
Schlüsselzahlen im Führerschein: Was bedeuten Sie?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 6. November 2022
Wie Sie Schlüsselzahlen in Führerschein und Fahrzeugschein richtig interpretieren
EU-weit gültige Schlüsselzahlen
Schlüsselzahl | Erklärung |
---|---|
01 | Sehhilfe und/oder Augenschutz, wenn durch ärztliches Gutachten ausdrücklich gefordert: |
01.01 | Brille |
01.02 | Kontaktlinsen |
01.03 | Schutzbrille |
02 | Hörhilfe/ Kommunikationshilfe |
03 | Prothese/ Orthese der Gliedmaßen |
05 | Fahrbeschränkung aus medizinischen Gründen: |
05.01 | Nur bei Tageslicht |
05.02 | In einem Umkreis von … km des Wohnsitzes oder innerorts/ innerhalb der Region … |
05.03 | Ohne Beifahrer/Sozius |
05.04 | Beschränkt auf eine höchstzulässige Geschwindigkeit von nicht mehr als … km/h |
05.05 | Nur mit Beifahrer, der im Besitz der Fahrerlaubnis ist |
05.06 | Ohne Anhänger |
05.07 | Nicht gültig auf Autobahnen |
05.08 | Kein Alkohol |
10 | Angepasste Schaltung |
15 | Angepasste Kupplung |
20 | Angepasste Bremsmechanismen |
25 | Angepasste Beschleunigungsmechanismen |
30 | Angepasste kombinierte Brems- und Beschleunigungsmechanismen |
35 | Angepasste Bedienvorrichtungen |
40 | Angepasste Lenkung |
42 | Angepasste(r) Rückspiegel |
43 | Angepasster Fahrersitz |
44 | Anpassungen des Kraftrades: |
44.01 | Bremsbetätigung vorn/ hinten mit einem Hebel |
44.02 | (Angepasste) handbetätigte Bremse |
44.03 | (Angepasste) fußbetätigte Bremse |
44.04 | Angepasste Beschleunigungsmechanismen |
44.05 | Angepasste Handschaltung und Handkupplung |
44.06 | Angepasster Rückspiegel |
44.07 | Angepasste Kontrolleinrichtungen |
44.08 | Sitzhöhe muss im Sitzen die Berührung des Bodens mit beiden Füßen gleichzeitig ermöglichen |
45 | Kraftrad nur mit Beiwagen |
46 | Nur dreirädrige Kraftfahrzeuge |
50 | Nur ein bestimmtes Fahrzeug (Fahrzeugidentifizierungsnummer) |
51 | Nur ein bestimmtes Fahrzeug (amtliches Kennzeichen) |
70 | Umtausch des Führerscheins Nummer …, ausgestellt durch … (EU-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittstaates UNECE-Unterscheidungszeichen des Ausstellungsstaates, jedoch nur anzuwenden bei Umtausch auf Grund von Anlage 11) |
71 | Duplikat des Führerscheins Nummer … (EU-Unterscheidungszeichen, im Falle eines Drittstaates UNECE-Unterscheidungszeichen) |
72 | Nur Fahrzeuge der Klasse A mit einem Hubraum von höchstens 125 cm3 und einer Motorleistung von höchstens 11 kW (A1)* |
73 | Nur für vierrädrige Kraftfahrzeuge der Klasse B (B1) |
74 | Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7.500 kg (C1)* |
75 | Nur Fahrzeuge der Klasse D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1)* |
76 | Nur Fahrzeuge der Klasse C mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 7.500 kg (C1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mindestens 750 kg mitführen, sofern die zulässigen Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 12.000 kg und die zulässigen Gesamtmasse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen (C1E)* |
77 | Nur Fahrzeuge der Kategorie D mit höchstens 16 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz (D1), die einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg mitführen, sofern a) das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination 12.000 kg und die zulässige Gesamtgewicht des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs nicht übersteigen und b) der Anhänger nicht zur Personenbeförderung verwendet wird (D1E)* |
78 | Keine Fahrzeuge, die über ein Kupplungspedal (oder, bei Fahrzeugen der Klassen A, A2 und A1 über einen von Hand zu bedienenden Kupplungshebel verfügen, das (der) vom Fahrer beim Anfahren oder beim Anhalten des Kraftfahrzeugs sowie beim Gangwechsel bedient werden muss |
79 (...) | Nur Fahrzeuge, die den in Klammern angegebenen Spezifikationen entsprechen, bei Anwendung von Artikel 13 der Richtlinie 2006/126/EG |
79 (C1E > 12 000 kg, L ≤ 3) | Beschränkung der Klasse CE auf Grund der aus der bisherigen Klasse 3 resultierenden Berechtigung zum Führen von dreiachsigen Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und mehr als 12.000 kg Gesamtmasse und von Zügen mit Zugfahrzeug der Klasse C1 und zulassungsfreien Anhängern, wobei die Ges.masse mehr als 12.000 kg betragen kann und von dreiachsigen Zügen aus einem Zugfahrzeug der Klasse C1 und einem Anhänger, bei denen die zulässige Ges.masse des Anhängers die Leermasse des Zugfahrzeugs übersteigt (nicht durch C1E abgedeckter Teil). Die vorgenannten Berechtigungen gelten nicht für Sattelzüge mit einer zulässigen Ges.masse von mehr als 7,5 t. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen. |
79 (S1 ≤ 25/7 500 kg) | Begrenzung der Klassen D und DE auf Kraftomnibusse mit 24 Fahrgastplätzen oder maximal 7.500 kg zulässiger Gesamtmasse, auch mit Anhänger. Die Angabe S1 steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Sitzplätze, einschließlich Fahrersitz. |
79 (L ≤ 3) | Beschränkung der Klasse CE auf Kombinationen von nicht mehr als drei Achsen. Der Buchstabe L steht in dieser Schlüsselung für die Anzahl der Achsen. |
79.01 | Nur zweirädrige Fahrzeuge mit oder ohne Beiwagen |
79.02 | Nur dreirädrige Fahrzeuge der Klasse AM oder vierrädrige Leichtfahrzeuge der Klasse AM |
79.03 | Nur dreirädrige Fahrzeuge |
79.04 | Nur Fahrzeugkombinationen aus dreirädrigen Fahrzeugen und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von höchstens 750 kg |
79.05 | Krafträder der Klasse A1 mit einem Leistungsgewicht von mehr als 0,1 kW/kg |
79.06 | Fahrzeuge (Fahrzeugkombination) der Klasse BE, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers 3.500 kg übersteigt |
80 | Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für dreirädrige Kraftfahrzeuge der Klasse A, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben |
81 | Nur für Inhaber einer Fahrerlaubnis für zweirädrige Krafträder der Klasse A, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben |
90 | Codes, die in Kombination mit Codes für an dem Fahrzeug vorgenommene Anpassungen verwendet werden |
95 | Kraftfahrerin/ Kraftfahrer, die/ der Inhaberin/ Inhaber eines Befähigungsnachweises ist und die Befähigungspflicht nach dem Gesetz über die Grundqualifikation und Weiterbildung der Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer bestimmter Kraftfahrzeuge für den Güterkraft- oder Personenverkehr bis zum … erfüllt [zum Beispiel: 95(01.01.14)] |
96 | Fahrzeugkombinationen aus Fahrzeugen der Klasse B und einem Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg, sofern die zulässige Gesamtmasse einer derartigen Kombination mehr als 3.500 kg, jedoch nicht mehr als 4.250 kg beträgt. |
196 | Berechtigt Inhaber der Fahrerlaubnis Klasse B zum Fahren von 125ccm-Motorrädern in Deutschland. |

Zunächst scheint ein Führerschein ein einfaches Dokument zu sein. Auf der Vorderseite prangt ein Foto der Person, welche bestimmte Fahrzeuge steuern darf mit einer Reihe von Angaben, die bereits von dem Personalausweis bekannt sein dürften. Und auf der Rückseite sehen Sie Symbole der einzelnen Fahrerlaubnisklassen und neben den Klassen, welche Sie steuern dürfen, finden Sie das Datum, an dem Sie diejenige Fahrerlaubnis erworben haben.
Ganz rechts jedoch, in der Spalte unter der Nummer 12, finden Sie eventuell seltsame Nummern, welche zu den einzelnen Führerscheinklassen zu gehören scheinen, deren Sinn sich jedoch nicht ohne weiteres erschließt. Und Sie fragen sich nach der Bedeutung dieser Schlüsselnummer.
Auch im Fahrzeugschein finden sich Schlüsselzahlen, die auf den ersten Blick keinen Sinn machen. Deshalb klären wir Sie über die Schlüsselzahlen in Führerschein und Fahrzeugschein im Folgenden auf!
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Schlüsselzahlen beim Führerschein
Mithilfe von Schlüsselzahlen kann eine Fahrerlaubnis erweitert oder eingeschränkt werden. Dabei lassen sich Schlüsselzahlen unterscheiden, die nur in Deutschland oder in der gesamten EU Anwendung finden.
Eine Übersicht zu den Schlüsselzahlen, die in der gesamten EU gelten, finden Sie hier.
Die Bedeutung der ausschließlich in Deutschland geltenden Schlüsselzahlen können Sie dieser Tabelle entnehmen.
Informationen zu speziellen Schlüsselnummern und Fahrerlaubnisklassen

Seit Januar 2020 können Autofahrer in ihren Führerschein die Schlüsselzahl 196 eintragen lassen, um leichte Motorräder fahren zu dürfen. Wie die Eintragung funktioniert und weitere Informationen zum B196-Führerschein erfahren Sie hier. » Weiterlesen...

Viele Wege führen nach Rom - oder auch zum großen Motorradführerschein. Der Führerschein der Klasse A mit der Schlüsselzahl 80 ist einer dieser möglichen Wege. Hier lesen Sie, wie Sie diesen bekommen und welche Krafträder Sie nach der Erlangung dieser Fahrerlaubnis führen dürfen. » Weiterlesen...

Wer seinen nächsten Sommerurlaub mit dem Wohnwagen plant, darf nicht vergessen, die Führerscheinklasse zu prüfen. Die Schlüsselzahl B96 ist die perfekte Fahrerlaubniserweiterung für alle Anhänger ab 750 kg. Mehr dazu lesen Sie hier. » Weiterlesen...
Was bedeuten die Schlüsselzahlen im Führerschein?
Auf einem Führerschein mit Kennzahlen steht mehr drauf, als Sie vielleicht dachten. So kann es sein, dass eine Schlüsselnummer den Führerschein auf konkrete Fahrzeuggrößen beschränkt. Wollen Personen mit körperlichen Einschränkungen mobil sein, dürfen Sie nur Fahrzeuge mit behindertengerechter Ausstattung fahren. Bei anderen Personen wiederum geben die auf dem Führerschein befindlichen Schlüsselnummern an, dass diese nicht auf der Autobahn oder nur bei Tageslicht fahren dürfen.
Mit den Codes in Spalte 12 passen also wesentlich mehr Informationen auf den Kartenführerschein als ohne Schlüsselzahlen. Beim EU-Führerschein ist jedoch zu beachten, dass manche Schlüsselzahlen in allen Staaten der Europäischen Union gelten, andere jedoch nur in der Bundesrepublik Deutschland.
Sie finden zu sämtlichen Schlüsselzahlen auf dem Führerschein eine Aufschlüsselung in Anlage 9 der Fahrerlaubnisverordnung (FeV), welche in der obigen Liste auszugsweise wiedergegeben wird. In der Tabelle werden die EU-weiten Schlüsselzahlen (harmonisierte Schlüsselzahlen) erläutert. Nationale Schlüsselzahlen finden Sie in der Liste unten.
