Geisterfahrer-Unfall: Kollisionsgefahr durch widerrechtlichen Gegenverkehr
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2021
Geisterfahrer-Unfall – Schreckensmoment auf der Autobahn
Es ist ein fremder Autobahnabschnitt und der Fahrer schon seit vielen Stunden mit stetig sinkender Konzentration unterwegs. An der Anschlussstelle plötzlich der Schreckensmoment: Bin ich noch auf der richtigen Fahrbahnseite? Dann erblickt er den beruhigenden Schimmer von den Bremslichtern der ihm vorausfahrenden Pkw. Glück gehabt.
Doch nicht immer gehen derartige Situationen so glimpflich aus. Jährlich finden knapp 1.900 Falschfahrten auf Autobahnen statt. Ein Geisterfahrer-Unfall ist statistisch gesehen mit um die 80 Fälle pro Jahr zwar relativ selten, aber dennoch sollten Verkehrsteilnehmer die Gefahren nicht unberücksichtigt lassen.
Der folgende Ratgeber setzt sich mit dem Phänomen „Unfall mit einem Geisterfahrer“ auseinander. Erfahren Sie hier, welche Erkenntnisse die Statistik zu dem Thema liefert und welche Problematiken bei der Schadensregulierung durch die Versicherung zu beachten sind.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Geisterfahrer verursacht Unfall
Eine Untersuchung des BASt ergab, dass mangelhaft ausgeschilderte Autobahn-Auffahrten eine Ursache sein können – gepaart mit Unaufmerksamkeit oder Orientierungslosigkeit des Fahrers. Gerade jüngere Geisterfahrer waren häufig alkoholisiert oder standen unter Drogen.
Handelte der Falschfahrer vorsätzlich, kann die Versicherung Zahlungen nach einem Unfall verweigern. Dann muss Ersterer selbst alle Schäden ersetzen.
Dann kann die Verkehrsopferhilfe Zahlungen an den Geschädigten leisten.
Spezifische Ratgeber zu Verkehrsunfällen nach Fahrzeug & Art der Verkehrsbeteiligung
Aktuelle News zum Geisterfahrer-Unfall
- Nachrichten aus Deutschland: Höfe wegen Tierquälerei-Vorwürfen durchsucht - STERN.de
- Denkendorf: Nagelgurt sollte den Geisterfahrer stoppen - Verkehrspolizei Ingolstadt hat am Sonntag vergeblich versucht, den tödlichen Unfall bei Denkendorf zu verhindern - donaukurier.de
- Denkendorf: 40 Kilometer lange Geisterfahrt auf der A9 endet tödlich - donaukurier.de
- Stockach: Geisterfahrer auf B 31-neu: Transporter auf falscher Spur prallt frontal auf Auto - SÜDKURIER Online
- Geisterfahrer aus dem Kreis Aichach-Friedberg stirbt bei Unfall auf A9 - Augsburger Allgemeine
- Geisterfahrer verursacht Unfall auf der A3 bei Hamminkeln - NRZ News
- Nach Unfall Bei Groß Ippener: Geisterfahrer – Eine tödliche Gefahr auf der Autobahn - Nordwest-Zeitung
- Geisterfahrer-Unfälle: Eine Frage des Alters? - NDR.de
- Saban Saulic: Sänger stirbt nach Unfall auf A2 - Verursacher betrunken - RP Online
- Im Schnitt sechs Falschfahrer pro Tag in Deutschland - WESER-KURIER
- A1 bei Stuhr: Geisterfahrer verursacht schweren Unfall und stirbt - t-online.de
- 79-jähriger Geisterfahrer über 60 Kilometer auf A2 unterwegs - t-online.de
- News: Geisterfahrer stirbt bei Unfall auf der Autobahn 1 bei Stuhr - STERN.de
- Geisterfahrer-Unfall in der Schweiz: Bundesrats-Weibel liegt im künstlichen Koma - FOCUS Online
- Polizei stellt in Sachsen Geisterfahrer, Wiederholungstäter und Fahrerflüchtige - MDR
Statistik zum Falschfahrer-Unfall
Ob infolge einer Fehlorientierung, eines versehentlichen Verfahrens mit dem Auto oder gar aus Suizidgründen – die Ursachen für Falschfahrten mit dem Auto sind vielfältig. Immer wieder kommt es zu derartigen Zwischenfällen, die eine Zitterpartie für alle den jeweils betroffenen Streckenabschnitt nutzenden Lkw- und Pkw-Fahrer sind. Denn die Angst, mit einem Geisterfahrer in einen Unfall verwickelt zu werden, ist groß.
2013 führte die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) eine Untersuchung zum Geisterfahrer-Unfall in Deutschland durch. Dabei wurde festgestellt, dass derartige Schadensereignisse nur 0,05 % sämtlicher Unfälle auf der Autobahn ausmachen.
Dennoch ist die Gefahr nicht zu unterschätzen: Bei jedem zweiten Geisterfahrer-Unfall mit dem Auto werden Personen verletzt. Alle sechs Kollisionen dieser Art stirbt einer der Unfallbeteiligten gar.
Ergänzend zu den Erkenntnissen der BASt hat sich auch der ADAC mit Falschfahrten in einem Zeitraum von 2010 bis 2011 befasst. Hierbei konnte festgestellt werden, dass bestimmte Städte mit ihren Autobahnnetzen besonders prädestiniert für derartige Unfallgeschehnisse sind. Häufig verursacht ein Geisterfahrer demnach einen Unfall in Berlin, Hamburg, Bremen und dem Saarland. Zurückzuführen ist dies unter anderem auf die hohe Dichte der dort befindlichen Anschlussstellen. Generell sind außerdem westdeutsche Städte eher betroffen als die ostdeutschen Bundesländer.
Wie regelt die Versicherung einen Geisterfahrer-Unfall?
Entscheidend dafür, ob die Versicherung vom betreffenden Geisterfahrer einen verursachten Unfall reguliert, ist die Frage nach dem Vorsatz. Hat der Geisterfahrer vorsätzlich gehandelt, so wird seine Haftpflichtversicherung keine Zahlungen übernehmen.
Ein Unfallopfer kann sich in diesem Fall aber an die Verkehrsopferhilfe wenden. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Autoversicherer kommt bei Unfällen als Garantiefonds zum Tragen, wenn der Schädiger den Crash vorsätzlich herbeigeführt hat oder der Verursacher nicht zu identifizieren ist.
Allerdings sind die Schadensersatz- und gegebenenfalls Schmerzensgeldzahlungen in der Regel geringer als die einer Versicherung. Bei Vorhandensein einer Vollkasko- oder Unfallversicherung für das Auto bzw. den Fahrer wird die Verkehrsopferhilfe nicht tätig.
Bildnachweise: Fotolia.com/Monkey Business (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar