Test zur Diesel-Nachrüstung: Katalysatoren zeigen Stärken und Schwächen
+++ Dieselskandal Online-Check: Ihr Auto ist betroffen? Wollen Sie entschädigt werden? +++
In unserem kostenfreien Online-Check erfahren Sie in einer Minute, wie Ihre Chancen im Dieselskandal bei den Marken VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche, Mercedes-Benz, BMW und Opel stehen. Fordern Sie nach dem Check direkt unsere kostenfreie Ersteinschätzung an und machen Sie Ihr Recht zu Geld.
Jetzt kostenlos prüfen →
News vom 18.03.2019 um 16:49 Uhr
Der Test zur Diesel-Nachrüstung zeigt, dass der Ausstoß von Stickoxiden tatsächlich reduziert wird.
In Hamburg und Stuttgart gibt es bereits Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge, welche eine bestimmte Abgasnorm nicht erreichen. Besitzer eines betroffenen Diesel-Pkw haben also nicht mehr überall freie Fahrt. Eine Lösung wäre die Nachrüstung durch sogenannte SCR-Katalysatoren. Der ADAC hat diese über einen längeren Zeitraum getestet und stellt nun die Ergebnisse vor. Der Test zur Diesel-Nachrüstung zeigt jedoch: Hunderprozentig zufrieden können Verbraucher noch nicht sein.
Ausstoß von Stickoxiden sinkt – dafür steigt der Spritverbrauch
Spezielle Katalysatoren könnten dafür sorgen, dass Diesel-Fahrzeuge mit der bisherigen Abgasnorm Euro 5 weniger Abgase ausstoßen und als Folge in eine bessere Kategorie eingestuft werden. Damit wären sie nicht mehr von Fahrverboten in deutschen Städten betroffen – was eine große Erleichterung für viele Diesel-Besitzer darstellen würde. Der ADAC hat einen Test zur Diesel-Nachrüstung durch SCR-Katalysatoren durchgeführt.
+++ Dieselskandal Online-Check: Ihr Auto ist betroffen? Wollen Sie entschädigt werden? +++
In unserem kostenfreien Online-Check erfahren Sie in einer Minute, wie Ihre Chancen im Dieselskandal bei den Marken VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche, Mercedes-Benz, BMW und Opel stehen. Fordern Sie nach dem Check direkt unsere kostenfreie Ersteinschätzung an und machen Sie Ihr Recht zu Geld.
Jetzt kostenlos prüfen →
Test zur Diesel-Nachrüstung: Ein großer Nachteil besteht darin, dass der Kraftstoffverbrauch steigt.
Dabei wurden die Systeme unterschiedlicher Hersteller über eine Laufleistung von 50.000 Kilometer getestet. Es zeigten sich die folgenden Stärken der Systeme:
Bei sommerlichen und herbstlichen Temperaturen kann der Ausstoß von Stickoxiden deutlich um 51 bis etwa 80 Prozent reduziert werden.
Im fünfmonatigen Testraum zeigten die Systeme keine Alterungsspuren.
Der Test zur Diesel-Nachrüstung zeigte jedoch auch klare Schwächen auf:
Die Katalysatoren müssen auf eine bestimmte Betriebstemperatur gebracht werden. Vor allem im Winter verbraucht dies viel Strom. Dieser wird mit Diesel erzeugt. Dadurch steigt der Spritverbrauch je nach Modell um etwa 7 bis 13 Prozent.
Es kam teilweise zu mechanischen Defekten sowie kurzfristigen Systemausfällen.
Bei kälteren Temperaturen reicht die Wirkung der Katalysatoren nicht aus, um die geforderten Grenzwerte einzuhalten.
Beachten Sie: Die Systeme, die im Test zur Diesel-Nachrüstung untersucht wurden, sind noch nicht in Deutschland erhältlich. Ihnen fehlt noch eine Freigabe vom Kraftfahrt-Bundesamt.
Wer zahlt die Diesel-Nachrüstung?
Der Test zur Diesel-Nachrüstung zeigt: Mit ein paar Verbesserungen können die Katalysatoren eine echte Option für Diesel-Besitzer werden. Doch leider ist noch nicht geklärt, wer die Kosten für den Umbau – etwa 1.400 Euro – überhaupt tragen soll. Die Bundesregierung sieht sich nicht in der Verantwortung. Und auch die Hersteller lehnen die Nachrüstung ab. Unter anderem verweisen sie auf ungeklärte Fragen hinsichtlich der Gewährleistung. Viele befürchten deshalb, dass die Kunden selbst auf den Kosten sitzen bleiben.
+++ Dieselskandal Online-Check: Ihr Auto ist betroffen? Wollen Sie entschädigt werden? +++
In unserem kostenfreien Online-Check erfahren Sie in einer Minute, wie Ihre Chancen im Dieselskandal bei den Marken VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche, Mercedes-Benz, BMW und Opel stehen. Fordern Sie nach dem Check direkt unsere kostenfreie Ersteinschätzung an und machen Sie Ihr Recht zu Geld.
Nach dem VW-Abgas-Skandal wurden Millionen Pkw im Rahmen einer Rückrufaktion umgerüstet. Doch was fand dabei genau statt? Und wie werden Fahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 5 auf Euro 6 nachgerüstet, damit die Besitzer Fahrverbote für Dieselfahrzeuge umgehen können?
Verkehrszeichen in Norwegen warnen nicht nur vor Eisbären und Elchen, sondern weisen mitunter auch auf kreuzende Skiläufer hin. Welche Verkehrsschilder in Norwegen für Touristen eher seltsam anmuten und was diesbezüglich zu beachten ist, betrachtet unser Ratgeber zum Thema näher.
Verhalten sich Verkehrsteilnehmer verdächtig, zückt ein Polizeibeamter schnell einen Drogentest, um den Betreffenden auf Drogen- oder Alkoholkonsum zu überprüfen. Mit dem Mahsan-Test lassen sich diverse illegale Substanzen, zum Beispiel Kokain oder MDMA, nachweisen. Wie er funktioniert, können Sie hier nachlesen.
Xenon-Scheinwerfer haben viele Vorteile wie zum Beispiel eine bessere Leuchtkraft und sie passen auch besser zum Fahrzeugdesign. Allerdings gibt es auch bei den Xenon-Scheinwerfern Nachteile, welche es genau sind und ob diese auch Bußgelder mit sich bringen, können Sie hier nachlesen.
Der Linienverfolgungstest (LVT) findet im Rahmen der MPU statt. Wir erklären, wie dieser funktioniert und wer ihn absolvieren muss. Darüber hinaus erklären wir kurz, welche weiteren Test es bei einer MPU gibt. Wer entwickelte den Test und wie wurde dieser auf Zuverlässigkeit überprüft?
Wird in Deutschland auch ein Diesel-Fahrverbot auf der Autobahn eingeführt? Zumindest für die A 40 ist die Einführung bereits beschlossene Sache. In unserem Ratgeber gehen wir zudem darauf ein, welcher andere Vorschlag für saubere Luft in Bezug auf Autobahnen aktuell diskutiert wird.
Wer einen Diesel der Schadstoffklasse Euro 5 besitzt, hat vergleichsweise Glück gehabt: Manchmal sind sie von drohenden Fahrverboten ausgeschlossen bzw. besitzen zumindest mehr Optionen, um mit den beschlossenen Fahrverboten in verschiedenen Städten umzugehen. Was Sie zum Fahrverbot für Euro-5-Diesel wissen sollten, lesen Sie hier.
Noch ist unklar, ob Diesel-Kfz ein Fahrverbot auferlegt wird. Paderborn hält am bisherigen Luftreinhalteplan fest und hofft, durch andere Maßnahmen, die Grenzwerte bis 2020 einhalten zu können. Dazu gehört z. B. die Nachrüstung der PaderSprinter. Wann über ein Dieselfahrverbot in Paderborn entschieden wird, erfahren Sie hier.
+++ Dieselskandal Online-Check: Ihr Auto ist betroffen? Wollen Sie entschädigt werden? +++
In unserem kostenfreien Online-Check erfahren Sie in einer Minute, wie Ihre Chancen im Dieselskandal bei den Marken VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche, Mercedes-Benz, BMW und Opel stehen. Fordern Sie nach dem Check direkt unsere kostenfreie Ersteinschätzung an und machen Sie Ihr Recht zu Geld.
Jetzt kostenlos prüfen →
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2019 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Verfasse einen neuen Kommentar