Führerschein-Änderungen ab 2023: Das ändert sich für Sie!
Menü

Führerschein-Änderungen: 2023 kann Vieles anders werden

News von bussgeldkatalog.org, veröffentlicht am: 17. Januar 2023

Die 4. Führerscheinrichtlinie kommt wahrscheinlich bald – und damit viele Führerschein-Änderungen noch 2023. Diese dürften Sie als Autofahrer auf deutschen Straßen interessieren. Laut Plan der EU-Kommission soll die Richtlinie bis Ende März fertig ausgearbeitet werden. Anschließend müssen EU-Parlament und der Rat der EU noch grünes Licht geben. Die Mühlen der deutschen Bürokratie mahlen bekanntlich langsam, daher ist noch unklar, wann genau die neue Richtlinie auch hierzulande in Kraft tritt.

Gute Nachrichten für Camper: Höhere Gewichtsgrenze für Führerscheinklasse B

Auf diese Führerschein-Änderungen können Sie sich 2023 gefasst machen!
Auf diese Führerschein-Änderungen können Sie sich 2023 gefasst machen!

Bereits bekannt ist, dass für den Führerscheinklasse B die Gewichtsgrenze erhöht werden soll. Bislang lag die zulässige Gesamtmasse bei 3,5 Tonnen. Zukünftig soll sie bei 4,25 Tonnen liegen. Gute Nachrichten für Camper – diese könnten zukünftig größere Wohnmobile fahren. Zwar kann man Wohnmobile und Transporter mit dem Führerschein Klasse B fahren, doch viele Fahrzeuge sind dafür einfach zu schwer.

B196 auch im Ausland anerkannt

Bislang ein deutsches Unikat: Der Führerschein B196, eine Erweiterung des Pkw-Führerscheins. Er gilt für Leichtkrafträder bis 125 ccm. Mit einem 125er-Motorrad war bisher an der deutschen Grenze Schluss. Mit der neuen Führerschein-Änderungen könnten Sie 2023 mit Ihrem Motorrad problemlos ins Ausland fahren.

Mit der B196-Erweiterung Motorrad fahren: Was ist zu beachten?

Seit Januar 2020 können Autofahrer in ihren Führerschein die Schlüsselzahl 196 eintragen lassen, um leichte Motorräder fahren zu dürfen. Wie die Eintragung funktioniert und weitere Informationen zum B196-Führerschein erfahren Sie hier. » Weiterlesen...

Führerschein-Änderungen: Sollen ab 2023 Fahranfänger zurück in die Fahrschule?

Die Führerschein-Änderungen könnten ab 2023 für Fahr-Neulinge einen Auffrischungskurs vorschreiben.
Die Führerschein-Änderungen könnten ab 2023 für Fahr-Neulinge einen Auffrischungskurs vorschreiben.

Ein Jahr nach Erwerb des Führerscheins soll ein Auffrischungskurs verpflichtend sein, mit dem Ziel, die Unfallzahlen zu senken. Außerdem könnte es künftig möglich sein, die theoretische und praktische Prüfung in jeweils unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten zu absolvieren. Auch die Möglichkeit, die praktische Prüfung im Simulator abzulegen, wird diskutiert.

Führerscheinentzug EU-weit möglich

Eine europaweite Datenbank soll den Austausch von Informationen ermöglichen und Strafmaßnahmen vereinheitlichen. Der Entzug der Fahrerlaubnis wäre dann in der gesamten EU gültig. Angestrebt sind auch einheitliche Grenzwerte für den Alkohol- und Drogenkonsum und das Punktesystem soll angeglichen werden.

Prüfung der Fahrtauglichkeit von Autofahrern ab 70

Das übergeordnete Ziel der EU-Reformen ist die Verbesserung der allgemeinen Verkehrssicherheit. In diesem Rahmen soll die Fahrtauglichkeit von Autofahrern ab 70 Jahren alle 5 Jahre geprüft werden. Für einige EU-Länder ist diese Vorgabe längst Standard, in Deutschland beruht die Führerscheinabgabe von Senioren noch auf Freiwilligkeit.

Lkw und Bus ab 18 fahren

Für die Führerscheinklasse C (Lkw) müssen Fahrer aktuell mindestens 21 Jahre alt sein, für den Führerschein Klasse D (Busse) gilt ein Mindestalter von 24 Jahren. Für beide Klassen soll das Mindestalter auf 18 Jahre herabgesetzt werden. Grund dafür ist der Mangel an Lkw-Fahrern.

Ein Fahrer mit dem Busführerschein

Wer beruflich Personen befördern möchte, benötigt den Führerschein D. Die Führerscheinklasse D gilt als größte Klasse der Busführerscheine. Was Sei damit fahren können und welche Voraussetzungen für die Erlangung des Führerscheins nötig sind, lesen Sie hier. » Weiterlesen...

Mit dem Lkw-Führerschein unterwegs

Berufskraftfahrer kommen an ihm nicht vorbei: der Lkw-Führerschein Klasse C. Er befähigt Inhaber zum Führen von Lkw über 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse. Wie viel der Führerschein der Klasse C kostet und welche Inhalte die ärztliche Eignungsprüfung besitzt, lesen Sie im Ratgeber. » Weiterlesen...

QR-Code und digitaler Führerschein

Der digitale Führerschein könnte zukünftig auf dem Smartphone mitgeführt werden. Auf der tatsächlichen Führerscheinscheckkarte ist ein QR-Code statt eines Chips geplant, der weniger anfällig für Fälschungen ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,40 von 5)
Führerschein-Änderungen: 2023 kann Vieles anders werden
Loading...

Das könnte Sie auch interessieren:

7 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Kai sagt:

    Betrifft die Erhöhung des Gesamtgewichtes der Klasse B auch das zulässige Gesamtgewicht von PKW und Anhänger?

    • Tm sagt:

      Ja, das Gesamtgewicht bezieht sich immer auf das Gespann, mit dem Sie unterwegs sind. Sie dürfen mit dem Fahrzeug oder in Kombination aus Zugfahrzeug und Anhänger das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreiten. Klasse BE wird dann nur noch für > 4,2t bis 7,5t benötigt.
      Diese Regelung wäre wunderbar, da meisten Gespanne über 3,5t sind aber doch eher unter 4,2t. Ein zusätzlicher Führerschein ist dann nicht mehr nötig. Mal abgesehen von den Kosten für Klasse BE.

  2. Daniel sagt:

    müssen die Leute die 2022 den Führerschein gemacht bzw bekommen haben auch zu einem Auffrischungskurs?

  3. Kim H sagt:

    Interessant wäre auch zu wissen, ob die Führerscheinklasse BE dann auch aufgestockt wird oder ob es nur für die Führerschein Klasse B aufgestockt wird?
    Da ich dann bei einem 4,25t Zugfahrzeug keine 3,5t Anhänger anhängen darf.

  4. Volker A sagt:

    Hallo, ich habe den B96 letztes Jahr gemacht wird dieser auch aufgestockt ? oder fehlt dieser ganz weg ? weil dan wären ca 300€ in den Sand gesetzt!

  5. Dahlia sagt:

    mich interessiert was dieser “refresh” kurs denn kosten soll. im internet findet man preise von bis 300 euro. bei den schon happigen führerscheinkosten von um die 2500 finde ich es schon extrem. da muss doch was einheitlich geschaltet werden

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.