VW-Skandal: Diese Urteile befassen sich mit dem Abgasskandal
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 14. Februar 2021
Schlappe für VW: Urteil um Urteil stärkt das Recht der Kunden des Konzerns
Im Jahr 2015 wurde der Abgasskandal aufgedeckt. In über neun Millionen Fahrzeugen wurde von VW Schummelsoftware eingebaut, welche die Abgaswerte der Kfz manipulierte, sodass die Werte lediglich auf dem Prüfstand den gesetzlichen Richtlinien entsprachen.
Es überrascht in diesem Zusammenhang nicht, dass viele Kunden des Konzerns Klage einreichen. Viele Gerichte zeigen sich dabei verbraucherfreundlich: Zum VW-Skandal fielen Urteile meist zugunsten der Autokäufer aus.
Allerdings legten VW und Autohändler oftmals Revision ein, sodass die meisten Gerichtsentscheidungen noch nicht rechtskräftig sind.
Folgender Ratgeber fasst die wichtigsten Urteile zum VW-Abgasskandal aus dem Jahr 2017 zusammen und erklärt, welche Rechte sich für betroffene Autobesitzer daraus ergeben.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: VW-Urteile
Ja, in einigen Fällen im Abgasskandal fielen Urteile gegen VW zugunsten der Verbraucher aus.
Klicken Sie hier, um eine Liste der Urteile zu erhalten, in denen es um Schadensersatzforderungen gegenüber VW geht.
In einigen Fällen war dies möglich. Mit einem Klick hier erhalten Sie eine Liste der Urteile zum Rückgaberecht.
Schadensersatz und Nachbesserung: So entschieden die Gerichte
Einer der wichtigsten Faktoren für geprellte VW-Kunden ist der des Schadensersatzes. Während in den USA ein pauschaler Schadensersatz geleistet wurde, müssen deutsche VW-Kunden dafür vor Gericht ziehen.
Im Jahr 2017 fielen jedoch die ersten Urteile diesbezüglich positiv für Verbraucher aus. Richter entschieden, dass geprellte Kunden einen Anspruch auf Erstattung des gesamten Kaufpreises haben. Allerdings ist die Rechtskraft dieser Urteile noch nicht gegeben.
In folgenden Fällen entschieden sich die Gerichte gegen VW – verbraucherfreundliche Urteile zum Schadensersatz im Überblick:
Gericht | Aktenzeichen | Datum | Rechtskräftig? |
---|---|---|---|
Landgericht Krefeld | Az. 7 O 147/16 | 19.07.2017 | Nein |
Landgericht Offenburg | Az. 2 O 133/16 | 30.06.2017 | Nein |
Landgericht Osnabrück | Az. 5 O 2341/16 Az. 1 O 29/17 | 28.06.2017 | Nein |
Landgericht Münster | Az. 02 O 165/16 | 28.06.2017 | Nein |
Landgericht Kleve | Az. 3 O 212/6 | 23.06.2017 | Nein |
Landgericht Magdeburg | Az. 9 O 1498/16 *431* | 15.06.2017 | Nein |
Landgericht Arnsberg | Az. I-1 O 227/16 Az. I-1 O 25/17 | 14.06.2017 | Nein |
Landgericht Saarbrücken | Az. 12 O 104/16 | 14.06.2017 | Nein |
Landgericht Hildesheim | Az. 4 O 118/16 | 13.06.2017 | Nein |
Landgericht Freiburg | Az. 2 O 140/16 | 09.06.2017 | Nein |
Landgericht Regensburg | Az. 1 O 1522/16 (2) | 07.06.2017 | Nein |
Landgericht Dortmund | Az. 12 O 228/16 | 06.06.2017 | Nein |
Landgericht Mönchengladbach | Az. 10 O 84/16 | 01.06.2017 | Nein |
Landgericht Erfurt | Az. 3 O 1515/16 | 17.05.2017 | Nein |
Landgericht Bayreuth | Az. 23 O 243/16 | 16.05.2017 | Nein |
Landgericht Offenburg | Az. 6 O 119/16 | 12.05.2017 | Nein |
Landgericht Osnabrück | Az. 5 O 1198/16 | 09.05.2017 | Nein |
Landgericht Baden Baden | Az. 3 O 123/16 Az. 3 O 163/16 Az. 3 O 387/16 | 27.04.2017 | Nein |
Landgericht Nürnberg-Fürth | Az. 8 O 2404/16 Az. 9 O 3631/16 Az. 8 O 3707/16 Az. 9 O 4238/16 Az. 8 O 5990/16 Az. 9 O 6119/16 Az. 8 O 6120/16 Az. 8 O 6196/16 Az. 9 O 7324/16 | 27.04.2017 | Nein |
Landgericht Paderborn | Az. 2 O 118/16 | 07.04.2017 | Nein |
Landgericht Kleve | Az. 3 O 252/16 | 31.03.2017 | Nein |
Landgericht Düsseldorf | Az. 18a O 25/17 | 22.03.2017 | Nein |
Landgericht Karlsruhe | Az. 4 O 118/16 | 22.03.2017 | Nein |
Landgericht Hildesheim | Az. 3 O 139/16 | 17.01.2017 | Nein |
Allerdings konnte auch VW einige Urteile für sich entscheiden:
Gericht | Aktenvzeichen | Datum | Rechtskräftig? |
---|---|---|---|
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 3685/16 Az. 11 O 4033/16 Az. 11 O 3826/16 | 14.07.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 3705/16 | 07.07.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 569/17 Az. 11 O 3829/16 | 26.06.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 211/17 Az. 11 O 3705/16 | 16.06.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 3697/16 (40) | 13.06.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 3683/16 | 01.06.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 4093/16 | 26.05.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 4153/16 | 19.05.2017 | Nein |
Landgericht Hechingen | Az. 1 O 165/16 | 10.03.2017 | Nein |
Übrigens: Jeder betroffene VW-Kunde hat ein Anrecht auf Nacherfüllung. Das bedeutet, dass der Konzern oder der Händler dafür sorgen muss, dass der Mangel – in diesem Fall die Schummelsoftware – beseitigt wird.
Im Falle des Abgasskandals erfolgt die Nachbesserung über die Aufspielung eines Software-Updates.
Rückgaberecht: Verbraucherfreundliche Urteile haben die Nase vorn
Doch was gilt eigentlich, wenn Hersteller und Händler ihrer Pflicht zur Nachbesserung nicht nachkommen? Mehrfach wurden in dieser Situation VW-Händler per Gerichtsurteil dazu verpflichtet, das „schmutzige“ Diesel-Kfz zurückzunehmen und den Kaufpreis abzüglich einer Nutzungsentschädigung zu erstatten.
Diese Regelung gilt allerdings nur, wenn der betroffene Autofahrer eine Nachbesserung – also eine Umrüstung seines VW-Autos – verlangt hat und zur Erfüllung der Reparatur eine angemessene Frist gesetzt hat.
Folgende Urteile bekräftigen im Jahr 2017 das Rückgaberecht der Käufer betroffener Autos:
Gericht | Aktenzeichen | Datum | Rechtskräftig? |
---|---|---|---|
Landgericht Koblenz | Az. 15 O 205/17 | 30.06.2017 | Nein |
Landgericht Bielefeld | Az. 7 O 201/16 | 30.06.2017 | Nein |
Landgericht Offenburg | Az. 2 O 133/16 | 30.06.2017 | Nein |
Landgericht Osnabrück | Az. 5 O 2341/16 Az. 1 O 29/17 | 28.06.2017 | Nein |
Landgericht Paderborn | Az. 4 O 415/16 | 21.06.2017 | Nein |
Landgericht Magdeburg | Az. 9 O 1498/16 (431) | 15.06.2017 | Nein |
Landgericht Arnsberg | Az. I-1 O 25/17 Az. I-1 O 227/17 | 14.06.2017 | Nein |
Landgericht Saarbrücken | Az. 12 O 104/16 | 14.06.2017 | Nein |
Landgericht Hildesheim | Az. 3 O 297/16 | 13.06.2017 | Nein |
Landgericht Landau in der Pfalz | Az. 2 O 259/16 | 13.06.2017 | Nein |
Landgericht Münster | Az. 016 O 224/16 | 12.06.2017 | Nein |
Landgericht Offenburg | Az. 3 O 240/16 | 09.06.2017 | Nein |
Landgericht Trier | Az. 5 O 298/16 | 07.06.2017 | Nein |
Landgericht Aachen | Az. 12 O 347/16 | 08.06.2017 | Nein |
Landgericht Mönchengladbach | Az. 10 O 84/16 | 01.08.2017 | Nein |
Landgericht Osnabrück | Az. 5 O 2218/16 | 31.05.2017 | Nein |
Landgericht Neuruppin | Az. 1 O 170/16 | 24.05.2017 | Nein |
Landgericht Münster | Az. 02 O 341/16 | 19.05.2017 | Nein |
Landgericht Aachen | Az. 9 O 269/16 | 18.05.2017 | Nein |
Landgericht Köln | Az. 2 O 422/16 | 18.05.2017 | Nein |
Landgericht Mannheim | Az. 10 O 14/16 | 18.05.2017 | Nein |
Landgericht Lübeck | Az. 9 O 101/16 | 16.05.2017 | Nein |
Landgericht Bayreuth | Az. 23 O 348/16 | 12.05.2017 | Ja |
Landgericht Arnsberg | Az. I-2 O 264/16 | 12.05.2017 | Ja |
Landgericht Frankfurt am Main | Az. 3 O 123/16 | 11.05.2017 | Nein |
Landgericht Hagen | Az. 8 O 135/16 | 05.05.2017 | Nein |
Landgericht Aachen | Az. 10 O 422/16 | 04.05.2017 | Nein |
Landgericht Nürnberg-Fürth | Az. 8 O 2404/16 Az. 9 O 3631/16 Az. 8 O 3707/16 Az. 9 O 4238/16 Az. 8 O 5990/16 Az. 9 O 6119/16 Az. 8 O 6120/16 Az. 8 O 6196/16 Az. 9 O 7324/16 | 27.04.2017 | Nein |
Landgericht Frankfurt am Main | Az. 2-04 O 220/16 | 26.04.2017 | Nein |
Landgericht Wuppertal | Az. 3 O 156/16 | 26.04.2017 | Ja |
Landgericht Würzburg | Az. 73 O 1457/16 | 26.04.2017 | Nein |
Landgericht Köln | Az. 4 O 177/16 | 18.04.2017 | Nein |
Landgericht Paderborn | Az. 4 O 337/17 | 10.04.2017 | Nein |
Landgericht Würzburg | Az. 72 O 1089/16 | 28.03.2017 | Nein |
Landgericht Arnsberg | Az. I-2 O 215/16 Az. I-2 O 224/16 Az. I-2 O 254/16 Az. I-2 O 234/16 | 24.03.2017 | Nein |
Landgericht Hagen | Az. 4 O 93/16 | 16.03.2017 | Nein |
Landgericht Hamburg | Az. 318 O 35/17 | 07.03.2017 | Nein |
Landgericht Köln | Az. 2 O 317/16 | 02.03.2017 | Nein |
Landgericht Paderborn | Az. 4 O 337/16 | 15.02.2017 | Nein |
Landgericht Bückeburg | Az. 2 O 39/16 | 11.01.2017 | Nein |
Landgericht Potsdam | Az. 6 O 211/16 | 04.01.2017 | Nein |
In diesen Fällen fiel das Urteil zugunsten von VW aus:
Gericht | Aktenzeichen | Datum | Rechtskräftig? |
---|---|---|---|
Landgericht Krefeld | Az. 7 O 147/16 | 19.07.2017 | Nein |
Oberlandesgericht München | Az. 21 U 4818/16 | 03.07.2017 | Nein |
Landgericht Braunschweig | Az. 11 O 4/17 | 25.04.2017 | Nein |
Landgericht Münster | Az. 10 O 359/16 | 05.04.2017 | Nein |
Landgericht Darmstadt | Az. 13 O 543/16 | 27.03.2017 | Nein |
Weitere Ansprüche gegen VW und Händler: Urteile im Überblick
Die Rechte und Ansprüche betroffener Autobesitzer gehen mitunter noch weiter. In mehr als einem Urteil zum VW-Abgasskandal wurden Autohändler nicht nur dazu verpflichtet, schmutzige Diesel zurückzunehmen, sondern mussten diesen ebenfalls durch ein fabrikneues Exemplar desselben Typs ersetzen.
Für manch einen geprellten Kunden bedeutet dies eine unerwartete Verbesserung seiner Situation – tauscht er doch einen älteren Wagen gegen ein nagelneues Auto. Allerdings setzt dies eine langwierige und nervenaufreibende Gerichtsverhandlung voraus.
Zudem besteht oftmals auch nach einer gerichtlichen Entscheidung weiterer Widerstand von VW: Entsprechende Urteile werden vom Konzern meist angefochten und sind somit noch nicht rechtskräftig.
Gericht | Aktenzeichen | Datum | Rechtskräftig? |
---|---|---|---|
Nacherfüllungsanspruch: Es besteht gegenüber des Händlers ein Anrecht auf einen fabrikneuen Ersatzwagen des selben Typs mit korrekter Abgassteuerung | |||
Landgericht Augsburg | Az. 034 O 753/16 | 30.06.17 | Nein |
Landgericht Regensburg Landgericht Bielefeld | Az. 7 O 1649/16 (1) | 28.06.2017 | Nein |
Landgericht Zwickau | Az. 7 O 370/16 | 12.05.2017 | Nein |
Landgericht Detmold | Az. 9 O 140/16 | 11.05.2017 | Nein |
Landgericht Arnsberg | Az. I-2 O 375/16 | 24.03.2017 | Nein |
Landgericht Offenburg | Az. 3 O 77/16 | 21.03.2017 | Nein |
Landgericht Stralsund | Az. 4 O 396/16 | 10.03.2017 | Nein |
Landgericht Regensburg | Az. 7 O 967/16 | 04.01.2017 | Nein |
Nachbesserungsanspruch: Der Käufer hat seinem Händler gegenüber ein Anrecht auf Umrüstung | |||
Amtsgericht Ahlen | Az. 30 C 743/15 | 13.01.2017 | Ja |
Minderungsanspruch: Der Käufer kann den Kaufpreis mindern | |||
Landgericht Kempten | Az. 13 O 808/16 | 29.03.2017 | Nein |
Amtsgericht Weiden i. d. Oberpfalz | Az. 1 C 90/16 | 23.09.2016 | Nein |
Verfasse einen neuen Kommentar