
Fahrverbot für Diesel: Welche Städte sind wie stark betroffen?
Welche Städte mit Diesel-Fahrverbot gibt es und wie wird es dabei umgesetzt?
Seit einiger Zeit ist in Deutschland das Diesel-Fahrverbot für bestimmte Städte – oder generell das Thema an sich – in aller Munde. Messwerte in etwa 70 deutschen Großstädten schlugen Alarm: Die von der EU vorgegebenen Richtwerte bzgl. der Stickoxide (NOx) werden dort regelmäßig überschritten. Diese Schadstoffe sollen vor allem von Diesel-Fahrzeugen ausgestoßen werden und sind in hoher Konzentration sehr gesundheitsschädigend für Menschen.Deswegen handelte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und reichte in den entsprechenden Städten Klage auf die Einhaltung der Grenzwerte ein. Ausschlaggebend war außerdem das Urteil vom Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, das den Kommunen die Befugnis gab, eigenmächtig Diesel-Fahrverbote zu verhängen. Seitdem wurde das Fahrverbot für Diesel für einige Städte vom Gericht entschieden, während andere Kommunen dies freiwillig einführten.
Diesel-Fahrverbot in Düsseldorf? Oberverwaltungsgericht Münster soll entscheiden
Droht nach Hamburg, Stuttgart, Frankfurt am Main und Berlin jetzt auch Düsseldorf ein Diesel-Fahrverbot? Wie weit die Verhandlungen bereits fortgeschritten sind, was Politik und Umweltverbände fordern und welche Ausnahmen denkbar sind, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Fahrverbot in Stuttgart: Für Diesel gelten neue Regeln
Das Diesel-Fahrverbot in Stuttgart soll bereits mit dem ersten Januar 2019 starten. Von den getroffenen Maßnahmen wird sich ein Rückgang der hohen und schädlich Stickstoff-Konzentration im gesamten Stadtgebiet erhofft. Was Sie über das Verbot in Baden-Württembergs Hauptstadt wissen sollten, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Fahrverbot in Hamburg: Was Dieselfahrer in der Hansestadt beachten müssen
Die Diesel-Debatte ist in vollem Gange: Spätestens seit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig sind Diesel-Fahrverbote in vollem Gange. Hamburg war dabei die erste Stadt, die entsprechende Durchfahrtssperren freiwillig verhängte. Alles, was Sie darüber wissen müssen, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Diesel-Fahrverbot für Hannover? Was in der Hauptstadt Niedersachsens gilt
In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf die Fragen, ob es auch ein Diesel-Fahrverbot in Hannover geben soll, was bisher innerhalb der Stadtpolitik verhandelt wurde und für wen Ausnahmen bei einem möglichen Fahrverbot in Hannover gelten könnten. » Weiterlesen...
Fahrverbot in München: Diskussionen in der bayrischen Landeshauptstadt
Finden Sie in unserem Ratgeber Antworten auf die Fragen, ob ein Diesel-Fahrverbot der Stadt München bevorsteht, was bisher zu den Verhandlungen in der Politik bekannt ist und welche Ausnahmen bei einem möglichen Fahrverbot in München denkbar wären. » Weiterlesen...
Diesel-Fahrverbot in Berlin: Das müssen Sie darüber wissen!
Die Diesel-Debatte in Deutschland zieht mehr und mehr konkrete Beschlüsse nach sich. Nachdem Hamburg freiwillig den Anfang mit den Diesel-Fahrverboten machte, gab es auch für andere Städte gerichtliche Anordnungen dieser Art. Was für das Diesel-Fahrverbot in Berlin gilt, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Diesel-Fahrverbot in Köln? Was in der Rheinmetropole gilt
Antworten auf die Fragen ob es auch ein Diesel-Fahrverbot in Köln gibt, ab wann es gegebenenfalls gilt, was bisher bekannt ist und welche Ausnahmen bei einem möglichen Fahrverbot in Köln gegeben sind, erhalten Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Diesel-Fahrverbot in der Innenstadt: Wo, wann und für wen?
Diesel-Fahrzeuge haben spätestens seit dem Abgasskandal einen schlechten Ruf. Die nun vermehrt verhängten Diesel-Fahrverbot tun ihr Übriges. In unserem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Diesel-Fahrverbot für die Innenstadt: Wer ist wo ab wann betroffen und wie werden Verstöße geahndet? » Weiterlesen...
Inhaltsverzeichnis:
Fahrverbot für Diesel-Fahrzeuge: Betroffene Städte in der Übersicht

Ist auch mein Euro-4-Diesel vom Fahrverbot betroffen? Die Städte können Ausnahmen bestimmen.
Nun betrifft das Diesel-Fahrverbot nicht 70 Städte, sondern bisher (Stand: November 2018) erst sieben Großstädte im ganzen Land. Im Folgenden wollen wir näher auf die einzelnen Städte eingehen.
Fahrverbot für Diesel in der Stadt Hamburg
Das Fahrverbot für Diesel hat alle Städte, die betroffen sind, durch ein Urteil getroffen – alle außer die Hansestadt Hamburg. Sie ist bisher die einzige Kommune, die sich freiwillig dafür entschieden hat. Daher trat es auch bereits am 1. Juni 2018 in Kraft und betrifft alle Fahrzeuge, die nicht der aktuellen Norm Euro 6 entsprechen.
Gemieden werden müssen zwei große Durchfahrtsstraßen in der Innenstadt, wobei genau nur bestimmte Abschnitte betroffen sind. Das sind 600 Meter auf der Max-Brauer-Allee, wobei alle älteren Diesel-Modelle hier nicht fahren dürfen. Auf den 1,6 Kilometern der Stresemannstraße sind Diesel-Autos erlaubt, Lkw müssen jedoch fernbleiben.
Fahrverbot in Berlin
In der Hauptstadt werden ebenfalls alle älteren Diesel-Kfz, die nicht der Euro-6-Norm entsprechen, aus bestimmten Straßenabschnitten ausgesperrt. Bislang gilt dies für insgesamt elf Abschnitte auf acht Straßen, darunter auch zentrale Hauptverkehrs- und Verbindungsstraßen wie die Friedrichstraße. Auch nach dem Urteil zum Fahrverbot für Diesel haben einige Städte jedoch noch immer nicht Sicherheit darüber, wie genau sie dies umsetzen.
So ist in Berlin zu Ausnahmen und zum voraussichtlichen Strafmaß noch nichts bekannt. Hinzu kommt, dass das Fahrverbot für Diesel in der Stadt noch andere Abschnitte betreffen kann. Die Ausweitung des Verbots auf 120 weitere Abschnitte wird noch geprüft. Spätestens ab Juni 2019 soll es gelten.
Diesel-Fahrverbot in Bonn
Das Fahrverbot in Bonn bezieht sich bisher auf zwei vielbefahrene Straßen in der Innenstadt. Während das Fahrverbot insbesondere für Diesel gilt, haben Städte außerdem die Befugnis, dies auch auf Benziner auszuweiten. So werden künftig in Bonn nicht nur Diesel-Fahrzeuge der Normen 1 bis 4 nicht mehr fahren dürfen, auch Benziner der Klassen 1 und 2 müssen die entsprechenden Straßen meiden. Geplant ist es, das Vorhaben bisApril 2019 durchzusetzen.
Diesel-Fahrverbot in Stuttgart
Während das Fahrverbot für Diesel die Städte meist nur so weit trifft, dass einige schwer belastete Straßen (-Abschnitte) umfahren werden müssen, sehen wir an Stuttgart die drastische Alternative: Diesel-Fahrzeuge, die älter als Euro 5 sind, werden aus dem gesamten Stadtgebiet ausgesperrt. Wer sich darüber hinwegsetzt, dem drohen verkehrsrechtliche Sanktionen. Vorgesehen ist ein Bußgeld in Höhe von 80 Euro.
Diesel-Fahrverbot in Franktfurt am Main

Wie ist das Fahrverbot für Diesel in der Stadt Frankfurt am Main geregelt?
Diesel-Fahrverbot in Mainz
Für viele Städte steht das Fahrverbot für Diesel bereits fest – in Mainz steht es dagegen auf der Kippe. Es soll ab September 2019 gelten, wenn die Grenzwerte in der ersten Jahreshälfte nicht eingehalten werden können. Wo genau es dann gelten soll, ist noch nicht bekannt, dafür aber, dass ein Euro-5-Verbot für einzelne Straßen angestrebt wird, während ältere Diesel-Modelle voraussichtlich ganze Abschnitte meiden müssen.
Diesel-Fahrverbot in Köln
Das Diesel-Fahrverbot für die Städte unterscheidet sich von Kommune zu Kommune, das ist bereits etabliert. In Köln betrifft es nun nicht nur einzelne Straße oder die gesamte Stadt, sondern die Umweltzone. Auch hier ist es jedoch gestaffelt: Ab April 2019 sind Euro-4-Diesel und älter nicht mehr gestattet, ab September auch Euro-5-Kfz. Weitere Eckdaten zu Ausnahmen oder Kontrollen sind an dieser Stelle noch nicht bekannt.
Optionen für Diesel-Besitzer
Da das Fahrverbot für Diesel immer mehr Städte betrifft, sind Diesel-Besitzer zu recht besorgt. Was können sie nun mit ihrem alten Diesel-Auto tun, wenn sie es nicht mehr fahren dürfen?
- So werden kooperierende deutsche Autohäuser Wechselprämien anbieten. Dabei können Autobesitzer ihren alten Diesel zurückgeben. Die Summe wird ihnen dann voraussichtlich beim Kauf eines neuen Autos gutgeschrieben.
- Die andere Maßnahme, die betroffene Kfz-Halter unterstützen soll, ist das Nachrüsten älterer Modelle. Dies eignet sich jedoch nicht für alle Euro-Normen. Hinzu kommt, dass die Kosten dabei von Autohäusern getragen werden sollen. Ob diese sich damit einverstanden erklären, steht jedoch noch aus.
Verfasse einen neuen Kommentar