National gültige Schlüsselzahlen im Führerschein
Allerdings kann der EU-Führerschein auch nationale Schlüsselzahlen gemäß FeV enthalten, die nur in Deutschland verwendet werden und damit auch nur in der Bundesrepublik gültig sind. Folgende Tabelle führt diese vollständig auf:
Schlüsselzahl | Erklärung |
---|---|
104 | Muss ein gültiges ärztliches Attest mitführen |
171 | Klasse C1, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 7.500 kg, jedoch ohne Fahrgäste |
172 | Klasse C, gültig auch für Kraftfahrzeuge der Klasse D, jedoch ohne Fahrgäste |
174 | Klasse L, gültig auch zum Führen von Zugmaschinen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h, auch mit einachsigem Anhänger (wobei Achsen mit einem Abstand von weniger als 1 m voneinander als eine Achse gelten) sowie Kombinationen aus diesen Zugmaschinen und Anhängern, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h geführt werden |
175 | Klasse L, auch gültig zum Führen von Kraftfahrzeugen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h und zum Führen von Kraftfahrzeugen mit Ausnahme der zu den Klassen A, A1, A2 und AM gehörenden mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 |
176 | Auflage: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur Fahrten im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses |
177 | Beschränkungen, Nebenbestimmungen und Zusatzangaben nach mitzuführendem Anhang zum Führerschein |
178 | Auflage zur Klasse D oder D1: Nur Fahrten im Linienverkehr |
179 | Auflage: Klasse D1 nur für Fahrten, bei denen überwiegend Familienangehörige befördert werden |
180 | (weggefallen) |
181 | Klasse T, nur gültig für Kraftfahrzeuge der Klasse S (seit dem 19.1.2013 AM) |
182 | Auflagen zu den Klassen D1, D1E, D und DE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur Fahrten im Inland und im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin“ oder „Fachkraft im Fahrbetrieb“ oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflagen, nur im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses von der Fahrerlaubnis Gebrauch zu machen, entfallen nach Abschluss der Ausbildung auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres. |
183 | (weggefallen) |
184 | Auflagen: Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres Kraftfahrzeuge der Klasse B (und, sofern in der Prüfungsbescheinigung nicht durchgestrichen, der Klasse BE) und der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96 1. nur in Begleitung einer in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannten Person und 2. nur, wenn die in der Prüfungsbescheinigung nach Anlage 8b namentlich benannte Person a) Inhaber einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B oder einer entsprechenden deutschen, einer EU/EWR- oder schweizerischen Fahrerlaubnis ist; die Fahrerlaubnis ist durch einen gültigen Führerschein nachzuweisen, der während des Begleitens mitzuführen und zur Überwachung des Straßenverkehrs berechtigten Personen auf Verlangen auszuhändigen ist, b) nicht 0,25 mg/l oder mehr Alkohol in der Atemluft oder 0,5 Promille oder mehr Alkohol im Blut oder eine Alkoholmenge im Körper hat, die zu einer solchen Atem- oder Blutalkoholkonzentration führt, und c) nicht unter der Wirkung eines in der Anlage zu § 24a des Straßenverkehrsgesetzes genannten berauschenden Mittels steht. Nummer 2 Buchstabe c gilt nicht, wenn die Substanz aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt. |
185 | Auflagen zu den Klassen C und CE: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin“ oder „Fachkraft im Fahrbetrieb“ oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflagen nach Nummer 1 und 2 entfallen, auch vor Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn der Fahrerlaubnisinhaber die Berufsausbildung abgeschlossen hat. |
186 | Auflagen zu den Klassen D1 und D1E: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin“ oder „Fachkraft im Fahrbetrieb“ oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet oder die Berufsausbildung abgeschlossen hat. |
187 | Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur 1. bei Fahrten im Inland und 2. im Rahmen des Ausbildungsverhältnisses in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf „Berufskraftfahrer/ Berufskraftfahrerin“ oder „Fachkraft im Fahrbetrieb“ oder einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf, in dem vergleichbare Fertigkeiten und Kenntnisse zum Führen von Kraftfahrzeugen auf öffentlichen Straßen vermittelt werden, und 3. bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer. Die Auflage nach Nummer 1 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 21. Lebensjahr vollendet hat und die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. Die Auflage nach Nummer 2 entfällt, wenn die Berufsausbildung abgeschlossen wurde. Die Auflage nach Nummer 3 entfällt, wenn der Fahrerlaubnisinhaber das 20. Lebensjahr vollendet hat. |
188 | Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes. |
189 | Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur bei Einsatzfahrten oder vom Vorgesetzten angeordneten Übungsfahrten und Schulungsfahrten mit Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr, der Polizei, der nach Landesrecht anerkannten Rettungsdienste, des Technischen Hilfswerks und sonstiger Einheiten des Katastrophenschutzes. |
190 | Auflage zu der Klasse C: Bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden. |
191 | Auflage zu der Klasse D: Bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres nur im Inland und nur für das Führen von Fahrzeugen, die zu Reparatur- oder Wartungszwecken in gewerbliche Fahrzeugwerkstätten verbracht und dort auf Anweisung eines Vorgesetzten Prüfungen auf der Straße unterzogen werden. |
192 | (weggefallen) |
193 | Auflagen zu den Klassen D und DE: Bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres nur bei Fahrten zur Personenbeförderung im Linienverkehr nach den §§ 42 und 43 PBefG bei Linienlängen von bis zu 50 Kilometer nach beschleunigter Grundqualifikation nach § 4 Absatz 2 BKrFQG. |
194 | Klasse B berechtigt im Inland a) bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A1 b) nach Vollendung des nach Buchstabe a vorgeschriebenen Mindestalters zum Führen von dreirädrigen Kraftfahrzeugen der Klasse A. |
195 | Auflage zu der Klasse AM: Bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres nur in den Ländern, die von der Ermächtigung des § 6 Absatz 5s StVG Gebrauch gemacht haben. |
196 | Im Inland Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm³, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt. |
Für welche Führerscheinklassen gelten die Schlüsselzahlen?

Die Rückseite des EU-Führerscheins ist so aufgebaut, dass für jede der einzelnen Führerscheinklassen unterschiedliche Schlüsselnummern angegeben werden können. Viele der Schlüsselnummern beziehen sich sowieso nur auf bestimmte Klassen, wie die B-Schlüsselnummer 96, welche es Fahrern der Klasse B gestattet, ein Gespann von mehr als 3.500 Kilogramm (aber nicht mehr als 4.250 Kilogramm) zulässigem Gesamtgewicht durch den Verkehr zu steuern.
Gelten bestimmte Schlüsselzahlen auf dem Führerschein hingegen für alle Fahrerlaubnisklassen, sind diese in der untersten Zeile des Dokuments eingetragen.
Wofür steht eine Schlüsselnummer im Fahrzeugschein?
Als Autofahrer sind für Sie nicht nur die Schlüsselzahlen auf dem Führerschein relevant. Auch der Fahrzeugschein beinhaltet mehrere Schlüsselzahlen, deren Bedeutung nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Genau wie die Schlüsselzahlen im EU-Führerschein dienen diese Zahlen der besseren Vergleichbarkeit.
Sie finden an insgesamt drei Stellen eine Schlüsselnummer im Fahrzeugschein. Konkret handelt es sich dabei um folgende Nummern:
- 2.1: Dies ist die Hersteller-Schlüsselnummer, welche das Unternehmen angibt, was das Fahrzeug einst produziert hat. Sie hat eine Länge von vier Ziffern.
- 2.2: Diese Schlüsselnummer im Fahrzeugschein steht für den Typ (erste drei Stellen) sowie für die konkrete Variante und Version (letzte fünf Stellen) des jeweiligen Fahrzeuges.
Diese Schlüsselzahlen im Fahrzeugschein geben also an, um welches Fahrzeug es sich konkret handelt. Durch eine Schlüsselnummer auf dem Fahrzeugschein lässt sich diese Information in komprimierter Form wiedergeben.
Wenn auf dem Fahrzeugschein folgende Nummer steht:
0603 ADM000144
Dann bedeutet die Hersteller-Nummer “0603”, dass es sich um ein Fahrzeug des Unternehmens Volkswagen handelt und die Typennummer “ADM” steht für den Golf V 2.0 TDI. “00014” beschreibt die konkrete Version des Fahrzeuges. Die letzte Ziffer in der Zeile (in diesem Fall die “4”) ist die Prüfziffer, welche zur Bestimmung des konkreten Fahrzeuges nicht relevant ist.
hallo, habe heute mein Führerschein nach umtausch wieder bekommen,nun meine frage bei spalte 12 stehen jetzt die schlüsselzahlen 01.56
Ich möchte einen Traktor 3,4t mit normalen schwarzen Kennzeichen zulassen. Welchen Führerschein brauche ich dann?
Was darf ich für einen Anhänger( schwarze Kennzeichen) anhängen?
Ich habe meinen Führerschein 1985 erworben B,C1,BE,C1E,M,L,T
Hallo Dirk,
das Kennzeichen ändert im Regelfall nichts am Führerschein. Wichtig ist, dass Sie eine passende Führerscheinklasse beim Führen eines Kfz vorweisen können.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit 2010 habe ich mein Führerschein auf Karten-Schein umschreiben lassen. Habe da noch nie richtig draufgeschaut, nun lies ich auf der Vorderseite, 4b, dass der Führerschein 2029 abläuft. Frage: kann ich den dann ohne Probleme verlängern lassen, oder nach Jahren das Datum löschen lassen?
M.f.G.
Wolfgang
Hallo Wolfgang E.,
das Datum bezieht sich in der Regel auf das Dokument an sich, nicht auf die Fahrerlaubnis, sofern diese unbefristet ist. Daher sollte die Ausstellung eines Folgedokuments kein Problem sein.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich habe meinen Führerschein der Klasse B am 10.02.2010 gemacht. Darf ich damit ein Gespann (Auto mit Bootsanhänger) bis 3,5 t zulässige Gesamtmasse fahren? Einen Zusatzeintrag gibt es in meinem Führerschein nicht und die Klasse BE habe ich ebenfalls nicht. Bisher war ich der Meinung, dass dieser zum Fahren eines Gespannes benötigt wird.
Vielen Dank im voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea
Meine Tochter hat 2010 den Führerschein Klasse B gemacht. Nun habe ich im Bekanntenkreis erfahren, dass sie damit unser Gespann (Auto mit Boot) fahren dürfte, da die Klasse B Gespanne bis zu einer Gesamtmasse von 3,5 t beinhaltet. Ist das richtig? Den Führerschein BE hat sie nicht. Wenn es der Fall ist, dass sie das Gespann fahren darf, muss der Führerschein umgeschrieben werden?
Bin dankbar für eine Auskunft.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea H.
Hallo Andrea,
Besitzer der Führerscheinklasse B dürfen auch Anhänger ziehen, die maximal 750 kg wiegen. Des Weiteren dürfen auch schwerere Anhänger gezogen werden, wenn die zulässige Gesamtmasse der Kombination 3.500 kg nicht überschreitet. Das ist allgemein gültig, dafür ist keine Umschreibung nötig.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich besitze seit März 1989 neben anderen FS-Klassen die FS-Klasse C1(kein Eintrag in Feld 11, Eintrag: 171/95 mit Geburtsdatum 17.10.1965 in Feld 12)
und FS-Klasse C1E(kein Eintrag in Feld 11, Eintrag : 95 mit Geburtsdatum 17.10.1965 in Feld 12)
Ich möchte ein Wohnmobil zwischen 3.5 to. bis 7.5 to. zul. Gesamtgewicht zu ausschließlich privaten Zwecken fahren.
Meine Frage lautet nun,ob dies erlaubt ist und ob ich darüber hinaus einen Anhänger( bis zu welchem zul. Gesamtgewicht) mitführen darf.
Vielen Dank
Hallo Dirk C.,
mit der FS-Klasse C1E dürfen Sie u. a. Pkw mit schweren Anhängern führen, solange die Fahrzeugkombination 12.000 Kilogramm nicht übersteigt. Mehr Informationen finden Sie unter https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/c1e-fuehrerschein/ und https://www.bussgeldkatalog.org/fuehrerscheinklassen/c1-fuehrerschein/
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
In meinem Führerschein steht bei Klasse A unter 12. 79.03 sowie 79.04. Unter 10 ein Datum und unter 11 ist leer.
Dies bedeutet also, dass ich A nicht fahren darf, sondern nur die unter 79.03 und 04 beschriebenen Maschinen?
Ich habe jetzt seit 1985 meinen Führerschein (jetzt Klasse A1)
Was bedeutet eigentlich die Zahl 14.(10) ?
Hallo,
Ich darf mit der Schlüsselzahl 171 bei meinem C1/C1E Führerschein ja auch Fahrzeuge der Klasse D bis zu einer Gesamtmasse von 7500 kg jedoch ohne Fahrgäste fahren. Bedeutet das dass ich ausschließlich allein im Fahrzeug sein muss oder darf ich wie in der Klasse B/BE bis zu 8 Beifahrer mitnehmen?
Hallo wertes Team, bin 1961 in der ehemaligen DDR geboren worden, habe da mit 15 meinen Mopedschein gemacht, also 1976, im Frühjahr 1978 mit 16,5 Jahren meinen Motorradschein, bis zum 18. Lebensjahr begrenzt auf 150ccm, und im Januar 1980 bekam ich meine Lkw Berechtigung, natürlich auf eigene Initiative und Kosten, welche von staatlicherseits natürlich genutzt wurde. Wenn ich mich nur an Begebenheiten wie, unter anderem Kartoffeltransport mit ZT 303 und zwei HW 80 voll geladen an der Kupplung dran in der Landwirtschaft, oder Küchenwagen W50LA mit Anhänger HW80 (für den Ernstfall), bzw. kleineren Kühlhänger für die zahlreichen Geländespiele bei der NVA. Allerdings ich war niemals Berufskraftfahrer, sondern bewegte mich damals hauptsächlich mit meinem Pkw, von Ort zu Ort. Die Fähigkeit wurde eben genutzt.
Seit dem 04.01.2013 besitze ich nun, durch Umstände auf die ich hier jetzt nicht weiter eingehen und beschreiben möchte, nur noch einen Führerschein mit den Angaben A1,A,B,BE,M,L,T/S unter Spalte 9., unter 10. ist jeweils der 03.01.13 eingetragen worden, obwohl ich Angaben gemacht habe, und unter den folgenden 11.-13. nichts, und unter 14. in Klammer (10.), keinerlei handschriftlicher Eintrag oder maschinell.
Ich bräuchte zumindest in Spalte BE unter 12., den Eintrag 79.6, was ist zu tun, wie soll ich jetzt vorgehen?
Die ganze Karte scheint mir eine Art Vorläufer des EU-Führerscheins zu sein , der ja angeblich erst seit 19.01.2013 in Deutschland ausgehändigt wurde, bzw. gilt.
Entschuldigung, meinte natürlich 79.06 .
Hallo,
Habe zu meine 50 Lebensjahr meinen Führerschein verlängern lassen.
Nun habe ich neben der Klasse A1 den Zusatz 79.05
Ich bin aber auch im Besitz der Klassen A2 + A, wofür steht diese Beschränkung und warum?
Bei BE habe ich den Zusatz 79.06, würde ja bedeuten, ich darf keinen Anhänger über 3,5 to mehr ziehen, warum?
Muss ich jetzt mein Fahrzeug (Anhänger) in der Firma stehenlassen?
Wobei ich unter CE einen Zug bis 12 to bewegen darf.
Warum bekommen Führerscheine aus den 80er immer mehr Einschnitte
Habe 2014 klasse B führerschein gemacht nach FeV paragraph 6 satz 3a darf ich ab 21 jahren trike über 15 kw fahren national ist das korrekt?
Hallo,
auf der Rückseite meines Führerschein klasse C in der unteren linken Ecke gibt es diese Zahlen 12 01.06
Was bedeuten diese Zahlen?
Habe seit dem 21.5.1996 die Klassen b,c, be, c1e, m,l t/s .nun meine Frage was für einen Roller darf ich fahren.und darf ich 125 er fahren
Habe den Führerschein Klasse CE, wie verhält es sich, es gibt gewerblich und nicht gewerblich, darf nach dem Verfallsdatum noch einen 40t fahren also nicht gewerblich, nur privat? Oder darf ich nur die Klasse C1E fahren, oder verliert die auch ihre Gültigkeit? Ich will einen Umzug machen, also meine eigenen Möbel fahren.
Danke
Ich habe 1985 den ersten Führerschein der Klasse 1b gemacht, anschließend im Jahr 1987 die Klasse 3 und 1a erworben. 1985 hieß es das man mit erreichen des 18ten Lebensjahr dann bei der Führerscheinklasse 1 nur eine praktische Prüfung machen muss, aber dann wurde die Klasse 1a eingeführt und man musste wieder zur Theorie was natürlich auch mehr Geld kostete.
Wenn man dann 2 Jahre später die Klasse 1 wollte, musst man wieder die Fahrschule besuchen, oder man wartete noch 2 Jahre und konnte dann mit einer Selbsteinschätzung den Führerschein auf die offene Klasse 1 umschreiben lassen, was wieder Geld für einen neuen Führerschein verursachte.
In meiner rosafarbenen Fahrerlaubniss steht unter Punkt 7 : Gültigkeit unbefristet, Ausnahmen siehe Seite 5 und 6
Seite 5 Befristungen, Beschränkugen, Auflagen alles leer
Seite 6 weiter amtliche Eintragungen, Datum wann welche Fahrelaubnissklasse erlangt wurde.
Wie kann es in einem Rechtsstaat, wie Deutschland einer ist, sein dass diese Dokument mit amtlichen Dienstsiegel ungültig wird?
Welche Eintragungen müssen für den neuen Führeschein beantragt oder eingetragen sein dass ich keine Einschränkungen gegenüber den jetzigen Klassen habe, außer das er nur noch befristet gültig ist und immer wieder verlängert werden muss!
Hallo, ich habe den Führerschein klasse: A1,A,B,C1,C,BE,C1E,CE,M,L und T. Die Klassen C und CE sind am 19.11.2006 bereits abgelaufen. Meine Frage ist: welche Prüfungen habe ich zu machen um die beiden Klassen wiederzuherstellen? PS.: Die beiden Klassen bräuchte ich um ein über 7.500t. schweres Wohnmobil führen zu dürfen.
Hallo, ich habe damals beim Bund meine Führerscheine Kl. 3 und 2 gemacht. Das war 1980 Kl. 3 und 1981 Kl. 2 .
1982 wurde ich 21Jahre und habe die Führerscheine umschreiben lassen wegen Kl. 2 . Aber jetzt kann ich kann ich keine 125er fahren weil ja im Führerschein das Datum der Umschreibung steht und nicht wann ich Ihn gemacht habe. Was kann man machen um das zu äandern?
Hallo,
ich werde am 10.4.19 , 55 jahre ,
ich müsste nun meinen Führerschein verlängern,
bei der Führerklasse C und CE steht in Spalte 11 das Datum 17.4.19,
in Spalte 12 die schlüsselnummer 95 (17.4.19.)
Nun meine Frage: Wie lange ist die Fahrberechtigung für die Klasse C und CE noch gültig?
Kann ich über das Datum 17.4.19 hinaus noch überziehen / fahren.
Hallo
ich habe 2010 die Klasse A1 gemacht und 2012 die Klasse B. 2015 wurde mir der Führerschein entzogen(MPU).
2017 bekam ich diesen nach der MPU Neu erteilt. Logischerweise steht bei allen Klassen 2017. Jetzt möchte ich die Erweiterung auf A2 machen. Hinter der Klasse A1 steht 79.05 diese Bestätigt doch eigendlich das ich den Führerschein vor 2013 gemacht habe oder muss ich jetzt trozdem die 2 Jahresfrist abwarten?
Mfg
Philip
Habe seit 1982 meinen Busschein der jetztmal wieder verlängert werden mußte. Aus Krankheitsgründen konnte ich für die 95ger Eintragung nur 3 Mudule absolvieren. Also – neuen Führeschein Ja, aber keine 95ger Eintragung. Reicht es aus, wenn ich die später ausgestellte Bescheinigung der 5 Module mitführe, oder muß ich nach 2 Monaten wieder einen neuen Führerschein beantragen?
ich habe meine Augen lasern lassen und benötige keine Brille. Ich habe vor einigen Jahren meine Brieftasche mit den üblichen Unterlagen (Ausweis, Kreditkarte, Führerschein und Bestätigung der Laser-Klinik, dass ich keine Brille benötige) verloren. Ich habe nun, auf Grund eines Zeitungsartikels meinen Führerschein nunmehr genauer betrachtet und festgestellt, dass in Zeile 12 der Eintrag “01” steht. Was bedeutet das?
Nach Zeile 12 bedeutet der Eintrag 01 im Bußgeldkatalog:
Sehhilfe und/oder Augenschutz,
wenn durch ärztliches Gutachten ausdrücklich gefordert
Laut ADAC gibt es keinen Schlüssel 01.
Laut Fahrlehrerverband bedeutet 01 Korrektur des Sehvermögens und/oder Augenschutz
ebenso laut TÜV Süd.
Muss ich eine ärztliche Bescheinigung mitführen,
a) eines Augenarztes
b) des Laser-Operateurs
c) oder reicht die Laser-OP-Rechnung,
d) oder benötige ich nichts?
Sehr geehrte Damen und Herren,
darf ich mit gültiger Führerscheinklasse B auch die Führerscheinklasse L und die Führerscheinklasse T fahren. Oder muss zwingend für die Führerscheinklassen L und T eine gesonderte Erlaubnis vorliegen?
Freundliche Grüße
Norbert Kaltenborn
Hallo , ich bin am 3.3.1981 geboren und habe meinen Führerschein 1998 beantragt und am 4.3.1999 bekommen . Mein Fahrlehrer sagte mir damals das ich einer der letzten bin der noch nach den alten Führerschein macht und somit auch 7,5 Tonnen fahren darf und mit Anhänger über 750kg fahren darf . Laut meinem Ausweis steht BE nicht mit drin . Da ich ja noch die klasse 3 beantragt habe zu dem Zeitpunkt müsste ich sie dann auch bekommen da ja erst zum 30.6.1999 umgestellt wurde ?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
Kann man denn mit 18 Jahren und der Schlüsselzahl 187 für den D Führerschein, auch den Bus für private Zwecke nutzen?
Hallo.
Mein rosa FS wurde ausgestellt 1986, obwohl ich die Fahrprüfung KL3 schon 1978 gemacht hatte. Grund dafür war das Umschreiben des BGS-Führerscheins in den zivilen 1986. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich berechtigt bin, A1 mit 125ccm zu fahren.
Eine Bescheinigung des BGS über die absolvierte Prüfung 1978 liegt mir vor.
Danke für eine Antwort! LG, Johannes
Hallo,
ist bei einer dreistelligen Schlüsselzahl die Fahrerlaubnis EU-weit nicht gültig?
D.h. erlischt die Fahrerlaubnis im EU-Ausland automatisch
oder
gilt die Einschränkung im EU-Aussand nicht
??
Habe meinen Scheckkarten-Führerschein bekommen
AM A1 A2
A 79.03 79.04
Soll das heißen ich darf meine 125ger ab jetzt stehen lassen?
Muss ich mir ein Dreirad besorgen?
War soll das???
GRUSS
Ich habe seit 2010 den Führerschein mit den Ziffern 03 und 78.
Nun meine Fragen:
-bei 03: muss ich die Prothese anhaben oder darf die auch auf dem Rücksitz liegen?
-bei 78: darf ich auch Quad fahren? Oder ein Sprinter?
Sehr geehrte Damen und Herren ich habe eine Frage wegen meines Führerschein, bin am 12.11.1980 geboren ,habe meinen Antrag zum Führerschein 1998 abgegeben ,meinen Führerschein 25.3.1999 bestanden ,also nach altem Recht ,jetzt meine Frage bei mir im Führerschein ist die Klasse C1E eingetragen was richtig ist aber bei der schlüsselnr fehlt die ce/79 womit ich bis 18,5t hängerzüge fahren dürfte.Laut tüv und ADAC wurde dieser Eintrag nicht gemacht stand mir aber zu ,da ich in das alte Recht noch gefallen bin und einen Antrag auf die ce/79 nicht stellen konnte da ich gleich denn Scheckkarten Schein bekommen habe.Ist es möglich diesen Eintrag noch nachzutragen oder noch zu beantragen wenn ja wo würde ich das machen habe auch schon auf der Kreisverwaltung Abt Führerschein nachgefragt aber bekomme ich keine richtige Antwort warum das nicht eingetragen ist Vielen Dank für ihre Bemühungen Mit freundlichen Grüßen Benjamin n.
Ich habe auf meinem Führerschein in Zeile 12 die Schlüsselnummer 194 stehen.
Jetzt würde ich gerne wissen was diese bedeutet.
Im Internet gibt es hierzu leider viele irreführende Informationen.
Führerschein erworben 2015
Bis September 2018 war ich Busfahrer. Ich erneuerte nicht meine “Module”, daher ist mein Schein nicht mehr gültig.
Frage: Darf ich trotzdem (ohne Module) “privat” einen Lkw bis 7,5 t oder mehr fahren? Es geht darum, daß ich eine gebrauchtes Fahrzeug kaufte, das ich mit einemTieflader (12 t) abhjolen möchte.
Hallo ich bin 87 geboren habe meinen Führerschein klasse B 2004 erworben ,habe jetzt einen neuen da ich meinen alten verloren habe.
Hab jetzt die Schlüsselzahl 194 bekommen.
Ich darf jetzt 3 Räder fahren bis 200 km/h grins aber keine Maschine mit 125 ccm ( Max 110 km/h)
Kann man mir das mal erklären was das soll? Bzw wo die Logik dahinter ist?
Mir wäre es lieber ich könnte die 125 ccm fahren.
Mit freundlichen Grüßen
Hi
ich fahre mit meinem alten 3er FS eine Vespa 125ccm, darf ich damit auch die neuen 125er mit bis zu 15PS fahren.?
In meinem Führerschein ist die Klasse A in zwei Zeilen unterteilt, in Spalte 9 ist ein kleineres und ein grösseres Motorrad abgebildet. In Spalte 10 steht hinter dem kleineren Motorrad das Datum der Führerschenprüfung (1998).
In der zeiten Zeile hinter dem größeren Motorrad steht ein Sternchen. Die Bedeutung des Sterns kann ich nicht finden.
Die konkreteFrage lautet nun: Kann ich mit diesen Eintragungen ein Motorrad mit 50 PS fahren?
Danke für die Rückmeldung.
Hallo,
ich habe einen neuen Führerschein beantragt da ich geheiratet habe. Nun steht bei BE erworben am 20.12.2005 noch der Zusatz 79.06. Was bedeutet das? Und bitte nicht den offiziellen Rechtstext reinschreiben. Ich verstehe es nämlich nicht. Was darf ich jetzt mit dem BE? Als Beispiel einen X5 und einen Pferdeanhänger mit Pferd ziehen?
Vielen Dank
Hallo zusammen,
ich habe am 20.3.95 meinen Führerschein erworben. Ich bin 43 Jahre alt. Ich möchte mir gerne einen 125 Roller bzw. Motorrad kaufen und möchte wissen, ob ich dieses fahren darf? Ich habe auch die A1 und A2 mit Zusatz 79.03/79.04. als Einschränkung.
Jedoch hörte ich das nun unter bestimmten Voraussetzungen ich dennoch ein 125ccm fahren könnte?
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Liebe Grüße
Salman
Hallo aus dem Frankenlande,
ich habe mir einen neuen Führerschein machen lassen, im alten Schein hatte ich L 174/175 und T/S 181 mit Datum 1975 im neuen Führerschein ist nur noch L eingetragen. Auch waren noch im alten Schein die Klassen D1^D mit 79,51625 bis 7500 kg CE und D1E eingetragen mit Ablaufdatum 2005
Diese sind im neuen nicht mehr eingetragen. Muss ich diese kompl Neu machen?
MfG
Johann
Hallo zusammen
Ich habe einer rumänische führerschein der Schlüssel 70 hat, ich fahre seit 13 Jahren und hab kein Unfall sowie kein probleme mit Polizei gehabt !
Ich habe ein Wohnsitz in Rumänien und hier in Deutschland.
Rumänien ist EU !
Wurde mir gesagt ( führerscheinstelle) mein führerschein ist nicht gültig und muss die Prüfung machen !!!!!!
können Sie mir bitte helfen??
Guten Tag,
ich habe 1992 meinen Führerschein der Klassen 3 und 1a gemacht.
zu dieser Zeit hätte ich eine neue Prüfung für die Klasse 1 machen müssen, um auch große Maschinen (Motorräder) fahren zu dürfen.
Einige Zeit später wurde es dann geändert, man konnte diesen jetzt einfach ohne Prüfung umschreiben lassen. Bisher war ich nicht in der Situation dies nachholen zu müssen. Jetzt stehe ich vor dem Erwerb einer neuen Maschine, liegt Leistungsmäßig aber über den 1a.
Kann ich diese jetzt mit dem alten 1a fahren oder in was muss ich diesen umschreiben lassen?
vielen Dank und Freundlichen Gruß
ingo
Guten Tag,
ich habe 1992 meinen Führerschein der Klassen 3 und 1a gemacht.
zu dieser Zeit hätte ich eine neue Prüfung für die Klasse 1 machen müssen, um auch große Maschinen (Motorräder) fahren zu dürfen.
Einige Zeit später wurde es dann geändert, man konnte diesen jetzt einfach ohne Prüfung umschreiben lassen. Bisher war ich nicht in der Situation dies nachholen zu müssen. Jetzt stehe ich vor dem Erwerb einer neuen Maschine, liegt Leistungsmäßig aber über den 1a.
Kann ich diese jetzt mit dem alten 1a fahren oder in was muss ich diesen umschreiben lassen?
Was darf ich jetzt eigentlich Aktuell alles fahren?
vielen Dank und Freundlichen Gruß
ingo
Was bedeutet auf dem Führerschein die Buchstabe “F”?
Guten Tag,
ich möchte mir eine Yamaha Tricity 300 mit 292ccm kaufen, den ich mit meinem Führerschein Klasse B(gemacht 2005) ja Fahren darf.
Jetzt zu meiner Frage, meine Lebensparnterin hat den Klasse B ca. einen Monat nach dem 19.01.2013 gemacht. Darf sie jetzt, wenn sie die Schlüsselzahl 194 eintragen lässt den besagten Dreiradroller auch fahren oder nicht?
Vielen Dank Herzliche Grüße
Özcan
Guten Tag
kann mir jemand erklären ,warum beim Führerschein bei 10 und 14(10) verschiedene Daten eingetragen sind .
Lieben Dank und freundlichen Gruß
Rehm
Hallo Anita R.,
in Feld 14 kann eine Eintragung des Erteilungsdatums ergänzend zu Feld Nr. 10 erfolgen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Habe die gleiche Frage, weshalb mich interessieren würde, welches Datum Anwendung findet, wenn sich dieses unterscheidet und man eine A2 Klassen-Erweiterung machen möchte ?
Besten Dank!
Ich habe meinen Führerschein 1961 gemacht, dort gibt es u.a. die Beschränkung:
Nur mit rechtsbedienbarer Blinklichtbetätigung.
Kann mn mir sagen welche Schlüsselnummer das ist?
Hallo,
ich habe am 27.01.2015 meinen Führerschein in der UK gemacht und endlich nach langem Warten meinen Deutschen Führerschien erhalten. Nun habe ich bemerkt, dass unter Vermerk 10 ein neues Datum steht, nämlich das Datum der Ausstellung des Deutschen Führerscheins. Mein Führerschein wurde aber 2015 ausgestellt und nun hat mich eine Mietfirma abgelehnt, da ich “unter einem Jahr” meinen Führerschein “gemacht” habe.
Meine Frage, ist das nicht inkorrekt? Sollte unter Vermerk 10 nicht das Datum meiner Führerscheinprüfung stehen statt des neuen Ausstelldatums? Sonst muss ich es ja irgendwie ständig rechtfertigen dass ich bereits seit längerem meinen Führerschein habe. Den originalen habe ich auch nicht mehr, da dieser eingeschickt wurde.
Sollte ich mich bei der Behörde melden? Und wo meldet man sich dort am besten?
Danke!
Hallo Helena,
wenden Sie sich in diesem Fall am besten an die örtliche Fahrerlaubnisbehörde um ein weiteres Vorgehen abzuklären.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
Hier wird die Schlüsselzahl 78 aufgeführt. Heißt das, ich könnte theoretisch und praktisch meinen A-Führerschein auch auf einem Elektromotorrad machen anstatt auf einem “normalen” Motorrad, welches ja keinerlei Kupplungshebel besitzt, und dies würde dann so eingetragen/vermerkt werden von den Prüfern? Das wäre für mich höchst interessant, da ein anderes, “reguläres” Motorrad für mich nach der Fahrschule nicht in Frage käme. Warum gibt es noch keine Regelung in den Fahrschulen für das Motorradfahren wie beim Autofahren, was die Automatik und die Gangschaltung angeht? Vielen Dank für Ihre Antwort und Beste Grüße!
Hallo,
Ich hätte eine Frage.
Ich habe in meinen Führerschein für Klasse D und DE und D1E die Schlüsselzahl 95 und auch 193.
Ich jagte allerdings die große Berufskraftfahrerprüfung also Theorie und fahren bei der IHK.
Da ich erst 21 bin heißt es anscheinend ich darf nur Linienverkehr fahren oder verstehe ich das falsch?
Weil ich habe so zu wenig Arbeit und mit Ausflüge, Fußballfahrten und Reisen hätte ich Genügend um meine Stunden immer voll zu haben.
Gibt es eine Lösung die Schlüsselzahl 193 wegzubekommen ?
Würde mich über ne Aufklärung oder auch nen Tipp freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Janik
Hallo,
ich habe meinen Führerscheinklasse B mit der Schlüsselzahl 197 bestanden, welcher mich ja berechtigt Automatik- sowie Schaltfahrzeuge zu fahren.
Nun erwerbe ich den Führerschein Klasse BE und hierzu frage ich mich, ob es entscheidend ist bzw. Auswirkungen gibt, wenn man die Prüfung mit einem Automatik- oder Schaltwagen antritt. Wird im Führerschein eine Einschränkung eingetragen, wenn ich den BE Führerschein auf Automatik absolviere oder spielt das Fahrzeug keine Rolle?
Schöne Grüße
Danke!