Verkehrsregeln: In Island sind Schafe Verkehrsteilnehmer
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. November 2020
Was ist wichtig, wenn Island mit dem Auto erkundet wird?
Auf dem Vulkan unterwegs zu sein, stellt für einige einen besonderen Reiz dar – allerdings hat Island weitaus mehr zu bieten als heiße Quellen und Lava. Neben Bussen, Fähren und Flugzeugen stellt das Auto die beste und auch komfortabelste Variante dar, das dünnbesiedelte Island zu erkunden.
Einen Schienenverkehr gibt es nicht. Sind Urlauber dann mit dem Mietwagen oder dem eigenen Auto unterwegs, sollten sie sich mit den geltenden Verkehrsregeln in Island auskennen.
Wissen Sie welches Tempolimit in Island gilt, welche Promillegrenze zu beachten ist und was sonst wichtig ist, um in Island mit dem Auto fahren zu können, lassen sich Bußgelder und auch Unfälle vermeiden. Im Folgenden erfahren Sie, wie in Island die wichtigsten Verkehrsregeln aussehen und welche Sanktionen bei Verstößen drohen können.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Verkehrsregeln in Island
Ja, da die Straßen teilweise nicht asphaltiert sind, gelten überall in Island bestimmte Geschwindigkeitsvorgaben. Welche Sanktionen anfallen, wenn Verkehrsregeln wie Tempolimits nicht beachtet werden, erfahren Sie hier.
Ja, auf Island herrscht ganzjährig eine Lichtpflicht. Ob ein Tagfahrlicht ausreicht, sollten Urlauber im Vorfeld abklären.
Ja, die isländischen Verkehrszeichen sind in der Regel immer zu beachten. Sie weisen meist auf Gefahren hin oder sprechen Verbote aus.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weitere Informationen über die Verkehrsregeln in Island:
Verkehrszeichen von Island: Was besagen die Schilder?
Island kann gerade für Urlauber, die nur den regulären Stadtverkehr kennen, tückisch sein. Um Unfälle oder andere Probleme zu vermeiden, warnen daher Verkehrszeichen auf Island vor möglichen Gefahren. Wie diese aussehen können und was sie bedeuten, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Einreise nach Island: Ist ein Visum überhaupt notwendig?
Eine Rundreise durch Island ist für viele Naturliebhaber ein lang gehegter Traum. Was müssen Reisende beachten, damit bei der Einreise in den Inselstaat keine bösen Überraschungen lauern. Ist bspw. die Einreise mit Tieren möglich? » Weiterlesen...
Welche Geschwindigkeitsbegrenzung ist in Island vorgeschrieben?
Island ist ein beliebtes Reiseland, das die meisten Besucher per Mietwagen erkunden. Doch die Verkehrsregeln unterscheiden sich ggf. von denen in Deutschland. Welche Geschwindigkeitsbegrenzung müssen Urlauber in dem Inselstaat beachten, damit kein hohes Bußgeld die Reisekasse schmälert? » Weiterlesen...
Autofahren ist in Island oft ein Abenteuer für sich
Sich in einem fremden Land zurechtzufinden kann mitunter kompliziert sein. Ob das Autofahren in Island zu den eher schwierigen Unterfangen gehört, erläutert unser Ratgeber. Wie sich Urlauber auf den Straßen der Insel verhalten sollten, ist ebenso Thema wie das Wetter. » Weiterlesen...
Die Maut in Island: Abenteuer auf der größten Vulkaninsel
Island lässt sich am besten mit dem Auto erkunden. Doch verlangt Island eine Maut für die Nutzung der Straßen und worauf sollten Sie achten, wenn Sie in Island mit dem Auto unterwegs sind? Alle Infos dazu bei uns im Ratgeber. » Weiterlesen...
Auszug aus dem Bußgeldkatalog von Island
Verstoß | Sanktionen |
---|---|
Alkohol am Steuer | ab 560 € |
Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h | ab 100 € |
Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 50 km/h | ab 400 € |
Rotlichverstoß | 125 € |
Handy am Steuer | 40 € |
Gurtpflicht missachtet | 80 € |
Parkverstoß | 21 € |
(Stand: März 2017)
Mit dem Auto durch Island: Diese Regeln sollten Sie kennen
Island hat sich in den letzen Jahren zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Haben sich Reisende entschieden das Land mit dem Auto zu entdecken, sollten sie vorher abklären, ab welchem Alter ein Mietwagen ausgeliehen werden kann. Nehmen Sie die lange Reise mit der Fähre über Dänemark und die Färöer Inseln auf sich, um das eigene Auto vor Ort zu haben, sollten Sie sich vorab auch informieren, welcher Versicherungsschutz notwendig ist.
Gemäß den geltenden Verkehrsregeln muss in Island eine gültige Fahrerlaubnis vorliegen, um ein Fahrzeug führen zu können. Der EU-Führerschein wird hier in der Regel anerkannt, sodass ein internationaler nicht notwendig ist. Urlauber müssen mindestens 18 Jahre alt sein, um fahren zu dürfen.
Der Fahrzeugführer muss dafür sorgen, dass alle Personen im Wagen angeschnallt oder durch einen entsprechenden Kindersitz gesichert sind. Kinder unter einer Körpergröße von 150 cm dürfen daher nur in passenden Sitzen oder Rückhaltevorrichtungen mitfahren.
Vom Telefonieren ohne eine Freisprechanlage sollten Fahrer absehen, da dies ebenfalls einen Verstoß gegen die gültigen Verkehrsregeln in Island darstellt und ein Bußgeld nach sich ziehen kann.
Weitere wichtige Verkehrsregeln in Island
Laut den Verkehrsregeln gilt in Island das ganze Jahr auch tagsüber eine allgemeine Lichtpflicht. Es muss also unabhängig von den Wetterbedingungen mit eingeschaltetem Abblendlicht gefahren werden. Sind Urlauber mit dem eigenen Wagen unterwegs, sollten sie sich im Vorfeld informieren, ob ein Tagfahrlicht ausreichend ist.
Die Wetterverhältnisse spielen in Island immer eine Rolle. Da nicht alle Straßen asphaltiert sind, bedarf es auf bestimmten Strecken einiger Erfahrung und eines passenden Fahrzeugs. Dies sollten Reisende immer beachten und sich daher entsprechend über die Straßen- und Wetterverhältnisse ausreichend informieren.
Viele Straßen und Brücken im Hinterland sind einspurig, daher gelten hier bestimmte Verkehrsregeln. In Island hat üblicherweise derjenige Vorfahrt, der als erster die Engstelle oder Brücke erreicht. Fahrer sollten hier aufmerksam sein und gegebenenfalls die Vorfahrt gewähren, um Unfälle zu vermeiden.
Im Winter sind die Beobachtung des Wetters und eine angepasste Fahrweise besonders wichtig, denn plötzliche Kälteeinbrüche, Eisregen und spontane Nebelbildung können Fahrern einiges abverlangen. Die Verkehrsregeln schreiben für Island zwischen dem 01. November und dem 15. April Winterreifen vor. Hier sollte auch auf die Profiltiefe von mindestens 3 mm geachtet werden.
Im Sommer hingegen müssen Reisende mit tierischen Verkehrsteilnehmern rechnen, denn die Schafherden bewegen sich in der Regel frei durchs Land und blockieren mitunter Straßen oder tauchen auf diesen unverhofft auf.
Die Verkehrsregeln in Island schreiben nicht vor, wie sich hier zu verhalten ist, doch es sollte selbstverständlich sein, dass hier mit Vorsicht und Geduld zu agieren ist.
Island: Welches Tempolimit gilt auf der Insel?
Auf Island regeln Verkehrsschilder die zulässigen Geschwindigkeiten. Ist das nicht der Fall, müssen sich Verkehrsteilnehmer an die allgemeinen Vorgaben gemäß den Verkehrsregeln halten. In Island richten sich diese Vorgaben auch oft nach dem Zustand der Straßen.
Folgenden Geschwindigkeiten sind in Island zulässig:
- Innerorts: 50 km/h
- Außerorts: auf unbefestigten Straßen 80 km/h
- Außerorts: auf asphaltierten Straßen 90 km/h
Eine Autobahn ist in Island nicht vorhanden. Dennoch gibt es einen Straßenabschnitt, die mautpflichtig ist. Hierbei handelt es sich um den Vaðlaheiðargöng-Tunnel. Wird die Maut nicht bezahlt, kann das einen Verstoß gegen die geltenden Verkehrsregeln in Island darstellen.
Muss ein Bußgeld aus Island bezahlt werden?
Unterlaufen Urlaubern Fehler, kann das durchaus einen Verstoß gegen die Verkehrsregeln in Island bedeuten.
Entweder wird das Bußgeld vor Ort eingezogen oder Betroffene erhalten einen Bußgeldbescheid mit der Post. Die Frage, die sich dann stellt, ist, ob ein solcher Bescheid in Deutschland vollstreckt werden kann.
Island ist kein Mitglied der Europäischen Union, sodass der Rahmenbeschluss Geldsanktionenvollstreckung (RBGeld) hier keine Anwendung findet. Auch besteht zwischen Deutschland und Island kein gesondertes Vollstreckungsabkommen. Das bedeutet daher, dass Bußgelder aus Island in Deutschland nicht vollstreckt werden können.
Nicht bezahlte Bußgelder können dennoch zu Problemen führen. Das kann zum Beispiel bei der Wiedereinreise Schwierigkeiten bedeuten. Die isländischen Behörden können die Ein- oder Weiterreise verweigern bis der offene Betrag beglichen ist.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar