Autopflege – Tipps und Tricks für ein gepflegtes Fahrzeug
Von Sandra, letzte Aktualisierung am: 14. November 2019
So pflegen und reinigen Sie Ihr Kfz richtig!
Es befindet sich hartnäckiger Dreck am Auto? Die Scheiben sind zerkratzt? Der Kofferraum und die Rückbank sind vollgepackt mit Gegenständen, die dort gar nichts zu suchen haben? Irgendwann gerät jeder Autofahrer in die Situation, dass er etwas tun muss, um sein liebstes Fahrzeug nicht verkommen zu lassen.
Denn nur wer der Autopflege in gewissen regelmäßigen Abständen Aufmerksamkeit schenkt, hat lange etwas von seinem Kfz.
Gerade nach einem langen, harten Winter sind die Spuren der Zeit am Auto gut sichtbar. Nur die richtige Fahrzeugpflege kann einen Pkw dann wieder fit und frisch machen. Die Redaktion von bussgeldkatalog.org hat daher einen Ratgeber mit den wichtigsten Themen und den dazugehörigen Tipps erstellt, die sie bei der Autopflege beachten sollten. So können Sie sich einfach eine eigene Checkliste erstellen und Ihrem Auto die Pflege geben, die es verdient:
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Autopflege
Eine Autowäsche in der Waschanlage geht schnell, ist oft nicht sehr teuer und auch der Wasserverbrauch hält sich in Grenzen. Bei der privaten Wäsche sollten Sie darauf achten, dass die verwendeten Chemikalien nicht im Boden versickern.
Den Kaffeesatz vom Morgen sollten sie nicht entsorgen. In ein kleines Gefäß gefüllt und ins Auto gestellt, kann er unangenehme Gerüche bekämpfen. Gegen hartnäckige Gerüche hilft eine Ozonbehandlung.
Einigen Haushaltsmitteln wird nachgesagt, dass sie tatsächlich bei bestimmten Verschmutzungen helfen. Wir haben hier einige für Sie aufgelistet.
Die Checkliste zur Autopflege
Autogurt reinigen: Worauf gilt es dabei zu achten?
Wird im Auto gegessen oder getrunken, lässt sich so manch ein Fleck nicht vermeiden. Da sich der Sicherheitsgurt während der Fahrt um den Körper legt, sind diese nicht selten von Verunreinigungen betroffen. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie den Autogurt reinigen, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Rost entfernen beim Auto: Kampf gegen die Korrosion
Roststellen am Auto sehen nicht nur unschön aus, sondern können sich unter Umständen sogar auf die Verkehrssicherheit auswirken. Daher sollten Sie Rost am Auto rechtzeitig entfernen. Wie Sie dabei vorgehen und wann ein Besuch in der Werkstatt notwendig ist, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Klimaanlage reinigen und desinfizieren: Worauf ist zu achten?
Verbreitet die Klimaanlage statt angenehmer Kühle nur noch unangenehme Gerüche, ist es meist unumgänglich diese zu reinigen. Doch müssen Sie dafür extra in die Werkstatt fahren oder können Autobesitzer die Klimaanlage auch selbst desinfizieren? Die Antwort liefert unser Ratgeber. » Weiterlesen...
Können Sie die Lackreparatur vom Auto selbst durchführen?
Lackkratzer können an einem Fahrzeug schnell entstehen. Werden diese nicht ausgebessert, kann sich Rost bilden. Daher stellen sich viele Betroffene die Frage, ob sie leichte Schäden auch einfach selbst reparieren können. Wie das funktioniert und wann der Gang zum Profi vonnöten ist, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Wasser im Auto – Ursachen und Tipps für die Beseitigung
Wasser im Auto ist nicht nur eine ärgerliche Sache - sie kann auch zu schweren Schäden im Auto führen. Was die Ursachen dafür sind, mit welchen Maßnahmen Sie die Feuchtigkeit aus dem Auto bekommen, wie Sie verhindern, dass sie wieder hineinkommt, das lesen sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Wie können Sie aus der Autoscheibe Kratzer entfernen? Tipps & Tricks
Feine Kratzer auf der Windschutzscheibe können die Sicht des Fahrers einschränken und das Risiko von Blendung erhöhen. Leichte Schäden können aber unter Umständen ausgebessert werden. Wie das funktioniert und wann Sie besser einen Profi ranlassen sollten, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Scheibenwischer wechseln – Eine Anleitung für den richtigen Durchblick
Insekten, Vogelkot und Staub nehmen Ihnen die Sicht beim Fahren und Ihre Scheibenwischer lassen nur Schmieren zurück? Dann ist es Zeit, die Scheibenwischer zu wechseln. In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie beim Wechseln der Scheibenwischer vorgehen sollten, und erhalten weitere nützliche Tipps. » Weiterlesen...
Ozonbehandlung im Auto – Das sollten Sie bei der Reinigung Ihres Pkws beachten
Sie haben unangenehme Gerüche im Auto, denen mit Duftbäumchen und Hausmitteln nicht beizukommen ist? Dann könnte eine Ozonbehandlung Abhilfe schaffen. Tipps zu diesem Thema finden Sie hier. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie die Ozonreinigung funktioniert, was dabei zu beachten ist und ob die Ozonbehandlung eingesetzt werden kann, um den Zigarettenrauch aus Ihrem Auto zu bekommen. » Weiterlesen...
Innenraumfilter – So ist für frische Luft im Auto gesorgt
Dicke Luft im Auto? Dann brauchen Sie einen Innenraumfilter. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Partikel- und einem Aktivkohlefilter? Wann macht welcher Filter Sinn? Wann sollten Sie Ihren Filter austauschen? Und was kostet das überhaupt? » Weiterlesen...
Auto polieren: Anleitung zur Rundumpflege für das Fahrzeug
Auto polieren? Geht auch zu Hause. Aber was brauchen Sie für eine ordentliche Autopolitur? Worauf müssen Sie beim Kauf des Politurmittels achten? Und ist es besser, das Auto per Hand zu polieren oder sind Poliermaschinen vorteilhafter? » Weiterlesen...
Feuchtigkeit im Auto entfernen: Tipps & Tricks für Sie zusammengestellt!
Feuchtigkeit im Auto kann gerade bei alten Modellen zu einem ernsthaften Problem werden. Hier erfahren Sie, welche Ursachen zu Nässe im Fahrzeug führen und wie Sie diese effektiv bekämpfen können. Nicht zuletzt gibt es Tipps zu vorbeugenden Maßnahmen, die dabei helfen, ein trockenes und gesundes Klima im Auto zu bewahren. » Weiterlesen...
Schimmel im Auto: Ursachen und Maßnahmen zur Entfernung
Schimmel im Auto führt nicht nur zu einem unangenehmen Geruch, sondern kann auch die Gesundheit maßgeblich schädigen. Daher ist es wichtig, Schimmelpilze umgehend aus dem Fahrzeug zu entfernen. Welche Ursachen Schimmel haben kann und wie Sie ihn beseitigen können, hier! » Weiterlesen...
Rauchgeruch aus dem Auto entfernen: Diese Kniffe sollten Sie kennen
Welche Möglichkeiten gibt es, um störenden Rauchgeruch aus dem Auto zu entfernen? Oft reicht es nicht aus, das Fahrzeug lediglich einer halbherzigen Reinigung zu unterziehen. Wir erklären, welche Hausmittel Sie ausprobieren sollten und was Sie tun können, wenn selbst diese nicht den gewünschten Effekt haben. » Weiterlesen...
Gerüche aus dem Auto entfernen: Tipps & Tricks
Sie wollen spontan Personen in Ihrem Wagen mitnehmen, können dies aber nicht tun, weil es in Ihrem Wagen stinkt? Um solche Situationen zu vermeiden, ist es wichtig, Gerüche aus dem Auto zu entfernen. Wie das geht, erfahren Sie in unserem Ratgeber rund um die Geruchskiller für Kfz. » Weiterlesen...
Der Reifendruck beim Auto – Erfahren Sie, wieso dieser so wichtig ist
Der Reifendruck wird von vielen Autofahrern unbeachtet gelassen. Dabei entstehen jedes Jahr eine Vielzahl an Unfällen, die auf niedrigen Reifendruck zurückzuführen sind. Dieser Ratgeber klärt Sie darüber auf, welche Auswirkungen ein zu niedriger Reifendruck auf das Fahrverhalten hat, welche Rolle der Druck beim Rollwiderstand spielt, wie Reifendruckkontrollsysteme funktionieren und was eine Reifendrucktabelle ausmacht. » Weiterlesen...
Die Klimaanlage beim Auto befüllen – So sehen die Möglichkeiten und die Kosten aus
Im Hochsommer kann es im Auto unglaublich heiß werden - innerhalb von Minuten verdoppelt sich die Außentemperatur im Innenraum. Ohne Klimaanlage würden viele Autofahrer heute ziemlich schwitzen. Doch was passiert, wenn das Kältemittel alle ist? Wer kann eine Klimaanlage befüllen? Welche Kosten entstehen dabei? Ist ein Gang in die Werkstatt nötig oder kann ein Autobesitzer die Klimaanlage selber mit Kühlmittel füllen? Alle diese Fragen werden hier beantwortet. » Weiterlesen...
Lackkonservierung – Alles zum Vorgang, den Vorteilen und den Kosten
Die Schönheit jedes Autos lässt mit den Jahren nach. Doch mit einer Lackkonservierung können Sie gegen den Zahn der Zeit ankämpfen und die Schönheit Ihres Lieblingssautos erhalten. Dieser Ratgeber klärt Sie darüber auf, wie Lackkonservierung funktioniert, welche Kosten dabei entstehen und worin der Unterschied zur Lackversiegelung besteht. Außerdem erfahren Sie ausführlich, worin die unwiderlegbaren Vorteile einer Lackkonservierung bestehen. » Weiterlesen...
Felgen reinigen – Tipps und Tricks für ein sauberes Rad
Sie wollten schon immer wissen, wie Sie an Ihrem Auto die Felgen richtig reinigen können? Tipps zu diesem Thema finden Sie hier. Sie erfahren, welche Schmutzarten eine Felge bedrohen und welche Reiniger den schönsten Teil des Rades wieder zum Glänzen bringen können. Außerdem werden Sie über die professionelle Felgenreinigung informiert und lernen, welche Ursache Bremsstaub hat und wie er sich in die Felgen brennt. » Weiterlesen...
Handwäsche gegen Waschanlage: Welche Kfz-Pflege ist besser?
Wenn es darum geht, sich bei einem Auto um die Pflege zu kümmern, steht das generelle Waschen und die Schmutzentfernung oft an vorderster Stelle. Doch wie wird dem Dreck am besten zu Leibe gerückt? Ist eine konventionelle Handwäsche die beste Methode oder ist die Autopflege in der Waschstraße doch effektiver?
Waschanlagen besitzen bei vielen Autofahrern einen schlechten Ruf. Ihnen wird nachgesagt, dass sie Lacke angreifen und zerstören. Doch dieses Vorurteil ist heute teilweise überholt.
Vor- und Nachteile der Waschanlage
Moderne Waschanlagen verzichten häufig auf die gefürchteten Bürsten, die früher für Kratzer im Lack verantwortlich waren. Die Wagenpflege und –reinigung wird in Waschstraßen mittlerweile von weichen Textillappen durchgeführt.
Bei Zweifeln lohnt es sich, vor der Reinigung den Betreiber danach zu fragen, ob beim eigenen Kfz Materialschäden drohen oder nicht.
Auch der Grad der Verschmutzung spielt bei der automatisierten Autopflege eine Rolle. Hartnäckiger Schmutz lässt sich nur nach erfolgter Vorreinigung gut entfernen. Außerdem ist es nicht ungewöhnlich, dass die Türeinstiege nach der Fahrt durch die Waschanlage per Hand nachgereinigt werden müssen.
Weitere Vorteile sind teilweise ökologischer Natur:
- Wasserrecyclinganlagen sorgen in den Waschstraßen dafür, dass pro Autowäsche nur etwa 15 Liter Frischwasser gebraucht werden
- Ölabscheider übernehmen die Filterung des Abwassers, so besteht bei diesem Autopflege-Programm keine Gefahr für das Grundwasser.
- Eine Unterbodenreinigung ist so nur in einer Waschstraße möglich.
- Zeitersparnis und Bequemlichkeit sind hier das ganz große Plus.
Vor- und Nachteile der Handwäsche
Die manuelle Autopflege in Form der Handwäsche gilt unter Autoliebhabern als besonders schonend und ergiebig. Doch muss je nach Gemeinde geklärt werden, ob diese überhaupt erlaubt ist. Ist die Erlaubnis erst einmal gewährt, spart es nicht nur Geld, sein Auto selbst zu pflegen. Der Einsatz von weichen Frotteetüchern ermöglicht eine lackerhaltende Reinigung und Autopflege.
Eine Politur, die mit einer Autowachs-Behandlung kombiniert wird, setzt dem Ganzen die Krone auf. Verschiedene Autopflege-Produkte können hier hilfreich sein. Wer mit einem Kauf alles abdecken möchte, kann auch einen Blick auf das ein oder andere Autopflege-Set werfen.
Solche Sets bieten oft eine Kombination an, die Autopolitur, Reiniger, Insektenentferner usw. enthält. Dabei muss aber auch darauf geachtet werden, die Pflegemittel nur für Materialien zu verwenden, welche dafür geeignet sind.
Wer Anderen Autopflege-Tipps zur privaten Pkw-Wäsche geben möchte, sollte sie weiterhin vor folgenden Fehltritten warnen:
- Bürsten oder verschmutze Schwämme führen zu Kratzern im Lack
- Der manuelle Waschvorgang führt zu Flecken und Schmieren, wenn er in der prallen Sonne vollführt wird (aufgeheizter Lack verstärkt die Trockenwirkung). Es gilt: Immer im Schatten reinigen!
Das Potential der Umweltbelastung ist außerdem bei der privaten Autowäsche am größten. Diese sollte nur auf betonierten Flächen durchgeführt werden, damit die Reinigungsmittel und Schmierstoffe nicht in das Grundwasser gelangen.
Die Windschutzscheibe muss sauber sein
Gerade die Frontscheibe muss viel Verschleiß aushalten. Kleine, kaum sichtbare Steinschläge führen zu Kratzern, die bei ungünstigen Lichtbedingungen den Fahrer blenden. Zur richtigen Autopflege gehört es auch, diese Schäden auszumerzen. Doch welches Auto-Pflegemittel hilft hier?
Das heutige Autopflege-Zubehör bietet schon einige Möglichkeiten: So wird von einigen Herstellern die sogenannte Glaspolitur angeboten. Die Meinungen zur Wirkungsweise gehen hier aber auseinander. Auch der ADAC zeigte sich in einem Test eher enttäuscht. Wer sich nicht traut, bei der Autopflege selbst mit einer Poliermaschine und Filz-Schleifteller Hand anzulegen, wendet sich am besten an einen Fachmann.
Professionelle Autopflege
Wollen Sie, dass ein Profi die Autopflege übernimmt, können Sie sich an einen der verschiedenen Anbieter wenden. Kontakt kann telefonisch oder direkt im Kfz-Pflege-Shop aufgenommen werden. Für festgelegte Preise werden dort alle Verschmutzungen am geliebten Fahrzeug fachgerecht beseitigt. Zu den angebotenen Leistungen zählen unter anderem:
- Entfernen von Brandlöchern aus Polstern
- Lederpflege
- Teppichreinigung
- Baumharzentfernung
- Flugrostentfernung
- Graffitientfernung
Autopflege-Leistungen dieser Art können einzeln gebucht und bezahlt werden. Teilweise werden auch komplette Pflegepakete angeboten, die mehrere Dienstleistungen enthalten. Ein Abhol- und Bringservice ist dort oft schon enthalten. Wer aber doch vor Ort mit seinem Kraftfahrzeug vorfährt, kann sich zur Autopflege auch direkt Tipps und Tricks von den Profis holen.
Für Ihre persönliche Checkliste: Weitere Tipps zur Autopflege
Im Kampf gegen den Schmutz auf den Autos haben wir noch einige weitere Fahrzeugpflege-Tipps für Sie gesammelt, die Sie Ihrem persönlichen Autopflege-Ratgeber hinzufügen können:
- Tierhaare auf Polstern: Spezielle Gummibürsten helfen hier weiter. Auch Gummihandschuhe bieten sich an, um damit die Haare aus den Polstern zu rubbeln. Auch Nylonstrumpfhosen sind ein echter Geheimtipp.
- Zigarettenrauch im Fahrzeug: Dieses Problem wird mit einer professionellen Ozonbehandlung gelöst. Auch der schon angesprochene Kaffee kann hilfreich sein. Ein frisch aufgebrühter Kaffeesatz auf Vorder- und Rücksitz wirkt womöglich Wunder.
- Kaugummi klebt fest: Wer bei der Pkw-Pflege Kaugummis entfernen möchte, sollte diese zunächst einfrieren. Dabei helfen Eiswürfel oder auch Eissprays aus der Apotheke. Ist der Kaugummi ausreichend gekühlt, lässt er sich vorsichtig entfernen.
Verfasse einen neuen Kommentar