Massenkarambolage: Verursacher sind meist nicht ermittelbar
Letzte Aktualisierung am: 15. Juli 2025
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten
Massenkarambolage – So verhalten Sie sich richtig

In unregelmäßigen Abständen sorgen spektakuläre Massenunfälle für Schlagzeilen, in die zahlreiche Autos verwickelt sind und die nicht selten Todesopfer fordern. Bei diesen Massenkarambolagen wirken besondere Faktoren, so dass das richtige Verhalten bei einem Massenunfall nicht immer einfach ist. Wenn einige Tipps beherzigt werden, geht die Sache allerdings auch glimpflich aus.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Massenkarambolage
Eine Massenkarambolage ist als Verkehrsunfall definiert, in den viele Fahrzeuge verwickelt sind. Damit die Versicherung den Unfall als Massenkarambolage anerkennt, müssen in der Regel 20 bis 40 Fahrzeuge involviert sein.
Meist liegt solchen Unfällen ein zu geringer Sicherheitsabstand der Fahrzeuge in Verbindung mit zu hoher Geschwindigkeit zugrunde. Häufig geschehen Massenkarambolagen auf der Autobahn bei schlechtem Wetter und eingeschränkter Sicht.
Häufig kann der Verursacher des Unfalls bei einer Massenkarambolage nicht ermittelt werden. Die Versicherung übernimmt die Schadensregulierung in so einem Fall üblicherweise vollständig.
Weiterführende Ratgeber zu Unfallhergang & einzelnen Unfallarten
Aktuelle News über Massenkarambolagen
No feed items found.
Video: Richtiges Verhalten beim Unfall
Massenkarambolage auf der Autobahn
Bei einem Massenunfall gilt wie überall, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. In der Regel geschehen diese Massenkarambolagen auf Autobahnen, auf denen durch ungünstige Wetterbedingungen schlechte Sicht herrscht und auf denen die Fahrer mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs sind, so dass sie ein potentielles Stauende erst erkennen können, wenn der Bremsweg zum Halten nicht mehr ausreicht. Soweit ein ganz alltäglicher Vorgang. Doch einige Faktoren führen dazu, dass sich der Unfall zu einem Massenunfall entwickelt, in den zahlreiche Menschen involviert sind. Der wichtigste Faktor ist, dass nachfolgende Autofahrer ebenfalls mit unangepasster Geschwindigkeit unterwegs sind und den Verkehrsunfall übersehen.
Massenkarambolage und Versicherung
Dabei müssen nicht einmal alle nachfolgenden Autofahrer zu schnell unterwegs sein. Autos, die rechtzeitig stoppen konnten, werden allerdings nicht selten durch die kinetische Energie der nachfolgenden Fahrzeuge einfach auf das Stauende geschoben. Aus diesem Grund gelten die Verhaltensregeln bei einem Unfall auf der Autobahn nur eingeschränkt. Dennoch sollten Sie wie bei jeder Art von Unfall auch bei einer Massenkarambolage:
- den Warnblinker einschalten
- stets den nachfolgenden Verkehr vor dem Aussteigen aus dem Auto beobachten, um nicht von einem Auto erfasst zu werden
- die Warnweste anziehen
- stets auf der Fahrzeugseite aussteigen, die der Leitplanke am nächsten ist, um hinter dieser Schutz zu suchen
- die Polizei und Ambulanz informieren. Sind Menschen verletzt, ist nach Möglichkeit Erste Hilfe zu leisten
Den genauen Unfallhergang und den Verursacher des Massenunfalls zu ermitteln, ist schwierig bei einer Massenkarambolage. Die Versicherung zahlt den Schaden deshalb für das Fahrzeug des Versicherungsnehmers zu einhundert Prozent.
Damit die Massenkarambolage von Versicherungen als solche anerkennt wird, müssen mindestens 40 Fahrzeuge darin verwickelt sein. In Ausnahmefällen reichen auch 20 Fahrzeuge. Zudem muss im Polizeibericht vermerkt sein, dass der Verursacher des Crashs nicht ermittelt werden kann.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: