Ist VW dazu verpflichtet, Schadensersatz in Deutschland zu zahlen?
Laut Medienberichten sollen VW-Kunden in den USA vom Konzern nach dem Abgas-Skandal finanziell entschädigt werden. Auch deutsche Betroffene erhoffen sich nun Schadensersatz von VW. Sind hier ähnliche Leistungen möglich? Welche Optionen haben Kunden und Aktionäre, um Schadensersatz vom Automobilbauer einzuklagen? Lesen Sie hier mehr zum Thema. » Weiterlesen...
Ist eine Sammelklage gegen VW in Deutschland durchführbar?
Gerade in den USA sind Sammelklagen ein beliebtes Mittel, um gegen Konzerne, die beispielsweise fehlerhafte Produkte auf den Markt gebracht haben, vorzugehen. Besonders nach dem Skandal um manipulierte Abgasmessungen bei VW fragen sich viele Kunden, ob eine Sammelklage gegen das Unternehmen auch in Deutschland möglich ist. Erfahren Sie hier mehr. » Weiterlesen...
VW-Rückruf – Wichtige Informationen für Betroffene
Wenn an vielen Fahrzeugen der gleiche Fehler auftritt, wird häufig eine Rückrufaktion gestartet - so auch von VW. Womit müssen Sie rechnen, wenn Sie durch den Hersteller zur Umrüstung gebeten werden? Welche Umbauten werden vorgenommen und kommen Kosten auf Sie zu? Alle wichtigen Informationen können Sie diesem Ratgeber entnehmen. » Weiterlesen...
VW-Abgas-Skandal – Alle Infos zum Dieselgate
Im September des Jahres 2015 machte der VW Abgas-Skandal weltweit Schlagzeilen. Doch was genau wurde dem deutschen Autohersteller Volkswagen überhaupt vorgeworfen? Wie kam der Betrug ans Licht und welche Modelle sind vom Dieselgate betroffen? Finden Sie hier alle Informationen zum Thema. » Weiterlesen...
Der VW-Konzern im Laufe der Zeit: Geschichte der Firma
Die Gesellschaft wurde 1937 in Wolfsburg geründet. Der eigentliche Ursprung des Volkswagens und der Firma basiert auf einem Entwurf von Ferdinand Porsche. Einen einzelnen VW-Gründer gibt es im eigentliche Sinne nicht, da mehrere Personen an der Gründung des Konzerns mitbeteiligt waren.
Das VW-Werk erhielt Förderungen zur Zeit des Zweiten Weltkrieges und wurde für die Produktion von Rüstungsgütern und entsprechenden Fahrzeugen eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Volkswagen der Militärregierung der britischen Besatzungszone an. Erst 1960 wurde das deutsche Unternehmen größtenteils privatisiert.
1993 wurde der Enkel von Ferdinand Porsche zum Vorstand der Volkswagen AG. Kurze Zeit später wurde erstmals das Modell des VW Sharan vorgestellt. Dieses Fahrzeug sollte den Wunsch eines VW-Vans nachkommen.
2000 wurde in Wolfsburg, dem Gründungszentrum von VW, die sogenannt „Autostadt“ eröffnet. Hier findet sich ein Automobilmuseum, ein Erholungspark und zugleich ist es ein Dienstleitungsort für die Kunden von Volkswagen.
Der Automobilhersteller dient mehr als einer halben Million Menschen als Arbeitgeber und produziert knapp 20 % aller Autos, welche in Deutschland gefahren werden. Darüber hinaus fungiert der Konzern als Kreditgeber und beeinflusst als Aktiengesellschaft die finanziellen Belange vieler deutscher Bürger.
Fehler – wie etwa im Zuge des Abgasskandals, welcher 2015 stattfand – haben daher Auswirkungen auf eine breite Bevölkerungsschicht. Der Konzern manipulierte die Software in Diesel-Fahrzeugen, sodass die Autos die erlaubten Emissionswerte nur unter Prüfbedingungen einhielten.
Tochterfirmen des VW-Konzerns
Der VW-Kleinbus “Bulli” und der Kleinwagen “Käfer” sind zweifelsohne die ikonischsten Fahrzeuge des Unternehmens und gelten heutzutage als Sammlerstücke. Doch Volkswagen produziert nicht nur ausschließlich Pkw, sonder ebenfalls Lkw, Busse und ein ganzes Segment an VW-Nutzfahrzeugen.
Auch Sportwagen laufen bei VW vom Band. Während manche Modelle – etwa der Scirocco – allein von Volkswagen entwickelt wurden, entstanden andere – zum Beispiel der Porsche 914 – in Zusammenarbeit mit einem Tochterkonzern.
Andere Firmen, welche als Automobilhersteller ebenfalls zu dem Konzern von VW gehören sind:
- Audi
- Seat
- Skoda
- Bentley
- Bugatti
- Lamborghini
- Porsche
Ducati ist als Motorradhersteller ebenfalls Teil der Firma. Unternehmen, welche sich auf die Produktion von Lkw und Bussen festgelegt haben, zum Beispiel die Firmen MAN und Scania, zählen außerdem mit zu der Volkswagen AG hinzu. Die innovativen VW-Motoren sind sehr beliebt und werden in der Automobilbranche durchaus geschätzt.
Wichtige Modelle: Diese VW-Fahrzeuge sind in Europa besonders verbreitet
Die Palette der VW-Modelle reicht über Kleinwagen, Mittelklassfahrzeugen bis hin zu teureren Modellen von Cabrios oder Coupés. Im Umfang hat Volkswagen sich allerdings mehr auf Kleinwagen und die Kompaktklasse konzentriert.
In Deutschland sind daher entsprechend viele Autos von VW unterwegs, da diese in der Preiskategorie für die Mehrheit erschwinglich sind.
Beliebt ist so beispielsweise der VW Lupo – der erste Kleinstwagen von Volkswagen. Bezüglich der Nachhaltigkeit versucht das Unternehmen auch sparsame Varianten vorzustellen. Den Lupo und Passat gibt es somit auch als kraftstoffsparende Option.
Der VW Polo I ist dabei der erste Kleinwagen von Volkswagen, welcher 1975 erstmalig vorgestellt wurde. Danach wurden weitere Verbesserungen an dem Wagen vorgenommen und mehrere Modelle des Polos sind entstanden.
Der VW Beetle und New Beetle sind vom Bau mit dem Golf und dem VW Käfer verwandt. Allerdings kam die Produktion der Beetle-Modelle weit später auf den Markt, da die Bauzeit und Entwicklung recht viel Zeit in Anspruch genommen hat.
Schnittstellen des Konzerns Volkswagen mit der deutschen Politik
Der Hauptsitz der Gesellschaft befindet sich in Wolfsburg. Seit 1999 gibt es zudem die Wolfsburg AG, diese Firma wurde ins Leben gerufen, da 1998 die Arbeitslosenquote recht hoch war. Das Unternehmen, basierend auf der Volkswagen-Gesellschaft, dient daher seitdem als Wirtschaftsstandort und Perspektive für die Zukunft. Wolfsburg wird daher auch häufig als Automobilstadt bezeichnet.
Durch den Aufbau der AG sollten mehr Wirtschaftsfelder in dem Gebiet erschlossen werden, wodurch mehr Arbeitsplätze zur Verfügung stehen. Prozentual sinkt dadurch die Arbeitslosenquote und fördert mehr Stellen für die Bevölkerung in Wolfsburg und im Umland.
Um eine Förderung weiterer Arbeitsplätze in dem Bereich der Automobilgesellschaft zu bieten, ist die Auto 5000 GmbH entstanden. Auch dieses Unternehmen ist zu allen Anteilen eine Tochter der Volkswagen AG. Deutschland hat durch die Entstehung der Gesellschaft eine große Produktionsstätte von Fahrzeugen geschaffen und bleibt somit auch ein großer Hersteller.
1998 wurde der ehemalige saarländische Wirtschaftsminister Reinhold Kopp in das Amt von VW geholt. Er besetze die Position des „Beauftragten des Vorstandes für Regierungsbeziehungen“. Dadurch sollten die Verbindungen mit anderen Konzernen gefestigt und weitere Außenbeziehungen ausgebaut werden. Zudem ist die Zusammenarbeit mit deutschen Politikern für das Unternehmen von Bedeutung, da so der Handel und Vertrieb auch auf internationaler Ebene gut erfolgen kann.
Produktionsstandorte von VW
Neben Deutschland gibt es noch weitere Länder, welche für die Produktion von Autos mit der Marke VW zuständig sind.
Allerdings werden in diesen Werken nicht nur ausschließlich Volkswagen-Modelle hergestellt. Auch Autos, welche den Tochterfirmen angehören, sind in der Produktion mit eingeschlossen.
Audi wird beispielsweise in Ungarn reichlich hergestellt und Skoda geht in Tschechien und China vermehrt vom Band.
Die Ursprungsländer der Automobilhersteller sind dementsprechend nicht zu vernachlässigen, da in dem gebürtigen Land mehr die eigenen Modelle gekauft werden.
Insgesamt gibt es allerdings weltweit mehrere Werke von VW und zudem auch Fabriken, in denen ganze Modelle oder teilweise auch nur Einzelteile hergestellt werden.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar