Verkehrsunfall in Dortmund: So sollten Sie sich verhalten
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. November 2020
Die korrekte Vorgehensweise nach einem Autounfall in Dortmund
Dortmund ist mit rund 585.000 Einwohnern eine der größten Städte des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (NRW). Zu den Wahrzeichen des Handels- und Wirtschaftszentrums im Ruhrgebiet zählen das Dortmunder U und die Reinoldikirche. Weit über die Grenzen Deutschlands bekannt ist außerdem der Fußballverein Borussia Dortmund.
Lange Zeit war Dortmund – wie der Rest des Ruhrgebietes – wirtschaftlich vor allem durch die Stahlproduktion und den Kohleabbau geprägt. Nach dem Untergang dieser Industriezweige konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Dienstleistungs- und Technologiestandort entwickeln.
Verkehrstechnisch ist Dortmund äußerst gut an das Autobahn- und Bundesstraßennetz angeschlossen. Über sechs Autobahnen – die A1, A2, A40, A42, A44 und A45 – sowie vier Bundesstraßen – B1, B54, B235 und B236 – können Reisende die Metropole im Ruhrgebiet erreichen.
Wie in jeder deutschen Großstadt kommt es aber auch in Dortmund häufig zum Autounfall. Welche Verkehrsteilnehmer sind überdurchschnittlich oft von einem Unfall betroffen? Wo kracht es besonders häufig? Wie sollten Sie als Fahrer reagieren, wenn es zu einem Verkehrsunfall in Dortmund kommt und Verletzte zu beklagen sind? Erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber.
Aktuelle Verkehrsunfall-News in Dortmund
- POL-KA: Unfall nach Vorfahrtverletzung - nachrichten-heute.net
- POL-OH: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - nachrichten-heute.net
- Internistischer Notfall in der Luft - Hubschrauber "kapert" Rettungswagen - Lüttringhauser
- POL-DO: Versuchtes Tötungsdelikt im Bereich der Parkanlage Heroldwiese in Dortmund - nachrichten-heute.net
- POL-HRO: Hoher Unfallschaden wegen beschlagener Scheibe - nachrichten-heute.net
- POL-KI: 210122.2 Kiel: Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall - nachrichten-heute.net
- POL-NB: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden auf der B 109, LK VG - nachrichten-heute.net
- Unfall in Marten: Dortmunder fährt gegen sechs geparkte Autos - Ruhr Nachrichten
- Bei Unfall im Dortmunder Westen werden zwei Menschen schwer verletzt - Ruhr Nachrichten
- POL-DO: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall auf der Provinzialstraße schwer verletzt - Presseportal.de
- Dortmund: Schwerer Verkehrsunfall bei A45 – Polizei hat schlimmen Verdacht - ruhr24.de
- Motorradfahrer bei Unfall in Wichlinghofen schwer verletzt - Ruhr Nachrichten
- Wittbräucker Straße nach Unfall gesperrt – Staus im Süden - Ruhr Nachrichten
- NRW: Feuerwehr birgt vier Tote nach Unfall auf A44 Richtung Dortmund - ruhr24.de
- Porsche kracht frontal in einen Van: Ein Fahrer wird schwer verletzt - Ruhr Nachrichten
Was tun bei einem ...
Unfallstatistik für Dortmund
Im Jahr 2011 kam es laut der Jahresstatistik des Polizeipräsidiums rund 20.500 Mal zu einem Verkehrsunfall in Dortmund. Dabei kamen sieben Menschen ums Leben, während 283 Personen schwer und weitere 1.951 Personen leicht verletzt wurden.
Wenn Sie in Dortmund in einen Verkehrsunfall verwickelt werden, ist Ruhe zu bewahren, auch wenn dies dem Fahrer oder Beifahrer vielleicht nicht immer leichtfallen mag. Gerade wenn Verletzte zu beklagen sind, ist es besonders wichtig, die richtigen Schritte einzuleiten, damit kein Folgeunfall entsteht und den Opfern schnell geholfen werden kann.
Sie sollten das Auto nach einem Unfall erst dann verlassen, wenn Sie den Unfallort überblicken und alle Gefahren ausschließen können. Vergessen Sie außerdem nicht, Ihre Warnweste anzuziehen. Gehen Sie anschließend wie folgt vor:
- Stellen Sie ein Warndreieck in ausreichender Entfernung zum Unfall bzw. Auto auf.
- Alarmieren Sie den Rettungsdienst und die Polizei.
- Leisten Sie Erste Hilfe, wenn Personen verletzt wurden.
An folgenden Stellen kommt es besonders oft zu einem Verkehrsunfall in Dortmund:
- Kaiserstraße/Klönnestraße/Franziskaner Straße
- Flughafenstraße/Hostedder Straße/Tettenbachstraße
- Münsterstraße/Immermannstraße/Eberstraße
So soll ein Verkehrsunfall in Dortmund verhindert werden
Bei einem Verkehrsunfall in Dortmund sind vor allem Fußgänger stark gefährdet. Werden diese von einem Auto erfasst, sind schwerste Verletzungen oft nicht zu vermeiden. Bei den sieben Todesopfern im Jahr 2011 handelte es sich in vier Fällen um Personen, die zu Fuß unterwegs waren.
Und auch bei einem Fahrradunfall werden Betroffene häufig leicht bis schwer verletzt. Um die Unfallzahlen zu senken, setzt die Dortmunder Polizei vor allem auf Präventionsarbeit. So wurde die Radfahrausbildung an Schulen im Primarbereich ausgebaut, um den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr beizubringen.
Die Aktion „X-Pert Talks“ soll dabei helfen, positiv auf das Risikobewusstsein von Jugendlichen und Heranwachsenden einzuwirken.
Bildnachweise: Fotolia.com/Monkey Business (Header), fotolia.com/seder_3107 (Vorschaubild), fotolia.com/seder_3107
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar