Was muss alles im Auto sein? Checkliste, mögliche Bußgelder & Tipps
Von Sandra, letzte Aktualisierung am: 11. November 2019
Was ist Pflicht im Auto und welches Zubehör sollten Autofahrer immer dabeihaben?
Die richtige Ausrüstung ist bei nahezu allen Aktivitäten das A und O. Das Auto wird von vielen nahezu täglich genutzt, doch nicht immer korrekt ausgerüstet. So schreibt das deutsche Verkehrsrecht beispielsweise vor, dass manche Gegenstände immer im Auto mitgeführt werden müssen.
Doch was muss im Auto sein? Welche Strafen drohen, wenn Sie wichtige Elemente vergessen? Und was braucht man alles im Auto, auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist?
In diesem Ratgeber erfahren Sie zum einen, welches Autozubehör gesetzlich vorgeschrieben ist. Zusätzlich finden Sie praktische Tipps, sodass die Frage „Was muss im Auto sein?“ vollumfänglich beantwortet wird.
Feuerlöscher fürs Auto: Ist dieser in Deutschland vorgeschrieben?
Autofahrer können mit verschiedensten Maßnahmen und Ausrüstungsgegenständen die Sicherheit im Verkehr erhöhen. Nicht alles davon ist zwangsläufig gesetzlich vorgeschrieben. Doch wie sieht es mit einem Feuerlöscher fürs Auto aus? Mehr dazu hier! » Weiterlesen...
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Was muss im Auto sein?
Der Gesetzgeber schreibt folgende Gegenstände vor: Warndreieck, Warnweste, Verbandskasten.
Es ist zwar kein Bußgeld, aber ein Verwarngeld von 5 bis 15 Euro vorgesehen.
Auch wenn es nicht vorgeschrieben ist, gehören z. B. Ersatzreifen, Eiskratzer und Parkscheibe zur empfohlenen Ausstattung. Klicken Sie hier, um unsere Checkliste empfohlener Fahrzeugausstattung zu erhalten.
Gesetzliche Vorschriften: Was gehört laut Straßenverkehrsrecht ins Auto?
Die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bestimmt, welche Zubehörgegenstände Autofahrer stets im Auto mitführen müssen. Dies betrifft folgendes:
- Verbandskasten (§ 35a StVZO)
- Warndreieck (§ 53a StVZO)
- Warnweste (§ 53a StVZO)
Im Falle eines Verkehrsunfalls können Sie dank dieses Zubehörs sowohl für die Sicherheit des restlichen Verkehrs sorgen als auch Erste Hilfe leisten, sollte dies notwendig sein.
Bußgelder: Das droht, wenn Sie vorgeschriebenes Zubehör nicht mitführen
Halten Sie sich nicht an obige Vorschriften der StVZO, droht bei einer Polizeikontrolle ein Verwarngeld:
Verstoß | Verwarngeld |
---|---|
Verbandskasten nicht mitgeführt | 5 € |
Warnweste nicht mitgeführt | 15 € |
Warndreieck nicht mitgeführt | 15 € |
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht: Auch wenn Sie sich nie mit der Frage „Was muss im Auto sein?“ befasst haben, droht Ihnen ein Verwarngeld für die Missachtung der gesetzlichen Vorschriften.
Für alle Fälle gewappnet: Was sollte man immer im Auto haben? Tipps und Tricks
Doch nicht nur dem Gesetz sollte Genüge getan werden. Dieses regelt nämlich lediglich, welche Gegenstände Sie mitführen müssen, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. Die Beantwortung der Frage: „Was muss im Auto sein?“ beinhaltet jedoch auch Zubehör, welches Autofahrern und Insassen in Notfällen behilflich ist.
Folgende Auflistung spiegelt die Erfahrung von Vielfahrern wider und verrät Ihnen, was im Auto sein sollte:
- Starthilfeset: Macht die Batterie im Winter schlapp, benötigen Sie von einem anderen Fahrzeug Starthilfe. Viele Verkehrsteilnehmer leisten gerne Hilfe, haben aber keine Starthilfekabel in ihrem Auto.
- Ersatzreifen: Eine Reifenpanne kann jeden erwischen. Auch, wenn Ihre Reifen neu sind und genügend Profil aufweisen, kann ein scharfer oder spitzer Gegenstand ein Rad kalt erwischen.
- Werkzeug: Was hilft Ihnen ein passendes Ersatzrad, wenn Sie dieses nicht an den Wagen montieren können. Radkreuz und Wagenheber gehören daher ebenfalls ins Auto.
- Sonnenbrille
- Wasser: Eine kleine Wasserreserve ist in vielen Situationen nützlich. Überhitzt Ihr Auto im Sommer, braucht es meist mehr Wasser im Kühler (Wichtig! Schrauben Sie den Kühler erst auf, wenn dieser sich abgekühlt hat. Sie laufen sonst hohe Gefahr, sich zu verbrühen.) Auch wenn Passagiere oder Fahrer unter der Hitze leiden kommt das kühle Nass gelegen.
- Decke: Egal, ob Sie im Winter in einen langen Stau geraten oder mitten in der Nacht auf einen Pannendienst warten müssen – eine warme Decke erweist Ihnen gute Dienste.
- Taschenlampe
- Brett: Müssen Sie einen Reifen auf weichem Untergrund wechseln, benötigen Sie ein kleines Brett, welches Sie unter den Wagenheber legen können. Sonst drück sich dieser lediglich in den Boden ein und hebt Ihr Auto nicht an.
- Motoröl: Die Antwort auf die Frage „Was muss ins Auto?“ sollte auf jeden Fall Ersatzmotoröl enthalten. Fehlendes Öl ist das Todesurteil eines Motors. Leuchtet die Öllampe auf, ist es höchste Eisenbahn. Führen Sie passendes Öl mit, müssen Sie nicht auf die teuren Alternativen der nächsten Werkstatt zurückgreifen.
- Abschleppseil oder –stange
- Spanngurte: Transportieren Sie des Öfteren schwere oder sperrige Gegenstände, müssen Sie ein ausreichende Ladungssicherung gewährleisten. Spanngurte sind hierbei das Mittel der Wahl.
- Parkscheibe
- Eiskratzer
- Papier & Stift: Auch wenn dies keine Garantie ist, umgehen Sie unter Umständen einen Abschleppvorgang wegen Falschparkens, wenn Sie Ihre Telefonnummer gut sichtbar für Ordnungsbeamte an der Windschutzscheibe platzieren.
- Traubenzucker: Verlängert sich die Fahrt unerwartet und droht die Konzentration zu schwinden, können Sie sich mit einem Stück Traubenzucker noch kurz auf Trab halten. Dennoch empfiehlt sich in dieser Situation eine baldige Pause.
- Schwamm/Lappen: Insbesondere im Herbst und Frühling beschlagen die Scheiben eines Autos häufig. Mit einem sauberen Schwamm oder Tuch sorgen Sie für ausreichenden Durchblick.
- Handschuhe
Besuch im Nachbarland: Was muss man in Österreich im Auto mitführen?
Auch in Österreich müssen Sie Warnweste, Warndreieck und Verbandskasten im Auto dabeihaben. Zudem müssen Autofahrer – wie auch hierzulande – ihren Führerschein und den Zulassungsschein ihres Fahrzeugs mitführen.
Wie viele Warnwesten braucht man im Auto in Österreich? Wie in Deutschland auch umfasst die Warnwestenpflicht nur eine Warnweste pro Fahrzeug. Dennoch empfiehlt es sich, je Insasse eine Weste mitzuführen.
Spritztour in die Grande Nation: Was muss man in Frankreich im Auto mitführen?
Alles, was auch in Deutschland ins Auto gehört, müssen Sie auch auf die andere Seite des Rheins mitnehmen. Zusätzlich sollten Sie einen Alkoholtest (Ethylotest) mit sich führen. Mit diesem kontrolliert die Polizei Ihren Atemalkoholgehalt. Fahren Sie ohne einen solchen Test, droht in der Regel allerdings kein Bußgeld.
Können die Birnen Ihrer Scheinwerfer einfach manuell getauscht werden, empfiehlt es sich, Ersatzbirnen mitzuführen. Dies ist einerseits nicht gesetzlich vorgeschrieben. Andrerseits besteht die Pflicht, defekte Birnen jederzeit austauschen zu können. Sorgen Sie für Ersatz, sind Sie auf der sicheren Seite.
Checkliste: Das muss im Auto sein
1. Gesetzlich vorgeschriebene Gegenstände | |
Verbandskasten | ☐ |
Warnweste | ☐ |
Warndreieck | ☐ |
2. Technisches Zubehör/ Pannenzubehör | |
Ersatzrad | ☐ |
Werkzeug (Radkreuz & Wagenheber) | ☐ |
Brett zum Unterlegen | ☐ |
Motoröl (1 Liter) | ☐ |
Handschuhe | ☐ |
Abschleppseil oder Abschleppstange | ☐ |
Starthilfeset | ☐ |
3. Sonstige nützliche Gegenstände | |
Parkscheibe | ☐ |
Eiskratzer | ☐ |
Wasser (2 Liter) | ☐ |
Schwamm/Lappen | ☐ |
Papier & Stift | ☐ |
Decke | ☐ |
Taschenlampe | ☐ |
Spanngurte | ☐ |
Traubenzucker | ☐ |
Sonnenbrille | ☐ |
Autozubehör-Checkliste zum kostenlosen Download
Gerne können Sie diese Checkliste zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Liste im PDF-Format zum Download:
- Kostenloser Download
- Einfach ausdrucken und mitnehmen
- Alle Informationen auf einen Blick
7 Kommentare
Verfasse einen neuen Kommentar
Tipp: Im Bußgeldkatalog Forum erhalten Sie noch schneller eine Antwort auf Ihre Frage! Hier gelangen Sie zum Forum...
In Ihrer Auflistung vermisse ich folgende unter Umständen lebensrettende Maßnahmen.
Gurtschneider
Notfallhammer
Feuerlöscher
Rettungskarte (Bei Rettungsmaßnahmen durch die Feuerwehr)
Rettungskartenaufkleber für die Windschutzscheibe
Und für ganz clevere Autofahrer empfehle ich einen Ersatzschlüssel oder Starteinrichtung in einer Magnetbox am Fahrzeug zu platzieren.
In ihrem Artikel oben steht fälschlicherweise “Glühbirnen”, die Bezeichnung ist falsch. Ob die meisten Autofahrer bei den heutigen Fahrzeugen in der Lage sind eine Lampe selbstständig zu wechseln ist allerdings fraglich, da die Hersteller dieses unterbinden wollen. In ihrer Liste könnte man unter Umständen eine Notfallkarte beifügen (Im Notfall bitte folgende Person kontaktieren…).
Die Hersteller sind mittlerweile verpflichtet den Wechsel der Birnen mit einfachem Werkzeug zu ermöglichen!
Vor dem meckern erstmal richtig lessen; dort steht eindeutig: Können die Birnen Ihrer Scheinwerfer einfach manuell getauscht warden…………………
Hi i bims blöde
Ist es gültg wenn ich eine Kopie meines Fahrscheines im Auto habe.
Hallo R. Haderer,
nein, der Führerschein muss im Original mitgeführt werden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org