Ausstellen einer Wohnungsgeberbestätigung („Vermieterbescheinigung”), obwohl in Wahrheit kein Bezug der Wohnung durch die betreffende Person stattfindet bzw. beabsichtigt ist
bis zu 50.000 Euro
Als Meldepflichtiger nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht innerhalb von zwei Wochen nach Einzug angemeldet
bis zu 1000 Euro
Als Meldepflichtiger nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht innerhalb von zwei Wochen nach Auszug abgemeldet
bis zu 1000 Euro
Als Wohnungsgeber nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht innerhalb von zwei Wochen nach Einzug die Wohnungsgeberbestätigung ausgestellt
bis zu 1000 Euro
Als Meldepflichtiger Änderung der Hauptwohnung nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht innerhalb von zwei Wochen der Meldebehörde mitgeteilt
bis zu 1000 Euro
Wohnungsgeberbestätigung ausgestellt, obwohl Sie nicht der Wohnungsgeber waren oder von diesem beauftragt wurden
bis zu 1000 Euro
Als Reeder den Kapitän oder ein Besatzungsmitglied nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht innerhalb von zwei Wochen angemeldet
bis zu 1000 Euro
Als Reeder den Kapitän oder ein Besatzungsmitglied nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht innerhalb von zwei Wochen abgemeldet
bis zu 1000 Euro
Als Beherbergter in einer Beherbergungsstätte nicht vorschriftsgemäß bzw. nicht rechtzeitig den besonderen Meldeschein unterschrieben
bis zu 1000 Euro
Als Leiter einer Beherbergungsstätte keinen besonderen Meldeschein bereitgehalten
bis zu 1000 Euro
Als Leiter einer Beherbergungsstätte einen besonderen Meldeschein nicht mindestens ein Jahr aufbewahrt bzw. Daten nicht mindestens ein Jahr lang gespeichert
bis zu 1000 Euro
Als Leiter einer Beherbergungsstätte einen besonderen Meldeschein auf Verlangen der Meldebehörde nicht oder nicht rechtzeitig vorgelegt
bis zu 1000 Euro
Als Wohnungsgeber der Meldebehörde keine erforderliche Auskunft über Personen, die bei Ihnen wohnen oder gewohnt haben, erteilt, obwohl dies verlangt wurde
bis zu 1000 Euro
Als Meldepflichtiger der Meldebehörde keine erforderliche Auskunft erteilt, obwohl dies verlangt wurde
bis zu 1000 Euro
Als Schiffseigner oder Reeder der Meldebehörde keine erforderliche Auskunft über Personen, die auf Ihren Schiffen wohnen oder gewohnt haben, erteilt, obwohl dies verlangt wurde
bis zu 1000 Euro
FAQ: Bundesmeldegesetz
Was regelt das Bundesmeldegesetz?
Das Bundesmeldegesetz (BMG) enthält alle Vorschriften, die das Meldewesen in Deutschland betreffen. Es legt u. a. fest, wann sich Bürger bei einem Umzug an-, ab- oder ummelden müssen und wie das zu geschehen hat. Auch regelt es die Meldepflichten für Wohnungsgeber, Reeder und Leiter von Beherbergungsstätten. Darüber hinaus beinhaltet das Bundesmeldegesetz auch Vorschriften für die Meldebehörden, z. B. wie diese die erhobenen Daten zu speichern haben und wann bzw. an wen diese weitergegeben werden dürfen. Auch die Bußgelder für Missachtung des Bundesmeldegesetzes finden Sie dort.
Welche Änderungen muss ich der Meldebehörde laut Bundesmeldegesetz mitteilen?
Als normaler Bürger müssen Sie der Meldebehörde lediglich mitteilen, wenn Sie eine neue Wohnung in Deutschland beziehen (Anmeldung) oder aus einer Wohnung in Deutschland ausziehen, ohne hierzulande eine neue Wohnung zu beziehen (Abmeldung). Zudem besteht eine Meldepflicht, wenn Sie länger als 6 Monate in einer Beherbergungsstätte unterkommen. Der Meldebehörde liegen zwar noch viele andere Daten über Sie vor (Geburtsdatum, Familienstand, Religionszugehörigkeit etc.), diese werden ihr aber üblicherweise von anderen Institutionen wie z. B. dem Standesamt mitgeteilt. Sie selbst müssen die Meldebehörde diesbezüglich nicht informieren.
Für wen besteht laut Bundesmeldegesetz keine Meldepflicht?
Eine Befreiung von der Meldepflicht besteht u. a. für ausländische Diplomaten. Aber auch deutsche Staatsbürger können von der Meldepflicht ausgenommen sein, wenn sie z. B. eine dienstlich bereitgestellte Unterkunft beziehen, um Wehr- oder Zivildienst zu leisten. Mehr Informationen zu den Ausnahmen von der Meldepflicht finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis:
Spezielle Informationen zum Bundesmeldegesetz und Personalausweisgesetz
Fast jeder trägt seinen Personalausweis im Portemonnaie spazieren, aber ist dieser tatsächlich notwendig? Was besagt die Ausweispflicht in Deutschland und wann können unter Umständen Sanktionen drohen? Mehr dazu hier. » Weiterlesen...
Gehen Paare den Bund fürs Leben ein, führt dies häufig dazu, dass ein Ehegatte einen neuen Familiennamen annimmt. Aus diesem Grund ist es dann notwendig, die Personalausweis ändern zu lassen. Doch droht ein Bußgeld wenn Sie dies versäumen? Mehr dazu hier. » Weiterlesen...
Wer in Deutschland meldepflichtig ist, braucht auch ein gültiges Ausweisdokument. Droht also eine Strafe, wenn der Personalausweis abgelaufen ist? Was müssen Sie tun, um den Ausweis zu verlängern? Erfahren Sie es hier! » Weiterlesen...
Die lang ersehnte Urlaubsreise steht an, die Packliste ist bereits geschrieben, das Bargeld umgetauscht - und plötzlich stellen Sie fest, dass Ihr Reisepass abgelaufen ist! Was ist jetzt zu tun? Wie schnell können Sie einen neuen bekommen? Die Antworten gibt's hier im Ratgeber! » Weiterlesen...
Sieht die Ausweispflicht in Deutschland für den Personalausweis eine Mitführpflicht vor? Welche Vorschriften für Ausweisdokumente gelten und ob Sanktionen drohen, wenn der Personalausweis nicht dabei ist, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Wer seinen Wohnort wechselt oder eine neue Wohnung bezieht, muss das Einwohnermeldeamt über diese Veränderung informieren. Welche Frist es dabei zu beachten gilt und was droht, wenn Sie sich zu spät umgemeldet haben, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Die wichtigsten Inhalte des Bundesmeldegesetzes
In Deutschland wird ein Melderegister geführt. Dadurch kann nachverfolgt werden, wann und wo Personen sich hierzulande über längere Zeit aufhalten. Diese Informationen sind für viele Institutionen wichtig, z. B. um Einwohnerzahlen zu erheben, Wahlbenachrichtigungen zuzustellen oder auch für behördliche Ermittlungen.
Lange Zeit war das Meldewesen in Deutschland über Landesgesetze geregelt, sodass in jedem Bundesland z. B. eigene Meldefristen galten. Seit dem 1. November 2015 existiert jedoch das Bundesmeldegesetz (BMG), das für ganz Deutschland einheitliche Vorschriften zur An- und Abmeldung des Aufenthalts festlegt. Die wichtigsten dieser Regeln stellen wir im Folgenden vor.
Übrigens: Ebenfalls von großer Wichtigkeit sind die Verwaltungsvorschriften zum Bundesmeldegesetz. Hierbei handelt es sich um ein eigenständiges Dokument, das die Vorschriften des BMG näher erläutert. So definiert die Verwaltungsvorschrift zum Bundesmeldegesetz beispielsweise, wann eine Wohnung als bezogen gilt.
Die An- und Abmeldung bei einem Umzug
Für die meisten Bürger ist vor allem § 17 im Bundesmeldegesetz wichtig. Dieser besagt Folgendes:
Beziehen Sie eine Wohnung, müssen Sie sich innerhalb von zwei Wochen nach Einzug beim Einwohnermeldeamt Ihres neuen Wohnortes anmelden. Sind Sie innerhalb des gleichen Ortes umgezogen, müssen Sie Ihre Adressänderung trotzdem der Meldebehörde mitteilen.
Es ist in der Regel nicht notwendig, sich an Ihrem alten Wohnort abzumelden. Das übernimmt die Meldebehörde an Ihrem neuen Wohnort für Sie, wenn Sie sich dort anmelden. Anders sieht das jedoch bei einer Abmeldung ins Ausland aus. Gemäß Bundesmeldegesetz müssen Sie, wenn Sie hierzulande aus einer Wohnung ausziehen, ohne eine neue Wohnung in Deutschland zu beziehen, diesen Auszug innerhalb von zwei Wochen melden. Diese Abmeldung dürfen Sie frühestens eine Woche vor Auszug durchführen.
Personen unter 16 Jahren können sich nicht selbst an- oder abmelden. Stattdessen muss das die Person übernehmen, in deren Wohnung sie einziehen bzw. aus deren Wohnung sie ausziehen. In der Regel handelt es sich dabei um den Erziehungsberechtigten des Minderjährigen.
Neugeborene, die in Deutschland geboren wurden, müssen nur dann angemeldet werden, wenn sie nicht in die Wohnung der Eltern bzw. der Mutter aufgenommen, sondern woanders untergebracht werden. Ansonsten erledigt die Anmeldung des Kindes beim Einwohnermeldeamt das Standesamt.
Hat eine volljährige Person einen Pfleger oder Betreuer, welcher den Aufenthalt dieser Person bestimmen darf, muss dieser die An- bzw. Abmeldung übernehmen.
Haben Sie mehr als eine Wohnung in Deutschland, dürfte außerdem § 21 BMG für Sie interessant sein: Laut diesem müssen Sie eine der Wohnungen als Hauptwohnung und die anderen als Nebenwohnungen angeben. Wann immer Sie nach einem Umzug eine An- oder Abmeldung durchführen, müssen Sie der Meldebehörde mitteilen, welche Wohnungen Sie besitzen und welche davon die Hauptwohnung ist.
Die Wohnungsgeberbestätigung nach § 19 Bundesmeldegesetz
Beziehen Sie eine Mietwohnung, müssen Sie bei der Anmeldung eine sogenannte Wohnungsgeberbestätigung vorlegen. Diese weist nach, dass Sie tatsächlich in die neue Wohnung eingezogen sind. Der Wohnungsgeber ist in der Regel der Vermieter bzw. eine vom Vermieter beauftragte Person, weshalb die Wohnungsgeberbestätigung umgangssprachlich oft einfach als Vermieterbescheinigung bezeichnet wird. Wohnen Sie zur Untermiete, ist hingegen der Hauptmieter der Wohnungsgeber.
Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, die Bestätigung auszustellen, und muss dies innerhalb von 14 Tagen nach dem Einzug tun. So legt es § 19 BMG fest. Andernfalls droht dem Wohnungsgeber ein Bußgeld. Die meldepflichtige Person muss dies dann unverzüglich der Meldebehörde mitteilen. Auf der anderen Seite ist es wiederum verboten, eine Wohnungsgeberbestätigung für jemanden auszustellen, der besagte Wohnung in Wahrheit gar nicht bezieht.
Die Wohnungsgeberbestätigung muss folgende Daten enthalten:
Name und Anschrift des Wohnungsgebers
Name und Anschrift des Wohnungseigentümers (nur wenn dieser nicht auch der Wohnungsgeber ist)
Datum des Einzugs
Anschrift der Wohnung
Namen der meldepflichtigen Personen
Befreiung und Ausnahmen von der Meldepflicht
Eine Befreiung von der Meldepflicht besteht für ausländische Diplomaten und deren im gemeinsamen Haushalt lebende Familienmitglieder. Voraussetzung ist jedoch, dass diese Personen nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, nicht ständig in Deutschland ansässig sind und hier keine weitere private Erwerbstätigkeit ausüben.
Ausnahmen von der Meldepflicht werden wiederum für Bürger gemacht, die eine dienstlich bereitgestellte Unterkunft zu einem der folgenden Zwecke beziehen:
Leisten von Wehrdienst
Leisten von Bundesfreiwilligendienst
Leisten von Zivildienst
Erbringen einer Dienstleistung nach dem Vierten Abschnitt des Soldatengesetzes
Leisten von Dienst bei der Bundeswehr als Berufssoldat oder Soldat auf Zeit, sofern die Unterkunft max. 12 Monate bezogen wird
Leisten von Vollzugsdienst bei der Bundes- oder der Landespolizei, sofern die Unterkunft max. 12 Monate bezogen wird
Teilnahme an Lehrgängen oder Fachstudien zur Aus- oder Fortbildung als Angehöriger des öffentlichen Dienstes
Eine weitere Ausnahme besteht, wenn Sie bereits eine Wohnung in Deutschland angemeldet haben und eine neue beziehen, in der Sie sich aber maximal sechs Monate lang aufhalten. Sind Sie nach Ablauf der sechs Monate noch nicht aus der neuen Wohnung ausgezogen, müssen Sie diese innerhalb von zwei Wochen anmelden.
§ 50 und 51 Bundesmeldegesetz: Wann darf die Meldebehörde Auskunft erteilen?
Bei der Meldebehörde sind viele wichtige Daten über eine Person gespeichert – nicht nur ihr aktueller Wohnsitz, sondern z. B. auch der vollständige Name, alle früheren Namen, das Geschlecht, Geburtsort und -datum, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit, frühere Anschriften und später auch das Sterbedatum sowie der Sterbeort. Diese Informationen stammen u. a. von dem jeweils zuständigen Standesamt. Obendrein sind auch weitreichende Daten über den Ehegatten, den Lebenspartner oder die minderjährigen Kinder einer gemeldeten Person gespeichert.
Damit mit diesen Informationen kein Missbrauch getrieben wird, legt das Bundesmeldegesetz Vorschriften fest, unter welchen Umständen die Meldebehörde Auskunft über bestimmte Daten erteilen darf. Gemäß § 50 BMG sind z. B. folgende Auskünfte erlaubt:
Parteien und Wählergruppen darf das Einwohnermeldeamt frühestens sechs Monate vor einer anstehenden Wahl mitteilen, welche wahlberechtigten Personen bei ihm gemeldet sind.
Mandatsträger, Presse- oder Rundfunkstellen dürfen Auskunft über Alters- und Ehejubiläen von gemeldeten Einwohnern verlangen (z. B. wann feiert jemand seinen 70. Geburtstag oder seinen 50. Hochzeitstag?).
Verlage, die Adressbücher herausgeben, dürfen die vollständigen Namen, aktuellen Anschriften und eventuellen Doktorgrade aller volljährigen gemeldeten Einwohner abfragen.
Ein Wohnungsgeber kann bestimmte Auskünfte über die in seiner Wohnung lebenden Personen einholen, sofern er ein berechtigtes Interesse glaubhaft machen kann.
Die Meldebehörde ist üblicherweise verpflichtet, die geforderten Auskünfte (soweit sie rechtlich zulässig sind) zu erteilen. Dies ist nur in zwei Situationen nicht der Fall: Die betroffene Person widerspricht ausdrücklich der Übermittlung ihrer Daten oder es liegt eine Auskunftssperre vor.
Letztere ist ebenfalls im Bundesmeldegesetz geregelt, nämlich in § 51. Gemäß diesem ist eine Melderegisterauskunft nicht zulässig, wenn daraus für die betroffene Person (oder eine andere Person) eine Gefahr für Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen erwachsen kann.
Haben Sie z. B. Angst vor einem Stalker, können Sie eine Auskunftssperre für Ihre Daten beantragen, sodass Ihre Adresse nicht im örtlichen Telefonbuch abgedruckt wird und auch niemand diese beim Einwohnermeldeamt erfragen kann. Obendrein werden Sie von der Behörde informiert, wenn jemand eine Auskunft über Sie erhalten möchte. Die Auskunftssperre dauert zwei Jahre, kann aber auf Antrag oder von Amts wegen verlängert werden.
Gitte erhielt ihren Master-Abschluss in Germanistik und Kommunikationswissenschaften. Als Redakteurin schreibt sie Ratgeber im Bereich Verkehrsrecht und unterstützt die bussgeldkatalog.org-Redaktion tatkräftig im Lektorat. Außerdem zählen die Pflege und Kontrolle unseres YouTube-Kanals zu ihren Kernaufgaben.
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter musste nach 4 Wochen akut in die Nerven Klinik und anschließend sofort in ein Pflegeheim, in einer anderen Stadt. Im Heimat Ort ist kein Pflegebett frei, wir wollen sie so schnell wie möglich wieder in den Heimat Ort zurück holen, wenn ein Bett frei ist. Wie ist die Rechtslage für die Meldepflicht, wenn die Mutter länger als drei Monate noch in diesem Heim bleiben muss, wegen dem Buß Geld. Freundliche Grüße Petra
Darf jemand, der sich bei einer Auswanderung ins Ausland abgemeldet hat, eine Wohnung in Deutschland mieten, jemand in der Wohnung (z.B. sein Sohn) in der Wohnung unentgeltlich wohnen lassen und trotzdem unangemeldet in Deutschland bleiben? Oder gilt das als Art einer Zwischenmiete und besteht hier eine Meldepflicht für den ersten Mieter?
Hallo, wenn der Hauseigentümer verstirbt und eine Erbengemeinschaft die Vermietung übernimmt und nach ca. 10 Jahren Energierechnungen noch immer auf Namen und Adresse des Verstorbenen laufen, liegt dann ein Verstoß vor?
Sehr geehrte Damen und Herren,
meine Mutter musste nach 4 Wochen akut in die Nerven Klinik und anschließend sofort in ein Pflegeheim, in einer anderen Stadt. Im Heimat Ort ist kein Pflegebett frei, wir wollen sie so schnell wie möglich wieder in den Heimat Ort zurück holen, wenn ein Bett frei ist. Wie ist die Rechtslage für die Meldepflicht, wenn die Mutter länger als drei Monate noch in diesem Heim bleiben muss, wegen dem Buß Geld.
Freundliche Grüße
Petra
Darf jemand, der sich bei einer Auswanderung ins Ausland abgemeldet hat, eine Wohnung in Deutschland mieten, jemand in der Wohnung (z.B. sein Sohn) in der Wohnung unentgeltlich wohnen lassen und trotzdem unangemeldet in Deutschland bleiben?
Oder gilt das als Art einer Zwischenmiete und besteht hier eine Meldepflicht für den ersten Mieter?
Hallo,
wenn der Hauseigentümer verstirbt und eine Erbengemeinschaft die Vermietung übernimmt und nach ca. 10 Jahren Energierechnungen noch immer auf Namen und Adresse des Verstorbenen laufen, liegt dann ein Verstoß vor?
was passiert wenn man sich nicht abgemeldet hat seit längerer zeir