Unfallkosten: Was gehört dazu und wer kommt dafür auf?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 18. November 2020
Ein Autounfall kann hohe Kosten verursachen
So eine Kollision im Straßenverkehr ist oft eine kostspielige Angelegenheit: Bereits der Schaden am eigenen Fahrzeug kann teuer ausfallen, wenn er eine aufwendige Reparatur nötig macht. In schweren Fällen lohnt sich so eine Reparatur nicht mehr und Sie kaufen sich deshalb einen neuen Wagen.
Nach einem Unfall fallen allerdings nicht nur Reparaturkosten für die beteiligten Pkw an. Schon allein, wenn Sie an die ganzen Prozesskosten und ärztlichen Behandlungen denken, wird Ihnen klar, wie teuer ein Zusammenstoß im Straßenverkehr werden kann. Müssten Sie die gesamten Unfallkosten aus eigener Tasche zahlen, würde das Ihr Budget empfindlich treffen.
Doch was kann ein Verkehrsunfall konkret an Kosten verursachen? Und wer muss für die Unfallkosten aufkommen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Unfallkosten
Neben den Reparaturkosten können weitere Kostenpunkte dazukommen. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Je nach Fall und Schaden kann das sehr teuer werden, insbesondere wenn ein Kfz-Gutachten angefordert werden muss.
In der Regel die Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers.
Weitere Informationen zum Thema Unfallkosten:
Fiktive Abrechnung: Keine Fiktion, sondern bares Geld!
Was hat es mit dem Begriff der fiktiven Abrechnung auf sich? Erfahren Sie hier, welche Vor- und Nachteile darin bestehen, Unfallkosten fiktiv abrechnen zu lassen, welche Bedingungen dafür gelten und unter welchen Umständen eine fiktive Abrechnung nicht möglich ist. » Weiterlesen...
Wer zahlt die Anwaltskosten nach einem Verkehrsunfall?
Nach einem Unfall entstehen schnell hohe Anwaltskosten - doch wer muss diese eigentlich bezahlen? Lesen Sie in diesem Ratgeber, wann welche Versicherung für die Anwaltsgebühren aufkommt, welche Rolle die Schuldfrage dabei spielt und wann Betroffene auf ihren Kosten sitzen bleiben. » Weiterlesen...
Reparaturkosten: Was der Schädiger zahlen muss
Wenn es gekracht hat und das eigene Auto beschädigt wurde, geht meist die Streiterei über die Begleichung der Reparaturkosten los. Denn selbst wenn die Schuldfrage eindeutig ist, versucht die Versicherung immer, so wenig wie möglich zu zahlen. Wie mit den Reparaturkosten zu verfahren ist bzw. was die Gegenseite übernehmen muss, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...
Abschleppkosten nach einem Unfall: Erlaubte Höhe, Zahlungsmodalitäten und mehr
Wer muss nach einem Unfall die notwendigen Abschleppkosten bezahlen? Wann dürfen Versicherungen die teuren Zahlungen verweigern? Lesen Sie hier, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Unfallbeteiligte nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben. » Weiterlesen...
Unfallkosten steuerlich absetzen: So gehen Sie vor!
Ist es möglich, Unfallkosten von der Steuer abzusetzen? Betroffenen würde auf diesem Weg zumindest eine kleine Genugtuung zukommen, nachdem sie einen nervenaufreibenden Unfall hinter sich haben. Erfahren Sie hier, unter welchen Umständen die Kosten absetzbar sind. » Weiterlesen...
Wenn die Richtbank nötig ist – Kosten für die Instandsetzung
Bei einem Unfall kann es dazu kommen, dass sich die Karosserie eines Fahrzeugs verzieht. Verformungen können auf der sogenannten Richtbank beseitigt werden. Doch welche Kosten fallen für diese Art der Reparatur an? Welche Faktoren sind in diesem Zusammenhang entscheidend? Finden Sie hier alle Infos zum Thema. » Weiterlesen...
Kfz-Gutachter: Wann fallen Kosten für den Sachverständigen an?
Nach einem Unfall wird nicht selten ein Gutachter eingeschaltet, der die Schäden am Fahrzeug unter die Lupe nehmen soll. Wir erklären in diesem Ratgeber, welche Kosten für einen Gutachter anfallen und ob die gegnerische Versicherung diese übernimmt. Darüber hinaus gehen wir darauf ein, was bei einem Bagatellschaden zu beachten ist. » Weiterlesen...
Kostenpauschale nach einem Unfall: Wann steht dem Geschädigten diese zu?
Nach einem Unfall enstehen vermehrt Kosten, da Telefonate geführt und Formulare an die Versicherungen geschickt werden müssen. Meist ist nicht klar, dass Geschädigte diese Auslagen erstattet bekommen. In diesem Ratgeber erklären wir deshalb, wie Geschädigte die Kostenpauschale erhalten und wie hoch diese ausfällt. Außerdem gehen wir darauf ein, wie die aktuelle Rechtssprechung zu diesem Thema aussieht. » Weiterlesen...
Welche einzelnen Kostenpunkte umfassen die Unfallkosten?
In dieser Liste finden Sie alle Kosten, welche nach einem Verkehrsunfall für die Beteiligten anfallen:
- Abschleppen der beschädigten Pkw von der Unfallstelle
- Kosten der ärztlichen Behandlung von verletzten Personen
- Materieller Sachschaden an den Fahrzeug(en), die an dem Unfall beteiligt waren. Hierbei fallen entweder Reparaturkosten und der merkantile Minderwert an, oder die Anschaffung eines neuen Kfz bei einem Totalschaden.
- Materieller Sachschaden an anderen Objekten, welche durch den Unfall ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurden.
- Kosten eines Mietwagens für die Zeit, in der das Unfallauto in der Werkstatt war.
- Die Kosten von einem Autounfall können auch den entgangenen Gewinn bei wirtschaftlich genutzten Fahrzeugen umfassen.
- Sämtliche Kosten, die im Rahmen der Schadensregulierung anfallen, wie Rechnungen von Gutachtern, Verkehrsanwälten und Gerichtsgebühren.
Die Unfallkosten, welche innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf einem konkreten Straßenabschnitt anfallen, lassen sich auch als Indikator für die Verkehrssicherheit auf dieser Strecke heranziehen. Dabei werden jedoch meist nur Sach- und Personenschäden berücksichtigt und keine Prozesskosten.
Wer muss für die Unfallkosten aufkommen?
Sie können nach einem Unfall die anfallenden Kosten vom Verursacher der Kollision als Schadensersatz einfordern. Wenn dessen Haftpflichtversicherung sich weigert, auf diese Forderung einzugehen, können Sie bei einem Zivilgericht eine Klage einreichen.
Während des Gerichtsverfahrens wird der Schuldige des Unfalls anhand von Gutachten und Zeugenaussagen ermittelt. Zum Abschluss des Prozesses verurteilt der Richter den Unfallverursacher – beziehungsweise dessen Haftpflichtversicherung – dazu, die Unfallkosten zu erstatten. Falls jeder der Beteiligten an einem Unfall einen Teil der Schuld trägt, werden die Unfallkosten entsprechend aufgeteilt.
Ein Schadensersatz kann neben den Unfallkosten im engeren Sinne weitere Zahlungen umfassen, welche der Kompensation von immateriellen Schäden dienen. Dies sind vor allem die Nutzungsausfallentschädigung sowie das Schmerzensgeld für die verletzte Person selbst oder für die Hinterbliebenen bei einem Todesfall.
Bildnachweise: Fotolia.com/Monkey Business (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar