Unfall im Ausland: So reagieren Sie richtig!
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. November 2020
Welche Schwierigkeiten bringt ein Unfall im Ausland mit sich?
Ein Urlaub im Ausland will gut geplant werden: Meist vergessen Reisende den einen oder anderen Gegenstand, den sie unbedingt mitnehmen wollten. Oft ist diese kleine Vergesslichkeit lediglich ärgerlich.
Begeben Sie sich jedoch mit Ihrem eigenen Kfz ins Ausland, muss einiges beachtet und mitgeführt werden, ansonsten kann es im Fall eines Unfalls teuer werden.
Doch welches Verhalten ist im Worst-Case angebracht? Greift die Unfallversicherung automatisch im Ausland? Wann muss bei einem Unfall die Polizei informiert werden? Viele Autofahrer sind unsicher, welche Maßnahmen angebracht sind.
In diesem Ratgeber bekommen Sie Tipps, wie Sie sich am besten auf den Fall der Fälle vorbereiten und welche Maßnahmen vor Ort zu ergreifen sind.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Unfall im Ausland
Üblicherweise unterscheidet sich die Vorgehensweise nicht von der in Deutschland, allerdings sollten sich Urlauber schon im Vorfeld informieren, ob bei Unfälle zusätzliche Regelungen vor Ort gelten.
In der Europäischen Union kann mittels 112 überall die Polizei bzw. die Rettungskräfte verständigt werden. Über andere gültige Nummern bzw. im Nicht-EU-Ausland sollten sich Urlauber vorab immer informieren.
Die Checklist zum Thema Unfall im Ausland bietet einen Überblick über die richtige Vorgehensweise. Sie finden die Checkliste zum kostenlosen Download hier.
Spezifische Informationen zum Unfall im Ausland
Portugal: Was beim Unfall zu beachten ist
Ist es zu einem Unfall in Portugal gekommen und Sie wissen nicht worauf Sie achten sollten? Oder wollen Sie sich im Voraus informieren? Dann finden Sie die wichtigsten Informationen zum Verhalten nach einem Unfall in Portugal hier. » Weiterlesen...
Unfall in Kroatien: Wie Sie sich in dieser Situation richtig verhalten
Was ist bei einem Unfall in Kroatien zu tun? Welche Verhaltensweisen wichtig sind, wie die Notrufnummer aussieht und was Urlauber für eine Schadensregulierung tun müssen, erläutert unser Ratgeber zum Thema. » Weiterlesen...
Unfall in Griechenland: Was müssen Urlauber wissen?
Sind Sie in Griechenland in einen Autounfall verwickelt, gelten sowohl bei den Verhaltensvorschriften am Unfallort als auch bei der Schadensregulierung griechisches Recht. Was dies genau bedeutet, erfahren Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Unfall in Norwegen: Wovon hängt die Schadensregulierung ab?
Bei einem Unfall im Ausland ist es besonders wichtig zu wissen, was zu tun ist. Welche Verhaltensweise beispielsweise in Norwegen richtig ist und was Sie für die Schadensregulierung benötigen, erfahren Sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Unfall: In Polen ist für die Regulierung einiges zu beachten
Im Urlaub in einen Unfall zu geraten, kann Stress bedeuten und Nerven kosten. Daher ist es wichtig, dass Urlauber wissen, welches Verhalten dann richtig ist. Was beispielsweise in Polen nach einem Unfall zu tun ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...
Unfall in Österreich: Die Schadensregulierung geschieht nach nationalem Recht
Was ist nach einem Unfall in Österreich wichtig und wie sollten sich Unfallbeteiligte verhalten? Unser Ratgeber zum Thema erläutert, was Urlauber in Bezug auf die Vorgehensweise und die Schadensregulierung wissen sollten. » Weiterlesen...
Unfall in Großbritannien: Aufs Verhalten kommt es an
Egal ob zuhause oder im Ausland, bei einem Unfall sollten Verkehrsteilnehmer immer wissen, was zu tun ist. Wie sie sich bei einem Unfall in Großbritannien richtig verhalten und was für eine Schadensregulierung in einem solchen Fall notwendig ist, erklärt unser Ratgeber. » Weiterlesen...
Unfall in Italien: Welches Recht kommt bei Urlaubern zur Anwendung?
Auch im Urlaub gilt es bei einem Unfall einige Vorschriften zu beachten. Doch in Bezug auf die spätere Regulierung kann es wichtig sein, die richtigen Vorgehensweisen zu kennen. Was nach einem Unfall in Italien zu tun ist und beachtet werden sollte, erläutert unser Ratgeber. » Weiterlesen...
In Finnland nach einem Unfall: Wer reguliert den Schaden?
Ein Unfall ist im Urlaub natürlich nicht das schönste Erlebnis. Dennoch sollten sich Reisende schon vor einer Fahrt informieren, was sie im Urlaubsland in einem solchen Fall tun müssen. Kommt es beispielsweise in Finnlands zum Crash, erklärt unser Ratgeber was dann wichtig ist. » Weiterlesen...
Unfall in Frankreich gehabt? Folgendes ist dann wichtig
Einen Unfall möchte wohl niemand im Urlaub haben - dennoch ist es dann von Vorteil zu wissen, was zu tun ist. Wie das richtige Verhalten bei einem Unfall in Frankreich aussieht und was hier für die Schadensregulierung wichtig ist, betrachtet unser Ratgeber zum Thema näher. » Weiterlesen...
Unfall in Dänemark gehabt? So verhalten Sie sich richtig
Kommt es im Ausland zu einem Unfall, ist es von großer Bedeutung zu wissen, was zu tun ist und welche Verhaltensweisen wichtig sind. Unser Ratgeber betrachtet diese Thema in Bezug auf Dänemark näher und erläutet, was dort bei einem Unfall zu beachten ist und wie die Schadensregulierung funktioniert. » Weiterlesen...
Unfall: In Irland gelten ähnliche Regelungen wie in Deutschland
Was müssen Reisende eigentlich beachten, wenn sie während des Urlaubs in Irland einen Unfall haben? Gelten hier die gleichen Vorgaben wie in Deutschland? Was in einem solchen Fall zu beachten ist und wie hier die Schadensregulierung funktioniert, erklärt der Ratgeber zum Thema. » Weiterlesen...
Unfall in Belgien: So lässt sich der Schaden regulieren
Bei einem Urlaub in Belgien gibt es allerhand zu entdecken. Gerade für Deutsche bietet sich eine Erkundungstour mit dem eigenen Auto an. Schnell ist die Urlaubsfreude dahin, wenn es zu einem Unfall kommt. Was bei einem Crash in Belgien zu tun ist, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...
Krankenrücktransport: Beim Rücktransport entscheiden Details in der Police
Kommt es um Urlaub zu einem Unfall, stellt sich die Frage, wie der Verunfallte wieder in die Heimat kommt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann ein Krankenrücktransport organisiert werden. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen und was der Unterscheid zwischen einem medizinisch notwendigen und einem medizinisch sinnvollem Rücktransport ist, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...
Autounfall im Ausland: Eine gute Vorbereitung zahlt sich aus
Auch wenn der Gedanke alles andere als angenehm ist: Planen Sie einen eventuellen Unfall ein, wenn Sie mit Ihrem Auto ins Ausland fahren. Eine sorgfältige Vorbereitung noch in Deutschland sorgt für einen reibungslosen Ablauf, so dass Sie Ihren Urlaub anschließend weiter genießen können.
Eine der wichtigsten Fragen bei einem Verkehrsunfall im Ausland betrifft den Versicherungsschutz: Greift die Kfz-Versicherung im Ausland? Hier gilt es, zwei Fälle zu unterscheiden.
Kfz-Unfall im EU-Ausland: Die Versicherung greift
Eine deutsche Kfz-Haftpflichtversicherung muss innerhalb der Europäischen Union (EU) greifen. Zudem sind die Überseegebiete eines EU-Staates mit im Versicherungsschutz eingeschlossen.
Darüber hinaus sind die Versicherer nicht verpflichtet, bei einem Autounfall im Ausland die Schadensregulierung zu übernehmen. Planen Sie also eine Autofahrt über die europäischen Grenzen hinaus, sollten Sie vorab mit Ihrer Versicherung Kontakt aufnehmen.
Möchten Sie keinen Versicherungsschutz leisten, müssen Sie auf eine örtliche Versicherung zurückgreifen.
Die „grüne Karte“
Die umgangssprachlich „grüne Karte“ genannte Internationale Versicherungskarte für Kraftverkehr dient als internationaler Versicherungsnachweis. Allerdings ist die Karte nicht in jedem Staat gültig und anerkannt. Der abgedeckte Bereich beschränkt sich zum großen Teil auf Europa und Mittelmeeranrainer-Staaten.
Durch die Vereinheitlichung mithilfe der Karte wird verhindert, dass Reisende an jeder Grenze eine landesspezifische Haftpflichtversicherung aufnehmen müssen. Anfang 2014 beteiligten sich 46 Länder an dem Grüne-Karte-Abkommen.
Die grüne Karte sollte bei Auslandsfahrten stets mitgeführt werden. Auch, wenn sie in vielen europäischen Ländern nicht zwingend vorgezeigt werden muss, vereinfacht sie bei einem Unfall die Kommunikation.
Checkliste zum Autounfall im Ausland: Was Sie vorab tun können
Beachten Sie vor Antritt der Urlaubsreise einige Punkte, können Sie auch einem Unfall gefasst entgegen sehen:
Stecken Sie die grüne Versicherungskarte ein – auch wenn diese nicht zwingend notwendig ist. | ☐ |
Programmieren Sie die Nummer von dem Zentralruf der Autoversicherer in Ihrem Handy ein. Deutsche Nummer: 0800 25 026. Nummer aus dem Ausland: 0049 40 300 330 300. | ☐ |
Halten Sie eine englische Version eines EU-Unfallbericht-Formulars im Handschuhfach bereit. | ☐ |
Informieren Sie sich über die landesüblichen Verkehrsregeln. | ☐ |
Hier finden Sie die Checkliste zum kostenlosen Download
Gerne können Sie diese Checkliste zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Vorlage im PDF-Format zum Download:
- Kostenloser Download
- Muster als PDF-Dokument
- Ausdrucken & Mitnehmen
- Für alle Eventualitäten gewappnet!
Auch, wenn Sie außer Landes mit einem Mietwagen unterwegs sind, fungiert Ihre Autohaftplicht oftmals auch als Autoversicherung im Ausland. Die sogenannte „Mallorca-Police“ ist meist in einer gewöhnlichen Haftpflichtversicherung einbegriffen. Informieren Sie sich hierzu vorab bei Ihrem Versicherer.
Unfall im Ausland: Die Abwicklung
Wie auch im Inland gilt bei einem Unfall im Ausland: Ruhe bewahren, Verletzten helfen und Unfallstelle absichern. Mithilfe der europäischen Notrufnummer 112 können Sie im Falle eines schweren Unfalls die Rettungskräfte benachrichtigen.
Verfügt Ihr Auto bereits über ein eCall-System, müssen Sie lediglich den manuellen Taster betätigen, um die Einsatzkräfte zu informieren.
Erst, wenn dies geschehen ist, sollten Sie sich um die versicherungsrelevanten Aspekte kümmern. Bei einem geringen Kfz-Schaden im Ausland – etwa einem Blechschaden – bleibt es Ihnen und Ihrem Unfallgegner überlassen, ob Sie die Polizei einschalten. Experten raten dazu, die Staatsdiener in jedem Fall zu bemühen.
Auf diesem Weg wird der Unfall von einer weiteren Stelle protokolliert. Lassen Sie sich in diesem Fall das Aktenzeichen des Unfalls und die Adresse der jeweiligen Polizeistation geben.
Nach dem Unfall im Ausland kommt die Schadensregulierung
Das europäische Unfallprotokoll dient dazu, Unfälle trotz Sprachschwierigkeiten korrekt aufzunehmen. Es handelt sich dabei um ein Protokollmuster für einen Unfallbericht, bei welchem die Fragen nummeriert und normiert sind. Es existiert in verschiedenen Sprachen, so dass Unfallgegner unterschiedlich-sprachige Versionen benutzen können und dennoch dieselben Fragen klären.
Folgende Daten sollten Sie in jedem Fall aufnehmen:
- Zeitpunkt und Ort des Unfalls
- Name und Anschrift des Unfallgegners
- Name und Anschrift eventueller Zeugen
- Amtliche Kennzeichen aller betroffenen Kfz
- Versicherungsscheinnummer des Unfallgegners
- Entstandene Schäden an Fahrzeug und am Inhalt des Kfz
- Unfallskizze oder Fotos
Unfall im Ausland: Wer zahlt meinen Schaden am Auto?
Entstand Ihnen ein Schaden am Kfz, haben Sie ein Anspruch gegenüber dem Verursacher und dessen Versicherung. Geschah der Unfall innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), stehen Ihnen zwei Wege zur Durchsetzung Ihres Anspruches zur Verfügung.
Sie können sich allein oder mithilfe eines Anwalts direkt an die Versicherung wenden. Experten raten jedoch dazu, sich an den Regulierungsbeauftragten der Versicherung für das jeweilige Land wenden – ein Anruf beim Zentralruf der Autoversicherer genügt, um den richtigen Ansprechpartner zu ermitteln.
Der Regulierer der Autoversicherung im Ausland hat drei Monate Zeit, die Ansprüche zu klären. Geschieht in diesem Zeitraum nichts, können sich die Betroffenen an die Verkehrsopferhilfe wenden.
Verkehrsregeln im Ausland
Wurden Sie in einen Unfall außerhalb von Deutschland verwickelt, kommt in der Regel die örtliche Polizei zur Unfallaufnahme. Stellt sich dabei heraus, dass Sie gegen nationale Vorschriften verstoßen haben, kann dies weitreichende Folgen für die Schadensregulierung haben.
Informieren Sie sich daher vorab zu den landesspezifischen Bestimmungen. In bestimmten Ländern ist beispielsweise verboten, am Steuer zu rauchen, zu essen oder gar zu trinken. Die Promillegrenze variiert ebenfalls von Land zu Land.
Auch bezüglich der Warnwestenpflicht bestehen unterschiedliche Regelungen innerhalb Europas. Hierzulande muss lediglich eine Weste mitgeführt werden. In anderen Ländern benötigt hingegen jeder Mitfahrer eine eigene Weste. Bei einem Unfall muss sie je nach Staat auch zwingend angelegt werden.
Bildnachweise: Fotolia.com/Monkey Business (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar