Promillegrenze: Unterschiede in Europa
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 13. Februar 2021
Wie viel Promille sind in anderen europäischen Ländern erlaubt?
Gerade im Urlaub herrscht oft eine ausgelassene Stimmung. Endlich können Urlauber ihren sonst so stressigen Alltag für ein paar Tage hinter sich lassen und mal so richtig entspannen. Viele gönnen sich daher zum Essen in einem schicken Restaurant das eine oder andere Glas Wein und genießen die freie Zeit.
Machen sie sich im Anschluss alkoholisiert mit dem Auto auf den Weg zum Hotel und geraten in eine Verkehrskontrolle, ist es jedoch schnell vorbei mit Jubel, Trubel, Heiterkeit. In einigen europäischen Ländern drohen hohe Strafen, wenn gegen die vorgeschriebene Promillegrenze verstoßen wird.
In Deutschland hat ein solches Fehlverhalten zumeist ein hohes Bußgeld, Punkte in Flensburg, ein Fahrverbot oder unter Umständen auch die Entziehung der Fahrerlaubnis zur Folge. Doch welche Strafen werden im Ausland fällig? In diesem Ratgeber informieren wir Sie über die geltenden Promillegrenzen in Europa und stellen Ihnen die dazugehörigen Strafen vor.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Die Promillegrenzen in Europa
Nein, jedes Land legt seine Promillegrenze selbst fest. In der Regel liegen sie in Europa zwischen 0,0 und 0,8 Promille.
Nein, auch hier definiert jedes Land selbst, wie Alkohol am Steuer geahndet wird.
Ja, ein Fahrverbot ist im Ausland aufgrund einer Trunkenheitsfahrt eine Möglichkeit.
- Promillegrenze in Belgien
- Promillegrenze in Bulgarien
- Promillegrenze in Dänemark
- Promillegrenze in Estland
- Promillegrenze in Finnland
- Promillegrenze in Frankreich
- Promillegrenze in Griechenland
- Promillegrenze in Großbritannien
- Promillegrenze in Irland
- Promillegrenze in Italien
- Promillegrenze in Kroatien
- Promillegrenze der Niederlande
- Promillegrenze in Norwegen
- Promillegrenze in Liechtenstein
- Promillegrenze in Luxemburg
- Promillegrenze in Österreich
- Promillegrenze in Polen
- Promillegrenze in Portugal
- Promillegrenze in Rumänien
- Promillegrenze in Schweden
- Promillegrenze in der Schweiz
- Promillegrenze in Serbien
- Promillegrenze in Spanien
Welche Alkoholgrenzen gelten in Europa?
Die Promillegrenzen weltweit unterscheiden sich teilweise enorm. Einige Länder sind dabei nachsichtiger als andere, wohingegen bestimmte EU-Länder nicht einen Tropfen Alkohol dulden, wenn Betroffene im Anschluss noch mit dem Auto fahren möchten.
Die Promillegrenze in Europa liegt durchschnittlich bei 0,5 Promille. Im Folgenden bieten wir Ihnen eine Auswahl europäischer Länder inklusive Promillegrenze und dazugehöriger Strafe, wenn dagegen verstoßen wird:
Land | Promillegrenze | Strafe (je nach Wechselkurs) |
---|---|---|
Belgien | 0,5 | ab 150 € |
Dänemark | 0,5 | bis zu 1 Monatsgehalt |
Deutschland | 0,5 | ab 500 € |
Finnland | 0,5 | ab 15 Tagessätzen |
Frankreich | 0,5 | ab 135 € |
Griechenland | 0,5 | ab 80 € |
Großbritannien | 0,8 (Schottland: 0,5) | 6.414 € |
Italien | 0,5 | ab 530 € |
Kroatien | 0,5 | ab 90 € |
Niederlande | 0,5 | ab 325 € |
Österreich | 0,5 | ab 300 € |
Polen | 0,2 | ab 145 € |
Portugal | 0,5 | ab 250 € |
Schweden | 0,2 | ab 40 Tagessätzen |
Schweiz | 0,5 | 545 € |
Spanien | 0,5 | ab 500 € |
Tschechien | 0,0 | ab 100 € |
Türkei | 0,5 | ab 230 € |
Ungarn | 0,0 | bis 970 € |
Quelle: ADAC (Stand: Februar 2016) |
Wie viel Promille dürfen Sie beim Fahren in Deutschland haben? Weiterführende Infos zur Promillegrenze beim Fahren mit anderen Fahrzeugen & mehr erhalten Sie in den folgenden Ratgebern:
In Bezug auf die Promillegrenze in Europa wird besonders in Ungarn und Tschechien hart durchgegriffen. Sind Sie dort im Urlaub mit dem Kfz unterwegs, sollten Sie im Vorfeld definitiv keinen Alkohol konsumieren. In Polen oder Schweden gelten ebenfalls strenge Regeln: Hier darf eine Promillegrenze von 0,2 nicht überschritten werden.
Promillegrenze im Ausland überschritten?
Verstöße gegen die Promillegrenze werden weltweit auf eine andere Art und Weise geahndet. In Deutschland richten sich die Sanktionen danach, wie oft Sie als Autofahrer bereits bei einer Trunkenheitsfahrt erwischt wurden. Beim ersten Mal werden 500 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von einem Monat fällig.
Die zweite Fahrt unter Alkoholeinfluss mit dem Kfz bringt bereits ein Bußgeld in Höhe von 1.000 Euro, ebenfalls zwei Punkte und ein zweimonatiges Fahrverbot mit sich. Beim dritten Mal müssen Sie mit 1.500 Euro, zwei Punkten und einem Fahrverbot von drei Monaten rechnen. Bei mehr als 1,09 Promille besteht die Konsequenz übrigens aus drei Punkten sowie dem Fahrerlaubnisentzug.
Sind die Deutschen damit im Hinblick auf Verstöße gegen die Promillegrenze in Europa eher streng? In Kroatien könnten die Autofahrer zumindest davon ausgehen.
Dort beginnen die Ahndungen bei gerade einmal 90 Euro. Auch in Polen oder Tschechien sind zunächst lediglich 145 bzw. 100 Euro zu zahlen, wenn alkoholisiert gefahren wurde. Als zu locker könnten beispielsweise Fahrer in Dänemark oder Großbritannien die Vorschriften zur Promillegrenze in Deutschland ansehen. In Großbritannien werden normalerweise 6.414 Euro, in Dänemark sogar bis zu einem Monatsgehalt bei Verstößen gegen die Promillegrenze fällig.
Bildnachweise: fotolia.com/Syda Productions (Header), Depositphotos.com/svetaya (Vorschaubild), Depositphotos.com/svetaya, iStockphoto.com/vladacanon
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Danke dür die Info, frage beantwortet 👍🏻
Schau dir das an