
Anhängerführerschein: Die Fahrerlaubnisklasse BE
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2023
B-Führerschein mit Anhänger: Eine Übersicht
Es gibt insgesamt zwei B-Führerscheinklassen und eine Schlüsselzahl, die das Ziehen von Anhängern ermöglichen. Da es für viele Menschen relativ schwierig ist, die entsprechenden Pkw-Klassen auseinander zu halten, haben wir in der nachfolgenden Tabelle die Details der jeweiligen Klasse definiert:
Führerscheinklasse | erlaubte Anhänger |
---|---|
B |
|
B96 |
|
BE |
|
Inhaltsverzeichnis:
Mit der Führerscheinklasse BE schwere Anhänger ziehen

Nicht immer genügt nur das Auto, um insbesondere schwere und sperrige Gegenstände über weitere Strecken zu transportieren. Ein kleiner Anhänger kann dann eine nützliche Hilfe sein. Doch um größere Anhänger wie etwa größere Pferde-, Boots- oder Wohnanhänger ziehen zu können, reicht der B-Führerschein teilweise nicht aus.
Der Führerschein BE ist die richtige Klasse für diejenigen, welche einen Anhänger mit eines zulässigen Gesamtgewichts über 750 kg fahren möchten und dabei das Gesamtgewicht des Gespanns bei mehr als 3,5 t liegt. Das maximale Gewicht des Anhängers darf 3.500 kg nicht überschreiten.
Doch ab wann benötigen Sie tatsächlich einen speziellen Anhängerführerschein? Welche Voraussetzungen müssen Sie für den Erwerb erfüllen? Und was kann der Führerschein für Anhänger kosten?
FAQ: BE-Führerschein
Verfügen Sie über die Führerscheinklasse BE, dürfen Sie Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg an Ihren Pkw koppeln.
Auch mit dem B-Führerschein dürfen Sie Anhänger ziehen, in der Regel aber nur bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg. Wer größere oder schwerere Anhänger oder Wohnmobile ziehen will, braucht einen BE-Führerschein oder zumindest die Schlüsselzahl B96.
In der Regel bewegen sich die Kosten für einen Anhängerführerschein im dreistelligen Bereich, wenn Sie bereits über eine Fahrerlaubnis der Klasse B verfügen.
Im Video erklärt: Anhängerführerschein
Führerschein der Klasse BE: Was darf ich fahren?
Inhaber der Klasse BE können mit ihrem Führerschein einen Pkw der Klasse B in Kombination mit einem Anhänger oder Sattelanhänger fahren. Diese dürfen beim Anhängerführerschein jedoch nicht das zulässige Gesamtgewicht von 3.500 kg übersteigen.
Sattelanhänger sind Anhänger, die an ein Motorfahrzeug, eine sogenannte Zugmaschine, angekoppelt werden. Sie werden teilweise auf dem Wagen gestützt. Sattelanhänger sind sehr beliebt bei Lkw. Der normale Anhänger wird in der Regel über eine Anhängekupplung mit dem Zugfahrzeug verbunden.
Der Unterschied vom Führerschein B und BE
Beim Führerschein der Klasse BE darf der Anhänger über 750 kg schwer sein. Ist er das nicht, reicht der Führerschein der Klasse B, gegebenenfalls mit Schlüsselzahl 96, aus. Der Anhänger beim Führerschein B darf ein zulässiges Gesamtgewicht bis maximal 750 kg besitzen. Sie darf höher sein, solange das Gesamtgewicht des Zuges (Pkw und Anhänger) nicht über 3.500 kg liegt. Sollten Sie mit Ihrem Gespann über diesem Wert liegen, ist die Schlüsselzahl B96 vielleicht das Richtige für Sie. Bei dieser können Sie das Kombinationsgewicht auf 4.250 kg erhöhen.
Der Anhängerführerschein BE erweitert das reine Anhängergewicht des B-Führerscheins auf maximal 3.500 kg. Außerdem dürfen Sie bis zu 8 Personen im Auto oder Transporter mitnehmen. Die Klasse BE ist der Führerschein für Pferdefreunde. Zahlreiche Pferdeanhänger können nur mit dem Anhängerführerschein BE gefahren werden, da die Anhänger über 750 kg wiegen. Sollte sich das Gewicht des Fahrzeugs erhöhen, müssen Sie über den Erwerb des C1E- oder CE-Führerscheins nachdenken.
Fahren mit Anhänger: der Führerschein BE und seine Voraussetzungen

Wer den Anhängerführerschein erwerben will, hat zwei Möglichkeiten dazu:
- Erwerb parallel zur B-Klasse
- Erwerb nach der B-Klasse
Ersteres ist die schnellere Option. Hier muss beachtet werden, dass das Formular für die zuständige Fahrerlaubnisbehörde vollständig ausgefüllt ist und der Anhängerführerschein eingetragen ist, damit die Behörde alle Fahrerlaubnisklassen auf dem Führerschein vermerken kann. Da bei der Führerscheinklasse BE keine Theorieprüfung nötig ist, muss diese nicht zweimal absolviert werden. Jedoch müssen Sie eine praktische Prüfung für die Klasse B ablegen. Erst, wenn Sie diese bestanden haben, dürfen Sie mit den Fahrstunden für den Anhänger-Führerschein beginnen.
Die zweite Option ist es, die Fahrerlaubnisklasse BE nach dem Erwerb der B-Klasse zu erlangen. Dies ist die kostengünstigere Option. Da für die Führerscheinklassen BE und B separate Prüfungsgebühren anfallen und die Sonderfahrstunden auch nicht zusammen durchgeführt werden können, werden hier keine Kosten gespart. Eher tritt der Fall ein, dass ein Prüfling zu sehr unter Druck gesetzt wird, sobald er beide Klassen gleichzeitig ablegen will. Aus diesem Grund müssen hier erneute Prüfungsgebühren einberechnet werden.
Ab Januar 2013 werden neue EU-Führerscheine ausgegeben. Wer noch einen alten Führerschein vor dem Stichtag besitzt, muss diesen bis zum Januar 2033 in einen neuen EU-Führerschein umtauschen. Dabei wird jedoch nur der Führerschein als solches getauscht. Die Fahrerlaubnis bleibt bestehen. Auch die erworbenen Klassen werden in den neuen Anhängerführerschein übertragen. Wer die Klasse 3 besitzt, kann auch mit einem Anhänger und dem Führerschein BE fahren.
Das Mindestalter für die BE-Klasse ist wie beim Pkw-Führerschein auf 18 Jahre begrenzt. Jedoch kann der Anhängerführerschein bereits mit 17 Jahren erworben werden, sobald der Fahrschüler am Modell Begleitetes Fahren ab 17 teilnimmt. Der zukünftige Besitzer vom Anhängerführerschein muss den Führerschein Klasse B besitzen bzw. die praktische Prüfung für diese Klasse bestanden haben. Außerdem werden ein Sehtest und die Bescheinigung über die Teilnahme am Kurs über lebensrettende Sofortmaßnahmen verlangt. Das Passbild darf auch nicht vergessen werden. Dieses wird jedoch nur benötigt, wenn der Führerschein zum ersten Mal erworben wird.
Anzahl der Fahrstunden in der Fahrschule für den Führerschein BE

Die gesamte theoretische Ausbildung sowie die abschließende Prüfung entfallen beim Anhängerführerschein. Dafür kann jedoch nicht auf die Grundausbildung in der Praxis in der Fahrschule verzichtet werden. Wie viele Übungsstunden genommen werden müssen, bestimmt der Fahrlehrer. Er schätzt zuerst die persönlichen Fähigkeiten sowie den Lernfortschritt ein. Danach kann er eine Aussage zur Anzahl der Übungsstunden machen. Die Sonderfahrten sind jedoch gesetzlich festgelegt und beinhalten:
- 3 Stunden Überlandsfahrten,
- eine Stunde auf der Autobahn und
- eine Fahrstunde bei Dunkelheit.
Jede Fahrstunde in der Fahrschule dauert 45 Minuten.
Wird der Anhängerführerschein parallel zur Pkw-Fahrerlaubnis absolviert, erhöhen sich die Sonderfahrten wie folgt: 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Nachtfahrten. Dies ist ein weiterer Grund, weshalb es günstiger ist, erst den einen und danach den anderen Führerschein zu erwerben. Die Sonderfahrten sind nämlich das kostenintensivste am Praxisunterricht.
Die praktische Prüfung muss im Gegensatz zur theoretischen Prüfung beim Anhängerführerschein in der Fahrschule abgelegt werden. Die Dauer beträgt hier 45 Minuten. Die Prüfungsinhalte sind beispielsweise die Sicherheitskontrolle, das Verbinden und Trennen des Anhängers sowie das sichere Fahren inner- und außerorts.
Anhängerführerschein: Diese Kosten kommen auf Sie zu
Die Anhängerführerschein-Kosten betragen etwa 400 bis 600 Euro. Dies ist jedoch von Region zu Region unterschiedlich. Die Prüfungsgebühren sowie die Kosten der Prüfungsfahrt liegen etwa bei 70 bis 100 Euro.
Hallo Marc,
die zuständige Führerscheinstelle kann Ihre Fragen genau beantworten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Matthias,
Anhänger bis maximal 750 kg dürfen grundsätzlich mitgeführt werden. Nur wenn das Gewicht des Anhängers diesen Wert übersteigt, ist die zulässige Gesamtmasse des Zuges von 3,5 t zu beachten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Darf man mit B96 auch nur Fahrzeug bis 4,25t bewegen?
Oder darf ich mit meinem BE Führerschein Fahrzeug über 3,5t bewegen?
Hallo Martin,
sowohl mit dem B96 als auch mit dem BE-Schein dürfen Sie Zugfahrzeuge von maximal 3,5 t bewegen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Moin,
Ich habe vor ein paar Wochen mit der Führerscheinklasse B angefangen (bin also noch im theoretischen Teil der Ausbildung) kann ich jetzt bei meiner Fahrschule grundsättlich noch beantragen BE parallel zu machen?
Hallo Alex,
hierzu ist die Fahrschule der richtige Ansprechpartner.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Vor 12 Jahren muste ich wegen zu viel getrunken, aber unter 1,6 Promille meinen Führerschein alte Klasse 3, “alter Grauer” abgeben. Die Neuerteilung ging recht zügig und ich bekam in mit der Klasse B/E zurück. Darf ich auch jetz wieder bis 7,5 Tonnen fahren?
Vielen dank für die Antwort im vorraus.
Gruß
Berti
Hallo Berthold,
sind keine Schlüsselzahlen im Führerschein vermerkt, sollten Sie Fahrzeuge über 3,5 t im Regelfall nicht führen dürfen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Führerscheinstelle.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo und guten Tag,
ich habe 1983 meinen FührerscheinKLasse 1 und 3 erworben. Mit der Klasse 3 durfte ich nach altem Recht ein Fahrzeug bis zu 7,5t Gesamtgewicht und einen einachsigen Anhänger bis 10t GG bewegen.
Wie muss ich meinen alten Führerschein umschreiben lassen um diese Rechts nicht zu verlieren?
Mit freundlichen Grüßen
F. K.
Hallo Frank,
alle nötigen Informationen erhalten Sie bei der zuständigen Führerscheinstelle.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
kurze Frage: Ich habe meinen Führerschein 2003 gemacht und 2010 den BE zusätzlich. Mir wurde damals gesagt das ich mit diesen Führerschein als Zugfahrzeug 3,5t fahren darf + 8,49t (wenn es denn möglich währe) fahren darf. Also insgesamt 11,99t nicht überschreiten. Ist das so und habe ich Bestandsschutz?
MfG
Piet
meine natürlich 8,49t als Anhängelast!!!
Hallo Piet,
die Führerscheinklasse BE ist neu, insofern zählt der Bestandschutz nicht. BE bedeutet, dass Anhänger zwischen 750 Kilogramm und höchstens 3.500 Kilogramm geführt werden dürfen. Alles über 3.500 Kilogramm Anhängelast ist mit BE nicht erlaubt.
Das Team von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich stehe gerade wieder vor dem Problem und sehe das Mike das gleiche Problem hat.
Jahr 2010 BE = 3,5t Zugfahrzeug + 8,49t Anhänger (bis max 11,99t) ab 12t kommt die nächste Klasse so sagte man damals.
Jahr 2013 BE = 3,5t Zugfahrzeug + 3,5t Anhänger!
Habe ich kein Bestandsschutz vor 2013?
Für eine Prüfung wäre ich sehr dankbar.
MfG
Hallo,
ich bin in der selben Position nur das ich 2010 sowohl B als auch BE gemacht habe.
Das heißt aber das Piet und ich von 2010 bis 2013 ein Zugfahrzeug mit 3,5t + 8,49t Anhängelast fahren durften und seit 2013 nicht mehr weil kein Bestandsschutz besteht ?
Daher müsste es eigentlich möglich sein.
Für eine sehr genaue berprüfung wäre ich sehr dankbar.
MfG
Hallo Redaktion, ich habe gelesen, dass Führerscheine, die vor 2013 gemacht wurden, der B96 mit beinhaltet, d.h. ich bräuchte den B96 nicht extra machen, da der B96 erst im Jahr 2013 eingefürt wurde.
Hallo Marcel,
auch wenn Sie den Führerschein früher gemacht haben: Mit der Klasse B dürfen Sie nur Anhänger führen, deren zulässige Gesamtmasse 750 kg nicht übersteigt, bzw. deren zulässige Gesamtmasse höher ist, wenn die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3.500 kg nicht übersteigt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Soll dann soviel heißen das der erworbene B vor 2013 den 96 nucht mut einschließt.
Man kann ja auch umständlich antworten
Wer einen Führerschein mit der Schlüsselzahl 174 besitzt (Alter Führerschein L in altem Klasse 3 enthalten) benötigt allerdings keinen LoF Betrieb:
174: Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden
Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3 500 kg (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3 500 kg nicht übersteigt.
Hat der Anhänger 500kg zulässige Gesamtmasse oder 500kg tatsächliches Gewicht?
Wenn es 500kg zulässige Gesamtmasse sind dann darf er mitgeführt werden.
Wenn er tatsächlich 500kg wiegt aber mehr wie 750kg Gesamtmasse hat, dann darf er nicht mitgeführt werden.
B96 ist notwendig wenn der Anhänger über 750kg zulässiges Gesamtgewicht hat:
Fahrzeugkombinationen, die aus einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger bestehen, mit einer zulässigen Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und zulässiger Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von mehr als 3.500 kg und nicht mehr als 4.250 kg.
Welchen Führerschein und Regeln muss man den Beachten wenn man einen Anhänger bewegen möchte der mehr als 3,5t. Gesamtgewicht hat?
Hallo Jens,
für Zugkombinationen mit einem Zugfahrzeug der Klasse B und einem Anhänger über 3500 kg zulässiger Gesamtmasse ist die Klasse C1E erforderlich.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Redaktion,
meine Frage: Mein Wagen hat ein Gesamtgewicht von 1800kg und das Leergewicht ist 1300 kg.
Den Wagen kann ich dann mit max.500kg Beladen oder?
Mein Anhänger ist 750 kg ungebremst.
Somit könnte ich nun meinen Wagen mit 500 kg beladen und zusätzlich den Anhänger mit 750kg, dass wären ja dann insgesamt 2550 kg und es liegt unter 3,5 Tonnen.
Also reicht mir der b Führerschein oder?
Hallo Richter,
entscheidend ist das in den Papieren angegebene zulässige Gesamtmasse. Mit einem Führerschein der Klasse B dürfen Sie Fahrzeugkombinationen führen, deren zulässige Gesamtmasse bei maximal 3.500 kg liegt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich überlege mir einen Minisattelzug für unsere firma zu kaufen. wir besitzen bereits einen Pickup der sich zu zugmaschine umbauen lassen würde mit 3,5t zgg.
Die frage ist nun wie schwer der auflieger sein darf, damit man ihn mit dem BE und ohne 95 noch fahren darf?
Theoretisch ja die 3,5t, aber da geht es doch noch um sattellast oder sowas?! theoretisch liegen ja gute 500kg auf dem Zugfahrzeug auf. Dürfte dann der Auflieger mehr als 3,5t zgg haben?
Vielen dank im Vorraus für die Antwort.
Klaus K.
Hallo Klaus,
mit dem Führerschein der Klasse BE dürfen Sie Zugfahrzeug der Klasse B in Kombination mit einem Anhänger oder einem Sattelanhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse des Anhängers von mehr als 750 kg und nicht mehr als 3500 kg führen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Dieser Beitrag ist interessant. Habe
vor nem viertel jahr mein Führerschein Klasse B gemacht.
Beispiel:
Bei einem max. zulässigen gesamt Gewicht von 2,4t vom Pkw dürfe ich 1t hinten dranhängen. Natürlich auch als max. Zulässiges gesamt gewicht.
Komme da auf 3,4t und dürfte demnach das gespann mit der klasse B bewegen.
Hallo,
ich würde gerne mit dem Wohnmobil miener Eltern fahren, dieses wight 4,2t (ohne Gepäck oder Personen) und hat 3 Achsen.
Ich hab im moment nur den B Führerschein, jetzt würde ich gerne wissen, welchen Führerschein ich machen muss, damit ich mit dem Wohnmobiel fahren kann und es auch beladen kann (sobal ja eine 2. Person schon mit fäht wäre ich ja über die 4,25t vom B96 Führerschein).
Danke schonn mal für eine Antwort :D
PS: ich frag das hier, weil mir mein Fahrlehrer gesagt hat, dass der BE ausreichen würde, nach dem was ich gelesen hab ist das nicht der Fall.
Hallo Mandy,
der BE-Führerschein bezieht sich auf das Fahren eines PKW mit Anhänger. Für ein Wohnmobil bis 7,5t zulässiger Gesamtmasse würden Sie mindestens den Führerschein der Klasse C1 benötigen. Dort finden Sie Informationen zu allen Führerscheinklassen: https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/.
Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org