Praktische Fahrstunden für den Führerschein in Deutschland
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 5. Januar 2021
Pflichtfahrstunden in der Übersicht
Ausbildungsfahrt** | Überlandfahrten | Autobahnfahrten | Nachtfahrten |
---|---|---|---|
A1, A2, A, B | 5 | 4 | 3 |
A1 auf A2; A1 auf A; A2 auf A* | 3 | 2 | 1 |
B auf BE; B auf C1; C1 auf C; C1 auf C1E | 3 | 1 | 1 |
B auf C; C auf CE | 5 | 2 | 3 |
C1 & C1E in gleichzeitigem Ausbildungsgang | Gesamt: 4 Solo: 1 Zug: 3 | Gesamt: 2 Solo: 1 Zug: 1 | Gesamt: 2 Solo: 0 Zug: 2 |
C & CE in gleichzeitigem Ausbildungsgang | Gesamt: 8 Solo: 3 Zug: 5 | Gesamt: 3 Solo: 1 Zug: 2 | Gesamt: 3 Solo: 0 Zug: 3 |
*A1 auf A2 und A2 auf A: Vor Ablauf der zweijährigen Frist nach § 15 Absatz 3 der Fahrerlaubnis-Verordnung | |||
**Eine Fahrstunde entspricht 45 Minuten. |
Gibt es Pflichtfahrstunden für den Führerschein?
Die Ausbildung in einer Fahrschule besteht aus zwei Teilen: Praxis und Theorie. So gehören viele Fahrstunden bei jedem angehenden Führerscheinbesitzer zum Pflichtprogramm. Doch wie viele Fahrstunden müssen Sie eigentlich absolvieren? Gibt es in der Fahrschule eigentlich Pflichtfahrstunden? Wie läuft die letzte Fahrstunde vor der praktischen Fahrprüfung ab?
Unser Ratgeber informiert Sie umfassend zu den in Deutschland verlangten Pflichtfahrstunden und erklärt, was beim Absolvieren von Fahrstunden grundsätzlich zu beachten ist.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: In der Fahrschule Fahrstunden absolvieren
Grundsätzlich gibt es keine Mindestanzahl an Fahrstunden, welche gesetzlich vorgeschrieben ist. Wie viele Übungseinheiten benötigt werden, hängt immer vom individuellen Lernerfolg des jeweiligen Fahrschülers ab.
Gesetzlich festgelegt sind in der Fahrschule die folgenden Pflichtfahrten: Überland-, Nacht- und Autobahnfahrt. Es handelt sich dabei um die Mindestfahrstunden, welche absolviert werden müssen, damit Sie zur praktischen Fahrprüfung zugelassen werden. Eine entsprechende Übersicht finden Sie hier.
Es ist grundsätzlich möglich, Fahrstunden zu absolvieren, auch wenn Sie bereits die entsprechende Fahrerlaubnis besitzen. Solche Auffrischungskurse für den Führerschein werden von einigen Fahrschulen in ganz Deutschland angeboten.
Weitere Ratgeber über Fahrstunden
Fahrstunden für Wiedereinsteiger: So laufen sie ab
Wer längere Zeit nicht hinterm Steuer saß, ist oft nicht mehr sicher, ob er den Umgang mit einem Kfz noch beherrscht. Fahrstunden für Wiedereinsteiger können da Abhilfe schaffen. Wie diese ablaufen, lesen Sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Nachtfahrt in der Fahrschule: Was sollten Sie beachten?
Fahrschüler müssen Sonderfahrten absolvieren, damit sie zur praktischen Fahrprüfung zugelassen werden können. Zu diesen besonderen Fahrten gehört auch die Nachtfahrt. Wie diese genau abläuft, erfahren Sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Erste Autobahnfahrt in der Fahrschule: Tipps für Fahrschüler
Die Autobahnfahrt stellt eine Sonderfahrt dar, welche für den Erwerb der meisten Fahrerlaubnisklassen vorgeschrieben ist. Hilfreiche Tipps für Ihre erste Autobahnfahrt erhalten Sie in unserem Ratgeber zur Autobahnfahrt. » Weiterlesen...
