
Bussgeldkatalog Schweiz – Wichtige Infos für Ihre Urlaubsreise
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 5. April 2023
Schweizer Verkehrsvorschriften, die Sie kennen sollten

Geblitzt in der Schweiz? Das kann teuer werden. Der Bussgeldkatalog Schweiz sieht sehr hohe Bussgelder für die verschiedenen Verstöße gegen das Verkehrsrecht vor. Gerade seit der Einführung des “Via Sicura”-Programms fallen insbesondere die Sanktionen aufgrund Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Schweiz hart ins Gewicht.
Hierbei auffällig ist nicht nur um die finanzielle Belastung durch Bussgelder, sondern auch die strafrechtliche Relevanz, die die Schweizer den Geschwindigkeitsüberschreitungen beimessen: Der Strafbestand “Raser” kann zu einer Freiheitsstrafe aufgrund einer Überschreitung der erlaubten Geschwindigkeit führen.
Das Bussgeld in diesem Fall wird ebenfalls in einer Gerichtsverhandlung ermittelt und kann mehrere 1000 Euro betragen. Ein lebenslängliches Fahrverbot kann ebenfalls verhängt werden.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Verkehrsregeln in der Schweiz
Das kann pauschal nicht bestimmt werden. Einen Überblick zu möglichen Sanktionen finden Sie in der Tabelle.
Nein, in der Schweiz dürfen Radarwarner nicht verwendet werden.
Die Schweizer Promillegrenze liegt allgemein bei 0,5. Für Fahranfänger gilt ein absolutes Alkoholverbot.
Spezifische Ratgeber zu den Verkehrsregeln in der Schweiz
Verkehrszeichen regeln auch in der Schweiz den Verkehr und sind entsprechend zu beachten. Missachten Sie die Schilde rund Vorschriften, drohen Sanktionen. Welche Unterschiede es zu deutschen Verkehrsschilder gibt erfahren Sie im Ratgeber. » Weiterlesen...
Wer in die Schweiz fährt, möchte dort sicherlich nicht geblitzt werden. Daher sollte sich jeder an die dortigen Tempolimits halten. Manche verwenden aber Radarwarner, um den Kontrollen zu entgehen. Diese sind in der Schweiz allerdings verboten. Was es hierüber noch zu wissen gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Sie sind in der Schweiz zu schnell gefahren und wurden geblitzt? Hier erfahren Sie, welche Konsequenzen ein Blitzer in der Schweiz für Sie hat und welches Bußgeld Sie zu erwarten haben. Außerdem gibt es Informationen z. B. zu den verschiedenen Messmethoden und zum Toleranzabzug. » Weiterlesen...
Wer in die Schweiz fährt, sollte hierüber informiert sein: Wie hoch ist die Promillegrenze in der Schweiz? Welche Sanktionen drohen bei Alkohol am Steuer? Wie läuft die Kontrolle ab? Erfahren Sie mehr in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Wer zum Skiurlaub in die Schweiz fährt, wird sich fragen, wie es eigentlich mit der Winterreifenpflicht in der Schweiz aussieht. Sind sie wie in Deutschland vorgeschrieben? Und müssen Sie eigentlich Schneeketten dabeihaben? Erfahren Sie hier mehr. » Weiterlesen...
Wer in der Schweiz mit dem Auto unterwegs ist und z. B. einer Geschwindigkeitsüberschreitung überführt wird, ist oft mit der Frage konfrontiert, ob ein Fahrverbot in der Schweiz auch in Deutschland gültig ist. Erfahren Sie hier mehr dazu! » Weiterlesen...
Vielen Deutschen ist das Schweizer Mautsystem unverständlich. In diesem Ratgeber informieren wir daher über die Autobahnvignette der Schweiz, die streckenbezogene Lkw-Maut und auch darüber, was passiert, wenn Sie ohne Vignette in der Schweiz fahren. » Weiterlesen...
Auch wenn Autobahnen gerne dazu verleiten, das Gaspedal etwas tiefer durchzudrücken, sollten hierbei wie auch innerorts die Höchstgeschwindigkeiten beachtet werden. Die Schweiz sieht bei einem Verstoß hohe Bussen vor und auch eine Missachtung der Vignettenpflicht kommt Verkehrssünder teuer zu stehen. Alles weitere dazu hier! » Weiterlesen...
Die Schweiz sorgt mit hohen Bussen für Sicherheit auf den Straßen. Um solchen empfindlichen Sanktionen vorzubeugen, ist es unter anderem wichtig, sich vorab mit dem geltenden Recht hinsichtlich der Höchstgeschwindigkeiten vertraut zu machen. Das und mehr zur Geschwindigkeitsüberschreitung in der Schweiz finden Sie hier. » Weiterlesen...
Für die Frage, ob ein schweizerisches Bussgeld von einem deutschen Verkehrssünder bezahlt werden muss, spielt die Verjährung eine entscheidende Rolle. Ist eine Busse nämlich erst einmal verjährt, kann sie auch nicht mehr vollstreckt werden. Alles zum Thema zu diesem heiklen Geduldsspiel erfahren Sie hier! » Weiterlesen...
Erhält nach einem freudigen Schweizurlaub ein deutscher Autofahrer einen schweizerischen Bussgeldbescheid, herrscht oft Unsicherheit. Ist ein Bussgeld aus der Schweiz in Deutschland vollstreckbar? Stehen im zweifel irgendwann Polizeibeamte vor der Tür und fordern das Geld ein? Erfahren Sie hier, wie die Rechtslage ist. » Weiterlesen...
Viele Deutsche glauben, dass sie einen Strafzettel aus der Schweiz nicht bezahlen müssen, wenn sie erst wieder in ihrem Heimatland sind. Immerhin ist der Verstoß ja außerhalb des Heimatlandes geschehen. Aber stimmt das oder liegen hier einige einem Irrglauben auf? Droht eine Vollstreckung durch deutsche Behörden? Dieser Artikel klärt auf. » Weiterlesen...
Die Schweiz ahndet Verkehrsdelikte mit hohen Bussen. Daher fragt sich manch ein Deutscher, der im Urlaub mit dem schweizer Verkehrsrecht in Konflikt geraten ist, ob er das verhängte Bussgeld bezahlen muss oder er, in sein Heimatland zurückgekehrt, vor der Vollstreckungsmacht der Schweiz sicher ist. Lesen Sie hier nach! » Weiterlesen...
Die Schweiz ist aufgrund ihrer räumlichen Nähe und der Landschaft ein beliebtes Reiseziel vieler Deutsche. Doch Verstöße gegen geltendes Verkehrsrecht werden in der Schweiz hart geahndet. Zum Teil werden Delikte als Strafsachen behandelt. Mehr dazu hier! » Weiterlesen...
Auch in der Schweiz ist es regelwidrig, eine durchgezogene Sicherheitslinie zu überfahren. Doch je nachdem, ob dieser Verstoß innerorts oder außerorts geschieht, erwarten Verkehrssünder ganz unterschiedliche Sanktionen. Was Schweizer Autofahrer bei einem derartigen Linienverstoß erwartet, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Auszug aus dem Bussgeldkatalog der Schweiz
Beschreibung | Bussgeld |
---|---|
Geschwindigkeitsüberschreitung 1 - 5 km/h | 20 - 40 CHF |
Geschwindigkeitsüberschreitung 6 - 10 km/h | 60 - 120 CHF |
Geschwindigkeitsüberschreitung 11 - 15 km/h | 120 - 250 CHF |
Trunkenheitsfahrt (ab 0,5 Promille) | ab 600 CHF |
Rotlichtverstoß | 250 CHF |
Handy am Steuer | 100 CHF |
Nicht angeschnallt | 65 CHF |
Via Sicura

Auch Deutsche, die auf Schweizer Straßen unterwegs sind, müssen sich natürlich an die Schweizer Verkehrsregeln halten. Sie können auch als “Raser” verurteilt werden. Was es mit dem “Via Sicura”-Programm im Einzelnen auf sich hat und wie Sie einen Bussgeldbescheid aus der Schweiz vermeiden, das erfahren Sie im Folgenden. Auch zur Schwerlastabgabe in der Schweiz haben wir für Sie die wichtigen Informationen zusammengestellt.
“Via Sicura” ist ein Programm zur Steigerung der Verkehrssicherheit und zur Senkung der Anzahl der Verkehrstoten auf den Schweizer Straßen. Es wurde im Jahr 2012 vom Parlament verabschiedet und sieht vor, dass durch ein Zusammenspiel der verschiedensten Maßnahmen die Anzahl der Verkehrstoten in der Schweiz um rund ein Viertel gesenkt wird. Die verkehrspolitischen Maßnahmen des Via Sicura-Projekts betreffen dabei beispielsweise die Bereiche der Prävention von Unfällen und riskantem Fahrverhalten, aber auch die strenge Reglementierung von Verstößen wie der einer Geschwindigkeitsüberschreitung.
Der Bussgeldkatalog der Schweiz sieht beispielsweise vor, dass bei Rasern das Auto als “Tatwaffe” eingezogen werden kann, oder dass bei Fahrern, die durch Alkohol am Steuer auffällig wurden, sogenannte “Alko-Locks” die Möglichkeit, das Auto im alkoholisiertem Zustand zu zünden, zu unterbinden. Auch ein Fahrverbot kann verhängt werden – im schlimmsten Fall kann es lebenslänglich gelten. Ein in der Schweiz verhängtes Fahrverbot gilt jedoch in Deutschland nicht zwangsläufig.
Geschwindigkeitslimits in der Schweiz
Wie schnell darf man in der Schweiz fahren? Wer in der Schweiz geblitzt wurde – oder dies vermeiden will – der sollte einen Blick in den Bussgeldkatalog Schweiz werfen. Dort finden sich die Informationen zu den “Geschwindigkeitsbussen”, die auf den Schweizer Straßen gültig sind.
Wie schnell man in der Schweiz fahren darf, das hängt von der Straßenkategorie, auf der man sich befindet, ab. Diese Geschwindigkeitslimits gelten jedoch nicht immer – bitte achten Sie immer auf Ausnahmen, um eine Geschwindigkeitsüberschreitung in der Schweiz zu vermeiden:
- Auf Autobahnen in der Schweiz ist meist eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h erlaubt
- Auf Autostraßen dürfen Sie 100 km/h fahren, in Tunneln sind es 80 km/h
- Außerorts sind 80 km/h erlaubt, bis sie eine Autobahn befahren
- Innerorts liegt die erlaubte Geschwindigkeit in der Regel bei 30 km/h oder 50 km/h
Ab wann ist man “Raser” und welche Konsequenzen drohen?
Wer zu schnell in der Schweiz unterwegs ist, der kann als “Raser” eingeordnet werden und macht sich damit sogar strafbar. Laut Bussgeldkatalog Schweiz ist eine Entziehung des Autos oder sogar eine Gefängnisstrafe eine mögliche Sanktion für eine hohe Geschwindigkeitsüberschreitung. Wer glaubt, dass Deutsche, die in der Schweiz geblitzt werden, einer derartigen Strafe nicht rechnen müssen, der irrt.
Es müssen sich auch immer wieder Deutsche, die in der Schweiz geblitzt wurden durch eine hohe Geschwindigkeitsüberschreitung aufgefallen sind, einer Gerichtsverhandlung stellen. Der Strafrahmen für eine Freiheitsstrafe für Raser beträgt zwischen einem und vier Jahren! Dazu kommt ein Bussgeld in der Höhe von mehreren tausend Euro und der Entzug des eigenen Autos. Die Freiheitsstrafe kann zur Bewährung ausgesetzt werden. Strafverschärfend können sich jedoch Verkehrsordnungswidrigkeiten, die in Deutschland begangen wurden, auswirken.
Für “Raser” in der Schweiz kann die Strafe äußerst hoch ausfallen, weswegen hier besondere Umsicht geboten ist. Als Raser gilt man in der Schweiz…
- Innerorts: bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 40 km/h
- Außerorts: bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 60 km/h
- Auf Autobahnen: bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 80 km/h
Vignettenpflicht und Schwerlastabgabe in der Schweiz

Seit 1985 müssen alle Fahrzeuge eine Maut in der Schweiz bezahlen. Für PKW, Motorräder und andere Fahrzeuge bis zu einem zulässigem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen gilt eine Vignettenpflicht auf den Nationalstraßen (Autobahn und Autostraße). Für kantonale Autobahnen muss allerdings keine Vignette gelöst werden. Wer ohne Vignette unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld von 200 Franken rechnen.
Insbesondere für Fahrer, die mit einem LKW in der Schweiz unterwegs sind, fällt eine Schwerverkehrsabgabe (auch Schwerlastabgabe genannt) an. Der “Bussenkatalog” Schweiz sieht vor, dass alle Fahrzeuge, welche mehr als 3,5 t wiegen und sich am gewerblichen Transport beteiligen, eine Straßenbenutzungsgebühr zahlen müssen. Schließlich belasten schwere Fahrzeuge den Straßenbelag viel stärker als leichte PKW.
Bei der Berechnung der Schwerlastabgabe sind Gewicht, Emissionsstufe und gefahrene Kilometer maßgeblich.
Parken in der Schweiz
Selbstverständlich muss man sich auch als Deutscher an die Schweizer Verkehrsregeln und die dortige StVO halten. Das beinhaltet auch das korrekte Parken. In der Schweiz gibt es kaum kostenlose Parkplätze; fast immer muss ein Ticket gelöst werden. Der Bussgeldkatalog in der Schweiz unterscheidet zwischen verschiedenen Parkzonen, in denen unterschiedliche Parkvorschriften gelten.
- Gelbe Zone: Privatparkplätze für Kunden oder Angestellte einer Firma
- Weiße Zone: Kostenpflichtige Parkplätze
- Blaue Zone: Hier darf man mit einer blauen Parkscheibe von Montag bis Samstag von 8 bis 18 Uhr je eine Stunde parken. Wer über Nacht in einer blauen Zone parken will, benötigt dafür einen extra Parkschein, der etwa 50 Euro kostet.
Lichtpflicht – auch am Tag!
In der Schweiz besteht auch am Tag eine Lichtpflicht für alle motorisierten Fahrzeuge außer für Motorräder oder Motorfahrzeuge, die vor 1970 zum Verkehr zugelassen wurde. Entweder die Abblendlichter oder die Tagfahrlichter müssen während einer Fahrt immer aktiviert sein. Damit einher geht eine Erhöhung des Kraftstoffverbrauches um etwa 0,2 % – 2 %. Allerdings können durch die gute Sichtbarkeit der Fahrzeuge sehr viele Unfälle vermieden werden – dadurch rechnet sich der geringfügig erhöhte Kraftstoffverbrauch. Um das Einschalten des Tagfahrlichts nicht zu vergessen, können Sie in der Kfz-Werkstatt an die Zündung die Einschaltemechanik des Lichts koppeln lassen.
Sobald es beispielsweise aufgrund Dämmerung oder Witterung dunkler wird, muss zusätzlich zum Tagfahrlicht das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Tunneln genügt das Tagfahrlicht alleine nicht.
Navigationsgeräte in der Schweiz
Der Führer oder die Führerin muss, bei einer Augenhöhe von 0,75 m über der Sitzfläche, ausserhalb eines Halbkreises von 12,0 m Radius die Fahrbahn frei überblicken können. (Quelle: Art. 71 (1) Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge)
Die Schweizer Behörden können ein Navi am Fenster je nach Kanton schwer bestrafen. Dabei geht es nicht nur darum, das Gerät während der Fahrt zu benutzen. Auch die richtige Montage an der Windschutzscheibe ist wichtig. Wer sein Navigationsgerät in der Mitte des Fensters platziert, kann bis zu 800 Franken, also etwa 760 Euro Busse inklusive Verwaltungsgebühren zahlen. Das Gesetz schreibt vor, dass das Sichtfeld des Fahrers frei sein muss. Die einzigen Ausnahmen bilden ausdrücklich zugelassene Gegenstände wie zum Beispiel die Autobahn-Vignette, der Innenspiegel und die Sonnenblende.

Zudem sind Radarwarner in der Schweiz verboten. Die Strafen hierbei umfassen sogar eine Haftstrafe bei besonders schweren Delikten. Außerdem können die Behörden das Gerät einziehen und vernichten. Das betrifft vor allem diejenigen Geräte, welche im Rahmen ihrer zusätzlichen Funktionen vor Geschwindigkeitskontrollen warnen. Damit sind auch POI-Funktionen (Points of Interest) gemeint.
Bussgeldbescheid aus der Schweiz
Wer in der Schweiz geblitzt wurde, oder aufgrund eines anderen Vergehens aus dem Bussgeldkatalog Schweiz einen Bussgeldbescheid erwartet, der fragt sich sicher, ob er diesen überhaupt bezahlen muss. Die Schweiz ist nicht in der EU, was in diesem Fall die Konsequenz hat, dass die deutschen Behörden den Schweizer Behörden bei der Vollstreckung eines Bussgeldbescheids nicht immer behilflich sind. Wenn Sie beispielsweise in der Schweiz geblitzt wurden und lediglich Ihr Kennzeichen abfotografiert wurde – nicht aber ein Bild von der Frontscheibe, wodurch der Fahrer erkennbar wäre – müssen Sie keine Verfolgung des Vergehens über die Ländergrenzen hinaus befürchten.
Unter bestimmten Bedingungen kooperieren Deutschland und die Schweiz bei der Verfolgung von Bussgeldern jedoch über die Ländergrenzen hinweg; die vertragliche Grundlage hierfür ist der deutsch-schweizerische Polizeivertrag aus dem Jahr 1999.
Insbesondere bei höheren Bussgeldern haben die Schweizer Behörden ein großes Interesse an der Verfolgung des Vergehens. Einen Bussgeldbescheid aus der Schweiz sollten Sie also nicht einfach ignorieren. Gerade bei der Wiedereinreise in die Schweiz mit dem Auto können längst vergessene Bussgelder doch noch eingetrieben werden. Jedoch müssen Sie nicht befürchten, dass die Verkehrsordnungswidrigkeiten aus der Schweiz auch Punkte auf Ihrem Flensburger Konto verursachen. Auch ein Fahrverbot, dass Sie sich in der Schweiz eingehandelt haben, gilt zunächst nur dort.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Ich wurde in der Schweiz auf Autobahn (Lausanne – Genf) wo 120 erlaubt ist mit 200 km/h geblitzt hat jemand eine ahnung was da jetzt kommt kann. Fahrverbot, Autobeschlag nahmt, Bußgeld oder ist bei jemand vielleicht mal nichts gekommen also wo geblitzt worden ist und nicht gekommen ist ?
na ja, ab einer Übertretung von 80 kmh auf Autobahnen gilt man zu Recvht als RASER. Konsequenz: Nis zu 5 Jahren Gefängnis, mind. 2 Jahre, mehrere tausend CHF Bussgelt, Beschlagnahmung des Pkw und Führetscheinentzug.
Hallo ich bin in Bellinzona Autobahn 36 km/h zu schnell gefahren. Was kann mich passiert? Danke von die info
Hallo Shabani,
Weißt du schon was du bezahlen musst?
LG
Marcel
Hallo Shabani,
ab 80 km/h zuviel auf der Autobahn drohen mindestens zwei Jahre Fahrerlaubnisentzug. Das Bußgeld beträgt ab 50 km/h mindestens 30 Tagessätzen Geldstrafe. Knapp unter 80 km/h gibt es drei Monate Fahrverbot.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo
Letzte Woche wurde ich in der Schweiz im Kanton St.Gallen innerorts mit 18 km/h (Toleranz von 5km/h bereits abgezogen) geblitzt. Wie hoch wir die Busse ca. sein? Können Sie mir einen Richtwert sagen?
Gruss Jakob
Hallo Jakob,
das lässt sich schwer beantworten, denn in der Regel wird in St.Gallen bei einer Geschwindigkeitsübtretung von 18 km/h zuviel (innerorts) eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft gestellt. Bis 15 km/h beträgt die Buße bereits 250 CHF. Die Geldstrafe wird also entsprechend höher ausfallen, wie hoch genau, entscheidet die Staatsanwaltschaft. Üblich sind aber ca. 400 CHF. Darüber hinaus erfolgt eine Verwarnung, wenn in den vorangegangenen zwei Jahren der Ausweis nicht entzogen war bzw. keine andere Administrativmaßnahme verfügt wurde.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, ich komme aus deutschland und wurde in der schweiz mit mein auto geblitz, erlaubt war 120km/h ich bin 190km/h gefahren also 70 zu schnell mit tolleraz und alles. Meine frage ist was erwartet mich jetzt ? Führerschein entzug ? Oder können die aus der schweiz nicht verlangen das ich mein führerschein abgeben muss ?
Hallo Idi,
ein mögliches Fahrverbot gilt für Sie nur in der Schweiz. In jedem Fall erwartet Sie ein sehr hohes Bußgeld, die Behörden in der Schweiz sind bei Geschwindigkeitsverstößen sehr viel strikter als ihre deutschen Kollegen. Am besten warten Sie den Bußgeldbescheid ab, dann wissen Sie genaueres.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Bin in der Schweiz (aus Italien kommend) a.d. Autobahn A2 geblitzt worden…es war eine Starrkasten, ganz hoch auf ein Mauer stehend, noch nicht mal in Sichtfeld… also geblitzt von hinten…erlaubt waren 100 km/h, ich hatte 122 km/h, nach Abzug von Toleranz (6km), es waren doch 16 km zu viel. Dafür muss ich CHF 180 zahlen…Es dauerte ca. 3 Wochen, bis ich den Bussgeldbescheid bekommen habe.
Ich werde es bezahlen…am Ende, kann es nur teuer(er) werden…Das Geld kann man anderswo vernünftig einsetzen…Fazit: ich sehe kein Grund mehr jetzt in dieser überteuertes Land noch nicht mal durchzufahren, geschweige noch dorthin Urlaub zu machen…habe eigentlich seit über 10 J. nicht mehr gemacht…gelegentlich fahre ich durch, aber diese Abzocke kann man sich nicht mehr gefallen lassen…
Hallo, bin diese Woche mit dem Motorrad in der Schweiz geblitzt worden. Schätze ich bin 125 km/h bei erlaubten 80 km/h gefahren. Was erwartet mich jetzt?
Hallo Ralf,
was musstest du denn jetzt an Strafe bezahlen?
LG
Marcel
Hallo Ralf,
mit hoher Wahrscheinlichkeit wird Sie demnächst ein Bußgeldbescheid über den Postweg erreichen. Am besten warten Sie diesen ab, um das genaue Bußgeld zu erfahren.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich habe von der Gemeinde Urdorf einen Ordnungsbussen-Zettel bekommen. Zurück in Deutschland wollte ich die Strafe zahlen da fällt mir auf das es keinen Hinweis auf eine Iban gibt. Auch keine Telefonnummer zum nachfragen oder andere Infos dazu im Internet. Soll ich einfach auf die Mahnung warten?
Hallo Thea,
dies ist allgemein sehr ungewöhnlich. Sie können sich notfalls bei jeder möglichen Kontaktadresse erkundigen. auch wenn es sich hierbei um eine Mailadresse handelt. Name oder Absender können Sie, um sicherzugehen notfalls auch im Internet suchen, damit Sie den richtigen Ansprechpartner finden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo liebes Bussgeldkatalog.org Team,
ich wohne in Deutschland, arbeite aber in der Schweiz und wurde mit dem Schweizer Geschäftswagen auf der Autobahn mit 28kmh (nach abzug) zu schnell geblitzt ( mein Chef hat den Brief mit der überschreitung erhalten und musste angeben wer der Fahrer war) nun warte ich schon seit 1,5 Monaten auf ein Schreiben, bedeutet das, dass es eine Anzeige gegeben hat ? Auf was für eine Strafe kann ich mich gefasst machen ?
Viele Grüsse
Julian
Hallo Julian,
bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 bis 30 km/h außerorts droht Ihnen ein Bußgeld in Höhe von 80 EUR, zudem 1 Punkt im Fahreignungsregister. Sollte es in Ihrem Fall bereits zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres zu einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 26 km/h oder mehr gekommen sein, so droht zudem ein einmonatiges Fahrverbot.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag,
wie ist es eigentlich umgekehrt?
Waren am Wochenende in Konstanz. Beim zurückfahren sind wir an einem Lichtsignal falsch eingespurt. Eigentlich hätten wir links abbiegen sollen, waren aber auf der Spur für geradeaus. Als es Grün wurde (die Spur zum Linkasabiegen) sind wir losgefahren. Es hatte zweimal geblitzt weil die Spur auf der wir standen noch Rot war plus sind wir über eine Sicherheitslinie gefahren. Was wird das ungefähr kosten? Wir Wohnen in der Schweiz, das Auto hat schweizer Kennzeichen.
Herzliche Grüsse
Roger
Hallo Roger,
die Strafe richtet sich in der Regel danach, wie lange die Ampel schon auf Rot stand. Unter einer Sekunde wären es 90 Euro und ein Punkt in Flensburg, länger als eine Sekunde würde 200 Euro, zwei Punkte sowie ein Monat Fahrverbot bedeuten. Je nachdem, ob es außerdem zu einer Gefährdung kam, kann sich das Bußgeld noch erhöhen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Es gilt aber noch zu bedenken, dass für in der Schweiz wohnhafte Autofahrer keine Punkte in Flensburg vergeben werden können. Ein Grund aufzuatmen ist dies allerdings nicht, da sobald es für ein Verkehrsdelikt Punkte geben würde, der Fall dann nach Schweizer Recht (!) behandelt wird!
In dem spezifischen Fall würde das bedeuten:
Rotsignal überfahren:
Mind. 250 CHF Ordnungsbusse, je nach Schweregrad des Einzelfalles können aber auch wegen grober Verkehrsregelverletzung eine hohe Geld-, oder sogar eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren plus Führerausweisentzug verhängt werden (Art. 90 Ziff. 2 SVG).
Überfahren der Sicherheitslinie:
Hier kommt es zwangsläufig zur Anzeige (PKW). Je nach Schweregrad gibt es auch hier eine Busse plus Verfahrenskosten, dazu, soweit ich weiss mind. 1 Monat Führerausweisentzug, bis hin zur groben Verkehrsregelverletzung (siehe oben).
mfg
Hallo,
Hab ein schreiben aus der Schweiz bekommen. Erlaubt 80 kmh , gefahren 114 kmh , Toleranz 4 kmh , zu schnell 30 kmh , auf der Autobahn.
Meine frage:
Wieviel strafe muss ich zahlen,
Bekomme ich fahrverbot,
Bekomme ich punkte…
Mfg Yusuf
Hallo Yusuf,
mit 30 km/h zu viel auf der Schweizer Autobahn handelt es sich um eine einfache Verletzung von Verkehrsregeln. Die Busse liegt bei 400 CHF. Sie erhalten eine Verwarnung. Ein Ausweisentzug sollte nicht erfolgen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
Was ist richtig. Ich finde auf verschiedene websites dass man ab 25 km zu schnell auf den Autobahn in der Schweiz kein bussgeld sondern Tagessatze bekommt.
Sie schreiben an Yusuf dass er mit 30 km zu schnell eine Busse von 400 CHF bekommt.
Was ist richtig?
Mfg
Marrit
Hallo Marrit,
unseren Informatonen zufolge werden die Tagessätze erst ab einer Überschreitung von 35 km/h auf der Autobahn eingesetzt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ist es richtig das in der Schweiz nach Fahrzeugtypen ein Bußgeld ausgestellt wird bzw. ausgestellt werden kann.?
Ein Fall wurde mir erzählt:
ein Mercedes und ein Lada standen beide im Parkverbot bzw hatten die Parkzeit ( beide gleichen Zeitraum) überschritten. Der Besitzer des Mercedes musste viel mehr bezahlen als der Lada.
Hallo Karl-Heinz,
ein solches Vorgehen ist uns nicht bekannt und wird in der Regel auch nicht praktiziert. Warum es zu einem erhöhten Bussgeld gekommen ist, können wir ohne Kenntnis das Sachlage nicht erläutern. Weitere Aussagen hierzu können wir nicht treffen, da uns keinerlei Informationen vorliegen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
kann man als deutscher in der schweiz lebend bei aufforderung zur einmonatigen abgabe des führerscheines wegen zu schnellen fahrens den abgabetermin mitbestimmen????
Hallo Günther,
wann das Fahrverbot in der Schweiz anzutreten ist, sollte auf Ihrem Bußgeldbescheid stehen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich bin im November auf der Autobahn im Schweizer Kanton Tessin geblitzt worden. Bei erlaubten 100km/h war ich nach Abzug der Toleranz 32km/h zu schnell. Das bisherigen Schreiben diente scheinbar nur der Fahrerermittlung und es ist kein Geldbetrag erwähnt. Nach bisheriger Rechereche scheint die Strafe 600CHF zu sein doch klar ersichtlich ist das nirgends.
Sind die Gebühren richtig und wie hoch sind in etwa die Bearbeitungsgebühren?
Kommt es häufig vor dass diese Gebühren über ein Inkassounternehmen eingetrieben werden?
Hallo Armin,
bei besonders hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen in der Schweiz richtet sich das zu zahlende Bußgeld normalerweise nach dem Einkommen des betroffenen Fahrers; es existiert demnach kein allgemein gültiger Betrag. Die Bearbeitungsgebühren können ebenfalls variieren. Zu Ihrer letzten Frage können wir Ihnen leider keine Auskunft geben, da uns die Häufigkeit dieses Vorgehens nicht bekannt ist.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich, Deutsche aber wohnhaft in der Schweiz, hatte seit Oktober 2013 einen schweizer Führerschein auf Probe ( habe meinen deutschen Führerschein im Juli 2011 in Deutschland erworben und die Probezeit von 2 Jahren ohne jeglichen Verstoss überstanden) und dieser wurde mir nun entzogen da ich zweimal innerhalb von 2 Jahren die Geschwindigkeiten überschritten hatte (einmal 20km/h innerorts zuviel, einmal 15km/h innerorts zuviel). Habe eine sehr saftige Geldstrafe erhalten und mein Führerschein wurde nicht nur entzogen sondern nichtig gemacht! D.h. ich muss nun (nach Ablauf eines Jahres) den Führerschein komplett neu erwerben; Fahrstunden nehmen, Theorieprüfung etc.
Ist das ein gängiges Vorhaben in der Schweiz ?? Darf ich in Deutschland Auto fahren; gilt dieses Verbot nur in der Schweiz? Kann ich meinen deutschen Führerschein wieder zurückerhalten ? (Musste ich beim Wechsel auf den schweizer Führerschein ja wieder zurück nach Deutschland senden). Wieso wird einem in der Schweiz 3 Jahre Probezeit aufgedrückt wenn man bereits die 2 Jahre Probezeit in Deutschland hinter sich gebracht hat?
Vielen Dank für Antworten.
Hallo Natascha,
in der Schweiz ist eine dreijährige Probezeit samt zweier Weiterbildungskurse Pflicht. Wenn Ihnen nun die Fahrerlaubnis in der Schweiz entzogen worden ist, müssen Sie einen neuen Führerschein in der Schweiz machen, um dort wieder fahren zu dürfen. Theoretisch können Sie Ihre deutsche Fahrerlaubnis zurückerhalten. Dazu sollten Sie bei der zuständigen Behörde nachfragen. Mit diesen dürfen Sie allerdings nicht in der Schweiz fahren.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich wurde vor 2 Tagen Richtung Heimat im Tunnel mit Ca 125 km/h bei erlaubten 80km/h geblitzt.
Ich bin nicht Fahrzeughalter! Und kein SCHWEIZER!!
Was für eine Toleranz wird denn abgezogen?
Und mit welcher Strafe muss ich rechnen?
LG
Marcel
Hallo marcel,
auch in der Schweiz wird eine Toleranz abgezogen. Dort spricht man vom „Sicherheitsabzug“. Dieser ist von der Art des Geräts zur Geschwindigkeitskontrolle und der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig. In der Schweizer StVO können Sie die ausführlichen Informationen dazu nachlesen.
Bei höheren Geschwinigkeitsüberschreitungen (über 20 km/h) wird die Strafe individuell nach Tagessätzen ermittelt, die sich am Einkommen des Fahrers orientiert.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Marcel,
das ist abhängig davon, ob es sich um eine Landstraße oder eine Autobahn handelte. Im ersten Fall wären es 60 und im zweiten Fall 30 Tagessätze. Die Höhe der Toleranz ist abhängig von der Messmethode – sie kann zwischen fünf und neun Prozent liegen. Bei der Angabe der Tagessätze sind wir von fünf Prozent ausgegangen. Sicher ist zumindest, dass die Behörden die Geschwindigkeitsüberschreitung zur Anzeige bringen. Die genaue Höhe der Geldstrafe, wird also ein Richter festlegen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag,
ich bin heute über eine Ampel gefahren (in Zürich) die bei mir grün war (ich war das 4. Auto) und als ich zusammen mit dem Pkw hinter mir über die Kreuzung fahre werde ich gefühlt 5 mal weiß geblitzt.
Muss ich mit einer Strafe rechnen ?
Hallo Philipp B.,
da uns nicht alle Umstände des Vorfalls bekannt sind, können wir Ihnen unmöglich eine Antwort darauf geben. Wenn die Ampel grün war, sollte an und für sich keine Strafe auf Sie zukommen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich hatte heute einen Verkehrsunfall in der Schweiz. Ich bin innerorts aufgefahren, weil ich zu spät reagiert habe. Ich war weder zu schnell, noch hatte ich zu wenig Abstand. Ich habe nur zu spät gemerkt, dass das Auto vor mir am Zebrastreifen hielt. Es war lediglich Blechschaden, zur Sicherheit habe ich allerdings die Polizei gerufen. (Hätte ich nicht tun sollen…) Ich bin Grenzgänger in der Schweiz und war mit meinem schweizer Geschäftsauto unterwegs. Der Blechschaden wird also von der Versicherung meines Arbeitgebers übernommen. Die Polizeibeamten wollten allerdings sofort eine Kaution von 1300,- CHF von mir. Außerdem wollten sie wissen, wieviel meine Frau und ich zusammen verdienen, ob wir Schulden haben usw. Mir wurde dann erklärt, dass ein Verfahren gegen mich eröffnet wird und ich auch mit einem Fahrverbot rechnen muss. Ist das wirklich so?? Ich fand schon die Kaution eine Frechheit und wegen so etwas ein Fahrverbot?? Wie hoch kann bei so einem Vergehen die Geldstrafe ausfallen? Sollte ich jetzt schon einen Anwalt aufsuchen oder abwarten, bis ich etwas schriftliches aus der Schweiz bekommen habe?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Hallo Mario,
in der Schweiz ist dieses Vorgehen durchaus üblich, wenn der Betroffene kein Schweizer ist. Für weitere Informationen sollten Sie sich an einen Anwalt wenden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich bin 150km/h auf eine “freigegebene Autobahn Strecke” in der Nähe von Bern geblitzt worden. Nun habe ich gelesen, dass es nicht wie in Deutschland geregelt ist, sondern dass man auf der Schweizer Autobahn maximal 120km/h fahren darf. Mit was habe ich jetzt zu rechnen? Und falls es zur Tagessätzen kommen sollte, woher weiß das Gericht eigentlich wieviel ich verdiene?
Hallo Björn,
es ist korrekt, die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen liegt in der Schweiz bei 120 km/h. Ab 25 km/h kommt es in der Regel zur Anzeige. Wenn Sie keine Angaben zum Einkommen machen, kann das Gericht die Einkommensverhältnisse auch schätzen, um die Tagessätze zu ermitteln.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
wurde in der Schweiz in einem Tunnel mit 83kmh geblitzt und hatte keine Vignette. Ich bin nicht Halter des Fahrzeuges. Mit was muss ich Rechnen?
mfg.
Hallo Fabian,
haben Sie keine Vignette trotz Mautpflicht, fällt ein Bußgeld von 200 CHF an. Wie hoch die Sanktion für die Geschwindigkeitsüberschreitung ausfällt, hängt davon ab, welche Geschwindigkeit im Tunnel erlaubt war. Zunächst wird der Halter des Fahrzeugs angeschrieben. Dieser wird dann dazu aufgefordert, den Fahrer zu benennen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Mein Mann ist als Deutscher ohne Fahrerlaubnis in der Schweiz erwischt worden.
Was passiert in diesem Fall?
Hallo,
es droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe von bis zu 360 Tagessätzen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich fine keinen Bussgeldrechner speziell für Lkw über 7,5 T für die Schweiz ???
Bei einer Überschreiting von 10 Km/h auf der Autobahn …..was zahlt da der Brummi Fahrer? Oder ist es mit der Pkw Tabelle gleich zu setzten?
Was bezahlt man für die Überschreitung von 30 Km/h auf der Autobahn? (Lkw über 7,5 t)
Danke für eine Antwort
Hallo Jörg,
auf dieser Seite können Sie sich über das Thema “Geschwindigkeitsüberschreitung in der Schweiz” informieren: https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkeitsueberschreitung-schweiz/
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hey,
ich wurde gestern in Liechtenstein,innerorts mit ca.12km/h zuviel geblitzt worden.
Ich bin Deutscher und bin zu Besuch hier.Mit was darf ich jetzt rechnen?
Viele Grüße
Andreas
Hallo Andreas,
hier können Sie sich über das Thema “Strafzettel aus dem Ausland” informieren: https://www.bussgeldkatalog.org/ausland/
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich bin in Zürich auf einer Straße gefahren, wo ich nicht fahren durfte und bin dann auf den Straßenbahnschienen gelandet. Das Navigerät hatte mich falsch gelotst. Es kam zum Unfall. Nun muss ich 370 CHF bezahlen. Wo kann ich das im Netz nachprüfen, ob der Betrag stimmt?
Danke für die Info.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
wir dürfen keine Rechtsberatung anbieten. Sie können sich an einen Anwalt wenden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Redaktion,
eine Rechtsberatung benötige ich ja nicht. Ich benötige nur einen Link im Netz, wo ich dies nachlesen kann.
Besten Dank vorab.
Hallo Thomas W.,
leider können wir Ihnen einen derartigen Link nicht raussuchen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Verjährung Rotlichtverstoss, Parkverstoss und Geschwindigkeitsübertretung Autobahn
Ich hatte vor ca. 8 Jahren einen Strafzettel von ca. 230,00 SFR bin bei Rot über eine Ampel gefahren, Parkverstoss, vor ca. 6 Jahren keine Parkgebühren bezahlt 40,00 SFR und vor 2 Jahren eine Geschwindigkeitsübertretung auf der Autobahn 60,00 SFr,
Kann ich wieder in die Schweiz fahren, ohne hierfür belangt zu werden. Ich denke die Geschwindigkeitsübertretung werde ich noch bezahlen müssen, aber die beiden anderen Delikte sind ja wohl verjährt, oder?
Hallo Rika,
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf https://www.bussgeldkatalog.org/verjaehrung-schweiz/
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
Ich bin vor einem Tunnel auf der Autobahn über Rot gefahren, da ich das erste mal in der Schweiz unterwegs war habe ich mich schön an anderen Autos orientiert.. Da vor mir mind ein Auto auch bei Rot fuhr, die Ampel stand schon länger rot, bin ich hinterher. Dämlich, das ist mir jetzt auch klar. Mit welcher Strafe muss ich rechnen und wie lange kann es dauern bis diese eintrifft?
Hallo Nadine,
wie Sie der obigen Tabelle entnehmen können, wird für einen Rotlichtverstoß im Regelfall eine Busse von 205 Euro fällig. Wie lange es dauert, bis ein entsprechender Bescheid eintrifft, lässt sich pauschal kaum abschätzen. Beachten Sie: Die Verjährungsfrist beläuft sich auf drei Jahre.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich wurde in der Schweiz im Juni 2017 mit 129kmh abzüglich der Toleranz geblitzt auf der Autobahn A1 erlaubt waren 100kmh also 29kmh zu schnell. wie hoch liegt der Bussgeld in Euro ca.
Vielen Dank für die Antwort
Freundlichen Grüßen Martin
Hallo Martin,
bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 25 km/h auf der Autobahn erfolgt eine Anzeige. Wie hoch die Busse ausfällt, wird in einem Verfahren festgelegt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich bin kürzlich von Zürich zum Lago Maggiore gefahren. Kann es sein, dass auf bestimmten Streckenabschnitten hier das Tempolimit aufgehoben wurde ? Ich meine Schilder gesehen zu haben, die 1:1 dem Deutschen “Geschwindigkeit frei” ensprochen haben. Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen. Grüße
Hallo Matthias,
uns liegen leider keine umfassenden Informationen über sämtliche Tempolimits in der Schweiz vor.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
Freund von mir, hatte im Tunnel (im Autobahn) ca.23km/h Geschwindigkeitsüberschreitung. und natürlich geblitzt.
dann was wäre das Bussgeld dafür?
wenn er ein gemietetes Auto gefahren ist, kommt noch zusätzliches Bussgeld?
danke schön
Keejung
Hallo Keejung,
näherer Informationen zur Busse erhalten Sie auf https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkeitsueberschreitung-schweiz/. In Deutschland verhängen viele Autovermieter zusätzliche Gebühren, wenn mit einem ihrer Fahrzeuge ein Verkehrsverstoß begangen wurde. Inwiefern dies auch in der Schweiz der Fall ist, entzieht sich leider unseres Kenntnisstandes.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich wurde in der Schweiz in einem Tunnel geblitzt auf der A2. Im schlimmsten Fall war ich ca 40 kmh zu schnell wenn dort 60 war (bin etwas über 100kmh gefahren) Da die Zustellung vermutlich noch einiges dauert würde ich gern wissen was auf mich zukommt…kommt auch schon Freiheitsstrafe in Betracht? Habe weder was am Flensburger Punktekonto noch sonst was…
Mit freundlichen Grüßen
Hallo Nadine,
nähere Informationen erhalten Sie auf https://www.bussgeldkatalog.org/geschwindigkeitsueberschreitung-schweiz/.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich brauche Eure Unterstützung.
Ich wurde in der Schweiz (südlich kurz vor Italien) geblitzt mit 19kmh zu schnell / 180CHF.
Ich habe allerdings das Schreiben verloren und habe nun Sorge vor dem was als Nächstes kommt…
Hat jemand einen Tipp???
VG Achim
Hallo Achim,
Sie werden wohl demnächst mit einer Mahnung an die Zahlung der Busse erinnert.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich würde in der Schweiz mit dem LKW kontrolliert habe 5 begrenzungslichter zuviel und in meinem sichtfeld etwas hängen musste an Ort und Stelle 1000 Euro bezahlen und wurde angezeigt kann ich jetzt mit noch mehr rechnen oder ist das mit der an Ort bezahlter Strafe erledigt
Danke
Hallo Daniel,
leider fehlen uns Informationen, um die Sache beurteilen zu können. Prinzipiell ist entscheidend, wofür sie angeklagt wurden. Sie sollten in der Regel noch einmal Post erhalten, auch wenn die Sache fallen gelassen wird.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Mein Mann und ich wurden im Kanton Graubünden von der Polizei angehalten. Ich bin Fahrzeughalterin, er ist gefahren. Wir haben einen LKW auf einer Passstraße überholt und hatten angeblich 114 km/h bei erlaubten 80 km/h. Nach dem Überholvorgang hatten wir sofort wieder die vorgeschriebene Geschwindigkeit. 4 km/h Toleranz wurden abgezogen, bleiben 110 km/h, also genau 30 km/h zuviel. Was für ein Zufall. Die haben uns sofort 1350 ChFr Deposit abgeknöpft. Was haben wir an Konsequenzen zu erwarten? Danke…
Hallo Jana B.,
bitte wenden Sie sich an einen schweizerischen Anwalt. Ggf. erhalten Sie ein Fahrverbot für die Schweiz.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag,
Ich würde als Deutsche in der Schweiz innerorts mit 21km/h zu schnell geblitzt, wohne aber kurzfristig in der Schweiz. Ich hsbe an meinen Hauptwohnsitz in Deutschland ein Übertretungsvorhalt bekommen, in dem meine Personalien angefordert werden. Ich würde, um unnötige administrative Vorgänge zu vermeiden, mit einem Foto des Briefes gerne zur Polizei gehen und das Bussgeld bezahlen. Wäre das sinnvoll? Mit was für einer Strafe könnte ich rechnen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Hallo Tina,
die genauen Bußen in der Schweiz können wir leider nicht einschätzen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir Ihnen keine kostenlose Rechtsberatung anbieten dürfen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Bussgeldkatalog,
ich habe heute Bescheid aus der Schweiz bekommen, dass ich in einem Tunnel auf der Autobahn 31 km/h zu schnell gefahren bin. Das Auto ist allerdings nicht auf mich, sondern auf einen Freund angemeldet, der den Brief bekommen hat. Wissen Sie wie ich jetzt vorgehen soll und welche Strafe das nach sich ziehen wird?
Liebe Gruß
David
Hallo, ich wurde in der Schweiz außerorts auf einer Landstraße mit einem belgischen!!! Fahrzeug (Mietwagen) ca. 15 km/h (gemäß Tacho) von einem Starrenkasten geblitzt. Ich bin aber deutscher Staatsbürger und habe somit auch meinen Wohnsitz hier. Womit muss ich in etwa rechnen? Vielen Dank
Nuja, bei 15 auf dem Tacho kommt es drauf an, wieviel Toleranz abgezogen wird.
Und vor allem auch in welchem Kanton es geschah, jeder Schweizer Kanton hat
einen eigenen Bußgeldkatalog.
Ich bin mal im Kanton Basel-Land im Autobahntunnel mit Tacho 18 zuviel geblitzt worden,
es kam etwa 3-4 Wochen später ein Bescheid mit 7 KM/h Toleranz Abzug .. verblieben 11
KM/h zuviel bei 79,- Euro inklusive Bearbeitungsgebühr auf deren Konto bei Deutscher
Bank Filiale in Waldshut zu zahlen. War also für Schweizer Verältnisse im Grunde günstig.
Der Bußgeldkatalog für den Kanton gab für 18 KM/h zuviel eher schon was so Richtung
min.was 400 CHF aus… ausserorts a 21 KM/h schon eher so Richtung 1000 CHF aus
und innerorts ab 21 KM zuviel 1400,- CHF zuzüglich 1 Tag Knast aus.
Mich wundert weiter vor .. allerdings Beitra wo 40,- Euro plus 240,- Gebühr angefallen
sein sollen bei 3 KM/h sein sollen.. allerdins nur die Höhe der Bearbeitungsgebühr, was
ich für extrem heftigst halte. Eine Gebühr so hoch für mal kurze Bearbeitung und
Zusendun halte ich eher schon nach Menschrenrecht bedenklich, da in solcher Höhe
ja eigentlich keine Kosten anfallen können. Nuja, die Schweizer gehören ohnehin zu
den zwei Staaten die 1949 die UN Menschenrechts-Resolution nicht unterschrieben haben.
Hallo zusammen,
Ich bin am Samstag in eine polizei Kontrolle geraten Ohne Führerschein in der schweiz ich komme aber aus Deutschland , der Polizist fragte mich nach meinen Führerschein und ich antwortere das ich keinen dabei habe darauf hin musste ich einen Alkohol test machen dann meinte der Polizist das aus ihrer Seite alles in Ordnung ist sie nur auf das Ergebnis der Kollegen warten ob ich einen führerschein besitze.. dann kam plötzlich ein wichtiger einsatz und der Polizist gab mir meinen Ausweis und sagte ich kann weiter fahren da sie dringend los müssen…
Was kommt nun auf mich zu? Kommt überhaupt was?
Bitte um Hilfe
Danke im voraus
Lkw gefahren ohe Sehhilfe(Brill)in der Schweiz,was würde mir das kosten?ich bitte um Hilfe
Hallo,
leider wurde die Frage nicht beantwortet, ob man bei NICHT eingeschaltetem Licht am Tag bestraft wird.
Mit freundlichen Grüßen
Marco
Hallo
Ich bin geblitzt worden auf der Autobahn 26kmh zu schnell ( Abzüglich 4kmh Toleranz) in Bellinzona Schweizer Seite kurz vor der Italienischen Grenze.
Habe ein Anhörung bekommen wo sie nach meiner kompletten Anschrift fragen ohne Bußgeld.
Jetzt meine Frage soll ich drauf antworten oder warten was noch kommt?
Und in was für eine Höhe beträgt mein Bußgeld das ich eventuell zahlen muss.?
Gruss Giuseppe
Ich war mit einem in D zugelassenen Anhänger in der CH eine Hebebühne kaufen .
Ich hatte diesen Anhänger auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt ( nur den Anhänger) habe Anwohner gefragt ob es irgendwelche Parkzeitbegrenzungen gibt , was verneint wurde .
Nach 3 Tagen wollte ich den Anhänger wieder abholen und mehrere Strafzettel am Anhänger kleben .
Die auf Grund der Sonne und Regen nicht mehr lesbar waren .
Nach einem Dreiviertel Jahr bekam ich von der CH Gemeinde eine Zahlungsaufforderung von über 600 CHF wegen fehlender Parkscheibe am Anhänger und Überschreitung der Parkzeit auf öffentlichen Grund .
Was soll ich machen die Strafe ignorieren ? Oder muss ich es bezahlen?
Hat es Sinn einen RA zu kontaktieren.
Mein RA hat dankend abgelehnt zu kompliziert.
Ich sollte einen CH Anwalt kontaktieren .
Was raten Sie mir ??
Gruss Mike
I
Hallo Hannes,
hat sich was bei deiner Verkehrsübertretung gezeigt? Wie hoch war die Strafe von der Schweiz?
Lg, Yasin
Wie erbärmlich das Gejammer derer ist, die glauben Verkehrsregeln gelten nur für die anderen. Haben diese Leute schon mal jemanden gesehen, der durch ein paar Kilometerchen zuviel gestorben ist? Wenn nein, ich wünsche das niemandem. Wenn ja, hoffe ich, dass es niemand aus der eigenen Familie war!
Das Schweizer System ist sehr gut und effizient. Ich wünsche mir mutige Politiker, die ein solches System auch in der BRD einführen.
Hallo ich komme aus Luzern und wollte fragen was genau auf mich zukommen wird ich bin innerorts 19 zuviel gefahren in einer 50er Zone also mit Abzügen gerechnet bin also (74km/h) gefahren und wurde von einem mobilen Blitzer geblitzt jetzt habe ich einen brief bekommen wo ich ausfüllen muss er der Fahrer war etc ich wurde schon 1 mal auf der Autobahn geblitzt mit 11km/h zu viel bei einer 100er zone aber das ist schon 5 monate her habe von Kollegen gehört das ich ungefair 400 chf zahlen muss kommen auch irgendwelche richterlichen konnte auf mich weil die Staatsanwaltschaft jetzt das bearbeitet ?
danke
Hallo zusammen,
auf der Basler Autobahn kurz vor einem Tunnel (Nähe des Bahnhofs) steht ein fester Blitzer. Die Geschwindigkeit dort beträgt 80 km/h. Ich fahre dort täglich von der Arbeit und versuche immer unter 80 km/h zu fahren… man weiß ja nie. Gestern Abend war da eine Spurverengung. Es war kein Schild, dass man jetzt langsamer fahren sollte und ich bin 75kmh gefahren und wurde geblitzt. Unmittelbar danach, so 200 Meter kamen dann Schilder mit 60 km/h. Wie geht das? Warum wurde ich geblitzt. Haben sie den Blitzer neu eingestellt und kein Schild hingehangen?
Was kommt auf mich zu und wie kann ich das widerrufen
Schweizer Bussenkatalog – wo findet man den im Original? Wäre schön, wenn ihr immer einen Link zu einer offiziellen Rechtsquelle zu jeder Norm dazugeben könntet.
Der Schweizer Katalog ist ein Vorbild für Deutschland. Auch nach der Reform. Nur! Wir sollten ab Bussen über 100 € es nach finnischem Vorbild machen, nämlich auf Tagessätze umschwenken. Wenn ein Anwalt der 500 oder 1000 € die Stunde verdient 200 € Strafe zahlt, ist das was anderes als der Hansel, der 12 € die Stunde vedient!
In der Schweiz verhängte Freiheitsstrafen wegen zu schnellen Fahrens werden auch in der BRD vollsteckt, da Deutsche nicht an ein nicht EU-Land ausgeliefert werden dürfen.
wurde heute morgen geblitz mit ca 24km/h zu schnell in 60Km/h zone was muß ich ca zahlen bin Grenzgänger und war mit Schweizer Geschäfstwagen unterwegs
Hallo,
ich bin auf der Autobahn 100 Zone 129 km/h gefahren. Was erwartet mich?
Grüße
Hallo,
welche Strafe droht, wenn ich auf der Schweizer Autobahn mit einem Anhänger fahre, der bis zu 80 km/h zugelassen ist, ich aber damit 100 km/h fahre? Ich habe gehört, dass das gleichbedeutend ist wie Fahren ohne Fahrerlaubnis (was ja wirklich heftig ist ( = 3 Jahre Freiheitsstrafe bzw. 360 Tagessätze)). Stimmt das?