
Das richtige Verhalten bei einem Unfall
Jetzt schnell und ohne Kostenrisiko Autounfall regulieren!
Welches Verhalten ist bei Unfällen angebracht?
Nach einem Autounfall: Was tun?
Plötzlich kracht und ruckelt es im Auto und alle Insassen schrecken auf: Ein Unfall bedeutet für alle Beteiligten meist Stress und Aufregung. Obwohl jeder in dieser Situation gern gelassen und abgeklärt reagieren würde, verliert mehr als Einer die Nerven.
Aus diesem Grund ist es wichtig, sich grundsätzlich mit dem richtigen Verhalten bei einem Autounfall auseinander zu setzen. Aus diesem Grund werden die passenden Reaktionen auch in der theoretischen Führerscheinprüfung abgefragt – etwa bei der Frage „Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt, wozu sind Sie verpflichtet?“
Ist das Gelernte verinnerlicht, kann gewährleistet werden, dass Betroffene am Unfallort auch unter Stress richtig reagieren. Doch was ist zu tun bei einem Unfall? Welches Verhalten ist bei einem Verkehrsunfall angebracht und notwendig?
In diesem Ratgeber schlüsseln wir die Antworten im Detail für Sie auf und fassen die wichtigsten Punkte in einer Checkliste zusammen. Diese können Sie gerne als PDF herunterladen und ausgedruckt im Auto mitführen – so ist sie stets zur Hand.
Weiterführende Ratgeber zum richtige Verhalten nach einem Unfall:
Einen Unfall ohne Versicherung regeln: Alternative Vorgehensweisen
In Deutschland besteht zwar das Pflichtversicherungsgesetz, Unfälle ohne Versicherungsschutz passieren jedoch trotzdem. Viele Betroffene sind zunächst ratlos. Kann ein Unfall überhaupt ohne Versicherung geregelt werden? Oder drohen horrende Kosten? Dieser Ratgeber hat die Antworten für Sie parat!
Unfallbericht beim Fahrradunfall: Lückenlose Tatsachenbeschreibung
Radfahrer haben bei einem Unfall mit dem Pkw meist das Nachsehen. Denn ohne schützenden Blechmantel bekommen sie Kollisionen meist am eigenen Leib zu spüren. Um nicht auch noch bei der Schadensregulierung den Kürzeren zu ziehen, ist ein Unfallbericht nach einem Fahrradunfall wichtig. Alles dazu lesen Sie hier!
Warndreieck richtig aufstellen: Wie die Gefahren-Triangel benutzt werden sollte
Bei einem Unfall oder einer Panne ist es eine der wichtigsten Aufgaben des Betreffenden, weitere Schäden zu vermeiden. Daher ist es vorgeschrieben, die Gefahrenstelle abzusichern. Ein Warndreieck ist dafür ideal. Doch wie bzw. mit welchem Abstand ist es aufzustellen? Das erfahren Sie hier!
Was als Unfallbeteiligter von Ihnen erwartet wird
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Sie als Unfallbeteiligter angesehen werden und welche Definition die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zu dem Thema vorsieht. Zudem informieren wir Sie über das korrekte Verhalten als Unfallbeteiligter am Unfallort sowie die Strafe für Unfallbeteiligte, die Fahrerflucht begehen.
Personalienaustausch nach einem Unfall: Wieso, weshalb, warum?
Nach einem Unfall sind die elementaren Schritte jedem klar: Die Personalien werden ausgetauscht, damit die Versicherungen die Schadensregulierung in Angriff nehmen können. Doch halt! Ist ein Personalienaustausch per Gesetz vorgeschrieben? Und was ist zu tun, wenn der Unfallgegner seine Daten nicht weitergeben möchte?
Auto angefahren: Einen Zettel hinterlassen oder warten?
Haben Sie ein Auto leicht angefahren? Viele raten in dieser Situation dazu, einen Zettel hinter die Windschutzscheibe des beschädigten Kfz zu klemmen und auf eine Kontaktaufnahme des Inhabers zu warten - doch ist diese Vorgehensweise überhaupt rechtens?
Die Unfallstelle absichern: So gehen Sie vor
Es hat gekracht: Jetzt gilt es zu verhindern, dass noch weitere Fahrzeuge in den Unfall verwickelt werden. Dafür muss die Unfallstelle schnellstmöglich abgesichert werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie am besten vorgehen und was dabei zu beachten ist.
Eine Unfallskizze anfertigen – Ratschläge und Tipps
Wie wird nach einen Autounfall eine korrekte Unfallskizze erstellt? Welche Elemente müssen unbedingt hinein gezeichnet werden? In diesem Ratgeber erfahren Sie, weshalb die Unfallskizze so wichtig ist und wie Sie eine möglichst akkurate Zeichnung erstellen.
Einen Unfallbericht schreiben: Muster, Tipps und Tricks
Es hat gekracht, und nun? Wie muss der anschließende Unfallbereicht gestaltet sein? Und was, wenn der Unfall im Ausland erfolgte? In diesem Ratgeber finden Sie Infos, Tipps und Tricks rund um das Unfallprotokoll.
Erste Hilfe kann Leben retten
Wenn es zu einem Unfall kommt, kann Erste Hilfe lebensnotwendig sein! Doch wie ging nochmal die "stabile Seitenlage?" Welche lebensrettenden Sofortmaßnahmen am Unfallort sollten die Ersthelfer einleiten? In unserem Ratgeber zur Ersten Hilfe informieren wir Sie darüber, welche Maßnahmen Ersthelfer und Notarzt am Unfallort einleiten sollten und wie Sie nach einem Unfall helfen können, z.B. mit einer Herzdruckmassage.
Besser zur Polizei: Unfall melden und keinen Streit mit der Versicherung riskieren
Kommt es zu einem Unfall, möchte manch ein Autobesitzer die Sache gerne ohne die Hinzuziehung der Polizei klären. Doch muss man bei einem Unfall die Polizei rufen? Unter welchen Umständen Sie die Polizei rufen müssen und wann Sie darauf verzichten können, das lesen Sie hier.
Was tun bei einem Unfall? Eine Frage der Prioritäten
Gerade bei schweren Unfällen wissen einige Beteiligte oftmals nicht, was zuerst zu erledigen ist. Verletzte versorgen, Polizei und Notarzt rufen, Unfallstelle absichern usw.: Wo liegt die Priorität?
Halten Sie folgende Reihenfolge ein, zeigen Sie das richtige Verhalten bei einem Unfall:
- Unfallstelle absichern. So verhindern Sie Folgeunfälle. Bei leichten Schäden ohne Verletzte: Bewegen Sie Ihr Fahrzeug nach Anfertigung der Beweisfotos von der Fahrbahn.
- Erste Hilfe leisten.
- Notruf wählen: Schildern Sie die Unfallsituation und den Zustand der Verletzten so knapp und präzise wie möglich. Bleiben Sie am Telefon, sodass Sie Anweisungen zur richtigen Versorgung der Verletzten abfragen können.
- Tauschen Sie die Versicherungsdaten mit den anderen Beteiligten aus. Hinterlegen Sie die entsprechenden Informationen bei der Polizei, wenn Ihr Unfallgegner nicht kommunikationsfähig ist.
Auch als Zeuge eines Unfalls sind Sie dazu verpflichtet, Erste Hilfe zu leisten und bei der Sicherung des Unfallortes zu helfen.
Bei einem Unfall: Was tun? Checkliste
1. Unfallstelle absichern | ☐ |
- Warnblinkanlage einschalten | ☐ |
- Warnweste anziehen | ☐ |
- Warndreieck aufstellen | ☐ |
- Fahrzeuge ggf. von der Fahrbahn entfernen | ☐ |
2. Verletzen helfen | ☐ |
- Erste Hilfe leisten | ☐ |
3. Notruf wählen | ☐ |
- Unfallsituation präzise und knapp schildern | ☐ |
- Auf Anweisungen und Nachfragen warten | ☐ |
4. Unfallbericht aufnehmen | ☐ |
- Versicherungs- und Personendaten austauschen | ☐ |
- Unfallskizze anfertigen | ☐ |
- Fotos der Schäden aufnehmen | ☐ |
5. Versicherung innerhalb einer Woche informieren | ☐ |

Unfall-Checkliste zum Download
Gerne können Sie diese Checkliste zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Liste im PDF-Format zum Download:
- Kostenloser Download
- Einfach ausdrucken und ins Auto legen
- Im Notfall schnell zur Hand
Dieses Verhalten ist bei einem Verkehrsunfall zu vermeiden!

Was tun bei einem Autounfall? Der Notruf ist als 3. Schritt zu wählen.
In ihrer Angst, etwas falsch zu machen, zeigt manch ein Unfallbeteiligter mitunter ein unerwartetes Verhalten am Unfallort. Folgende Reaktionen sind nicht zielführend – und mitunter sogar strafbar:
- Nichts tun. Nothelfer und Ärzte sind sich einige: Jede Art der Ersten Hilfe ist besser, als nicht einzugreifen. Es gilt daher, die Angst vor Fehlern zu überwinden und aktiv zu helfen. Unterlassene Hilfeleistung ist zudem eine Straftat.
- Helfen, ohne die Unfallstelle abzusichern: So groß der Drang auch ist, Verletzten zu helfen: Vorher muss die Sicherheit aller anderen Verkehrsteilnehmer sichergestellt werden. Auch die Unfallbeteiligten selbst sind an einem abgesicherten Unfallort weniger gefährdet. Beachten Sie diesen Schritt nicht, kann ein Verwarngeld von bis zu 300 Euro drohen.
- Das beschädigte Auto bei kleinen Schäden nicht von der Fahrbahn bewegen: Grundsätzlich ist es ratsam, eine Kreidezeichnung der Unfallautos auf der Straße anzufertigen und Fotos der Unfallsituation zu schießen. Doch anschließend sind die Fahrzeuge zu entfernen, sodass sie keine Hindernisse für andere Kfz mehr darstellen.
Jetzt schnell und ohne Kostenrisiko Autounfall regulieren!
Was tun nach einem Unfall? Ihre Versicherung erwartet Folgendes
Nicht nur Verletzten und anderen Verkehrsteilnehmern gegenüber ist ein bestimmtes Verhalten bei Unfällen angebracht. Auch die Versicherung verlangt meist nach einer bestimmten Vorgehensweise. Dazu gehört unter anderem, dass ein möglichst präziser Unfallbericht erstellt wird.
Dadurch können die Versicherungen beider Parteien am besten einschätzen, wie es zum Unfall kam und die Schuldfrage dadurch klären. Fotos der Situation und Unfallskizzen untermauern den Bericht im Idealfall.
Für Ihre Versicherung ist bei einem Unfall dieses Vorgehen kontraproduktiv
Auch wenn Sie überzeugt sind, Schuld an dem Kfz- Zusammenprall zu haben, sollten Sie kein Schuldeingeständnis abgeben – weder schriftlich noch mündlich. Zum einen können Sie in dieser Situation nicht alle Umstände einschätzen, welche zum Unfall geführt haben.
Zum anderen befinden sich die meisten Menschen nach einem solchen Erlebnis unter Schock – ihre Wahrnehmung entspricht nicht zwangsläufig den wahrhaftigen Begebenheiten.
Auch ist nach einem Unfall ein aggressives Verhalten anderen Beteiligten gegenüber nicht sinnvoll: Ein Unfallbericht ist nur dann relevant, wenn beide Parteien ihn unterschreiben. Einseitige Beschuldigungen sind daher nicht zielführend.
Wie sieht die Vorgehensweise nach dem Autounfall aus? Die Schadensregulierung

Autounfall: Was nun folgt, ist die Schadensregulierung.
Ist vor Ort alles erledigt, sind die Verletzten versorgt, Polizeibeamte informiert und Kontaktdaten ausgetauscht, können Sie sich vom Unfallort entfernen. Doch damit ist der unerfreuliche Zusammenstoß jedoch noch nicht vom Tisch.
Nun ist es an der Zeit, die Versicherungen zu informieren, damit diese die Schadensregulierung in die Wege leiten können. Die Meldung sollte dabei recht zügig – innerhalb einer Woche – erfolgen. Schuldzuweisungen sind an dieser Stelle fehl am Platze: Ihre Versicherung wird den Vorfall neutral überprüfen.
Stellen Sie nach einiger Zeit fest, dass Ihr Unfallgegner seinerseits keine Schadensmeldung vorgenommen hat, können Sie selbst dies nachholen. Stehen Ihnen die entsprechenden Kontaktdaten nicht zur Verfügung, können Sie beim Zentralruf der Autoversicherer nachfragen.
- Den Unfall nicht oder nur verspätet melden: An dieser Stelle kann Ihre Versicherung eine Haftung rundweg ablehnen.
- Auto ohne Rücksprache mit der Versicherung reparieren lassen. So nehmen Sie dem Versicherer die Möglichkeit, ein eigenes Gutachten in Auftrag zu geben oder sich aufgrund der Kosten gegen eine Reparatur zu entscheiden.
- Falsche Angaben bei der Schadensmeldung vornehmen: Dabei handelt es sich um Betrug!
Jetzt schnell und ohne Kostenrisiko Autounfall regulieren!
Jetzt schnell und ohne Kostenrisiko Autounfall regulieren!
Verfasse einen neuen Kommentar