
Mobilitätsmagazin 2023: Aktuelle Ratgeber
-
Viele Verkehrsteilnehmer greifen auf einen Gebrauchtwagen zurück, wenn sie sich ein neues Auto anschaffen. Doch was passiert, wenn kurz nach dem Kauf ein Mangel auftritt? Gibt es eine allgemeine Pflicht zur Sachmängelhaftung beim Auto und wann tritt diese in Kraft? Die Antworten liefert unser Artikel.
-
Rein elektrisch betriebene Fahrzeuge werden immer beliebter – und das aus gutem Grund. Ein „Zwischenschritt“ auf dem Weg zur Elektromobilität ist der Plug-In-Hybrid. Wie dieses Fahrzeug funktioniert, was es vom Hybridauto unterscheidet und wie nachhaltig es wirklich ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
-
Wird Ihnen ein Firmenwagen angeboten, scheint dies zunächst ein Grund zur Freude zu sein. Schließlich ist dies auch ein Zeichen der Wertschätzung durch Ihren Arbeitgeber. Allerdings gehen mit der Nutzung eines solchen Pkws auch (finanzielle) Pflichten einher. Worüber Sie sich Gedanken machen sollten, lesen Sie hier.
-
Die Digitalisierung ist mittlerweile auch in deutschen Behörden angekommen. Als erstes Bundesland eröffnete Brandenburg ein Web-Portal für Serviceleistungen der Polizei. Inzwischen haben fast alle Bundesländer eine Internetwache. Welche Chancen, aber auch Gefahren eine virtuelle Polizeibehörde bietet, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
-
In diesem Ratgeber finden Sie Informationen zum Verkehrsaufkommen in Deutschland: Was sind beispielsweise die beliebtesten Verkehrsmittel der Deutschen? Was besagt die Verkehrsstatistik des Jahres 2016 zu Unfällen oder Staus im Straßenverkehr? Wie sieht das Ganze in Österreich oder der Schweiz aus? Hier erfahren Sie es!
-
Was erlaubt der Datenschutz und was nicht? Welche Richtlinien sind im deutschen Recht verankert und welche Regelungen gibt es auf EU-Ebene? Wir erklären alles rund um die Datenschutzrichtlinie. Hier erfahren Sie, wie Sie sich gegen Telefonwerbung wehren können, wenn die Unternehmen zu unrecht an Ihre Daten haben.
-
Öffentliche Verkehrsmittel bringen täglich tausende Menschen zur Arbeit, Schule oder an sonstige Orte. Sie haben daher einen hohen Stellenwert und genießen im Straßenverkehr oft Privilegien. Welche dies sind und wie sich andere Verkehrsteilnehmer gegenüber den "Öffis" verhalten sollten, erfahren Sie im Ratgeber.
-
In diesem Ratgeber finden Sie hilfreiche Tipps und Tricks rund um das Autofahren an Weihnachten und Silvester. Sie erfahren, wie Sie einen Weihnachtsbaum ordnungsgemäß transportieren, ob Weihnachtsdeko für das Auto erlaubt ist, weshalb Sie das Auto an Silvester besser stehenlassen sollten und wer für entstandene Schäden in der Silvesternacht aufkommen muss.
-
Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, benötigen Sie Informationen, die ansonsten weniger relevant sind. Wo finden Sie die nächste Werkstatt und was für Serviceangebote hat die nächstgelegene Autobahnraststätte? Eine spezielle App für das Handy kann Ihnen das alles verraten. Doch es gibt noch ganz andere Applikationen, welche im Auto nützlich sind. Wir verraten Ihnen, welche.
-
Eine Autopanne ist immer ärgerlich. Es gibt jedoch bestimmte Vorkehrungen, die Sie im Vorfeld treffen können, damit Ihnen schnell geholfen wird, wenn das Auto den Geist aufgegeben hat. Wie diese aussehen, ob Sie auch ohne abgeschlossene Pannenversicherung Hilfe erwarten können, wie Sie bei einer Panne vorgesehen sollten und ob das Gleiche bei einer Autopanne im Ausland gilt, erfahren Sie hier!
-
Automessen geben Interessierten die Möglichkeit, sich über die Neuheiten und Entwicklungen in der Automobilbranche zu informieren. Welche fünf Automessen sich mit der Zeit zu den größten und bedeutendsten der ganzen Welt gemausert haben, welche Automessen es unter anderem in Deutschland gibt und welche Trends die motorisierte Welt momentan bewegen, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen.
-
Fehler, Missverständnisse und Irrtümer sind nur allzu menschlich. Daher hat auch das Rechtssystem ein Schlupfloch für solche Täter geschaffen, die in der irrigen Annahme agieren, rechtmäßig zu handeln, wenngleich sie tatsächlich einen Straftatbestand erfüllen. Geregelt ist dies beim Verbotsirrtum. Alles Wichtige hier!
-
Nicht jede Straße, die öffentlich zugänglich ist, befindet sich auch im öffentlichen Besitz. Gerade Parkplätze von Supermärkten und Zufahrtstraßen zu Wohnhäusern gehören Privatpersonen, können aber dennoch für die Allgemeinheit zugänglich sein. Doch welche Regeln gelten auf solchen halböffentlichen Straßen? Und wie kann ein Grundstücksbesitzer die Nutzung seines Weges einschränken?
-
Nicht alle Beweise dürfen bei rechtlichen Verfahren verwendet werden. Doch auf welche Beweise trifft dies genau zu? Wie gehen Sie vor, wenn solch ein ungültiger Beweis dennoch gegen Sie verwendet werden soll? Und bei welchen verkehrsrechtlichen Verfahren kommen besonders häufig Beweise zum Einsatz, die sich nicht verwerten lassen?
-
Kein Führerschein erworben? Das bedeutet nicht zwingend, dass Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen können! Manche Fahrzeuge sind in Deutschland fahrerlaubnisfrei: Sie dürfen diese auch ohne Führerschein fahren. Welche Kfz in diese Kategorie fallen und welche Bestimmungen gelten, erfahren Sie hier.
-
Ein Sachverständigenbeweis kann einem Prozess die entscheidende Wendung geben. Ob es sich um ein medizinisches Gutachten handelt, oder um eine technische Rekonstruktion des Unfallherganges: EIn Sachverständiger kann einen Prozess mit seinem Expertenwissen bereichern und einen wichtigen Beitrag zur Urteilsfindung leisten.
-
Wenn Sie die Rechnung einer Kfz-Werkstatt anfechten wollen oder sich mit einem Unfallgegner um Schadensersatz streiten, bietet ein Schiedsverfahren einige Vorteile. Es geht in der Regel schneller als ein Verfahren vor einem staatlichen Gericht, und als Richter können Sie Sachverständige einsetzen, die von der vorliegenden Materie besonders viel Ahnung haben.
-
Das Verwaltungsrecht ist die rechtliche Grundlage für die ganze Verwaltung in Deutschland, wozu auch der größte Teil des Verkehrsrechts gehört. Die Verkehrsgesetze werden von verschiedenen Behörden durchgesetzt. Sie können jedoch verschiedene Rechtsbehelfe dazu benutzen, um widerrechtliche Verwaltungsakte dieser Behörden anzufechten.
-
Selbstverteidigung ist nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich geboten, wenn eine Ausnahmesituation schnelles Handeln erfordert. Das Strafgesetzbuch kennt daher die Notwehr, welche die Rechtswidrigkeit eines Tatbestandes unter Umständen ausschließt. Hier finden Sie einen Überblick über das Notwehrrecht des deutschen Rechtssystems.
-
In bestimmten Situationen können Gefahren nur vereitelt werden, indem einem anderen Rechtsgut ein Schaden zugefügt wird. Wird eine Person zu einer solchen Handlung durch die Ausweglosigkeit der Lage gezwungen, privilegiert sie das Strafrecht durch den Notstand. Was diese Rechtsfigur bedeutet und welche Formen sie annimmt, erfahren Sie hier!
-
Eine Trunkenheitsfahrt ist stets ein gefährliches Unterfangen. Auch wenn sich die dabei entstehenden typischen Gefahren nicht verwirklichen, bleibt diese Tat strafbar. Denn bei einer solchen abstrakten Gefährdung, genügt allein die Möglichkeit eines Schadens für die Strafbarkeit aus. Alles zur abstrakten Gefahr erfahren Sie hier!
-
Ziel der Verkehrserziehung ist es, die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr zu erhöhen. Doch welche Inhalte werden in Schule und Kindergarten vermittelt? Und welche Verhaltensregeln sollten Eltern als gute Vorbilder unbedingt beachten und befolgen? Hier erfahren Sie alles Wesentliche zur Verkehrserziehung.
-
Die Irrtumslehre im Strafrecht ist ein komplexes Feld. Neben Irrtümern, die sich zu Ungunsten des Täters auswirken, existieren auch Fehlvorstellungen, die eine mildere Bestrafung nach sich ziehen. Der Tatbestandsirrtum gehört zur zweiten Kategorie. Lesen Sie hier nach, wann ein solcher vorliegt und was das für den Täter bedeutet.
-
Aus Frust dem unliebsamen Nachbarshund gammliges Essen zu geben, ist mehr als nur ein unbedeutender Nachbarschaftsstreit. Denn dabei kann es sich um eine handfeste Straftat, nämlich eine Sachbeschädigung, handeln. Von einer Definition, über Begehungsweisen bis hin zur Strafe erfahren Sie hier alles Wesentliche über die Sachbeschädigung.
-
Welche Schuhe sind zum Autofahren empfehlenswert? Gibt es Schwierigkeiten und ein Bußgeld wenn mit unpassenden Schuhwerk gefahren wird? Die Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in dem folgenden Ratgeber. Auch ob sich hinsichtlich des Versicherungsschutzes etwas ändert, bei ungeeigneten Schuhen beim Autofahren, erfahren Sie hier.
-
Was beeinflusst die Benzinpreise und wie ist generell die Benzinpreisentwicklung in Deutschland? Woraus Sich die Kraftstoffpreise zusammensetzen und wie Sie am besten Sprit sparen beim Autofahren, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Zudem erhalten Sie Tipps, worauf generell beim Fahren stets zu achten ist, damit sich die Benzinkosten nicht summieren.
-
Das Augenblicksversagen ist im Verkehrsrecht ein wichtiger Begriff und sollte jedem Fahrer bekannt sein. Dahinter steckt nämlich eine Sonderregelung, die unter anderem ein mögliches Fahrverbot betrifft. Wir erklären, wann ein Augenblicksversagen vorliegt und wie sich das bei Verkehrsverstößen wie Geschwindigkeitsüberschreitung oder dem Überfahren roter Ampeln auswirkt.
-
Damit ein Pkw über einen langen Zeitraum gut erhalten bleibt, braucht es eine bestimmte Menge an Autopflege. Durch den alltäglichen Gebrauch werden der Lack, die Felgen und die Karosserie in Mitleidenschaft gezogen. Auch sinkt der Reifendruck und das Kältemittel der Klimaanlage geht irgendwann aus. Und dann ist da noch der Straßenschmutz. Dieser Ratgeber zur Fahrzeugpflege verrät Ihnen, wie Sie in all diesen Aspekten etwas für Ihr Auto tun können.
-
Um im Urlaub mobil zu sein, buchen sich viele Touristen einen Mietwagen. Unser Ratgeber klärt auf, worauf beim Mietwagen oder der Autovermietung zu achten ist. Wie sieht der Ideale Mietvertrag aus und wie sollten Sie sich im Schadensfall verhalten? Wir erklären die Kostenfallen bei einem Leihauto und geben hilfreiche Tipps für Ihre nächste Autoanmietung.
-
Sie möchten nach dem Bestehen der Führerscheinprüfung sicherer im Umgang mit schwierigen Verkehrssituationen werden und Ihr Fahrzeug besser beherrschen können? Sie möchten, trotz Fahrpraxis, die technischen Neuerungen Ihres Fahrzeugs besser nutzen können? Dann ist ein Fahrsicherheitstraining eine gute Idee. Erfahren Sie hier alles Wichtige zum Fahrsicherheitstraining!
-
Eine Bußgeldstelle oder Bußgeldbehörde ist ein Amt, welches nicht nur die Bußgeldbescheide koordiniert und an Betroffene verschickt. Die Behörden haben noch mehr Aufgaben inne, die in diesem Ratgeber erklärt werden sollen. Zudem finden Sie die Adressen der größten Städte und Zentralen Bußgeldstellen der Bundesländer in diesem Artikel.
-
Das Thema Bußgeld ist sehr komplex. Punkte in Flensburg, Verjährungsfristen und Co. hängen mit der Geldbuße zusammen, die in mehreren Gesetzestexten in Deutschland definiert werden. Das Bußgeldverfahren und die Erzwingungshaft gehören auch zur Geldbuße, welche in diesem umfangreichen Ratgeber erklärt werden sollen.
-
Eine Fahrtenbuchauflage wird immer dann von einer Bußgeldstelle verordnet, wenn der Halter eines Fahrzeuges nicht bei der Täterstellung mithilft. Möchte er also keine Angaben zum Fahrer des Fahrzeugs machen, muss er oftmals ein Fahrtenbuch führen. Wie dieses geführt werden muss und wann es verordnet werden kann, lesen Sie in diesem Ratgeber.
-
Carsharing ist total angesagt. Es fallen keine Fixkosten wie Versicherung und Steuer für das eigene Auto an. Bezahlt wird pro Minute oder gefahrenen Kilometer. Doch was passiert, wenn Sie mit dem Carsharing-Auto geblitzt werden? Und wie sind Sie bei einem Unfall abgesichert? Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen.
-
Die Nötigung im Straßenverkehr ist oftmals eine Straftat und kann sogar mit einer Freiheitsstrafe geahndet werden. Drängelt das hintere Fahrzeug für einige Zeit und verringert den Abstand bis zu einen Meter, kann es sich bereits um eine Nötigung handeln. Alle Strafen und noch mehr Fallbeispiele finden Sie in diesem Ratgeber.
-
Dashcams sind kleine Videorekorder, die entweder an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs installiert werden. Sie filmen die gesamte Umgebung sowie den Straßenverkehr; folglich zeichnen sie auch eine Unfallsituation auf. Doch ist die Dashcam als Beweismittel in deutschen Gerichten zulässig?
-
Was gilt als Ordnungswidrigkeit und wann wird bereits eine Straftat verübt? Eine Definition des Begriffs mit Informationen zum Ordnungswidrigkeitengesetz, den Ahndungen und der Verjährung einer Ordnungswidrigkeit sowie die Beschreibung des Verfahrensverlaufs erhalten Sie in diesem Ratgeber zum Thema "Ordnungswidrigkeit".
-
Aktuelle Gerichtsurteile und Paragraphen finden Sie in diesem Artikel. Dabei erwähnen wir die Urteile nicht nur, sondern erklären die Urteile und wie es dazu gekommen ist. Aktuelle Urteile rund um das Verkehrsrecht wie beispielsweise, wann eine Geschwindigkeitsüberschreitung legal sein kann, lesen Sie hier.
-
Welche Änderungen hält der Bußgeldkatalog bereit? In unserem Ratgeber können Sie sich schon jetzt über kommende Änderungen im Verkehrsrecht informieren. Ab 2015 galt beispielsweise das Elektromobilitätsgesetz und das "eCall"-System wurde verpflichtend. Zudem halten wir für Sie Interessantes und Wissenswertes zum Verkehrsrecht bereit.