Bußgeldkatalog Fledermaus
Eine Fledermaus fangen, verletzen, oder töten
Bundesland | Bußgeld |
Baden-Württemberg | Bis zu 50.000 € |
Bayern | Bis zu 50.000 € |
Berlin | Bis zu 50.000 € |
Brandenburg | Bis zu 65.000 € |
Bremen | Bis zu 50.000 € |
Hamburg | Bis zu 50.000 € |
Hessen | Bis zu 50.000 € |
Mecklenburg-Vorpommern | Bis zu 20.000 € |
Niedersachsen | Bis zu 50.000 € |
Nordrhein-Westfalen | Bis zu 50.000 € |
Rheinland-Pfalz | Bis zu 5.000 € |
Saarland | Bis zu 10.000 € |
Sachsen | Bis zu 50.000 € |
Sachsen-Anhalt | Bis zu 50.000 € |
Schleswig-Holstein | Bis zu 50.000 € |
Thüringen | Bis zu 50.000 € |
Fortpflanzungs- oder Ruhestätte einer Fledermaus beschädigen oder zerstören
Bundesland | Bußgeld |
Baden-Württemberg | Bis zu 50.000 € |
Bayern | Bis zu 50.000 € |
Berlin | Bis zu 50.000 € |
Brandenburg | Bis zu 65.000 € |
Bremen | Bis zu 50.000 € |
Hamburg | Bis zu 50.000 € |
Hessen | Bis zu 50.000 € |
Mecklenburg-Vorpommern | Bis zu 20.000 € |
Niedersachsen | Bis zu 50.000 € |
Nordrhein-Westfalen | Bis zu 50.000 € |
Rheinland-Pfalz | Bis zu 5.000 € |
Saarland | Bis zu 10.000 € |
Sachsen | Bis zu 50.000 € |
Sachsen-Anhalt | Bis zu 50.000 € |
Schleswig-Holstein | Bis zu 50.000 € |
Thüringen | Bis zu 50.000 € |
Stehen Fledermäuse unter Naturschutz?

Fledermäuse stehen unter Naturschutz, da die Landwirtschaft die Nahrungsquelle der Tiere reduziert
In Deutschland leben 24 heimische Arten von Fledermäusen. All diese Fledermäuse stehen unter Naturschutz bzw. Artenschutz. Doch nur zwei dieser Arten sind nicht akut gefährdet.
Gerade die Reduzierung des Lebensraumes sowie die Nahrungsknappheit – beide hervorgerufen durch den Menschen – sorgen für einen Rückgang der Populationen. Aus diesem Grund ist der Fledermausschutz besonders wichtig, obwohl dieser große Aufgaben und Projekte vor sich hat.
Der Naturschutz für eine Fledermaus sieht viele Tätigkeitsbereiche vor. Windräder zum Beispiel töten das kleine Säugetier, weshalb diese Art Strom zu produzieren, überdacht werden muss. Jedoch können Hausbauer und Gartenbesitzer etwas für den Fledermausschutz tun, um die heimischen Arten noch für viele Jahre hier zu halten und die Quartiere zu schützen.
Warum ist der Fledermausschutz wichtig?
Die Fledermaus hat bereits eine lange Tradition im Bundesgebiet. Nach Angaben des Naturschutzbundes Deutschland (NABU e.V.) ist sie seit etwa 50 Millionen Jahren hier beheimatet. Weltweit leben 950 Fledermausarten. Sie fressen alles Mögliche in der Natur, trinken sogar Blut – doch die deutsche Fledermaus, die unter Naturschutz steht, ist ein Insektenfresser.
In Deutschland sind folgende Tiere am verbreitetsten:
- Breitflügelfledermaus
- Zwergfledermaus
- Wasserfledermaus
Die heimische Fledermaus hat drei Feinde. Die Landwirtschaft setzt Insektizide ein, die der Fledermaus die Nahrungsgrundlage entzieht. Die Sanierung von alten Gebäuden reduziert zudem den Lebensraum. Zusätzlich töten Windräder das Säugetier. Experten schätzen, dass jedes Jahr etwa 250.000 Tiere aus diesem Grund sterben.
Deutschland trägt hier eine ganz besondere Verantwortung nicht nur für die heimischen, sondern alle europäischen Fledermausarten. Als Transitland für wandernde Fledermäuse muss der Artenschutz im Vordergrund stehen. (Quelle: NABU-Präsident Olaf Tschimpke)

Der Fledermausschutz in Deutschland ist besonders wichtig, da die Windräder nicht nur heimische, sondern auch internationale Fledermäuse tötet
Denn auch Fledermäuse aus anderen Ländern verunglücken tödlich an den deutschen Windrädern. Aus diesem Grund ist der heimische und internationale Fledermausschutz wichtig. Das haben auch verschiedene Länder erkannt und deshalb das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (Eurobats) geschaffen.
Einer dieser Punkte sieht den Artenschutz der Fledermaus durch die Berücksichtigung dieser Tiere bei der Konstruktion von Windrädern vor. Dieser Fledermausschutz besteht bereits seit 1991 und umfasst 31 von 48 Ländern in der Europäischen Union sowie Länder in der Umgebung.





(
58 Bewertungen, Durchschnitt:
4,31 von 5)
Wo kann man den Handel mit toten Tieren anzeigen ( ausgestopft bzw präpariert) anzeigen und was muss man angeben – erbitte Hinweise
Hallo H.,
Ansprechpartner sollte entweder das Veterinäramt oder die Polizei sein. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, Was kann ich tun, wenn ich vermute, dass durch das Fällen alter Baumbestände
Der Lebensraum von Fledermäusen gefährdet ist? Woran erkenne ich deren Nester? Bislang sehe ich sie nur in der Dämmerung fliegen. Gibt es Experten, die mir weiterhelfen können? Ich wohne in haan.
Mit freundlichen Grüßen
Martina P.
Hallo Martina p.,
wenden Sie sich bspw. an die Stadtverwaltung. Auch der NABU kann evtl. weiterhelfen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org