Sonderfahrten für den Führerschein: Welche Fahrstunden sind Pflicht?
Im Rahmen der Führerscheinausbildung müssen Fahrschüler für alle Führerscheinklassen Sonderfahrten absolvieren. Welche dies genau sind und was Sie dabei unbedingt beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Sicherheitskontrolle bei der Fahrprüfung richtig durchführen: So geht’s!
Die Ausbildung zum Führerscheininhaber ist schon aufregend genug. Nicht nur müssen Sie das Auto sicher und regelkonform durch den Straßenverkehr führen - auch den technischen Zustand des Fahrzeugs müssen sie beurteilen. Um diese Fähigkeit zu testen, gibt es in der Fahrprüfung die Sicherheitskontrolle. Wie Sie diese meistern, lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Die Überlandfahrt in der Fahrschule meistern
Zur Führerscheinausbildung gehören auch die sogenannten Sonderfahrten. In unserem Ratgeber werfen wir einen genauen Blick auf die Überlandfahrt. Welcher Ablauf ist vorgesehen? Wie lange dauert diese Sonderfahrt? Welche Kosten sollten Sie einplanen? Mehr dazu im Ratgeber. » Weiterlesen...
Gefahrenbremsung: Schnelle Reaktionsfähigkeit ist gefragt
In der Fahrschule werden die Schüler vor verschiedene Herausforderungen gestellt. Die Gefahrenbremsung ist in der Fahrpraxis eine von ihnen. Wie genau diese durchzuführen ist, ob es Unterschiede zwischen Motorrad und Pkw gibt und welche Formel zur Berechnung dient, lesen Sie im Ratgeber. » Weiterlesen...
Schneller anfahren lernen in der Fahrschule – Tipps & Tricks
In der Fahrschule gehört es zu den ersten Schritten das Anfahren mit dem Auto zu lernen. Auch in der Theorieprüfung können Sie Fragen diesbezüglich erwarten. Worauf es beim Anfahren vom Berg ankommt und welche häufigen Probleme mit einer Kupplung auftreten können, erfahren Sie im folgenden Ratgeber. » Weiterlesen...
Einparken lernen – Herausforderung in der Fahrschule
Das Einparken ist eine Kunst für sich und stellt vor allem Fahranfänger vor große Probleme. Richtiges Einparken können Sie lernen. Dabei sind einige Regeln zu beachten. Es existieren unterschiedliche Formen des Einparkens, die Frage die sich immer stellt, ist: "Vorwärts oder Rückwärts in die Parklücke fahren?". Wie Sie sich das Parken leicht machen können, erfahren Sie in diesem Ratgeber » Weiterlesen...
Fahrstunden und die Kosten – wie hoch fallen diese etwa aus?
Ein wichtiger Teil der Ausbildung zum Führen von Kraftfahrzeugen sind die praktischen Fahrstunden. Diese kosten je nach Anbieter, Führerscheinklasse und Wohnort zwischen 24 - 45 Euro. Dadurch kann der Führerschein schnell zum Kostenfaktor für den Fahrschüler werden. Welche Fahrstunden gesetzlich vorgeschrieben sind und welche Städte in Deutschland am billigsten in Bezug auf Fahrstunden und deren Kosten sind, lesen Sie im folgenden Ratgeber. » Weiterlesen...
Pflichtstunden für den Führerschein: Theorie- und Praxis (inkl. Übersichtstabellen)
Um zu einer Fahrerlaubnisprüfung zugelassen zu werden, muss eine bestimmte Anzahl an Pflichtstunden für den Führerschein in der Fahrschule absolviert werden. Diese gesetzliche Regelung gilt für die theoretische und praktische Ausbildung gleichermaßen. Wie hoch die Mindestanzahl der Pflichtstunden in beiden Bereichen ist und wie genau sich diese gestalten, lesen Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Durchschnittliche Fahrstunden: Wie viele brauche ich?
Ein Besuch der Fahrschule kann mitunter zu einer kostspieligen Angelegenheit werden, die Fahrstunden schlagen dabei als größter Posten zu Buche. Doch gibt es bezüglich der Anzahl der Fahrstunden eigentlich einen Durchschnitt?
Genau lässt sich dies nicht bestimmen, allerdings sollten Sie durchschnittlich 30 bis 40 Fahrstunden einplanen. Letztendlich hängt bei den Fahrstunden die benötigte Anzahl allerdings von den individuellen Fähigkeiten des Fahrschülers ab.
Wichtig: Es ist keine Schande, wenn Sie etwas mehr Fahrstunden benötigen. Eine Anmeldung für die praktische Fahrprüfung sollte erst erfolgen, wenn Sie sich hinter dem Steuer wirklich sicher fühlen.
Für den Führerschein sind diese Fahrstunden Pflicht
Zwar ist bei den normalen Fahrstunden kein Minimum gesetzlich vorgeschrieben, allerdings gibt es drei Sonderfahrten (auch Pflichtfahrstunden genannt), die jeder angehende Führerscheinbesitzer absolvieren muss. Das sind:
- Nachtfahrt: Wenig überraschend findet diese Sonderfahrt bei Nacht statt. Der Fahrschüler soll sich mit der Beleuchtung befassen und sich an das Fahren bei Dunkelheit gewöhnen. Häufig wird auch die Landstraße im Rahmen dieser Fahrstunden befahren, damit der Einsatz vom Fernlicht geübt werden kann.
- Autobahnfahrt: Zur schnellen Fortbewegung mit dem Kraftfahrzeug ist die Autobahn nicht mehr wegzudenken. Deswegen lernt der Fahrschüler in dieser Sonderfahrt das An- und Abfahren auf und von der Schnellstraße. Auch Spurwechsel bei hohem Tempo werden geübt. Für die Freunde des schnellen Fahrens: Häufig wird eine Strecke ausgewählt, die einen Abschnitt mit Richtgeschwindigkeit enthält, sodass der Fahrschüler das Gaspedal voll durchtreten darf, sofern es Verkehrslage und Witterungsbedingungen zulassen.
- Überlandfahrt: Diese Fahrstunden verbringen der Fahrlehrer und sein Schüler auf der Landstraße. Dabei muss der angehende Führerscheinbesitzer genau auf die Beschilderung achten und sich ggf. auch an einer Landkarte orientieren, um ans Ziel zu kommen.
Infos zum Verhalten in Verkehrssituationen und bei Fahrmanövern
In diesen Ratgebern finden Sie weiterführende Informationen und Anleitungen:
Letzte Fahrstunde vor der Prüfung: Die Generalprobe
Bevor es zur praktischen Fahrprüfung geht, unternimmt der Fahrlehrer mit seinem Fahrschüler in aller Regel nochmal eine kleine Übungsfahrt, bei der sich der Prüfling sozusagen „warm“ fahren kann. Wichtige Aufgaben, die in der Prüfung eine Rolle spielen können, werden dabei nochmal simuliert.
So beispielsweise das Einparken. In vielen Fällen geht noch das ein oder andere schief bei dieser letzten Übung. Dies ist meist der Aufregung geschuldet. Bewahren Sie Ruhe und besinnen Sie sich auf das Gelernte. Und übrigens: Nicht selten führt eine vermasselte Generalprobe zu einer grandiosen Vorstellung.
Gut zu wissen: Sie können sich erst für die praktische Fahrprüfung anmelden, wenn Sie die Theorieprüfung bestanden und die verpflichtenden Fahrstunden absolviert haben. Die Anmeldung übernimmt in aller Regel Ihre Fahrschule.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar