Menü

Das Diesel-Fahrverbot in Deutschland: Was steckt eigentlich dahinter?

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. April 2023

Das Fahrverbot für einige Dieselfahrzeuge soll die Luftqualität verbessern

Das Diesel-Fahrverbot soll der Belastung durch Stickstoffdioxid (NO2) entgegenwirken.
Das Diesel-Fahrverbot soll der Belastung durch Stickstoffdioxid (NO2) entgegenwirken.

Für viele Kraftfahrer war das Diesel-Fahrverbot der Aufreger 2018. Nicht nur der Abgas-Skandal aus dem Jahr 2015 führte zu viel Kritik an Dieselmotoren: Im Laufe des Jahres 2018 stellte sich außerdem heraus, dass der europaweite Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter jährlich an Stickstoffdioxid (NO2) in der Vergangenheit immer wieder überschritten worden war. Dabei handelt es sich um einen Stoff, der bei der Verbrennung in einem Dieselmotor produziert wird.

Um der Belastung mit NO2 entgegenzuwirken und endlich für geringere Werte zu sorgen, wurden mit der Zeit in immer mehr Städten Diesel-Fahrverbote eingeführt. Doch um welche Fahrzeuge geht es dabei genau? Und wie regeln die einzelnen Städte die Verbote für Dieselfahrzeuge? Antworten sowie weitere nützliche Infos finden Sie in diesem Ratgeber.

FAQ: Diesel-Fahrverbot

Warum wurde ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge eingeführt?

Zur Einführung von einem Fahrverbot für Dieselautos kam es unter anderem, weil der europaweite Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter jährlich an Stickstoffdioxid (NO2) in der Vergangenheit immer wieder überschritten worden war. NO2 entsteht bei der Verbrennung in einem Dieselmotor, wobei vor allem größere Städte mit hohem Verkehrsaufkommen von der Belastung durch Stickstoffdioxid betroffen sind.

Wo gilt mittlerweile ein Fahrverbot für Diesel in Deutschland?

Mittlerweile gibt es ein Diesel-Fahrverbot in vier Städten in Deutschland: In Darmstadt (seit Juni 2019), in Hamburg (seit Juni 2018), in Stuttgart (seit Januar 2019 für auswärtige Fahrer, seit April 2019 für Anwohner) sowie in München (seit Februar 2023). Weitere Verbote für Dieselfahrzeuge sind zwar geplant, die Umsetzung ist allerdings bislang noch offen (Stand: Januar 2023). An dieser Stelle finden Sie Informationen zu Diesel-Fahrverboten in anderen Städten.

Sind bestimmte Dieselfahrzeuge vom Fahrverbot ausgenommen?

Das Diesel-Fahrverbot gilt ohnehin nur für einzelne Straßenabschnitte und erstreckt sich nicht auf gesamte Städte. Darüber hinaus kann jede Stadt selbst entscheiden, welche Ausnahmeregelungen sie schafft. Unter anderem können Anwohner, Handwerker, Gewerbetreibende oder Rettungskräfte von dem Verbot ausgenommen sein. Weitere Infos dazu finden Sie in unserem Ratgeber zu den Ausnahmen vom Diesel-Fahrverbot.

Spezifische Informationen zum Dieselfahrverbot:

Diesel-Fahrverbot Für Schiffe gibt es dieses weder auf See noch auf Binnengewässern.

Ein Großteil der Binnenschiffe fahren in Deutschland mit Diesel, auch die Seeschiffe nutzen ein Schweröl-Gemisch, das Diesel enthält. Die Grenzwerte für die Schadstoffe wurden bereits angepasst, doch gibt es auch ein Diesel-Fahrverbot auf dem Wasser? Unser Ratgeber informiert. » Weiterlesen...

Droht ein Strafe, wenn das Diesel-Fahrverbot missachtet wird?

Wer sich nicht an das Diesel-Fahrverbot in deutschen Städten hält, muss mit einer Strafe rechnen. Doch wie sieht diese genau aus? Können die Strafen je nach Stadt variieren? Und wie stellen die zuständigen Polizeibeamten überhaupt fest, ob Fahrer das Dieselverbot missachtet haben? Antworten auf diese Fragen finden Sie im Ratgeber. » Weiterlesen...

Klage gegen ein Diesel-Fahrverbot: In Stuttgart wurden Betroffene bereits tätig.

In zwei deutschen Städten sind bereits Diesel-Fahrverbote in Kraft, in vielen anderen könnten welche hinzukommen. Für die Betroffenen stellt das eine große Einschränkung ihrer persönlichen Mobilität dar. Viele erwägen deshalb, mit einer Klage gegen die Fahrverbote vorzugehen. Doch wie funktioniert das? » Weiterlesen...

Einige Fahrer suchen aus Angst vor dem Diesel-Fahrverbot einen Anwalt auf.

Nicht selten wenden sich besorgte Dieselbesitzer in ihrer Not an einen Anwalt und hoffen auf seine Hilfe. Kann er ihnen beispielsweise dabei helfen, das Diesel-Fahrverbot irgendwie abzuwenden oder zumindest Schadensersatz aufgrund des enormen Wertverlustes des Kfz zu erhalten? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier. » Weiterlesen...

Die Kontrolle vom Diesel-Fahrverbot funktioniert bislang lediglich mittels Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil I bzw. den Fahrzeugschein.

Bereits seit längerer Zeit gibt es Diskussionen darüber, wie überhaupt kontrolliert werden soll, ob sich Fahrer an das geltende Diesel-Fahrverbot in deutschen Städten halten. Doch warum ist das überhaupt so problematisch und welche Variante könnte in Zukunft zum Einsatz kommen? Hier mehr! » Weiterlesen...

Betrifft das Dieselfahrverbot auch die Feuerwehr?

In vielen deutschen Städten sind Diesel-Fahrverbote bereits beschlossene Sache. Aber sind davon wirklich alle Kfz betroffen? Dies würde schließlich bedeuten, dass selbst Fahrzeuge der Feuerwehr verbannt werden müssten. Weshalb dem nicht so ist und welche Ausnahmen vom Dieselverbot es außerdem gibt, klärt dieser Ratgeber. » Weiterlesen...

Diesel-Fahrverbot: Einige Ärzte zweifeln die vorgeschriebenen Grenzwerte an.

Bereits seit geraumer Zeit hält sich Deutschland nicht an die von der EU vorgeschriebenen Grenzwerte für Stickstoffdioxid. Aus diesem Grund kommen noch in diesem Jahr Diesel-Fahrverbote auf viele Städte zu. Einige Ärzte meldeten sich jetzt jedoch zu Wort und zweifeln ebendiese Grenzwerte an. Worum es genau geht, lesen Sie hier! » Weiterlesen...

Es existieren beim Diesel-Fahrverbot diverse Ausnahmen. Doch wie sehen diese aus?

Dieselverbote kommen 2019 auf einige deutsche Städte zu. Aus Hamburg und Stuttgart wurden Diesel bereits verbannt. Betroffene Fahrer können jedoch zumindest etwas aufatmen, denn es soll Ausnahmeregelungen geben. Wie diese genau aussehen und wer trotz Diesel-Fahrverbot fahren darf, erfahren Sie im Ratgeber. » Weiterlesen...

Können Sie einem Diesel-Fahrverbot trotzen dank H-Kennzeichen?

Oldtimer-Freunde erfreuen sich Tag für Tag an ihren Klassikern und genießen die Ausfahrten mit ihrem fahrbaren Untersatz. Doch angesichts bereits bestehender und drohender Fahrverbote machen sich Besitzer eines Oldtimers immer mehr Sorgen: Haben sie bald keine freie Fahrt mehr? » Weiterlesen...

Kommt ein Diesel-Fahrverbot auf der Autobahn?

Wird in Deutschland auch ein Diesel-Fahrverbot auf der Autobahn eingeführt? Zumindest für die A 40 ist die Einführung bereits beschlossene Sache. In unserem Ratgeber gehen wir zudem darauf ein, welcher andere Vorschlag für saubere Luft in Bezug auf Autobahnen aktuell diskutiert wird. » Weiterlesen...

Diesel-Fahrverbot: Fahrzeuge mit Lkw-Zulassung sind ebenfalls betroffen.

Das Diesel-Fahrverbot ist in aller Munde. In vielen Städten soll es noch 2019 eingeführt werden. Aber sind eigentlich auch Lkw davon betroffen? Diese Frage klären wir im Ratgeber und erläutern, welche Sanktionen bei der Missachtung vom Diesel-Fahrverbot ausgesprochen werden können. » Weiterlesen...

Gilt das Diesel-Fahrverbot auch für Transporter?

Viele Transporter sind nach wie vor mit Diesel unterwegs. Aber was passiert mit ihnen, jetzt da die Diesel-Fahrverbote drohen? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Transporter von den Fahrverboten betroffen sind und ob Ausnahmeregelungen bestehen. » Weiterlesen...

Betrifft das Diesel-Fahrverbot auch Taxi-Unternehmen?

Die Diesel-Fahrverbote halten Einzug in den Städten und vielerorts bangen Taxifahrer, ob auch sie davon betroffen sind. Lesen Sie hier, ob Ausnahmeregelungen für Taxi-Unternehmen vorgesehen sind und welche Taxis vom Fahrverbot betroffen sind. » Weiterlesen...

Müssen auch Behinderte ein Diesel-Fahrverbot beachten?

Viele Menschen mit Behinderung sind im Alltag auf ein Fahrzeug angewiesen. Nur dieses ermöglicht es ihnen, am alltäglichen Leben teilzunehmen. Umso härter würde die Betroffenen ein Diesel-Fahrverbot treffen. Gibt es Ausnahmeregelungen für Menschen mit Behinderung? » Weiterlesen...

Diesel-Fahrverbot: Millionen Pendler sind betroffen.

Diesel-Fahrverbote stellen für viele Autofahrer eine erhebliche Einschränkung da und gerade für den Pendlerverkehr können sie problematisch werden. Millionen von Deutschen sind betroffen. Erfahren Sie hier, welche Auswirkungen die Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge auf Pendler haben. » Weiterlesen...

"Dieselfahrverbot" - Ein Wohnmobil ist nicht von vorherein davon ausgenommen.

Wohnmobile sind überwiegend mit Dieselmotoren ausgestattet, selten ist ein Benziner zu finden. Was finanziell eventuell sinnvoll ist, kann angesichts der drohenden Fahrverbote zum Problem werden. Was Wohnmobilbesitzer beim Thema Diesel-Fahrverbot beachten sollten, verrät unser Ratgeber. » Weiterlesen...

Betrifft ein Diesel-Fahrverbot auch Lieferwagen?

Über vielen Städten in Deutschland schwebt die Drohung eines Fahrverbots für Diesel-Fahrzeuge. Doch welche Auswirkungen hat das auf den Lieferverkehr? Dürfen zukünftig nur noch "saubere" Lieferwagen die Innenstädte durchfahren? Erfahren Sie hier, wann Zulieferer vom Diesel-Fahrverbot betroffen sind! » Weiterlesen...

Müssen Anwohner ein Diesel-Fahrverbot fürchten?

In immer mehr deutschen Städten drohen Fahrverbote für Fahrzeuge, die eine bestimmte Abgasnorm nicht einhalten. Das beunruhigt vor allem Anwohner in den betreffenden Städten. Müssen diese fürchten, bald nicht mehr ihre Wohnung mit dem Auto erreichen zu können? » Weiterlesen...

Drohendes Diesel-Fahrverbot: Viele Handwerker sind deshalb beunruhigt.

Viele Handwerker sind darauf angewiesen, mobil zu sein. Nur so können sie ihre Kunden erreichen. Besonders oft setzen Selbstständige und Betriebe auf Diesel-Fahrzeuge. In vielen deutschen Städten drohen nun aber Fahrverbote für bestimmte Diesel-Fahrzeuge. Sind davon auch Handwerker betroffen? » Weiterlesen...

Gilt ein Diesel-Fahrverbot auch für Benziner? Wir klären auf.

Seit mehr als einem Jahr sind aufgrund des Dieselskandals Dieselautos im Gespräch. Hinzukommen die Diesel-Fahrverbote, die in vielen Großstädten Deutschlands durchgesetzt wurden. Ob ein solches Fahrverbot auch für Benziner gilt, das lesen Sie hier. » Weiterlesen...

Ist mein Euro-5-Diesel auch vom Fahrverbot betroffen? Wo und wann die Verbote gelten, lesen Sie hier.

Wer einen Diesel der Schadstoffklasse Euro 5 besitzt, hat vergleichsweise Glück gehabt: Manchmal sind sie von drohenden Fahrverboten ausgeschlossen bzw. besitzen zumindest mehr Optionen, um mit den beschlossenen Fahrverboten in verschiedenen Städten umzugehen. Was Sie zum Fahrverbot für Euro-5-Diesel wissen sollten, lesen Sie hier. » Weiterlesen...

Gilt das Fahrverbot für alle Euro-4-Diesel, oder gibt es Alternativen bzw. Ausnahmen?

Wer in Deutschland Inhaber eines Dieselautos ist, wird in den letzten Monaten mit wachsendem Unmut zugesehen haben, wie die Urteile und Beschlüsse zu Diesel-Fahrverboten in verschiedenen Städte über die Bühne gingen. Dazu gehören auch Fahrverbote für Diesel der Euro-4-Norm. Was Sie darüber wissen sollten, lesen Sie hier. » Weiterlesen...

Für Euro-3-Modelle geltenden Fahrverbot: Pkw und andere Kfz dieser Norm können die Luft stark verunreinigen.

Seit das Bundesverwaltungsgericht den Kommunen die Befugnis gegeben hat, selbstständig über Diesel-Fahrverbote zu entscheiden, gibt es viele Fragen dazu. Wo und wann ein Diesel-Fahrverbot für Euro-3-Modelle gültig ist und inwiefern dies in anderen Ländern gilt, lesen Sie hier. » Weiterlesen...

Droht für Euro-6-Kfz ein Diesel-Fahrverbot? Auch wenn diese als sauber gelten, gibt es diesbezüglich Diskussionen.

Spätestens seit dem Abgasskandal und den Klagen der Deutschen Umwelthilfe sind Abgsasnormen in aller Munde. In deutschen Städten werden vermehrt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge ausgesprochen, die nicht der aktuellen Euro-6 -Norm entsprechen. Aber können auch Autos, die dieser Norm entsprechen, bald ein Fahrverbot auferlegt bekommen? » Weiterlesen...

Weshalb droht Autos ein Verbot, die mit Diesel getankt werden?

Aus welchem Grund wird darüber diskutiert, ob Dieselfahrzeuge verboten werden? Wie soll das Verbot umgesetzt werden? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema "Verbot von Dieselfahrzeugen", um welche Städte es geht, welche Folgen daraus resultieren und wie Sie herausfinden, ob Ihr Fahrzeug betroffen ist. » Weiterlesen...

So kam es zur Einführung vom Diesel-Fahrverbot

Sogar für Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 und 4 soll das Diesel-Fahrverbot gelten.
Sogar für Fahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 und 4 soll das Diesel-Fahrverbot gelten.

Die Luft in vielen deutschen Städten ist schlecht. Diesbezüglich hat allen voran wohl Stuttgart den übelsten Ruf. Von Januar bis April 2017 wurden die Feinstaubwerte am Neckartor, einem Verkehrsknotenpunkt der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg, 35 Mal überschritten. Im Vergleich zum Vorjahr gab es sogar drei Feinstaubalarme mehr. Das Problem scheint sich also zu verschärfen.

Als eine Ursache für die dicke Luft wurden Dieselfahrzeuge ausgemacht. Ein Fahrverbot scheint daher kurzfristig eine Lösung des Problems bieten zu können.

In Deutschland gibt es mehr als 40 Städte, die unter Handlungsdruck standen, etwas gegen die schlechten Messwerte bei Feinstaub und Stickstoffoxid zu unternehmen.

Nahezu regelmäßig werden die EU-Grenzwerte überschritten. Es drohen daher hohe Strafzahlungen.

Außerdem klagen Vereine wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gegen Städte und Bundesländer auf Einhaltung des europäischen Abkommens zur Reduzierung von Feinstaub und Stickstoffoxid.

Fahrverbot für Diesel: Der Streit um die Blaue Plakette in Deutschland

Das Umweltministerium um Barbara Hendricks (SPD) hatte als Vorschlag zur Entschärfung der Situation die Einführung der Blauen Plakette eingebracht. Diese würde das System um die Umweltzonen erweitern und bestimmte Strecken mittels Diesel-Fahrverbot sperren. Die Euro-6-Schadstoffklasse wäre die einzige Ausnahme.

Alle anderen Dieselfahrzeuge müssten den Bereich umfahren. Nach langem Hin und Her wurde die blaue Plakette aber vom Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) gestoppt.

Keine einheitliche Regelung beim Diesel-Fahrverbot: Städte entscheiden selbst

Seit Februar 2018 ist durch ein Urteil vom Bundesverwaltungsgericht der Weg für ein Diesel-Fahrverbot offen. Grund dafür war die Klage der Deutschen Umwelthilfe gegen dutzende deutsche Städte. Da bereits im Jahr 2017 in etwa 70 deutschen Städten der Grenzwert für Stickstoffdioxid überschritten wurde, fürchteten viele Autofahrer, vom Diesel-Fahrverbot seien ebenfalls 70 Städte betroffen.

Soweit kam es jedoch nicht. Zu Beginn des Jahres 2019 standen bereits einige Städte fest, in denen ein Diesel-Fahrverbot in der Innenstadt eingeführt werden sollte. Dafür gibt es allerdings keine einheitliche Regelung; regionale Unterschiede sind demzufolge keine Ausnahme beim Fahrverbot für Diesel. Welche Städte von der Einführung eines solchen Verbots betroffen sind und wo Dieselverbote zumindest geplant sind, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

Das Fahrverbot für Diesel ist die Konsequenz der Überschreitung europäischer Abgasnormen.
Das Fahrverbot für Diesel ist die Konsequenz der Überschreitung europäischer Abgasnormen.
  • Berlin: In der Hauptstadt gab es von November 2019 bis Sommer 2022 ein Diesel-Fahrverbot. Fahrzeugen mit der Diesel-Abgasnorm Euro 1 bis 5 ist die Fahrt auf acht Teilabschnitten auf den Straßen in der Stadt verboten.
  • Bonn: Diesel mit der Abgasnorm Euro 1 bis 4 sowie Benziner der Klassen Euro 1 und 2 sollen künftig zwei vielbefahrene Straßen in Bonn nicht mehr befahren dürfen. Ab wann genau Bonn Teil der Städte mit Diesel-Fahrverbot wird, ist allerdings noch offen.
  • Darmstadt: Auf zwei Straßen gilt seit dem 1. Juni 2019 ein Diesel-Fahrverbot. Dort dürfen nur noch Euro-6-Diesel fahren.
  • Essen: In Essen war ursprünglich eine stufenweise Einführung vom Diesel-Fahrverbot geplant, wobei zunächst einmal Diesel mit der Abgasnorm 4 oder niedriger auf ausgewählten Straßen verboten werden sollten. Später sollte dann auch Euro-5-Dieseln die Nutzung untersagt werden. Auch hier wurde das Ganze jedoch noch nicht umgesetzt.
  • Hamburg: Zwei Straßenabschnitte dürfen seit dem 1. Juni 2018 nur noch von Dieselfahrzeugen befahren werden, welche die Abgasnorm Euro 6 aufweisen. Somit war Hamburg die erste der Städte, die ein Fahrverbot für Diesel einführten.
  • Stuttgart: Seit dem 1. Januar 2019 gibt es in der Umweltzone ein Fahrverbot in der Innenstadt für Diesel mit der Norm Euro 4 und niedriger. Dieses galt zunächst einmal nur für auswärtige Fahrer, wurde jedoch zum 1. April 2019 auf die Anwohner Stuttgarts ausgeweitet.
  • München: Mit dem 1. Februar 2023 gilt in der Umweltzone im Mittleren Ring ein Diesel-Fahrverbot für Kfz mit der Abgasnorm Euro 4 oder schlechter.

Was passiert bei Verstößen gegen das Diesel-Fahrverbot?

Je nachdem, in welcher Stadt Sie das Diesel-Fahrverbot ignorieren und die betroffenen Straßenabschnitte dennoch befahren, können unterschiedliche Sanktionen auf Sie zukommen. Schließlich entscheidet nicht nur jede Stadt selbst über ein Fahrverbot für Diesel: Betroffene Städte haben ebenfalls das Recht, die dazugehörigen Bußgelder selbst zu bestimmen. Wie teuer ein Verstoß gegen das Diesel-Fahrverbot in welcher Stadt sein kann, zeigt Ihnen die folgende Übersicht:

  • Berlin: Autofahrer mussten ein Verwarnungsgeld von 20 Euro entrichten, bei Kfz mit angekoppeltem Anhänger oder Bussen waren 25 Euro fällig. Verstießen Sie hingegen mit einem Lkw gegen das Fahrverbot in der Innenstadt, mussten Sie ein Bußgeld von 75 Euro zahlen.
  • Darmstadt: Ein Bußgeld inklusive Verwaltungsgebühr in Höhe von insgesamt 108,50 Euro erwartet Sie hier.
  • Hamburg: Wer sich in Hamburg nicht an das Fahrverbot für Diesel in der Stadt hält, muss als Fahrer von einem Pkw 25 Euro bezahlen. Lkw-Fahrer werden mit 75 Euro zur Kasse gebeten.
  • Stuttgart: Wie in Darmstadt kommen auch in Stuttgart insgesamt 108,50 Euro auf Sie zu, wenn Sie trotz Verbot mit Ihrem Diesel unterwegs sind. Auch hier setzt sich der Betrag aus einem Bußgeld sowie den anfallenden Verwaltungsgebühren zusammen.
  • München: Ein Verstoß gegen das Diesel-Fahrverbot wird in München mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro geahndet. Hinzu kommen Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50 Euro.

Umrüstung der Dieselautos: Kann das Fahrverbot verhindert werden?

Unter Umständen kann durch ein Umrüsten das Fahrverbot für Diesel umgangen werden.
Unter Umständen kann durch ein Umrüsten das Fahrverbot für Diesel umgangen werden.

Es verwundert nicht, dass das Diesel-Fahrverbot äußerst schlechte Beliebtheitswerte hat. Weder Autobauer noch Kraftfahrer sind darüber sonderlich erfreut. Eine Lösung des Problems stellen jedoch spezielle Hardware-Nachrüstungen dar, durch die betroffene Fahrer das Diesel-Fahrverbot umgehen können. Ende Juli 2019 erteilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erstmalig seine Genehmigung für solche Nachrüstungen bei Diesel-Fahrzeugen.

Dabei wird ein sogenanntes „SCR-System“ eingebaut, welches die Stickoxid-Emissionen (NOx) verringern soll, sodass die Kfz anschließend den Vorgaben der Bundesregierung entsprechen.

Diese hat festgelegt, dass Euro-4-Diesel trotz Fahrverbot die jeweiligen Städte dennoch befahren dürfen, sofern sie weniger als 270 Milligramm pro Kilometer Stickoxid ausstoßen. Dasselbe gilt für Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5. Im „Konzept für saubere Luft und die Sicherung nachhaltiger Mobilität in unseren Städten“ heißt es zudem:

Will ein betroffener Fahrzeughalter die Hardware-Nachrüstung seines Euro 5-Diesel-Fahrzeugs mit einem SCR-System […] und ist dieses verfügbar und geeignet, den Stickoxidausstoß auf weniger als 270 Milligramm pro Kilometer zu reduzieren, erwartet der Bund vom jeweiligen Automobilhersteller, dass er die Kosten hierfür einschließlich des Einbaus übernimmt. […]“

Daher können Sie Ihr Fahrzeug in der Regel kostenfrei nachrüsten lassen. Sollte sich der Hersteller weigern, die Kosten dafür zu tragen, empfiehlt sich der Gang zum Anwalt. Nach der Nachrüstung wird diese in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (ehemaliger Fahrzeugschein) vermerkt, sodass Sie bei einer Verkehrskontrolle nachweisen können, dass Sie vom Diesel-Fahrverbot ausgenommen sind. Nach aktuellem Stand ist eine Nachrüstung der Hardware bei den folgenden Diesel-Fahrzeugen der Abgasnorm Euro 5 möglich:

  • Audi Q3, Q5, Q7 (2.0 und 3.0 TDI mit EA 189- oder EA 897-Motor)
  • Mercedes C-Klasse, E-Klasse, GLK (2.2 und 3.0 CDI mit OM 651- oder OM 642-Motor)
  • VW Passat (2.0 TDI, EA 189-Motor)

Besitzen Sie eines der genannten Fahrzeugmodelle, können Sie das Diesel-Fahrverbot demzufolge durch eine Hardware-Nachrüstung umgehen.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (328 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Das Diesel-Fahrverbot in Deutschland: Was steckt eigentlich dahinter?
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

78 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Theodoridis sagt:

    Wen ich höre von Dieselverbot ab euro 4 bis 5 , dann kann ich sagen die es wollen haben keine Ahnung,wie Frücher die Diesel Autos waren oder LKWS,die haben anscheinent wo anders gelebt,ich habe als Kleine junge aber das erlebt,Schwarzen wolken von ausbuff,viel langsamer als die heutigen TDIS,diese Technologie sollte die Brücke Bleiben für weitere Strecken,und nicht zu Verboten kommen,vielleicht kann ich meinen Audi a 4 TDI mit Euro 4 ein Hibrit machen wen die auto industrie was bietet,mir gefällt meine Audi A4 limusine,und des soll auch so Bleiben,Bitte denkt eure Bürger die gerne ihre Autos so viele jahre weiter fahren wollen um zu zeigen das diese Technologien wo so weit gekommen sind viele Menschen arbeit geben sei es ersatzteile seies Ulteimer,Natürlich darf die Technologien nicht stehen Bleiben,aber soll auch paralell noch ab euro 4 weiter genutzt werden,um zu vergleichen mit der Neuen Tecnologien,wen sie den Neuen Terminator sehen,werden verstechen was ich meine,manchmall sind alte Technologien immer noch gut wen auch veraltet sind aber noch Funktionieren,viel Elektronik ist anfälliger mit der Jahre wie mechanische Teile.

    • Ewald sagt:

      Wer legt eigentlich die Werte Fest? auf der Arbeit darf man 950 Mikrogram ausgesetzt werden und auf der Straße nur 40 Mikrogram. Das heißt z. B. das ein Busfahrer und die Fahrgäste im Bus einer Höheren Belastung aus gesetzt werden als im Freien mit nur 40 Mikrogram. Da stimmt doch was nicht! Hier sollen wohl der Bürgen und die Unternehmen wieder mal die Rechnung zahlen obwohl der Staat uns doch die Dieselfahrzeuge als Umweltfreundlich so nah gelegt hat. Hier sollte man sich noch doch mal Gedanken über die Werte machen ob dies so Reallistig sind und ob man diese nicht neu bewerten muss, im eitern muss man sich hier auch schon Fragen ob und wie die “Umweltzone” in den Städten was geholfen haben? da spricht hier keiner mehr von (Stillschweigen). Desweiteren finde ich gibt es andere Möglichkeiten Stickoxide zu reduzieren, z. B. Genehmigungen für Umgehungstraßen erteilen, aber hier sind ja die sogenannten Umweltschützer auch dagegen. mit dem Dieselfahrverboten wird doch nur dem Bürger noch die Mobilität genommen.

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.