
Automessen – Alles rund um den fahrbaren Untersatz
Diese Motor-Shows sollten Sie kennen

Automessen ziehen jedes Jahr zahlreiche Autoliebhaber aus der ganzen Welt an.
Mit der Zeit haben sich einige Automessen herauskristallisiert, die nicht nur unter Fachleuten hoch angesehen sind. Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA), die North American International Auto Show in Detroit, die Mondial de l’Automobile in Paris, der Genfer Auto-Salon und die Tokyo Motor Show erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit und zählen zu den fünf bedeutendsten Automessen der Welt. Sie werden aus diesem Grund auch als „A-Messen“ bezeichnet.
Oft bemühen sich die Veranstalter um eine terminliche Trennung, beispielsweise nach Besuchern vom Fach und einem öffentlichen Publikum, um etwaige Showeinlagen oder Vorträge rund um das Auto der jeweils anwesenden Personengruppe anzupassen.
In diesem Ratgeber erhalten Sie Informationen zu den bekanntesten Automessen weltweit und erfahren einiges über ihre Entstehung und Entwicklung. Außerdem finden Sie hier interessante Fakten über die momentanen Trends der motorisierten Welt, die wohl auf jeder Fahrzeugmesse zurzeit Thema sind.
Inhaltsverzeichnis:
Spezifische Ratgeber zu den bekanntesten Automessen
Detroit Motor Show: Die Autoausstellung markiert den Beginn des Messejahres
Die Detroit Motor Show ist eine der größten und bekanntesten Automessen der Welt. Sie markiert den Beginn des Messejahres. Im Artikel informieren wir Sie über die Geschichte der North American International Auto Show in Detroit und sprechen über die Highlights von 2017. » Weiterlesen...
Shanghai Auto-Show – Internationale Automesse in China
Die Shanghai Auto-Show ist ein wichtiger Indikator für die Trends auf dem Automarkt der Volksrepublik China. Sie wechselt sich mit der Beijing Motor-Show ab und findet deshalb nur alle zwei Jahre statt. Was erwartet Sie auf der 17. Ausgabe der Auto Shanghai 2017? Erfahren Sie dazu mehr im folgenden Ratgeber. » Weiterlesen...
IAA – Die Internationale Automobil-Ausstellung in Deutschland
Das Kürzel "IAA" ist allen Autointeressierten sicher ein bekannter Begriff. Denn hinter den drei Buchstaben verbirgt sich die Internationale Automobil-Ausstellung, die in Deutschland seit Jahren stattfindet. Erfahren Sie hier unter anderem, wann die IAA in Frankfurt und wann sie in Hannover stattfindet bzw. was es mit dieser Teilung auf sich hat. » Weiterlesen...
Der Genfer Autosalon: Das Schlaraffenland der Mobilindustrie
Der Genfer Autosalon ist eine prestigeträchtige Messe, die alljährlich Auto-Liebhaber mit den neuesten Trends auf dem Automobilmarkt versorgt. Gerade der ausgeprägte internationale Charakter macht die Ausstellung sehr beliebt. Erfahren Sie hier unter anderem, wie der Autosalon zu dem wurde, was er heute ist. » Weiterlesen...
Die North American International Auto Show
Auch bekannt unter dem Namen „Detroit Auto Show“ ist die North American International Auto Show (NAIAS) die größte Kfz-Messe in den USA. Erstmals fand sie im Jahr 1907 unter dem Namen „Detroit Automobile Show“ statt. Damals beschränkte sich die Ausstellung noch auf 17 Fahrzeuge. Wohl kaum jemand hätte zu dieser Zeit damit gerechnet, dass sie sich zu einer der größten und bekanntesten Automessen der Welt mausern würde.
Sie wird heutzutage ausgerichtet von der Detroit Auto Dealers Association und findet jedes Jahr in Detroit statt. In der Regel sind stets neun Tage für das öffentliche Publikum, zwei Tage für Fachbesucher und zwei Pressetage geplant. Ungefähr 70 Aussteller können auf einer Fläche von 55.000 qm ihre Waren und Produkte vorführen. Jedes Jahr besuchen etwa 800.000 Menschen die NAIAS.
Ein besonderes Highlight der Detroit Auto Show ist die Verleihung des Preises für das Auto des Jahres („North American Car of the Year“), der jedes Jahr neu vergeben wird. Folgende Fahrzeugbauer und Zulieferer nehmen regelmäßig an der North American International Auto Show teil:
- General Motors
- Chrysler
- BMW
- Volkswagen
Die Mondial de l’Automobile

Die französische Automobilmesse „Mondial de l’Automobile“ ist auch für deutsche Hersteller interessant.
232 Fahrzeuge wurden im Jahr 1898 vorgestellt, als die Mondial de l’Automobile zum ersten Mal stattfand. Damals konnte sie 140.000 Besucher vorweisen – im Jahr 2012 betrug diese Zahl bereits 1,2 Millionen.
Es ist daher nicht gerade verwunderlich, dass sie bis in die 1930er Jahre von allen Automessen die bedeutendste war.
Eröffnet wird sie seit 1923 immer am ersten Donnerstag im Oktober. Eine Auswahl an Fahrzeugen, die im Jahr 2014 auf der Paris Motor Show präsentiert wurden, erhalten Sie hier:
- Opel Corsa E
- Nissan Pulsar
- Fiat 500X
- Renault Espace V
- Jaguar XE
- Land Rover Discovery Sport
- Ford S-Max II
- Audi TT III
- Honda HR-V
- Skoda Fabia III
Der internationale Auto-Salon Genf
Salone internazionale dell’auto di Ginevra, Salon international de l’auto de Genève, Geneva International Motor Show – der internationale Auto-Salon Genf erfreut sich definitiv internationaler Beliebtheit, was seine Namen in den unterschiedlichsten Sprachen beweisen. Jedes Jahr wird er Anfang März in der Schweiz ausgerichtet und gehört ebenfalls zu den wichtigsten Automessen weltweit.
Das erste Mal fand der Genfer Auto-Salon unter dem Namen „Nationale Automobil- und Fahrradausstellung“ im Jahr 1905 statt. 2006 nahmen 260 Aussteller aus 30 Ländern an der Genfer Messe teil und stellten 900 Fahrzeugmodelle auf 102.000 qm zur Schau. Insgesamt konnten 674.000 Besucher verzeichnet werden, wobei 5.000 von ihnen die Medien aus 80 verschiedenen Ländern vertraten.
Beinahe alle namenhaften Autobauer sichern sich Jahr für Jahr einen Platz beim Internationalen Auto-Salon Genf. Mittlerweile liegt der Fokus immer mehr auf Hybrid-, Elektro- oder Brennstoffzellenautos. Verschiedene Wasserstoff- und Elektroautos können außerdem Probe gefahren werden, um die Besucher von den alternativen Antriebsmodellen zu überzeugen. Viele Autoliebhaber können die nächste Automesse in Genf kaum erwarten und brennen regelrecht darauf, sich mit den Neuheiten der Automobilbranche vertraut zu machen.
Die Tokyo Motor Show
Nummer fünf im Bunde der bedeutendsten und größten Automessen der Welt ist die Tokyo Motor Show. Sie findet jedes Jahr in Japan statt und wurde im Jahr 1954 das erste Mal ausgerichtet. Damals konnten 547.000 Besucher insgesamt 267 Fahrzeuge bestaunen, die von 254 Ausstellern präsentiert wurden.
Zwischen 1973 und 1999 wurde die Automesse nur alle zwei Jahre ausgerichtet. 1991 machten sich mehr als zwei Millionen Menschen auf den Weg zur Tokyo Motor Show, um Teil einer der bekanntesten Automessen zu sein. Im Jahr 2005 waren es zwar „nur noch“ 239 Aussteller, dafür aber 1.512.100 Besucher, die insgesamt 612 Fahrzeuge betrachten konnten.
Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA)

Auch Automessen in Deutschland, wie die IAA, gestalten sich mit den Jahren immer futuristischer.
Mittlerweile findet die IAA sowohl in Frankfurt am Main als auch in Hannover statt und zählt zu den größten Automessen der Welt. Auch international steht die Automesse des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) hoch im Kurs.
Alle zwei Jahre wird die IAA ausgerichtet – in geraden Jahren in Hannover, in ungeraden in Frankfurt. Doch nicht nur der Standort wechselt, sondern auch das Angebot. In Frankfurt werden ausschließlich PKW zur Schau gestellt, während Hannover den Nutzfahrzeugen vorbehalten ist.
Die IAA PKW richtet sich dabei eher an die Medien und das öffentliche Publikum, wobei die IAA Nutzfahrzeuge einen größeren Teil an Fachbesuchern vorzuweisen hat. Im Jahr 2001 waren über 90 Prozent der Besucher vom Fach. Im Gegensatz zu anderen Automessen ist die IAA Nutzfahrzeuge die einzige, auf der Vertreter der Zulieferindustrie sowie Hersteller der verschiedenen Fahrzeugmarken vertreten sind.
Es wird demnach ein relativ großes Sortiment geboten, das sich unter anderem auf folgende Schwerpunkte konzentriert:
- Lastkraftwagen
- Omnibusse
- Sattelzugmaschinen
- Anhänger
- Transportlogistik
- Teile und Zubehör
- Pflegeprodukte
- Fachzeitschriften und -bücher
- Modellautos
- Testfahrten
- Elektromobilität
- Dienstleistungen
Weitere bekannte Automessen in Deutschland
Die IAA mag zwar die größte und bekannteste sein, doch in Deutschland werden noch viele weitere Automessen mit den verschiedensten Schwerpunkten veranstaltet. Einige Messen spezialisieren sich beispielsweise auf Oldtimer und sprechen damit gezielt ein fachspezifisch interessiertes Publikum an. Von besonderem Interesse ist auch die Essen Motor Show, die jedes Jahr das Herz der Tuning-Branche höher schlagen lässt.
Mehr als 550 Aussteller nehmen jedes Jahr an der Messe teil und präsentieren ihre Neuheiten und Entwicklungen auf einer ca. 100.000 qm großen Fläche. Die Essen Motor Show ist in Europa die größte ihrer Art und stellt mit ihrem einzigartigen Angebot andere deutsche Automessen in den Schatten. Jedes Jahr werden etwa 340.000 Besucher erwartet.
Das Spektrum beschränkt sich unter anderem auf diese fünf Schwerpunkte:
- Tuning
- Classic Cars (Oldtimer)
- Motorräder
- Motorsport
- sportliche Serienautomobile
Weitere deutsche Automessen sind beispielsweise folgende:

Manche Automessen legen ihren Fokus komplett auf Tuning, andere auf Oldtimer.
- Dortmund Classic Days
- Automechanika
- Caravan Salon
- Motorworld Classics
- Veterama
- e*CarTec
- Europäische Taximesse
Was sind die momentanen Trends auf Automessen?
Heutzutage können die Menschen auf allerlei elektronische Hilfsmittel zurückgreifen. Anstatt den gewünschten Zielort auf einer Straßenkarte herauszusuchen, wird er fix ins Navigationsgerät eingegeben. Fahrkarten für Bus und Bahn müssen nicht mehr an Automat oder Schalter gekauft werden, sondern können online erworben werden. Standorte müssen nicht mehr telefonisch beschrieben, sondern können direkt mit dem Smartphone versendet werden.
Dieser technische Fortschritt macht auch vor den neuen Automobilmodellen nicht Halt und ist aus diesem Grund Thema auf einigen Automessen. Ein Modell, welches in jedem Fall mit der Technik geht, ist der BMW 7er G11. Dabei handelt es sich um den ersten Serien-PKW, der mit Gesten gesteuert werden kann.
Anstatt sich als Fahrer im Auto vom Geschehen auf der Fahrbahn ablenken zu lassen, weil das Handy klingelt und es sich um einen wichtigen Anruf handelt, kann diese Aktion in Zukunft durch eine einzige Handbewegung auch im Auto vollzogen werden. Anrufe können dann durch eine bestimmte Geste angenommen oder abgelehnt werden.
Auch autonomes Fahren wird auf Automessen diskutiert
„Sowas gibt’s doch nur im Film!“ Ein Auto, das von selbst lenkt, die Gänge rauf und runter schaltet oder sogar einparkt, während der eigentliche Fahrer sich auf seinem Sitz entspannt zurücklehnen und die Fahrt genießen kann. Fahrzeuge dieser Art sollen jedoch nicht etwa von einem der großen Hersteller Audi, Mercedes oder BMW auf den Markt gebracht werden. Vielmehr sind es Samsung, Google oder die Telekom, die auf Messen mit selbstfahrenden Autos polarisieren.
Einer Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zufolge sind sich 92 Prozent der Autohersteller relativ sicher, dass Smartphone und Kfz in Zukunft zumindest technisch miteinander verbunden sein werden. Jeder Zweite der Befragten ist zudem der Meinung, dass autonomes Fahren in etwa 15 Jahren nicht mehr wegzudenken sei. Die Zeit, in der Autohersteller sich ausschließlich mit Autos und Computerunternehmen sich mit Computern beschäftigten, scheint vorüber zu sein.
Gerade alteingesessene Autobauer wollen das Feld für Google und Co. jedoch nicht einfach so räumen und nutzen Automessen unter anderem dazu, um klarzumachen, dass sie auch zukünftig nicht nur für die Hülle am Auto zuständig sein möchten, sondern auch für die Daten im Inneren. Zwar ist klar, dass die Grenzen verschwimmen, kampflos geschlagen geben möchte sich jedoch niemand.
Hybrid- und Elektroautos: Auf Automessen immer beliebter

Elektroautos polarisieren mittlerweile auf Automessen weltweit.
Wie es auf Automessen nun mal zugeht, versuchen die verschiedenen Hersteller stets, sich zu übertrumpfen. Dies ist in puncto Elektroauto auch der Fall: Der neue Opel Ampera soll beispielsweise länger als 400 Kilometer durchhalten, bevor er wieder aufgeladen werden muss.
Mit dieser Reichweite schlägt er den BMW i3 sowie den Nissan Leaf mit 300 bzw. 250 Kilometern. Zudem soll das Elektroauto von Opel über eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h verfügen. Wie teuer das Modell sein wird, bleibt abzuwarten.
Es macht keinen Unterschied, ob Sie sich zur Kategorie der Autoliebhaber, Schrauber oder Otto-Normal-Bürger zählen – Automessen sind in jedem Fall informativ und bieten zumindest einen gewissen Vorgeschmack auf die Möglichkeiten der motorisierten Zukunft. Auch potenzielle Käufer können sich auf Automessen direkt über Neuheiten informieren und das Auto ihrer Wahl bei Gelegenheit sogar Probe fahren.
Verfasse einen neuen Kommentar