
Teilegutachten, ABE, EG-Genehmigung: Papiere fürs Tuning
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 11. Mai 2023

Für das Tuning bedarf es zahlreicher Belege, die über das Bastlerglück entscheiden können. Sind die geforderten Papiere nicht vorhanden, kann schnell die Zulassung des gesamten Gefährtes erlöschen – und der Versicherungsschutz dazu. Im Tuning-Bereich sind dabei für unterschiedliche Bauteile auch unterschiedliche Vorschriften vorhanden.
Manchmal genügen sogenanntes Teilegutachten, EG-Typgenehmigung und Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile (ABE). Für andere bauliche Maßnahmen hingegen bedarf es der Einzelabnahme bei einer staatlich anerkannten Prüforganisation wie TÜV, DEKRA und Co.
Doch wo genau liegt hier der Unterschied? Und woher wissen Sie, welche Bescheinigungen notwendig sind? Antworten auf diese Fragen und mehr erhalten Sie im folgenden Ratgeber.
Welche Bußgelder sind bei Verstößen möglich?
Beschreibung | Bußgeld | Punkte |
---|---|---|
Bauartgenehmigung / ABE nicht mitgeführt | 10 Euro | |
Fahren ohne Betriebserlaubnis | 50 Euro | |
... mit Beeinträchtigung der Umwelt | 90 Euro | |
... mit Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit | 90 Euro | 1 |
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Teilegutachten
Das Teilegutachten belegt, dass die am Fahrzeug durchgeführten Tuningmaßnahmen den Vorschriften der Fahrzeug-Zulassungsverordnung entsprechen. Es muss der Kfz-Zulassungsbehörde vorgelegt werden, damit diese die Veränderungen am Fahrzeug in die Zulassungsbescheinigung eintragen kann.
Zugelassenen Prüforganisation, wie z. B. der TÜV, stellen Teilegutachten aus.
Anders als bei der Hauptuntersuchung wird beim Teilegutachten nicht das komplette Fahrzeug abgenommen, sondern nur die Tuningmaßnahmen.
Wozu dient das Teilegutachten?
Das Teilegutachten ist beim Tuning von besonderer Bedeutung. Wird für den Einbau eines Fahrzeugteils die Vorlage von einem Teilegutachten anberaumt, ist in der Regel die professionelle Bewertung von den Prüforganisationen angeraten. Diese entscheiden dann in jedem Einzelfall über die Zulässigkeit der baulichen Maßnahme. Das Teilegutachten, dass dem Bauteil beigefügt sein sollte, muss nach dem Einbau von einer Prüforganisation in Verbindung mit dem Tuning begutachtet werden.
Auch die Funktionsfähigkeit der Einrichtung ist hierbei in Augenschein zu nehmen. Die Änderungsabnahme mittels Teilegutachten durch TÜV, DEKRA, GTÜ o. a. entscheidet dann über die Zulassung Ihres Fahrzeugs nach dem erfolgten Tuning. Bescheinigt der Prüfer die Zulässigkeit, trägt er die Änderungen in der Regel in ein sogenanntes Prüfzeugnis ein. Dieses müssen Sie stets bei sich führen bzw. bei den Fahrzeugpapieren in Ihrem Fahrzeug aufbewahren. Werden Sie bei einer Kontrolle ohne das entsprechende Dokument angetroffen, ist die Betriebserlaubnis Ihres Autos hinfällig.
Was wird beim Teilegutachten kontrolliert? Es handelt sich hierbei nicht um eine Komplettabnahme des Fahrzeuges – anders als bei der Hauptuntersuchung. Stattdessen werden nur die Tuningmaßnahmen an Ihrem Fahrzeug begutachtet hinsichtlich folgender Aspekte:
- Vorlage vom Teilegutachten
- Einhaltung der Vorgaben
- Funktionsfähigkeit des Fahrzeuges und des Bauteils nach dem Einbau
- Ausstellung des Prüfzeugnisses
Sie können mit dem Zeugnis zur Änderungsabnahme sodann zu der für Sie zuständigen Zulassungsstelle gehen, um die Baumaßnahmen in Ihre Zulassungsbescheinigung eintragen zu lassen. Sind die Fahrzeugpapiere hierin angepasst worden, können Sie auch ohne stetes Mitführen des Prüfzeugnisses mit dem Auto fahren – die Fahrzeugpapiere sollten Sie dennoch immer bei sich führen.
Erst mit diesem Vorgang ist Ihr Fahrzeug auch mit der Veränderung abgesichert, behält die Zulassung – und auch der Versicherungsschutz bleibt bestehen.
Andere Bescheinigungen

Nicht immer das Teilgutachten notwendig. In so manchem Fall genügt das Vorhandensein anderer Zeugnisse, die den Bauteilen bereits beim Kauf beigefügt sind. Hierzu gehören insbesondere die Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile und die Bauartgenehmigung. Im Regelfall ist eine Kombination aus mindestens zwei der drei Belege notwendig.
Nicht immer jedoch ist eine entsprechende Vorlage der Bescheinigungen möglich. Dies trifft im Tuning besonders auf bauliche Änderungen zu, bei der die Karosserie stark verändert – etwa tiefergelegt – wird, ohne dass nur ein Bauteil angebracht wurde. Hierzu bedarf es dann in der Regel der Einzelabnahme durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen (aaS).
Ist das Teilegutachten für Felgen notwendig? Für welche Umbaumaßnahmen im Tuning bedarf es eines Teilegutachtens? Und wann sind andere Belege wie ABE oder Bauartgenehmigung ausreichend?
Bauteil | ABE | Bauartgenehmigung | Einzelabnahme | Teilegutachten | unzulässig |
---|---|---|---|---|---|
Abgasanlage | ✓ | ✓ | |||
Beleuchtungseinrichtungen | ✓ | ||||
Bremsen | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Bullenfänger | ✓ | ||||
Chiptuning | ✓ | ✓ | |||
Distanzscheiben | ✓ | ✓ | |||
Getriebe | ✓ | ||||
Gurtsysteme | ✓ | ||||
Hubraumänderungen | ✓ | ||||
Kotflügel | ✓ | ✓ | |||
Reifen | ✓ | ||||
Scheiben | ✓ | ||||
Spoiler | ✓ | ✓ | |||
Sportfelgen | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | |
Sportgrill | ✓ | ✓ | |||
Sportlenkrad | ✓ | ✓ | |||
Sportluftfilter | ✓ | ✓ | |||
Sportsitze | ✓ | ✓ | ✓ | ||
Stoßstangen | ✓ | ✓ | |||
Überrollkäfig | ✓ | ✓ | ✓ |
Aus der Tabelle ergibt sich eindeutig, dass besonders häufig im Tuning-Bereich Teilegutachten und ABE zusammen fallen.
ABE – Die Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile
Eigentlich steht das Kürzel ABE für die Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugtypen und ist daher oftmals irreführend. Jeder Fahrzeugtyp hat dabei eine eigene ABE, die von der Erstzulassung bis zur Verschrottung bzw. Entziehung erhalten bleibt.
Es gibt zahlreiche Aspekte, die zur Entziehung der Fahrzeugzulassung führen können. Besonders schwerwiegende Mängel und Umbaumaßnahmen fallen hier hinein. Letztere sind besonders beliebt bei Tunern, haben jedoch ihre Tücken. Denn ohne vorliegende ABE der ergänzten oder ausgetauschten Fahrzeugteile kann die Zulassung für das gesamte Fahrzeug ungültig sein.
Wer von einer ABE spricht, meint daher immer häufiger die Genehmigung einzelner Bauteile:
“Die Betriebserlaubnis kann auch gesondert für Teile von Fahrzeugen erteilt werden, wenn der Teil eine technische Einheit bildet, die im Erlaubnisverfahren selbstständig behandelt werden kann. Dürfen die Teile nur an Fahrzeugen bestimmter Art, eines bestimmten Typs oder nur bei einer bestimmten Art des Ein- oder Anbaus verwendet werden, ist die Betriebserlaubnis dahingehend zu beschränken.” (§ 22 Absatz 1 StVZO)
In diesem Papier, das den neuerworbenen Ersatzteilen oder dem Kfz-Zubehör beiliegen sollte, sind in der Regel folgenden Angaben wiedergegeben:
- Für welche Fahrzeugtypen ist das Bauteil zulässig? Ist Ihr Fahrzeug nicht aufgelistet, ist die Montage unzulässig. Die Zulassung Ihres Autos kann somit erlöschen.
- Zu welchem Zweck dient das Bauteil? Handelt es sich etwa um einen Scheinwerfer, Kotflügel, um Felgen u. a.? Zweckentfremdung der Bauteile kann ebenso zum Verlust der Pkw-Zulassung führen.
- Welche Bedingungen und Auflagen müssen für die Montage erfüllt sein? Bedarf es zum Beispiel weiterer Belege? Müssen weitere Veränderungen am Fahrzeug vorgenommen werden, damit die Betriebserlaubnis nicht erlischt? Wann darf das Bauteil nicht montiert werden?
- Wie ist das Bauteil zu montieren? Die Anleitung zum Anbau der Einzelteile kann auch mit einem Hinweis versehen sein, dass unsachgemäße Montage schwere Schäden am Fahrzeug hervorrufen können. In diesem Falle ist die Hilfe eines Fachmannes angebracht.
Bauartgenehmigung: Einheitliche Standards
Nach § 21a StVZO ist die Fahrzeugzulassung durch den Einbau von Autoteilen dann nicht gefährdet, wenn ein internationales Prüfzeichen auf den Bestandteilen vorhanden ist. Die nationale Bauartgenehmigung – international auch ECE-Genehmigung bzw. EG-Typgenehmigung – ist für einzelne Fahrzeugteile vonnöten, die nach bestimmten europäischen Standards produziert werden müssen. EU-weit sind die entsprechenden Regelungen des Europaparlamentes in Kraft getreten, die für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verbindlich sind. Zu den Fahrzeugteilen, für die eine Bauartgenehmigung vorliegen muss, zählen etwa:
- Fensterscheiben
- Bereifung
- Leuchtmittel und Beleuchtungseinrichtungen
- Gurtsysteme
- Verbindungseinrichtungen für Lkw und Pkw

Liegen bei den entsprechend verbauten Fahrzeugteilen keine zulässigen Genehmigungen für Deutschland vor, so ist die Montage hierzulande auch nicht zulässig. Widersetzen Sie sich dieser Vorschrift, kann die Kfz-Zulassung erlöschen.
Doch wie erkennen Sie, ob eine entsprechende Genehmigung vorliegt? Anders als beim Gutachten für Fahrzeugteile oder der ABE liegt hierfür in der Regel nicht nur ein Zettel dem Kfz-Zubehör bei. Stattdessen finden sich auf den Bauteilen selbst entsprechende Markierungen, die je nach Genehmigungsart anders aussehen:
- nationale Bauartgenehmigung: Die eigentliche Bauartgenehmigung ist gekennzeichnet durch ein nationales Prüfzeichen, das sich zusammensetzt sich aus einer Wellenlinie, dem entsprechenden Buchstaben und Ziffern. Die nationale Bauartgenehmigung liegt bei Bauelementen vor, die innerhalb Deutschlands hergestellt wurden.
- internationale Bauartgenehmigung (§ 21a Absatz 2 StVZO): Die internationale Bauartgenehmigung setzt aus dem entsprechenden Buchstaben “e” in einem Rechteck (EG-Typgenehmigung) bzw. “E” in einem Kreis (ECE-Genehmigung) und dem Buchstaben für die Länderkennung zusammen. Bauteile, die in der Bundesrepublik Deutschland zugelassen sind haben die Ziffer “1”.
Wann ist eine Einzelabnahme nötig?
Nach Paragraph 21 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) ist die Einzelabnahme eines Fahrzeuges immer dann vonnöten, wenn es nicht zu einem genehmigten Fahrzeugtyp gehört. Der ein oder andere Tuner mag das Prozedere kennen: Ist die Betriebserlaubnis durch ungültige Umbaumaßnahmen erloschen, bedarf es der Einzelabnahme bei einem staatlichen Prüfer.
Erst wenn dieser die Zulässigkeit des Fahrzeuges bescheinigt, kann die Betriebserlaubnis erneut beantragt werden. Der Sachverständige legt die Ergebnisse in einem amtlichen Gutachten dar. Sind keine Beanstandungen gegeben, können die Änderung von der zuständigen Zulassungsstelle in die Zulassungsbescheinigungen nachgetragen werden. Erst mit erfolgter Eintragung ist der umfangreiche Umbau von Fahrzeugen zulässig.
Stellt der Prüfer im Gutachten fest, dass das getunte Fahrzeug nicht mehr den Vorschriften der StVZO genügt, so kann die Nutzungsuntersagung folgen, bis die notwendigen Nachbesserungen vorgenommen wurden.
Besonders im Tuningbereich ist die Einzelabnahme häufig vonnöten, wenn nicht nur ein Bauteil am Fahrzeug angebracht, sondern umfangreichere Veränderungen oder unterschiedlichste Elemente hinzugefügt oder entfernt wurden.
Was besagt die KBA-Nummer?
Die KBA-Nummer – oder Schlüsselnummer – ist in der Regel meist dann von Bedeutung, wenn Sie überprüfen müssen, ob das entsprechende Ersatzbauteil auch für Ihren Fahrzeugtyp zulässig ist.
KBA steht dabei für das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg, das für die Speicherung von Fahrzeug- und Fahrerdaten sowie die zentrale Fahrzeugzulassung zuständig ist. Ist etwa in der ABE ein bestimmter Fahrzeugtyp angegeben, für den der Anbau des entsprechenden Bauteils zulässig ist, steht hier oftmals die Schlüsselnummer. Entspricht die Typnummer in den Kaufangaben den Zahlen in Ihrer Zulassungsbescheinigung, dann können Sie in der Regel davon ausgehen, dass das Bauteil für den Anbau an Ihrem Auto geeignet ist.
Die Nummer zur Typgenehmigung Ihres Fahrzeuges können Sie Ihrer Zulassungsbescheinigung Teil 1 (“Fahrzeugschein”) entnehmen.
- alter Fahrzeugschein: Felder 2 und 3
- neuer Fahrzeugschein: Felder 2.1 und 2.2
Zudem ist die KBA-Nummer auch auf Felgen und anderen Bauteilen eingestanzt.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Hallo,
Ich habe mir gerade ein Audi A1 GB2019 gekauft und für dieses Auto gibt es momentan keine Felgen mit ABE.
Habe mir aber Alufelgen gekauft die im coc aufgeführt werden.
Welche Dokumente werde ich brauchen um die Felgen beim tüv kontrollieren zu lassen?
Werde ich Probleme haben ohne ABE?
Hey habe mir zum Spaß einen 3x16cm großen Heckspoiler aus ABS geholt. Dieser hat keine ABE aber beeinträchtig eigentlich auch nicht das Fahrverhalten. Nun bin ich unsicher ob ich den eintragen lassen muss. Da ich noch in der Probezeit bin habe ich angst das wenn ich damit erwischt werde direkt zum aufbauseminar muss.
Lg Eric
Hallo liebes Bußgeldkatalog-Team,
ich habe an meinem Golf 6 GTI eine eintragungsfreie Downpipe und eineintragungsfreie Abgasanlage eingebaut um die Software Optimierung zu verstärken. Bekomme ich daduurch Probleme mit dem TÜV/Gesetz?
Mit freundlichen Grüßen,
Henning
servus, ich habe eine Sportster Bj83 und möchte ein
E4 Auspuffanlage an dieses Fahrzeug bauen. Benötige ich
eine Vorführung zum zur KFZ Prüfstelle?
Guten Tag, eine Frage bezüglich Fahrwerk und Felgen. An meinem Auto ist ein Gewindefahrwerk und 20Zoll Felgen verbaut, die auch in den Papieren so abgenommen worden sind. Nun fahre ich im Winter kleinere Felgen (19 Zoll) mit einer ECE Bescheinigung und ersichtlicher E1 Nummer. Müssen die kleineren Felgen trotzdem noch einmal vom TÜV abgenommen werden?
Mit freundlichen Grüssen
Hallo,
wenn man eine Abgasanlage ab Kat mit einer EWG hat, und eine Downpipe-Kat kombination ebenso mit einer seperaten EWG hat. Muss man diese dann eintragen lassen?
Mit freundlichen Grüßen
Denis
Hallo Bußgeldkatalog-Team,
danke für den tollen Artikel.
Ich hätte aber noch eine Frage die ich aus dem Artikel raus nicht beantworten kann:
Ich habe 2018 einen, für mein Motorrad ausgelegten, Endschalldämpfer mit eingetragener E-Nummer gekauft, der Lieferant (Cobra) sagt, dass ich keine ABE benötige, da er schon eine E-Kennzeichnung hat.
Hier lese ich aber, dass für Endaschalldämpfer doch eine notwendig ist.
Wie kann es sein, dass die Aussagen so widersprüchlich sind?
Danke für die Hilfe.
Gruß Sascha
Hallo, ich besitze seltene Felgen des Herstellers [v. Redaktion editiert] und auch leider keinerlei Dokumente über diese Felgen. Anfragen an den Hersteller zwecks Unterlagen waren ebenfalls vergebens. Besteht die Möglichkeit einer Eintragung dennoch? Achslast lochkreis etc sind in den Felgen versehen. was erwartet mich Bei einer Kontrolle ohne Eintragung ?
Hallo Daniel,
erkundigen Sie sich beim TÜV, ob eine Eintragung der Felgen möglich ist.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, habe in meinem Mercedes-AMG C43 Gewindefedern einbauen und eintragen lassen.
Meine Frage, muss ich nun die Änderungen vom TÜV-/Eintragungszettel auch im Fahrzeugschein eintragen lassen? Was passiert wenn ich dies nicht mache und angehalten werde, bzw erst nächstes Jahr, dann mit neuen Sommerfelgen in Fzg.schein eingetragen lasse?
Danke schon mal im voraus für die Hilfe.
Gruß Tobias
Guten Abend,
Ich habe mir vor einiger Zeit eine Haifischantenne bestellt, jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob man diese überhaupt verwenden muss, oder ob Antennen davon ausgenommen sind. [VW Up]
Kann ich diese jetzt einfach so ohne eine ABE etc dafür anbauen, oder muss ich diese jetzt einbauen und dann noch abnehmen lassen?
MfG
Ich fahre einen Seat Leon 5f 1.4 TSI ACT (150PS) und habe mir jetzt Tieferlegungsfedern (vorn 35mm, hinten 30mm) von Eibach zugelegt.
Diese sind mit ABE und Teilegutachten vom TÜV (beides als kostenloser Download).
Muss ich jetzt noch irgendwas beachten oder beantragen?
Ich würde beides einfach im Auto mitführen, wenn das reicht?
Lieben Dank und Grüße
Michelle
hallo.
fahre ein scirocco 1,4 tsi
habe H&R federn verbaut mit ABE ,originale VW felgen 235-40-r18(eintragungsfrei)
Eibach spurplatten auch mit ABE.vorne 15mm hinten 20mm.
muss ich noch irgendwas eintragen lassen ?
Lieben Dank
Dennis
Guten Morgen , habe mir nach langer Überlegung 18zoll Felgen und reifen geholt .ABE habe ich natürlich auch,dort ist mein bmw 318i bj 2005 129ps aufgelistet . Nun meine Frage ,reicht das mitführen des ABE oder muss ich trotzdem zum TÜV? Lg
Guten tag,
Ich habe ein Auspuff mit einer Homologation CEE / ABE Zulassung muss ich diesen Einträgen lassen oder reicht es die ABE Dokumente mitzuführen ?
Danke im voraus!
Hallo Zusammen,
ich habe einen Mercedes Citan gekauft der auf seinen 15″ Rädern und Ballonreifen in Kurven eher instabil/unsicher fährt. Kann auch damit zusammen hängen, dass es Ganzjahresreifen sind.
Mein Plan:
Tieferlegung mit H&R-Federn um 35mm + 17″ Räder mit 225er Bereifung (als Einzelabnahme).
Nun habe ich bei Online-Anbietern Trittbretter für den Wagen gesehen (Aluminium mit Gummiauflage), die an die vorhandenen Befestigungspunkte geschraubt werden können.
Es steht in der Anzeige leider dabei: “Dieses Produkt ist nicht für den deutschen Straßenverkehr zugelassen! (Kein TÜV, kein ABE für eine Zulassung in Deutschland vorhanden.) !!!!”
Kann ich diese dennoch montieren (weil sie nicht überstehen und keine Gefährdung davon ausgeht)? Oder können diese mitsamt der o.g. Einzelabnahme trotzdem erfolgen und eingetragen werden? Oder besteht da keine Aussicht auf eine gestattete Nutzung?
Danke für eine Info vorab!
Hallo,
Habe eine abgasanlage ab kat also downpipe etc Standard… für meinen Focus ST Mk2 gekauft!
Die Anlage ist auch nur minimal lauter als die Standart Anlage!
Diese hat eine ersatzteilnummer:
HR1501
Habe aber keine abe etc…
Muss ich eine einzelabnahme machen oder muss sie überhaupt eingetragen werden?
MfG Felix
Guten Tag,
ich habe eben gerade eine Auspuffblende an meinen Mitsubishi Colt (BJ: 2009) angeschraubt/geklemmt. Doch, da es (für mich) keine triftige Antwort im Internet gibt, wollte ich nachfragen, ob ich dafür einen ABE-Schein brauche? Hinweis: die Blende ist nur auf den Auspuff “drauf geschraubt” und entspricht somit nicht dem obigen Punkt “Änderung am Endtopf”. Trotzdem bin ich mir unsicher und möchte nichts riskieren!
Vielen Dank schon mal im voraus!
MfG
Justin
Hallo,
Ich fahre einen Lada 4×4 Langversion 2131 Bj. 2019.
Ich möchte nachträglich an der Rücksitzbank Kopfstützen anbringen. Bei einem onlinehändler gibt es diese Halterungen inklusive Kopfstützen zu erwerben. Entweder selber anschweißen oder gegen Entgelt vom Verkäufer anschweißen lassen. Der Verkäufer weiss nicht, ob die eintragungsfähig sind. Ich habe persönlich beim TÜV Rheinland Neuss vorgesprochen und die Bilder auf der Homepage vom Hersteller vorgelegt. Aussage TÜV: eigentlich muss das nicht eingetragen werden. Eigentlich? Was ist das für eine Aussage? Und in der nächsten Kontrolle Heiss es dann, eigentlich hätten sie das eintragen lassen müssen. Was soll ich jetzt machen? Ich möchte diese Kopfstützen zur Sicherheit montieren. Diese sehen sehr stabil (angeschweißt) und sicher aus. Aber wie bin ich auf der sicheren Seite …… Viele Grüße
Ich will mir an meinem PKW schmutzfänger anbringen. Brauche ich da tatsächlich eine Eintragung für?
MfG
Martin
Kann ich davon ausgehen das mein geschüsseltes Lenkrad, welches ich an meinem Fahrzeug montieren möchte, nicht per Einzelabnahme eingetragen werden? Ich sehe in Ihrer Tabelle leider keinen Haken und frage mich wieso.
Rein zur Information, das Lenkrad besitzt eine FIA Zulassung, jedoch keine Straßenzulassung.
Guten Tag,
Wie sieht es bei einem Windabweiser mit ABE aus? Muss dieser vom TÜV abgenommen werden?
Hi,
nach meinem Verständnis (ehrenamtlicher Richter):
Ein Windabweiser verändert grundsätzlich nicht die maximalen Abmessungen des Fahrzeugs. In der Regel werden die Abweiser in den Fensterschacht gesteckt und mittels Klemme fixiert. Daher sehe ich einen Windabweiser als “Ladung” an – vergleichbar mit einem Lappen, den Sie ins Fenster klemmen. Ladung soll jederzeit ohne Einsatz von Werkzeug abgenommen werden können, was bei den Windabweisern mit etwas Fingergeschick möglich ist. Anders sieht es bei einem Spoiler aus, der fest mit dem Fahrzeug verschraubt ist.
Sollte Ihrem Windabweiser eine ABE beiliegen, so müssen Sie nichts weiter tun. Ohne ABE halte die zuvor genannte Argumentation für schlüssig.
Hallo,
Ich hätte eine frage zu E Prüfzeichen.
Und zwar möchte ich mir neue Rückleuchten in Smoke Red einbauen. Auf der Internetseite steht, dass sie E-Prüfzeichen haben aber nicht ob E1 oder andere.
Durfte ich auch Rückleuchten mit einem z.B. E6 Prüfzeichen verbauen? Oder nur E1?
Vielen dank im Voraus.
LG
Guten Tag
Ist es möglich eine ABE auch digital auf dem Handy mitzuführen anstatt in Kopie?
Schönen guten Tag.
An meinem Fahrzeug wurden 2 verschiedene Tuningteile verbaut. Beide Teile besitzen eine ECE-Genehmigung. Muss ich die Teile vom TÜV/DEKRA abnehmen lassen, besonders wenn am Fahrzeug weitere Teile verbaut wurden die nur ein Teilegutachten haben? Ist es möglich zwei Tuningteile mit ECE in Kombination sich eintragen zu lassen?
MfG. Christopher
Hallo,
Ich hatte gestern eine Einzelabnahme nach Paragraph 21 wo ein Mangel festgestellt wurde, diesen muss ich nun beheben und erneut vorstellig werden. Darf ich innerhakb dieser Zeit mit dem Fahrzeug fahren?
Guten Morgen,
ich habe eine Frage zur folgenden Rad-/Reifen Kombination:
Fahrzeug: Jeep Compass 1726 / ABR000104
Felgen:
RIAL Lucca 8.00 J x 19 ET 33
Reifen:
245/40 R19 Ganzjahresreifen
LAUT Gutachten, unterscheiden sich hier die ABE/EWG-Nr. In dem Gutachten steht unter Jeep Compass die e11*2007/46*4037*. In meiner ZB Teil I steht aber die e4*2007/46*1410*02.
Stellt dies ein Problem dar?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo ich frage mich ob bei einem lkw eine sonnenblende eintragungspflichtig ist wenn diese über 2 Meter angebracht ist?
MFG
Hallo, ich habe mir letztes Jahr beim Marken-Händler ein neues Quad gekauft. Dieses wurde vom Händler mit einem für dieses Quad zugelassenen Sport-Auspuff versehen. Allerdings ist dieser nicht in den Fahrzeugpapieren eingetragen. Auf Nachfrage beim Händler nach der ABE, sagte man mir, dass ich die nicht benötige da der Auspuff die erforderliche „E-Prüfnummer“ hat! Ist das so korrekt, oder muss ich diese trotzdem anfordern und mitführen???
Vielen Dank für eine Antwort und Grüße
Sascha
Hallo, ich habe mir einen Schaltknauf aus dem Internet bestellt (Griff eines Samurai-Schwertes REINE DEKOWARE NICHT SCHARF O.Ä.), nach einer langen Recherche vor dem Kauf im Internet hat sich mir bestätigt: der Umbau ist EINTRAGUNGSFREI, laut meiner Suche findet ein Schaltknauf in der StVO auch keine Erwähnung…
Nun war ich vor kurzem beim TÜV zur Abnahme und der Schaltknauf wurde als “unzulässig” betitelt.
Würde behoben durch Demontage …
TÜV Plakette wurde trotzdem normal zugeteilt.
Bitte teilen sie mir mit ob dieses Urteil tatsächlich Bestand hat und mit welcher eventuellen Begründung?!?
Bin total sprachlos und versteh das einfach nicht..
Allerbeste Grüße!
Hallo, ich habe mir einen Schaltknauf aus dem Internet bestellt (Griff eines Samurai-Schwertes REINE DEKOWARE / NICHT SCHARF O.Ä.), nach einer langen Recherche im Internet vor dem Kauf, hat sich für mich ergeben: dieser Umbau ist EINTRAGUNGSFREI, nach meiner Suche findet ein Schaltknauf in der StVO auch keine Erwähnung, ist nicht aufgelistet als “relevantes Teil”..
Nun war ich vor kurzem beim TÜV zur Abnahme und der Schaltknauf wurde als “unzulässig” betitelt.
Wurde dann behoben durch Demontage …
TÜV Plakette wurde trotzdem normal zugeteilt.
Bitte teilen sie mir mit ob dieses Urteil tatsächlich Bestand hat und mit welcher eventuellen Begründung?!?
Bin total sprachlos und versteh das einfach nicht..
Allerbeste Grüße!
Was passiert wenn man Sportsitze ohne ABE und Teilegutachten einbaut
Hallo Franz,
die kann zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo , ich hab nissan qashqai j11 1.2 dig-t 115ps 2016jahr, hatte auch ab mein alte nissan z350 serien duplex endschaldampfer in garage, und hab ein bisschen gemessen, es passt drauf , das ist original nissan teil mit Nummern fur z350, aber passt fizisch an qashqai, wie kann das man eintragen, was ist Prozedur? Und wie viel das kostet?
Hallo zusammen, ich möchte eine neue kennzeichenhalterung an meine honda cb125 anbauen und wollte wissen ob ich eine abe oder ein teilguthaben benötige.
Hallo, ich habe Augenbrauen für die Scheinwerfer gekauft.
Sie kamen ohne Zertifikat.
Kann ich es montieren?
Moin,
Ich hab vor mir ein Sportluftfilter einzubauen nur den Filter alles andere bleibt serie von der ansaugung. Da ist kein Papier mit vorhanden ist das zulässig oder erlischt mein ABE fürs gesamte Fahrzeug? Km verhältniss zu einem normalen Filter wenn ich den tausche erlischt doch dann auch nicht die ABE wie ist es genau geregelt?
Muss ich die Betriebserlaubnis für die Gasanlage mitführen wenn sie im Fahrzeugschein eingetragen ist?
Guten Morgen,
Meine Frage zum Folgendem Szenario:
Ich besitze ein Mitsubishi Lancer 8 Typ CY0
Ich möchte die Stoßstange, eventuell Heckstoßstange und einen neuen Spoiler verbauen.
Wenn ich mir diese Komponenten kompatibel/passend
& zugelassen für genau dieses Fahrzeug-Typ kaufe und montiere, muss ich dann ein Teilegutachten zwingend durchführen?
Die Teile kommen aus Deutschland mit OEN, also denke ich das es Original-Teile sind und das entsprechende Siegel(Bauartgenehemigung) vermerkt ist oder ABE dazu.
Wie weit Verhält sich das mit der Kombinierbarkeit von E Nummern? Ich habe vorherige Kommentare durchgelesen und nichts passendes gefunden.
Theorie: MSD mit E Nummer und ESD mit E Nummer, in beiden Unterlagen ist das betreffende Fahrzeug vorhanden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
wenn eine Auspuffanlage eine ABE besitzt, muss diese in die Zulassung eingetragen werden oder reicht das Mitführen der Dokumente?
Danke und Grüße,
Holger J
Hallo ich habe ein Heckspoiler von Kamei mit einer KBA nummer!Nur habe ich leider nach meinen Umzug die ABE verloren! Kann ich bei euch eine Einzelabnahme machen? Oder muss ich den jetzt abbauen?
Moin moin, ich würde gerne wissen, ob ich für mein Motorrad (125ccm Honda cbr jc50) – genauer gesagt für meinen Endschalldämpfer (Ixil) mit E – Nummer, eine ABE benötige?
Also brauche ich trotz E – Nummer eine ABE für meinen Auspuff?
LG
Hallo ich habe mein Auto ein Chiptuning gegönnt und habe es mit dem Teilegutachten eintragen lassen. Reicht es wenn ich nur die Zulassungsbescheinigung Teil 1 mit zur Zulassungsstelle nehme oder brauch ich Teil 2 dafür auch?
Und was passiert wenn ich von der Polizei aufgehalten werde und es nicht in den Papieren eingetragen wurde?
Liebe Grüße
Guten Tag,
ich versuche an einem Toyota Hilux mit einem Kofferaufbau, die Außenspiegel zu wechseln. Jedoch gibt es für dieses Fahrzeug keine geeigneten Spiegel mit ABE oder E-Prüfzeichen. Kann ich auch Spiegel anbringen, die keine dieser Voraussetzungen erfüllen anbringen, oder muss ich erst ein Teilegutachten usw. durchführen lassen?
Mit besten Grüßen
Hallo,
Ich würde gerne ein H&R Gewindefahrwerk für den M2 in meinen M235i einbauen. Gutachten etc. alles vorhanden.
Wird mir das Fahrwerk inklusive Zubehörfelgen überhaupt eingetragen? Ist sowas möglich, auch wenn es eigentlich für ein anderes Fahrzeug ist?
Mfg
Hallo,
Ich fahre einen OCTAVIA RS MK3 und
habe einen Neuspeed P-Flo Air Intake – MQB (Sportluftfilter/Airbox) im Auge.
Jedoch weiß ich nicht ob ich den eingetragen sprich ein ABE dafür bekomme.
Wie ich entnehmen konnte ist da ein sogenanntes CARB-Zertifikat vorhanden.
Jetzt zu meiner Frage, ist dieses CARB-Zertifikat ein ABE oder Teilegutachten?
Guten Tag ,
war Gestern in einer Fahrzeugkontrolle . Beanstandet wurde das ich die Distanzringe H&R nicht in meinen Fahrzeugschein hab eintragen lassen.
Montage und TÜV Abnahme 02.01.2020
Die TÜV -Abnahme Bescheinung lag vor , wollten die Blauen aber nicht sehen . Sie bestanden auf eintragung im Fahrzeuschein .
Nun lese ich in dem TÜV Dokument etwas von eine Anbau-Bescheinigung ? Kenn ich nicht , hab Davon noch nie etwas gehört .
Was ist das ? woher bekomme ich so etwas ? wer muss das Ausfüllen ?
Grüsse Hans G.
Hallo
Ich würde gerne wissen ob ich beim Wechseln von meinem Gewindefahrwerk erneut zur Abnahme muss.
Eingetragen ist eins der Marke Fk welches ich gerne durch ein baugleiches einer anderen Marke ersetzten möchte.
Hallo, ich habe vor 4 1/2 Jahren an mein Auto einen Frontbügel ordnungsgemäß in der Werkstatt anbringen lassen.
Einmal kam ich bereits anstandslos durch den TÜV.
Jetzt bekomme ich Probleme, der Frontbügel muss abgebaut werden.
Mein Frontbügel hat eine EU Zulassung und ist für mein Fahrzeug typgenehmigt.
Warum??? Gibt es eine neue Satzung?
Für eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar.
MfG
Birgit H
Hallo Birgit H.,
darüber liegen uns leider keine Informationen vor. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten an den TÜV-Gutachter.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo zusammen!
Ich bin gerade an einem Camper interessiert, bei dem es heißt, dass “das Fahrwerk ohne E-Prüfzeichen” ist, dass dieses noch eingetragen werden muss.
Was würde dies genau für mich bedeuten, wenn uch diesey Fahrzeug kaufen würde?
Kann mir bitte hierzu jemand Auskunft geben? Herzlichen Dank im Voraus!
Schöne Grüße, zu Susann
Moin,
ich möchte einen etwas breiteren Reifen auf meinem Motorrad aufziehen. Gibt vor Hersteller auch die unbedenklichkeits Gutachten, die ich nutzen müsste um für ca 80€ diese ohne Probleme eintragen zu lassen. Ist dies ein PROBLEM in der Kombination mit mein Fahrwerk von YSS mit ABE?
Wie könnte ich dieses Problem umgehen? z.b mit Ausbau Fahrwerk, zu Orginal welchseln, Reifen eintragen und Fahrwerk wieder wechseln oder erlischt dadurch meine Betriebserlaubnis im Nachgang oder wie hoch sind kosten um beides zusammen abzunehmen?
vielen Dank
Hallo,
meine Umbauten sind alle eingetragen und stehen im Schein. Den Berg an Gutachten muss man ja dann nicht mehr mit sich führen. Ist das richtig?