Einspruch gegen Ordnungswidrigkeit einlegen (inkl. Muster): Wie stelle ich das an?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. November 2020
Was sollten Sie beachten, wenn Sie gegen eine Ordnungswidrigkeit Einspruch einlegen wollen?
Wenn Sie unerwartet einen Bußgeldbescheid erhalten, ist das mehr als ärgerlich – insbesondere, wenn dieser fälschlicherweise ausgestellt wurde.
Auch, wenn ein Fahrverbot verhängt wurde, geht es für viele Betroffene nicht um Bequemlichkeit – bei manchen steht und fällt die berufliche Existenz mit dem Führerschein.
In diesen Fällen kann es sinnvoll sein, einen Einspruch gegen diese Ordnungswidrigkeit einzulegen. Welche Vorschriften Sie bei Ihrem Widerspruch gegen das Bußgeldverfahren einhalten sollten und wie Sie Anhaltspunkte für die Begründung desselben finden können, das lesen Sie im Folgenden.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Einspruch gegen eine Verkehrsordnungswidrigkeit
Sie müssen sich schriftlich an die zuständige Bußgeldstelle wenden. Hier finden Sie ein Muster, wie ein Einspruch aussehen kann.
Sie müssen den Einspruch binnen 14 Tagen nach Erhalt an die Bußgeldstelle schicken.
Der Bußgeldbescheid wird nach 14 Tagen rechtskräftig, sofern kein Einspruch eingeht. Nach Ablauf der Frist ist in aller Regel keine Einspruch mehr möglich.
Einspruch gemäß OWiG – die Rechtsgrundlage
Üblicherweise endet im Verkehrsrecht ein Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit, wenn die jeweilige Behörde den Bußgeldbescheid erlässt. Der Betroffene hat aber das Recht, gemäß § 67 ff. des Ordnungswidrigkeitengesetzes (OWiG) Einspruch einzulegen. In diesem und den darauf folgenden Paragrafen werden einige Regeln festgelegt, die dabei beachten werden sollten. Die wichtigsten Vorschriften sind folgende:
- Form einhalten: So muss ein Einspruch gegen eine Ordnungswidrigkeit entweder schriftlich oder zur Niederschrift bei der Behörde eingehen, die den Bußgeldbescheid erlassen hat. Zur Niederschrift bedeutet, dass Sie persönlich vorstellig werden und mündlich Einspruch einlegen, woraufhin dieser schriftlich festgehalten wird.
- Frist einhalten: Wollen Sie gegen die Ihnen vorgeworfene Ordnungswidrigkeit Einspruch einlegen, müssen Sie zudem schnell handeln – innerhalb von zwei Wochen muss er der zuständigen Behörde vorliegen. Die Frist beginnt ab dem Zustellungstag, betrifft aber nur Werktage. Wurde der Bescheid an einem Samstag zugestellt, beginnt die Frist am folgenden Montag.
Sollte der Einspruch gegen die Ordnungswidrigkeit in irgendeiner Art und Weise nicht den Vorschriften entsprechen, wird die entsprechende Behörde diesen als unzulässig verwerfen. Insbesondere, wenn es nicht nur um ein Bußgeld von wenigen Euro geht, sondern aufgrund eines drohenden Fahrverbots Ihre berufliche Existenz auf dem Spiel steht, empfehlen wir Ihnen, sich mit Ihrem Anliegen an einen Anwalt für Verkehrsrecht zu wenden. Ein Rechtsanwalt kann nicht nur sicherstellen, dass Sie dem Vorwurf der Ordnungswidrigkeit einen rechtswirksamen Einspruch entgegensetzen, er kann zudem auch mit Expertenwissen und Erfahrung eine Strategie entwickeln und Ihnen eine Einschätzung Ihrer Erfolgsaussichten geben.
Ansatzpunkte für den Einspruch gegen eine Ordnungswidrigkeit im Verkehrsrecht
In der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) sind unzählige Regeln festgehalten, die für das Funktionieren und die Sicherheit des öffentlichen Straßenverkehrs sorgen sollen. Um Verstöße dagegen aufzudecken und zu sanktionieren, werden regelmäßig Kontrollen u. a. mithilfe von speziellen Messgeräten durchgeführt.
Genau diese sind jedoch häufig anfällig für Fehlerquellen. So können Sie das im Bußgeldbescheid angegebene Gerät recherchieren und herausfinden, ob in Ihrem Fall ein Fehler unterlaufen sein könnte. Dies könnte als Begründung für den Einspruch gelten.
Aber auch bestimmte Situationen im Straßenverkehr können hier zu Fehlmessungen führen. Wollen Sie bspw. gegen einen unrechtmäßig erlassenen Bußgeldbescheid wegen einer Ordnungswidrigkeit zum Abstand im Straßenverkehr Einspruch einlegen, können Sie sich ggf. auf ein abruptes Bremsmanöver des Vordermanns berufen oder mit einem plötzlich einscherenden Auto argumentieren.
Um Ihnen eine Vorstellung zu geben, wie ein Einspruch gegen eine Ordnungswidrigkeit aussieht, finden Sie im Folgenden eine Vorlage.
Einspruch gegen Ordnungswidrigkeit – Ein Muster zur Orientierung
Name und
Anschrift des Beschuldigten
Name und
Anschrift der zuständigen Behörde
Ort und Datum
Betreff: Bußgeldbescheid vom XX.XX.20XX; Aktenzeichen: XXXXXXX
Sehr geehrte Damen und Herren,
im oben genannten Bußgeldbescheid wird mir folgende Ordnungswidrigkeit vorgeworfen:
[kurze Beschreibung des Vorwurfs]
Hiermit lege ich gegen den genannten Bußgeldbescheid vom XX.XX.20XX Einspruch ein. Um meinen Einspruch zu begründen und mich zu entlasten, möchte ich folgende Argumente anführen:
[an dieser Stelle folgt Ihre ausführliche Begründung mitsamt den entsprechenden Beweisen für Ihre Darlegungen]
Ich möchte Sie daher bitten, den Sachverhalt unter Berücksichtigung der angeführten Punkte nochmals zu prüfen und aufzuheben.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre Unterschrift]
Einspruch gegen die Ihnen vorgeworfene Verkehrsordnungswidrigkeit – Ein Muster
Gerne können Sie dieses Muster für einen Einspruch gegen eine Verkehrsordnungswidrigkeit zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Vorlage im PDF- und Word-Format zum Download:
- Kostenloser Download
- Muster als PDF & Word-Dokument
- Vor Gebrauch überprüfen lassen
Verfasse einen neuen Kommentar