Mit der Autotür gegen ein anderes Auto: Unfallgefahr beim Aussteigen
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. November 2020
Crash mit der Tür – Eine Frage der Haftung
Parkraum ist in Großstädten ebenso Mangelware wie Zeit. Gerade im stressigen Berufsalltag mit dem Auto sind manche Fahrer so sehr in Gedanken verloren, dass eine umsichtige Verkehrsteilnahme vernachlässigt wird.
Wenn dann eine der wenigen Lücken am Straßenrand ergattert wurde und der Fahrer nur schnell zur Bank oder zum Bäcker möchte, kann der Blick in den Rückspiegel beim Aussteigen schnell in Vergessenheit geraten.
Ehe sich der Aussteigende versieht, scheppert es, weil er mit der Autotür gegen ein anderes Auto gekracht ist. Bei einer solchen Unfallkonstellation sehen sich oftmals beide Beteiligten im Recht und es kommt zum Streit über das Mitverschulden.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie bei der Schadensregulierung beachten sollten, wenn Sie Ihre Autotür öffnen und ein Unfall die Folge ist und was eine Fahrerflucht bewirken kann.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Unfall beim Öffnen der Autotür
Das kommt immer auf den jeweiligen Einzelfall an. Häufig tragen aber beide Unfallbeteiligten Schuld daran: Der Aussteigende, weil er die Sorgfaltspflichten beim Aussteigen missachtet hat, der andere Kraftfahrer, weil er den vorgeschriebenen Seitenabstand nicht eingehalten hat.
Nach § 14 StVO müssen sie beim Ein- und Aussteigen darauf achten, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden und sich entsprechend umsehen, ob der Weg frei ist.
Sie müssen ausreichend Sicherheitsabstand zu anderen, auch parkenden Fahrzeugen einhalten, um eine Kollision zu vermeiden.
Weiterführende Ratgeber zu Unfallhergang & einzelnen Unfallarten
Autotür geöffnet – Unfall verursacht: Wer hat Schuld?
Gerät ein Fahrer beim Aussteigen auf einem Parkplatz oder am Straßenrand mit der Autotür gegen ein anderes Auto, ist der Ärger groß. Oftmals sind sich die Unfallbeteiligten uneinig darüber, wen die Schuld trifft.
Paragraph 14 StVO bestimmt die Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen und verlangt von jedem Verkehrsteilnehmer, sich so zu verhalten, dass
[…] eine Gefährdung anderer am Verkehr Teilnehmenden ausgeschlossen ist.
Demnach muss sich ein Fahrzeuginsasse durch Schulter- und Spiegelblick versichern, ohne Gefährdung das Fahrzeug verlassen oder auch beladen zu können. Kommt es hierbei zu einem Unfall, spricht der sogenannte Anscheinsbeweis dafür, dass der Ein-/Aussteigende eine fahrlässige Sorgfaltspflichtverletzung begangen hat.
Allerdings ist nicht unumwunden davon auszugehen, dass bei einem solchen Schaden an der und durch die Tür ein Alleinverschulden vorliegt. Denn auch von einem herannahenden Pkw oder Fahrrad wird erwartet, durch einen angemessenen Sicherheitsabstand Gefahren zu vermeiden.
Kommt es zu einem Schaden, weil eine Autotür gegen ein anderes Auto schlägt, ist oftmals eine Haftungsaufteilung die Regel. In welchem Verhältnis diese ausfällt, hängt von den Umständen des Unfallereignisses, also beispielsweise auch davon ab, wie lange die Tür bereits geöffnet war.
Wird die Autotür gegen ein anderes Auto geschlagen und Fahrerflucht begangen, wird sich das auf die Haftungsanteile auswirken. Bei der Fahrerflucht handelt es sich zudem um eine Straftat gemäß § 142 Strafgesetzbuch.
Sinnvoll ist es immer, die Polizei zu rufen, um das Geschehen und den Schaden, also die Kratzer und Beulen, aufnehmen und dokumentieren zu lassen.
Mit der Autotür gegen ein anderes Auto: Welche Versicherung ist zuständig?
Da in den meisten Fällen jeweils beide Unfallbeteiligte an der Schadensregulierung beteiligt sind, werden die jeweiligen Haftpflichtversicherungen für die Schadensersatz-Zahlungen mobilisiert.
Weitere Ratgeber über Parkschäden & wie Sie diese vermeiden können
Auto angefahren: Einen Zettel hinterlassen oder warten?
Haben Sie ein Auto leicht angefahren? Viele raten in dieser Situation dazu, einen Zettel hinter die Windschutzscheibe des beschädigten Kfz zu klemmen und auf eine Kontaktaufnahme des Inhabers zu warten – doch ist diese Vorgehensweise überhaupt rechtens?
Was ist nach einem Parkhausunfall zu tun?
Ein Unfall in einem Parkhaus ist aufgrund der örtlichen Begebenheiten nicht selten. Enge Parkplätze und tiefe Decken können schnell einen Parkhausunfall provozieren. Wie Sie sich verhalten sollten, wenn Ihnen solch ein Unfall in einer Tiefgarage passiert, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Mit der Autotür gegen ein anderes Auto: Unfallgefahr beim Aussteigen
Beim Aussteigen am Straßenrand vergisst so manch ein Autobesitzer den Blick in den Rückspiegel. Schnell passiert es da, dass ein anderes Fahrzeug mit der geöffneten Tür kollidiert. Lesen Sie hier nach, wer in einem solchen Fall die Kosten trägt.
Parkschadenversicherung – Hilfreicher Schutz oder überflüssiger Schnickschnack?
Parkplätze sind vielen Autofahrern ein Graus, Meist sind sie überfüllt und bieten wenn, dann nur enge Lücken. Flugs ist es geschehen, dass dabei ein anderes Fahrzeug touchiert wird. Daher erscheint eine Parkschadenversicherung eine gute Option. Doch ist diese Versicherung wirklich sinnvoll? Mehr dazu hier!
Einparkhilfe nachrüsten: In der Werkstatt und zu Hause
Viele Autos sind heute mit Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Diese können das Autofahren oder auch das Einparken deutlich erleichtern. Alles Wichtige über die Einparkhilfe lesen Sie hier: Ist ein nachträglicher Einbau möglich? Was kostet das? Kann ich diesen auch selbst vornehmen?
Einparkhilfe im Vergleich 2021: Aktuelle Empfehlungen im Überblick
Besonders beim Rückwärtseinparken haben viele Fahrer Probleme: Durch die versperrte Sicht und den schlechten Überblick können weder die Abmessungen des eigenen Wagens noch die Entfernung zu dem dort stehenden Kfz immer genau abgeschätzt werden. Doch auch hierfür finden sich mittlerweile technische Hilfssysteme: die Einparkhilfen.
Fahrradunfall: Von der Autotür aus dem Sattel gehoben
Auch Fahrradfahrer laufen häufig Gefahr, in einen Unfall mit einer Autotür zu geraten. Oftmals parken Lieferanten auf Radwegen, um dort ihr Kfz zu entladen. Dabei kann es geschehen, dass beim Öffnen der Autotür ein Radfahrer touchiert wird (sog. Dooring-Unfälle).
Bildnachweise: Fotolia.com/Monkey Business (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar