
Carsharing in Deutschland: Diese Bußgelder können Sie mit dem Mietauto erwarten
Carsharing – Wie funktioniert das?

Carsharing ist in Deutschland sehr beliebt
Sie sparen also laufende Kosten, wie beispielsweise die Versicherung oder die Kfz-Steuer und finden immer einen Parkplatz für Carsharing-Fahrzeuge. Gerade in großen Städten wie Berlin, Hamburg oder München ist das Carsharing besonders beliebt.
Der Begriff leitet sich aus „Car“ und „Sharing“, also „Auto“ und „Teilen“ ab. Umgangssprachlich wird das Verfahren auch „Auto-Sharing“ oder „Auto-Teilen“ genannt. Carsharing bezeichnet auch die Methode, Autos privat zu teilen. Es muss also nicht immer auf kommerzieller Ebene ablaufen, zumal sich privates Carsharing großer Beliebtheit erfreut und oft kostengünstiger ist.
Um sich ein Auto mit anderen teilen zu können, müssen Sie zuerst Mitglied in einem Verein oder bei einem Anbieter sein. Nach der Registrierung erhalten Mitglieder ein Zugangsmedium, welches beispielsweise ein Code oder eine Karte sein kann, mit der sich die Fahrzeuge öffnen lassen.
Das Auto kann im Vorfeld per Smartphone-App, per Telefon oder online gebucht werden. Das variiert jedoch je nach Carsharing-Anbieter.
Inhaltsverzeichnis:
Spezifische Themen zum Carsharing
Die folgenden Ratgeber befassen sich mit besonderen Aspekten, die mit der Thematik des Carsharing zusammenhängen. Ein Klick auf das jeweilige Thema führt Sie direkt zum passenden Text.
Privates Carsharing: Autos privat mieten und vermieten
Privates Carsharing erfreut sich großer Beliebtheit. Bietet es doch die Möglichkeit, schnell und kostengünstig ein passendes Auto zu mieten. In diesem Ratgeber erfahren Sie mehr zu den Vorteilen des privaten Carsharing und der Art und Weise, wie diese Autovermietung über Internetportale abläuft. » Weiterlesen...
Was kostet Carsharing?
Auch hier gibt es Unterschiede von Anbieter zu Anbieter. Beim Carsharing bezahlt der Fahrer entweder pro gefahrener Minute, pro Stunde oder Kilometer. Einige Unternehmen verlangen eine jährliche Gebühr. Zusätzlich müssen Sie noch Anmeldekosten einkalkulieren. Diese betragen zwischen 10 und 50 Euro.
Jedoch kommen noch mehr Kosten auf den Carsharing-Kunden zu. Diese sind in den AGB versteckt. So kann eine „unerlaubte Auslandsfahrt“ rund 250 Euro kosten. Weitere Carsharing-Kosten haben wir nachfolgend für Sie aufgeschlüsselt (sie variieren stark je nach Anbieter):
Tatbestand | Gebühren |
---|---|
Serviceeinsatz vor Ort (bei Reifenpanne etc.) | ab 25 Euro je Stunde |
Sonderreinigung (bei Rauchen im Auto etc.) | ab 25 Euro |
Fahrzeugreparatur | ab 50 Euro |
Bearbeitung bei Eingang eines Bußgeldbescheides (Ordnungswidrigkeiten) | 5 - 20 Euro |
Bearbeitung eines Parkverstoßes | 10 Euro |
Bearbeitung eines Sonderfalles (Straftaten wie Alkohol am Steuer) | 150 Euro |
Unerlaubt in das Ausland gefahren | 250 Euro |
Umparken von wiederrechtlich abgestellten Fahrzeugen | 50 Euro |
Abschleppen von einer fremden Firma | Rechnung erfolgt durch Fremdfirma, etwa 80 - 100 Euro |
Bearbeitungsgebühr für das Abschleppen (wird noch einmal vom Carsharing-Anbieter erhoben) | 25 - 50 Euro |
Verlust der Tank-/Parkkarte oder des Fahrzeugschlüssels | ab 25 Euro (bis etwa 350 Euro) |

Beim Carsharing läuft die Polizeikontrolle so ab, als wäre es das eigene Auto
Wer dennoch dagegen vorgehen möchte, kann „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“ beantragen. Hierbei ist ein Anwalt zu empfehlen, der Sie beraten kann. Den Antrag kann jedoch auch jede natürliche Person stellen; hierfür benötigen Sie also nicht zwingend einen Anwalt.
Liegt ein Unverschulden Ihrerseits an der Versäumnis der Frist vor, kann die Wiedereinsetzung beantragt werden. Dann gilt die zweiwöchige Frist zum Einspruch von vorn.
Eine Verkehrskontrolle mit einem Carsharing-Auto läuft zum Beispiel genauso ab, wie mit einem „normalen“ Fahrzeug. Der Anbieter wird in der Regel darüber informiert. Aber Achtung: Wollen Sie hinterher behaupten, dass jemand anderes gefahren ist, können Sie hohe Strafen seitens des Carsharing-Anbieters bekommen. In den Verträgen steht in der Regel, dass lediglich der Vertragspartner fahren darf. Werden Sie also von der Polizei angehalten und diese notiert einen anderen Fahrer, kann es teuer werden.
Das sind die größten Carsharing-Anbieter
Aufgeschlüsselt nach der Anzahl der Kunden, sind dies die größten Anbieter von Carsharing:
- DriveNow
- Flinkster
- car2go
- Cambio
- Stadtmobil
Mit dem Carsharing-Auto einen Unfall verursachen: Was kommt auf mich zu?
In der Regel ist jedes der Carsharing-Fahrzeuge durch eine Versicherung geschützt. Je nach Modell handelt es sich um eine Teil- oder Vollkasko-Versicherung. Bei den Carsharing-Kosten sind diese Gebühren bereits enthalten.
Was aber viele Mitglieder nicht wissen: Die Versicherung beim Carsharing hat eine hohe Selbstbeteiligung. Oftmals beträgt sie 750 Euro. Zahlt der Kunde aber einen jährlichen Beitrag, kann sich der Selbstbehalt reduzieren.
Aufgrund schwerer Unfälle in der Vergangenheit mit Carsharing-Fahrzeugen in Deutschland überlegen die Anbieter nun, den Stand der Punkte in Flensburg bei einer Registrierung abzufragen und die Person gegebenenfalls abzulehnen.
Verfasse einen neuen Kommentar