
Wann dürfen Sie den Roller entdrosseln und wozu dient die Drosselung?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 12. Februar 2023

Besonders junge Fahrer, die gerade ihren Roller-Führerschein gemacht haben, sind meist unzufrieden damit, dass ihr neues Gefährt nur recht langsam unterwegs ist.
Die meisten Motoroller und Scooter sind beim Kauf gedrosselt, das heißt: Die mögliche Höchstgeschwindigkeit ist auf einen festen Wert heruntergesetzt, obwohl rein technisch ein höheres Tempo möglich wäre.
Doch weshalb drosseln viele Hersteller die kleinmotorigen Zweiräder? Wie kann man die Drosselung aufheben? Und: Ist das überhaupt zulässig? Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Roller-Tuning finden Sie im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Roller entdrosseln
Die mögliche Höchstgeschwindigkeit wird herabgesetzt, obwohl das Fahrzeug technisch gesehen schneller fahren könnte.
Das Fahrzeug darf mit einer bestimmten Führerscheinklasse eine gewisse Leistungsobergrenze nicht überschreiten.
Haben Sie einen Führerschein der Klasse AM bzw. A1 und fahren ein Kfz mit höherer als der festgelegten maximalen Leistung, gilt dies üblicherweise als Fahren ohne Fahrerlaubnis. Das kann eine Geld- oder Freiheitsstrafe nach sich ziehen.
Den Roller entdrosseln – legal oder illegal?
Wer mit 15 endlich den Führerschein AM oder mit 16 die Klasse A1 in Händen hält, freut sich auf ein Stückchen Freiheit, die ihm ein Mofa, Moped und Motorroller bieten können. Doch weicht die Vorfreude schnell der Enttäuschung, denn wirklich hohe Geschwindigkeiten sind mit den gedrosselten Zweirädern in der Regel nicht möglich. Doch das Drosseln der Fahrzeuge haben ihren Zweck: Diese Führerscheinklassen sind nur für Fahrzeuge gültig, die strengen Auflagen genügen müssen. Es gibt eine Leistungsobergrenze, die das neue Gefährt nicht überschreiten darf. Andernfalls wäre die Fahrerlaubnis nicht auf das leistungsstärkere Kfz übertragbar.
Welche Führerscheine gibt es für kleinere, einspurige Krafträder?
- Führerscheinklasse AM: Diese Klasse umfasst die Erlaubnis, mit zwei- oder dreirädrigen Kfz zu fahren, die nicht mehr als 45 km/h fahren können und/oder maximal 50 Kubikzentimeter Hubraum besitzen. Hierzu zählen insbesondere Kleinkrafträder Mofa, Moped und Motorroller.
- Führerscheinklasse A1: Mit dieser Fahrerlaubnis dürfen Sie Krafträder bis zu 125 Kubikzentimeter Hubraum. Die Motorleistung der Kfz ist dabei auf 11 Kilowatt beschränkt. Die Fahrzeuge der Klasse AM sind eingeschlossen.
Diese beiden Fahrerlaubnisklassen können bereits von 16-jährigen erworben werden, die Klasse AM sogar mit 15. Haben Sie einen Führerschein der Klasse AM oder A1, dürfen Sie keine leistungsstärkeren Fahrzeuge nutzen. Damit vor allem diese Zielgruppe die Kleinkrafträder nutzen kann, bedarf es der baulichen Drosselung.
Das Scootertuning – Wie können Tuner die Drossel bei einem Roller entfernen?
Die Entdrosselung von Motorrollern zählt in den Bereich des Scootertunings. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, die kleinmotorigen Krafträder auf festgelegte Geschwindigkeiten zu drosseln. Dabei sind unterschiedlichste Techniken möglich:
1. Elektrische Drossel
Gedrosselt ist hierbei die Zündung der Motorroller: Steigt die Drehzahl auf einen zuvor festgesetzten Wert an, wird durch die elektrische Drossel das Auslösen des Zündfunkens unterbunden. Der Motor ist sozusagen in den Leerlauf versetzt, die Geschwindigkeit kann durch das Ausbleiben der Kraftstoffverbrennung nicht weiter gesteigert werden. Erst wenn die Drehzahl wieder abgesunken ist, setzt der Zündmechanismus wieder ein.
2. Drossel über den Gasschieberanschlag
Diese Drosselart findet sich häufig bei Motorrollern. Der Gasschieberanschlag ist dabei am Vergaser des Zweirads montiert und verhindert, dass der Gasgriff vollständig gedreht werden kann. So kann der Fahrer nicht mehr komplett Gas geben, die Geschwindigkeitssteigerung über einen gewissen Punkt hinaus ist nicht mehr möglich.
3. Drosselung über den Distanzring

Diese Drosselung findet innerhalb des Getriebes statt. Bei den meisten Rollern und Mopeds ist in der heutigen Zeit die sogenannte Variomatik anzutreffen. Die Variomatik bezeichnet eine Form des Riemengetriebes, bei dem die Kraftübertragung über variable Keilrieme läuft. Mehrere Riemen laufen dabei über Riemenscheibenpaare. Je nach Abstandsänderung steigt oder sinkt die Kraftübertragung zwischen Motor und Antrieb.
Die Funktionsweise eines Riemengetriebes lässt sich mit der Schaltung an Fahrrädern vergleichen: Schaltet man einen Gang hoch, springt der hintere Teil der Kette in eine weiter außen liegende Zahnreihe. Die gleiche aufgewendete Kraft wird in eine höhere Geschwindigkeit übertragen.
Das Getriebe fungiert gewissermaßen als Übersetzer der Verbrennungsenergie in Bewegungsenergie.
Durch den Einbau von einem Distanzring zwischen Variator und Riemenscheiben kann die Kraftübersetzung beeinflusst sein. Die Distanzringe sollen verhindern, dass der Keilriemen auf die äußerste Riemenscheibe überspringen kann. So wird das baulich mögliche, volle Geschwindigkeitspotential nicht bis zur Gänze ausgereizt. Die Geschwindigkeit ist bis zu einer bestimmten, festgesetzen Höchstgeschwindigkeit gedrosselt.
4. Drosselscheiben
Seit neuerem findet sich bei einem Scooter auch eine weitere Möglichkeit, über Veränderungen am Getriebe die Leistung insgesamt herabzusetzen. Anders als bei den Distanzringen, kann auch auf den Variator der Variomatik direkt eine Drosselscheibe – ein sogenannter Axialwegbegrenzer – gesetzt werden.
Diese Scheibe verhindert, dass die Steigscheibe zu weit aufsteigen kann. So ist die Kraftübersetzung nicht mehr bis zum äußersten Punkt ausreizbar. Die Leistung des Rollers ist begrenzt.
5. Auspuffdrosselung
Auch über Änderungen am Auspuffsystem drosseln Hersteller die Leistungsfähigkeit der kleineren Krafträder. Hierbei sind unterschiedliche Ansatzpunkte möglich:
- Krümmerverjüngung
- Verengung am Einlass
- Verengung am Endschalldämpfer
Bei der Verjüngung des Krümmers wird die Rohrverbindung zwischen Motor und Abgassystem verengt – der Querschnitt des Krümmers vermindert sich somit. So können nicht zu viele Verbrennungsgase in das System abgeleitet werden. Die Leistung sinkt.
Ähnliches ist auch am auf den Krümmer folgenden Abgaseinlass oder am Endschalldämpfer möglich. Alle Veränderungen sollen am Ende dazu führen, dass die theoretisch mögliche Leistung des Gefährts nicht vollkommen ausgereizt werden kann.
6. Drosselung am Ansaugstutzen
Auch über Umbauten am Ansaugstutzen können die Hersteller die Leistung der Scooter drosseln. Ähnlich wie bei der Auspuffdrosslung kann der Ansaugstutzen verengt werden. Dieses Bauteil liegt zwischen Vergaser und Kurbelgehäuse. Durch die Verjüngung ist die Leistungsübertragung nicht mehr vollumfänglich und die Geschwindigkeit kann einen gewissen Punkt nicht mehr überschreiten.

7. Luftfilterdrosselung
Durch einen sogenannten “Schnorchel” nehmen die Scooterbauer eine Veränderung der Luftzufuhr in den Verbrennungsraum des Motors vor. Durch eine Verringerung der Menge des Luft-Sauerstoff-Gemischs, das in den Verbrennungsmotor gesogen wird, kann auch nur eine geringere Menge an Kraftstoff auf einmal verbrannt werden.
Die Zündung löst in der Regel erst aus, wenn das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Brennraum ein bestimmtes Verhältnis erreicht hat. Je nach Motorenleistung, Bauart und Kraftfahrzeug sind diese Verhältnisse voneinander zu unterscheiden. Die Fahrzeughersteller bestimmen in der Regel selbst über zahlreiche bauliche Maßnahmen und Software-Einstellungen, wann die Zündung des Kfz auslösen soll.
Auf dieses Verhältnis sind dann auch alle anderen Komponenten abgestimmt. Ein derart veränderter Scooter verbrennt so nur eine zuvor festgelegte Kraftstoffmenge. Die Leistung ist gedrosselt durch das Zurverfügungstellen einer geringeren Luftmenge.
8. Vergaserdrosselung
Zuletzt kann auch über den Einbau kleinerer Vergaser eine Drosselung der Motorenleistung erfolgen. Hierdurch ist zum einen der Kraftstoffverbrauch selbst herabgesetzt. Doch damit einhergehend kann auch die Leistung des Rollers nicht voll ausgeschöpft werden.
Diese umfangreichen Möglichkeiten, die den Herstellern zur Verfügung stehen, um die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten, finden sich in der Regel stets als Kombination. Das heißt, nicht nur einzelne Veränderungen sind vorhanden, sondern zumeist die Zusammensetzung aus drei und mehr verschiedenen Maßnahmen. So kann die Drossel durch Tuning nicht allzu leicht umgangen werden.
Drossel entfernen beim Roller – was ist möglich?
Doch oftmals genügt die verminderte Leistung den jungen Fahrern nicht. Die Versuchung, den Roller schneller zu machen, ist verlockend: Kleinere Abänderungen am Fahrzeug und schon kann man statt nur 25 oder 45 km/h in einigen Fällen bis zu 140 km/h und eine Motorleistung von 20 Kilowatt herausholen.
Aus dem Vorgenannten ergeben sich zahlreiche Angriffspunkte, die es ermöglichen, den eigenen Scooter zu entdrosseln. Doch nur weil es möglich ist, ist es noch lange nicht gleich erlaubt!
Am Roller die Drossel zu entfernen, ist je nach Bauart auf verschiedene Weise möglich:
1. CDI entdrosseln
Seit 2002 wird eine gedrosselte CDI in Kleinkrafträder eingebaut, um die Leistung der Fahrzeuge herabzusenken. Um die CDI-Drossel zu entfernen, bedarf es dabei zumeist des Austauschs des Bauteils gegen eine ungedrosselte CDI. An älteren Rollermodellen kann die Drosselung auch einfach abgeklemmt werden.
Sollten Sie bei Ihrem Roller die elektronische Drossel entfernen wollen, gilt es einiges zu beachten:
- Fahrerlaubnis: Sie müssen eine Fahrerlaubnis besitzen, die auch leistungsstärkere Kleinkrafträder abdeckt (A2 oder A).
- Abnahme: Lassen Sie sich vorab beraten, welche Belege und Vorschriften für derartige Umbaumaßnahmen vonnöten sind. In der Regel bedarf es jedoch zumindest der Einzelabnahme beim TÜV und der Eintragung der Veränderungen in die Zulassungsbescheinigung Teil I (“Fahrzeugschein”).
Wenn Sie Ihren Motorroller derart entdrosseln, dabei jedoch lediglich im Besitz der Fahrerlaubnisklasse AM oder A1 sind, kann es sein, dass der modifizierte Roller nicht mehr für Ihre Fahrerlaubnis zulässig ist. Erwischt Sie die Polizei, ist hier der Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis (A-Verstoß) anzunehmen.
Gleiches ist auch bei den folgenden Möglichkeiten, die Drosselung am Roller zu entfernen, stets zu beachten.
Roller entdrosseln: Welche Strafe droht?
Beschreibung | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Fahren mit einem unzulässig umgebauten Fahrzeug | 25 Euro | |
... und Umwelt beeinträchtigt | 90 Euro | |
... und Verkehrssicherheit beeinträchtigt | 90 Euro | 1 |
Fahren ohne Betriebserlaubnis | 50 Euro | |
... und Verkehrssicherheit beeinträchtigt | 90 Euro | 1 |
Fahren ohne Fahrerlaubnis | Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr |
2. Gasschieberanschlag am Roller entsdrosseln

Der Gasschieberanschlag sitzt im Inneren des Vergasers. Um diese Drosselung zu beheben, bedarf es einigen Aufwands. Da nicht in jedem ein geborener Bastler steckt, sollten Personen lieber fachkundiges Personal an die Maschine lassen, um den Motorroller schneller zu machen. Doch auch hier ist Vorsicht geboten.
Nicht jeder Ausbau und Umbau ist gestattet. Erkundigen sich vor jedem Tuning bei einer seriösen Fachwerkstatt oder bei einer der staatlichen Prüforganisation. Auch die Änderung am Gasschieber muss geprüft und eingetragen werden. Geschieht dies nicht, erlischt die Betriebserlaubnis für das Fahrzeug.
Wenn Sie über den Gasschieberanschlag den Roller/das Mofa entdrosseln, kann die Gasregelung am Handknauf vollständig gedreht werden und sperrt somit nicht mehr nach einer gewissen Zeit.
Baut man nicht zeitgleich auch die Distanzringe aus dem Roller aus, kann es passieren, dass der Motor überdreht. Ein Schaden am Fahrzeug ist schnell möglich.
3. Roller-Distanzring entfernen
Die Distanzringe am Roller dienen – wie oben gezeigt – ebenfalls dazu, die Leistung des Motors herabzusenken. Beim Tuning des Rollers ist hier ein besonders leichter Angriffspunkt geboten. Den Roller zu entdrosseln, ist möglich, indem Sie den Distanzring aus der Variomatik entfernen – also ausbauen. Dadurch können die Keilriemen auch auf die äußere Spur wechseln. Die Kraftübertragung ist so verstärkt und die Geschwindigkeit erhöht sich.
4. Drosselscheiben entfernen
Durch den Ausbau der Axialwegbegrenzer vom Variator können Sie den Roller ebenfalls entdrosseln. Hierzu schrauben Sie die Drosselscheibe einfach von der Variomatik ab. So kann die Steigscheibe sich umfangreicher bewegen, die Kraftübertragung ist optimiert.
5. Roller-Auspuff entdrosseln
Diese Roller-Drossel auszubauen ist mit weniger Aufwand verbunden. In der Regel werden nur Abgaskrümmer und/oder Endschalldämpfer gegen neue, ungedrosselte ausgetauscht. Achten Sie hier jedoch darauf, dass die entsprechenden Bescheinigungen zum Bauteil beigefügt sind – etwa Teilegutachten, ABE u.a.
Fehlen die Belege und Unterlagen, erlöschen auch hier Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz. Zudem kann eine erhöhte Belastung der Umwelt durch zu hohe Abgaswerte und Lärmemissionen zu weiteren Strafen führen.
Das Tuning auf diesem Wege ist in den meisten Fällen nur wenig effektiv. Grund ist vor allem, dass die anderen Fahrzeugkomponenten auf die entsprechenden Leistungen abgestimmt sind. Tauschen Sie den Krümmer, ist die Abgasanlage dennoch nicht immer auf den neuen, im Durchschnitt größeren ausgelegt. die Leistungssteigerung bleibt dann in der Regel aus.
Beim Tuning am Auspuff ist daher in der Regel nur der Austausch der gesamten Abgasanlage sinnvoll – verbunden mit einem entsprechenden Chiptuning.
Gleiches gilt es auch beim Luftfilter-Tuning und den anderen Bereichen zu beachten.
Fazit

Bevor Sie Ihren Roller entdrosseln: TÜV, DEKRA und Co. stehen Ihnen stets beratend zur Seite. Sind Sie unsicher, welche Umbauten an Ihrem Fahrzeug machbar und auch erlaubt sind, wenden Sie sich an einen seriösen Fachmann. Auch in professionellen Tuningwerkstätten sollten Sie stets darauf hingewiesen werden, welche Maßnahmen zulässig sind und nicht zum Verlust der Betriebserlaubnis führen.
Roller-Drosselung entfernen: Sind Sie selbst kein geübter Schrauber, lassen Sie die Finger von eigenmächtigen Umbauten. Dies könnte am Ende mehr schaden als nutzen. Eine Roller-Drossel ausbauen zu wollen, sieht in der Theorie meist leichter aus, als es am Ende tatsächlich ist.
Nicht alles, was möglich ist, ist auch zulässig! Riskieren Sie nicht leichtfertig Ihre Betriebserlaubnis, nur um schneller fahren zu können. Besonders für Inhaber des Führerscheins AM oder A1 gilt besondere Vorsicht. Entspricht Ihr Roller nach dem Entdrosseln nicht mehr den Vorgaben, kann Ihnen Fahren ohne Fahrerlaubnis zur Last gelegt werden.
Hallo ich habe Führerschein Klasse bekommen und jetzt einen 50ccm Roller.
Er fährt nur 45km/h.
Darf man den drosselring an der var
Hallo Brownieboy,
Ihre Frage scheint unvollständig zu sein.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag, ich habe eine Simson die 60 km/h fahren darf. Ich habe auch bloß ein Moped Führerschein bis 50ccm als darf ich 45 km/h fahren ausgenommen mit der Simson die darf ja 60 km/h fahren. Nun zur meiner Frage ich habe meine Simson getunt wodurch sie jetzt 100-110 km/h fährt stats die vorgeschrieben 60 km/h. Was für eine Strafe würde mich treffen? Mit freundlichen Grüßen Maurice
Hallo Maurice,
in diesem Fall handelt es sich um Fahren ohne Fahrerlaubnis, was laut § 21 StVG eine Straftat darstellt. Es droht eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr oder eine Geldstrafe.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, ich habe mir ebenfalls einen 50er Aprilia Roller zugelegt und bin im Besitz aller Fahrlizenzen.
Es reizt natürlich den Roller schneller zu machen, allerdings sollte es möglichst so geschehen dass keinerlei Komplikationen mit der Rennleitung entstehen. Besteht ihrer Meinung nach denn überhaupt da die Möglichkeit sich diverse Auspuffanlagen usw offiziell eintragen zu lassen? Möchte allerdings kein anderes Kennzeichen. Vorab schonmal vielen Dank
Hallo Chriss,
da wir Ihnen darauf keine pauschale Antwort geben können, empfehlen wir Ihnen einfach einmal direkt beim TÜV nachzufragen, ob die geplanten Änderungen genehmigt würden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag,
mein Chinaroller (45 kmh) läuft mit der Standarddrossel leider nur ca 39 kmh laut Tacho, ist diese ausgebaut schafft er auch kaum mehr als 50-52 kmh. Letzteres dürfte sich ja nach Abzug von etwa 3 kmh (“laut Tacho”) und weiteren ca. 3 kmh Kulanz ziemlich genau im noch legalen Bereich befinden.
Jetzt die Frage: Ist ein solcher Roller illegal? Handelt es sich um Fahren ohne Fahrerlaubnis?
Einerseits wird ja immer auf die max. Geschwindigkeit abgestellt und diese liegt ja tatsächlich im Rahmen des Geforderten. Andererseits kommt es ja durch den Ausbau der Drossel zu einer nicht bauartbedingten “Manipulation”.
Kommt mir vor wie eine Art Graubereich. Jedoch ein unangenehmes Gefühl.
Hallo Sven,
grundsätzlich darf das Gefährt nicht schneller sein, als es durch Ihre Fahrerlaubnis gestattet ist. Erkundigen Sie sich am besten bei einer Zulassungs- bzw. einer Prüfstelle, um Gewissheit über Ihr Fahrzeug zu erhalten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
(hoffe hab es nicht überlesen, falls es schon beantwortet wurde)
zur meiner Frage, habe ein Motorrad Führerschein Klasse A, jetzt wurde mir einen Roller geschenkt der knapp 70km/h läuft, aber laut Papiere nur 45km/h laufen darf, wenn ich z.B. in eine Kontrolle komme (Prüfstand oder ähnliches) mit welcher Strafe müsste ich rechnen?
MfG Igor
Hallo Igor,
sobald die Geschwindigkeit wesentlich größer ist als in der Betriebserlaubnis angegeben, besteht keine Zulassung mehr zum Straßenverkehr. Geraten Sie in eine Verkehrskontrolle, droht Ihnen ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro sowie ein Punkt in Flensburg.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag, ich habe den alten 1er (Motorradführerschein) und seit 1976 den alten 3er (KFZ). Ich habe einen 125ccm Roller. Dieser fährt ca. 80 kmh. In der Zulassungsbescheinigung steht unter Nr. 5 – 2Räder.KR O. BW > 45 KM/H Leichtkraftrad.
Ich möchte nun den Roller entdrosseln, dass er ca. 100 kmh fährt. Ist er dann auch ohne Betriebserlaubnis, in Hinsicht auf den Vermerk > 45 KM/H, oder ist hier eine Änderung (z.B: offene CDI, Entfernung der Scheibe in der Variomatik) erlaubt?
Danke und herzliche Grüße
Hallo Alexander R.,
bitte fragen Sie bei der Zulassungsstelle/dem TÜV nach.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo
Wurde hier alles schon 1000 mal gefragt
Aber egal…
Ich habe den b Führerschein und bin leider in der verlängerten probezeit …
Da ich jetzt eine Ausbildung Anfang will ich anstatt ein Auto lieber ein roller haben
Wenn dieser roller 60kmh fährt
Was droht mir im schlimmsten Fall ?
Ich habe nur angst das ich mein fs klasse b verliere ….
2 im bußgeldkatalog steht ” mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 45 UND / ODER 50ccm………
Also könnte man das UND/ ODER so auslegen das 50ccm reichen und man schneller fahren darf das ODER im Text irritiert mich
Mfg
Hallo Jeffrie,
Sie dürfen einen Roller mit einer Geschwindigkeit von maximal 45 km/h führen. Sind Sie schneller unterwegs, handelt es sich um Fahren ohne Fahrerlaubnis. Das ist eine Straftat, die mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder einer Geldstrafe bestraft wird. Je nach Einzelfall kann eine zusätzliche Sperre für die Fahrerlaubnis verhängt oder die Fahrerlaubnis entzogen werden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo mein Freund will mir sein Roller Schänken der ist aber getunt kann ich da einfach eine 50 er cdi draufmachen sodass er trotzdem 50 läuft ?
Hallo Daniel,
eine Fachwerkstatt kann Sie hierzu beraten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich fahre einen 50ccm Roller mit 45km/h Drossel. So ist dieser auch der Versicherung gemeldet. Da ich aber auch seid Jahren den Motorradfahrerlaubnis habe, würde ich den Roller auch gern offen fahren (ohne Drosselung). Ist das legal und muss ich das der Versicherung mitteilen?
Vielen Dank und Grüße,
Mike
Hallo Mike,
bitte erkundigen Sie sich beim TÜV oder der Zulassungsstelle. Einen Wechsel müssten Sie der Versicherung aber ziemlich sicher mitteilen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo
Mit 45kmh ist man neben Mähdrescher, Traktoren und Behindertenfahrzeugen eine wahre Behinderung für den Verkehr.
Dies kann ich täglich bestätigen.
Sämtliche Verkehrsteilnehmer überholen einen und das teilweise für mich unter lebensgefährlichen Umständen.
Man wird geschnitten,es wird viel zu dicht aufgefahren und von Vorfahrt beachten ganz zuschweigen.
Selbst die Polizei fährt dicht auf und schaltet dann ihre Sirene an.
Mopedfahrer, die nur 45kmh fahren, setzen ihr Leben aufs Spiel!
Wenn ein Moped wenigstens 50kmh fahren dürfte (selbst das wäre für den realen Verkehr zu langsam), dann würde das Leben vieler Mopedfahrer nicht so oft auf dem Spiel stehen.
Simson und co dürfen ja auch schneller fahren—da passiert ja auch nix.
Aus diesem Grunde und nur aus diesem Grunde, kann ich das entdrosseln verstehen.
Und das sollte der Gesetzgeber auch—vielleicht sollte er mal selber eine Saison in den Großstädten mit einen 45kmh schnellen Moped unterwegs sein.
Ich weiß, dass der Bußgeldkatalog.org nichts dafür kann—ich wollte das mal nur loswerden.
Hallo,
Ich habe einen Führerschein klasse B, dürfte also ein 50er Roller bis 45 kmh Höchstgeschwindigkeit führen. Ab welcher Geschwindigkeit über 45 kmh würde bei einer VerkehrsKontrolle mein Führerschein klasse B beschlagnahmt, und bis welcher Geschwindigkeit wäre es sicher, dass der aktuelle Führerschein nicht beschlagnahmt wird
Wird automatisch immer bei fahren ohne Fahrerlaubnis die aktuelle Fahrerlaubnis beschlagnahmt
Hallo Kevin,
grundsätzlich gilt, dass die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bei maximal 45 km/h liegen darf. Die Polizei entscheidet, wie bei einer Überschreitung vorgegangen wird.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Entschuldigen Sie bitte, aber das was Sie hier schreiben entspricht nicht ganz der Wahrheit. Ich habe einen FS Klasse B und darf bis maximal 50ccm fahren. In meinen Rollerpapieren steht Kleinkraftrad bis 50kmh, was bedeutet ich darf mit meinem FS diesen Roller mit 50kmh fahren. ALLE Roller ab Bj.2001 aufwärts sind beschränkt auf 45kmh. Diese Roller oder Mopeds fürfen nicht über 45kmh fahren. Ich wurde mit meinem Roller schon mit knapp 65kmh angehalten. Habe den netten Polizisten meine Papiere gezeigt, und ich durfte weiterfahren ohne beanstandungen. Diese 45kmh Regel gilt also offensichtlich NUR bei Mopeds und Rollern die NACH 2001 gebaut wurden, und je nachdem was in den Papieren steht. Desweiteren wird in meinem Fall der Roller nicht mit 45kmh sondern mit 50kmh+- bei der Versicherung geführt. Also alles Legal :)
Hi was hattest du der Versicherung gesagt dass die dir 50+- eingetragen haben?
Hallo,
ich habe eine Speedfight 2, Jahrgang 2001 also noch mit offiziellen 50 km/h Eintragung. Jedoch läuft er maximal 44 km/h.
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe dürfte ich ihn mit FS-Klasse “B” auch bis 50 km/h fahren (Altfall), da er noch eine Eintragung bis 50 km/h hat, wenn er es denn erreichen würde.
Wenn ich offiziell eine Begrenzung ausbauen lasse, damit er seine 50 km/h auch erreicht, müsste ich dann zum TÜV um es eintragen zu lassen ?
Dank im voraus
Hallo Andreas,
sofern die Entdrosselung zulässig ist, können Sie das Fahrzeug auch mit höheren Geschwindigkeiten führen. Ja, ein solcher Umbau ist anzumelden, da sonst die Betriebserlaubnis erlischt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, ich wurde mit 64 in einer 30er Zone gemessen.
Natürlich wurde mein Roller abgeschleppt und ich warte seit 4 Monaten auf meine Strafe.
Habe nur eine Mofa Prüfbescheinigung!
Was kommt nun auf mich zu ?
Würde gern meinen Führerschein beenden
hallo guten tag . ich habe seit zwei Monaten ein Roller 50ccm/ 45km/H UND WOLLTE ICH Fahre aber ich habe kein rollerfaherlaubnis darf ich fahren und wenn ich nicht fahren darf was soll ich machen damit ich den fahre kann (Außer Fahrerlaubnis)
was ist passiert wenn ich Roller fahre ohne Führerschein ?
Hallo Odai,
ohne Führerschein dürfen Sie ein Kfz auf öffentlichen Straßen nicht fahren.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, mein Roller wurde entdrosselt und fährt jetzt an die 100 km\h ich habe den Führerschein A ! Würde ich mit einem Bußgeld belangt werden wenn die Polizei mich anhält?
Was ist wenn ich eknen roller mit 25er papieren hab, weder eine prüfbescheinigung noch sonnst eine fahrelaubnis. Und der roller 70kmh fährt?
Sagen wir, die person wäre 14
Mfg
Seklem
Hallo ich habe einen a1 Führerschein und mir einen suzuki katana ay 50 gekauft. Jetzt mein frage was darf ich an der Leistung machen und wie teuer würde es werden wenn ich den roller komplett entdrossel. Wäre das Dann auch fahren ohne fahrelaubnis oder nur fahren ohne versicherungsSchutz ?
hallo ich hab einen b fürschein hab vischerung 50 kmh roller fahr 60 kmh bekomm ich strafe
Guten Tag,
Ich hab den Führerschein Klasse B und noch in der Probezeit . Nun habe ich mit dem Roller von mein Freund ausgeliehen und bin damit gefahren , wusste aber nicht dass er entdrosselt wurden ist und wurde von der Polizei angehalten. Ich würde gerne wissen was auf mich zu kommen wird .?
Danke Mfg
Servus , was für ein Strafe erwartet mich wenn ich mit einem Roller mit einem Auspuff ohne Zulassung erwischt werde mit der Klasse a1
Mit freundlichen Grüßen
Hallo melne frage wäre mein mofa hercules prima 5s läuft original 40 kmh anstatt 25 kmh ich habe nur die mofaprüfbescjeinigung und das mofa hat auch 25 kmh papiere leider ist alles Original und sie fahrt gebau 40 kmh schnell kann die Polizei da Ärger machen Danke
Hallo ich finde es eine Schweinerei fahre auch eine 25 km Roller und die e beigs sind schon schneller wie ich und die e roller dürfen auch schon 20-25 km fahren ohne Helm. Sollten mal neue gesetze machen das wir mit 25 km 45 km fahren dürfen mit einer fahrerlaubnies mit freundlichen Grüßen Jessica
Guten Tag
Ein Freund von mir hat ein Roller Schein für 25 km/h
Doch er ist ein Roller gefahren der 50 km/h fährt .
Was für eine Strafe würde er bekommen ?
Darf er denn überhaupt dann noch sein pkw klasse B Führerschein machen?
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich schreibe Ihnen, da ich Sie fragen wollte, ob die wie folgt genannte Tuningmethode an meinem Peugeot 103 legal ist.
Ist ein Mofa mit 50ccm Motor aus dem Jahre 1978.
Gut, also es wäre wie folgt.
Ich würde die Membrane austauschen, eventuell einen neuen Dämpfer rein, der sich an die Norm hält.
Einen 12er Vergaser und 12er Ansaugstutzen, Ritzel hinten austauschen von 11 auf 13, breiteren Keilriemen einbauen.
Solange es nicht schneller als 50 kmh fährt, wäre es erlaubt, wenn man es halt beim TÜV anmeldet.
Und zu der Geschwindigkeitsbegrenzung eine weitere Frage sind es jetzt 50kmh oder 45kmh als Höchstgeschwindigkeit.
VG
Hallo,
Mein Sohn hat Mofabescheinigung mit 15 bekommen und kann Roller der auf 25 kmh gedrosselt ist fahren. Ist es zulässig wenn eine Funkendrosselung auf 45 am Roller einbauen damit ich (Fahrerlaubnis Kl .B) mit 45 fahren kann?
Ich habe mir einen Roller gebraucht gekauft 25 kmh laut Erlaubnis aber läuft 35/45 laut tacho.darf ich ihn jetzt legal fahren
Guten Tag. Ich bin mit mofa unbewusst 45km h gefahren, wurde angehalten.
Was kann passieren.?
Werkstatt festgestellt dass die drossel kaputt gegangen.
Hallo ivh hab eine frage, ich hab bf17 und darf ja bis 50 ccm und 45 kmh fahren jedoch will ich eine girella dna 50 ccm kaufen jedoch fährt sie um die 55-70 kmh da sie alt iat meinte der verkäufer das ist normal.
Was kann ich machen um legal zu fahren ohne angst haben zu müssen
Hallo
Ich habe den Führerschein AM und bin 31 mein Roller fährt allerdings deutlich mehr als 45kmh, muss ich auch mit dem entzug des Führerscheins rechnen oder erstmal nur mit einer Geldstrafe?
Mfg
Dennis
Hallo,
Nehmen wir an ich habe den Mofa Führerschein absolviert und fahre jetzt aber mit meinem entdrosseltem Roller 60-70km/h.
Welche Strafen würden auf mich zukommen ?
Hallo
Ich hab mein Mofa Führungsschein darf ich mein Roller auf 30 statt 25 Drosseln?
Ich bedanke mich jetzt schon auf eine Antwort
Man darf mit einem Roller der ein Versicherungskennzeichen / oder andere Fahrzeuge mit dem Versicherungskennzeichen nur so schnell fahren wie es in den Fahrzeugpapieren des Rollers vorgegeben ist, also 40 oder 45 oder 50 km/h .
In der Praxis sieht das so aus:
Zu den Geschwindigkeiten kommen noch 10 % Serienstreuung der Hersteller dazu, plus Messtoleranz ca 2km/h
so dass mit einem Roller der 50 als Höchstgeschwindigkeit in den Papieren stehen hat bis 57,x kein Problem besteht.
Darüber wirds dann ” langsam ” kritisch und liegt dann im Ermessen des ermittelnden Polizeibeamten.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit hat der Gesetzgeber mehrmals geändert.
Die oben aufgeführte Beschreibung der Führerscheinklasse AM , ist falsch.
Mit der Klasse AM darf auch ein Roller gefahren werden der 50 Kubikzentimeter Hubraum besitzt
und bis ende 2001 zum ersten mal in Betrieb genommen wurde.
Auch die ex DDR Fahrzeuge mit 50 Kubikzentimeter ,und die sogar 60 laufen fallen darunter.
Guten Tag
Meine Frage ist mein Roller läuft 25 kmh der Mann von den Versicherung hat ihn auf 50kmh angemeldet ich habe ihn angerufen das es ab geändert wird er meinte da würde nichts passieren bei einer Kontrolle stimmt das ??
Gruß Steffi
Hallo,
Ich habe 2013 ein 50 roller gekauft,welcher 65 km fährt.Nun hielt mich die Polizei an.
Ich habe aber nichts manipuliert am roller.er wurde trotzdem zur Überprüfung eingezogen.
Was erwartet mich bzw was kann man da machen.
Bin 56 und fahre seit 84 PKW.
Hallo!
Mit der neuen Führerscheinregelung kann man nach Durchführung einiger Stunden Praxis und Theorie auch mit dem Autoführerschein Motorräder bis 125cm3 fahren. Ich bin über 25 J. und fahre seit vielen Jahren einen Roller (Derbi Sports Variant, 49cm3, Gewicht 106kg, 45km/h). Ist es mit der neuen Regelung rechtskonform, den Roller zu entdrosseln? Ich benötige keine 125er Maschine. 50-60km/h reichen mir vollkommen aus. Danke!
Hallo,
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine Yamaha Neos (BJ 2000) mit 50kmh Zulassung (50ccm) gekauft. Ich besitze den Autoführerschein und bin noch beim begleiteten fahren.
Meine Frage: Darf ich den Roller mit 50kmh fahren oder muss ich ihn noch auf 45kmh drosseln oder darf ich ihn erst garnicht fahren? Ich habe im Internet gelesen das der Roller 45kmh und/oder 50ccm haben darf was bedeutet jetzt das und/oder ?
Und was für eine Strafe könnte ich bekommen falls die Polizei auf dem Prüfstand 50kmh angezeigt bekommt?
Lg
Hallo,
Habe die Fahrerlaubnis der Klasse B, erhalten im Jahr 2000. Bin 50 Jahre alt. Darf ich einen Motorroller fahren?, mit 50ccm. Meiner Meinung nach ja, im Führerschein steht B, M und L. Der Motorroller fährt schneller als 45kmh, fast 60kmh. Bekomme ich jetzt Probleme? Bin gerade etwas verunsichert. Eine Bekannte meinte, das ich den Roller nicht fahren darf. Es wäre fahren ohne Fahrerlaubnis. Hat sie recht?. Sollte ich lieber noch eine Fahrerlaubnis erwerben für 125ccm?. Mir reichen 50ccm völlig aus. Vielleicht mache ich später mal ein Motorrad Führerschein. Finde die großen Maschinen aber zu schwer für mich. Kann sie nicht so gut halten, kippel damit.
Grüße Madlen
Leider konnte meine Frage nicht beantwortet werde. Ich wollte wissen, ob es dem Motor von der Piaggio ZIP 50 4 Takter schadet, wenn dieser auf 25 kmh gedrosselt wurde. Ansonsten finde ich alle Ausführungen absolut gut. Sehr empfehlenswert diese Seite.
Hallo,
Ich habe ein 49 zyllinder roller gekauft. Ich besitze Auto Führerschein seit mehr als 10 Jahre und werde nachstes Monat 32 Jahre alt. Ist mir erlaubt die Stopers von mein roller auszubauen?Grund dafür ist das in steigen diese Geschwindigkeit leider knapp wird.
Vielem Dank.
Guten Abend.
Hab habe einen 50 Yamaha Aerox. Dieser fährt vom Werk aus ohne Distanzring GPS gemessen knapp 70kmh. Das heißt der Hersteller hat das Fahrzeug und die Bremse bereits vom Werk aus so gebaut das alles auch für diese Geschwindigkeit ausgelegt ist. (Ein 50ccm Roller kommt ja nicht vom Werk aus mit eingebautem Distanzring.) Wenn ich jetzt einen 125 Führerschein mache darf ihr dann so legal und eingetragen den Roller im Straßenverkehr fahren?
LG Benny
Hallo,
ich habe einen Roller der 25 km fährt, aber es wurde die Drosselklappe entfernt. Ich wollte diesen Roller jetzt verkaufen.
Darf ich den ohne Drosselklappe verkaufen?
Mfg
A. Gilles
Hallo,
ich bin im Besitz der alten Führerscheinklassen 1+3 (Motorrad + Auto) und habe mir ein fast neues China Mokick, Bj.2019 mit 49ccm und 320km auf dem Tacho, von Privat gekauft. Im nachhinein habe ich aber gesehen, dass in der COC 25 km/h eingetragen ist und auf dem Typenschild am Fahrzeugrahmen auch 25 km/h steht.
Das aktuelle Versicherungskennzeichen vom Vorbesitzer ist noch gültig und das Mokick ist mit 45 km/h versichert worden. Nach der ersten Probefahrt bestätigen sich auch die 45 km/h. Ist das so legal, oder muss zwingend eine Änderung der COC und des Typenschildes auf 45km/h vorgenommen werden?
Beim Kauf ging ich davon aus, dass es sich um ein Mokick mit 45 km/h Zulassung handelt.
Hallo
Unser Sohn wurde auf Grund überhöhter Geschwindigkeit von der Polizei angehalten.
Er fährt einen 50 ccm Roller. Dieser fährt normalerweise nur die erlaubten 45 kmh. Laut Polizei ist er an einer sehr abschüssigen Stelle 51 kmh gefahren. Der Roller wurde nicht getunt. Die Polizei hat den Roller abschleppen lassen.
Unser Sohn besitzt den Führerschein Klasse B. Er ist noch in der Probezeit.
Welche Strafe erwartet ihn?
LG Carsten
Hallo Carsten,
das kann in diesem Fall sehr unterschiedlich ausfallen. Erkundigen Sie sich am besten direkt bei der Behörde oder den zuständigen Beamten. Verschiedene Strafen werden in dem Reiter “Welche Strafe droht?” unter diesem Artikel aufgelistet: https://www.bussgeldkatalog.org/roller-entdrosseln/#das_scootertuning_-_wie_koennen_tuner_die_drossel_bei_einem_roller_entfernen
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo.
Mal eine andere Frage als die Höchstgeschwindigkeit beim Roller. Ich hoffe das sie mir hier beantwortet werden kann. Also es geht um meinen Roller SYM BasiX 50 vom Baujahr ca. 1997.
Meine Frage wegen der Euro-4 und 5-Abgasnorm.
Besteht jetzt die Pflicht für diesen Roller das er auf die entsprechende Abgasnorm umgerüstet wird, oder wie scheint es aktuell zu sein.
Steht mir eine Strafe zu wenn ich kontrolliert werde und wenn ja welche?
Danke im Voraus!
LG
Hallo Enrico,
wenden Sie sich in diesem Fall an eine TÜV-Prüfstelle, diese kann eine Prüfung vornehmen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo zusammen,
ich möchte einen 125ccm Roller kaufen, der aktuell eine Drossel auf 80kmh besitzt (eingetragen in Papieren). Ich besitze den Führerschein A1 seit vielen Jahren und möchte die Drosselung entfernen.
Muss ich dieses entfernen abnehmen lassen/ beim TÜV vorstellen und dann die Papiere ändern lassen?
Was passiert wenn ich das nicht mache?
MfG
Felix
Hallo, ich habe einen Escooter der für 20kmh zugelassen ist und einen B Führerschein mit dem ich 45kmh Roller fahren darf.
Wenn ich einen stärkeren Motor einbauen würde um Steigungen besser zu schaffen der theoretisch bis 70kmh fahren könnte, ich in den elektronischen Einstellungen am Display allerdings die Maximalgeschwindigkeit auf 30kmh begrenze, dann wäre das klar fahren ohne ABE, aber wäre auch die Straftat fahren ohne Führerschein gegeben, weil theoretisch mehr als 45kmh möglich wären?
Könnte ich durch ein Führerscheinupgrade auf A1 diese Strafe verhindern, oder einer selbst eingebauten elektronischen Drosselung?
Ist es legal, eine Drossel am 45Km/h Moped, welche durch Trennen eines Kabels deaktiviert werden kann, auf eine Steckverbindung umzurüsten, sodass auf privatem Gelände entdrosselt und im Straßenverkehr gedosselt gefahren werden kann, wenn die Drosselung nicht während des Fahrens oder bei einer Kontrolle durch wenige Handgriffe aktiviert/deaktiviert werden kann?
Hallo,
meine Frage wär ich hab einen Führerschein der Klasse B und habe dadurch auch die Erlaubnis auf ein 50ccm Roller. Nun ist aber mein Roller entdrosseld und hat einen Sportauspuff mit e Nummer drauf aber bei dem ist die Drossel raus gemacht worden und er läuft jetzt an die 70 kmh. Nun ist meine Frage was kann mir da passieren in der Probezeit ?
Ich bin im Besitz eines Rollers, eines Speedfight 3 Bj 2014. Dieser ist mit 45 km/h eingetragen. Seit September 2022 Besitze ich die Führerscheinerweiterung B 196, mich würde interessieren ob ich den Roller entrissen kann?
Wie ist es wenn jemand mit der Führerschein klasse (AM) einen Roller fährt der beispielsweise 70 km/h fährt aber keine Abnahmen hat und auch nur das normale Kennzeichen sowie nur den (AM) Führerschein besitzt