
LKW-Führerschein verlängern: Gesetzlich vorgeschrieben
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 9. Mai 2023
Beim LKW-Führerschein ist eine Verlängerung unumgänglich

Möchten Verkehrsteilnehmer einen LKW fahren, bedarf es besonderer Voraussetzungen – nicht zuletzt auch das Vorhandensein der entsprechenden Fahrerlaubnis. Berufskraftfahrer sind sowohl dazu verpflichtet, sich regelmäßig weiterzubilden, als auch dazu, ihren LKW-Führerschein verlängern zu lassen. Das betrifft jedoch nicht nur Berufskraftfahrer, sondern alle Inhaber der betreffenden LKW-Führerscheinklassen. In der Vergangenheit wurden die gesetzlichen Bestimmungen diesbezüglich überarbeitet und auch geändert. Oft wird die Weiterbildung, welche das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) vorschreibt, mit der Verlängerung des LKW-Führerscheins verwechselt.
Welche Fristen für eine Verlängerung bei einem LKW-Führerschein zu beachten sind, welche Nachweise vorliegen müssen und mit welchen Kosten zu rechnen ist, erläutert der folgende Ratgeber. Des Weiteren informiert er darüber, ob Sanktionen drohen, wenn der LKW-Führerschein abgelaufen ist bzw. nicht rechtzeitig verlängert wird.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: LKW-Führerschein verlängern lassen
Ja, der LKW-Führerschein der Klassen C1, C1E, C und CE sowie der Busführerschein der Klassen D1, D1E, D und DE muss gemäß § 23 Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) alle fünf Jahre verlängert werden.
LKW-Fahrer müssen das Sehvermögen nachweisen und eine ärztliche Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung zum Führen von LKW vorlegen. Beim Busführerschein muss ab dem 50 Lebensjahr zudem auch ein Funktions- und Leistungstest bestanden sowie ein Führungszeugnis vorgelegt werden.
Ist der LKW-Führerschein abgelaufen, dürfen die entsprechenden Fahrzeuge nicht mehr geführt werden. Tun Fahrer dies dennoch, droht ein Geld- oder eine Freiheitsstrafe.
Auszug aus demBußgeldkatalog zum LKW-Führerschein
Versäumen Kraftfahrer es, den LKW-Führerschein zu verlängern, dürfen sie nicht länger die entsprechenden Fahrzeuge führen. Tun sie es dennoch, müssen sie mit Sanktionen rechnen.
Vergehen | Strafe | Punkte in Flensburg |
---|---|---|
Ohne gültige oder vorhandene Fahrerlaubnis gefahren | Geld- oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr | 3 |
Fahrlässig ohne Fahrerlaubnis gefahren | Geldstrafe bis zu 180 Tagessätzen, Freiheitsstrafe bis zu sechs Monate | 3 |
LKW-Führerschein: Verlängern heißt Frist einhalten

Grundsätzlich gilt, dass ein LKW-Führerschein nicht unbegrenzt lange gültig ist. Die Fahrerlaubnis wird durch die Bestimmungen des Gesetzgebers hier nur befristet erteilt. Damit unterscheiden sich die LKW-Führerscheinklassen von denen für den PKW oder fürs Motorrad.
Bei letzteren wird in der Regel die Fahrerlaubnis auf Lebenszeit ausgestellt und lediglich das Führerscheindokument alle 15 Jahre verlängert. Somit gilt auch für den PKW-EU-Führerschein, dass ein Verlängern unumgänglich ist. Welche Umtauschfristen für ältere EU-Führerscheine gelten, ist im Ratgeber „Gültigkeit des Führerscheins“ dargelegt.
Für die Führerscheinverlängerung für LKW-Fahrer sind die Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) von Bedeutung. Insbesondere § 23 FeV kommt zum Tragen, wenn es um die Gültigkeit einer Fahrerlaubnis und die Verlängerung beim LKW-Führerschein geht:
Die Fahrerlaubnis der Klassen AM, A1, A2, A, B, BE, L und T wird unbefristet erteilt. Die Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE wird längstens für fünf Jahre erteilt […]
Dies heißt, dass Inhaber alle fünf Jahre ihren LKW-Führerschein verlängern lassen müssen. Die Frist gilt ab dem Tag, an dem die Fahrerlaubnisbehörde den Auftrag zur Ausstellung des Dokuments erhalten hat. Vergessen Fahrer den Führerschein für ihren LKW verlängern zu lassen, kann das ernstzunehmende Konsequenzen nach sich ziehen. Denn ohne eine gültige Fahrerlaubnis unterwegs zu sein, stellt gemäß § 21 Straßenverkehrsgesetz (StVG) eine Straftat dar. Geahndet wird diese mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr.
Wann sollte die Verlängerung in Angriff genommen werden?
Einen LKW-Führerschein verlängern zu lassen, nimmt Zeit in Anspruch. Je nach Region kann die Dauer unterschiedlich lang sein. In der Regel geben die zuständigen Fahrerlaubnisbehörden oder Bürgerämter an, dass eine Verlängerung etwa acht bis zehn Wochen vor Ablauf der Gültigkeit der Fahrerlaubnis beantragt werden sollte.
Sind die betreffenden Klassen bereits abgelaufen, kann dennoch eine Verlängerung beantragt werden. Hier gelten die gleichen Vorgaben wie bei einer fristgerechten Beantragung. Besteht die Gültigkeit allerdings schon eine lange Zeit nicht mehr, kann es sein, dass erneut die Fahrerlaubnisprüfungen bestanden werden müssen. In diesem Fall kann der Inhaber einen C1-, C1E-, C- oder CE-Führerschein nicht einfach verlängern.
Wollen Kraftfahrer den LKW-Führerschein rechtzeitig verlängern, ist dies frühestens sechs Monate vor Ablauf der Gültigkeit möglich. Eine persönlich Beantragung und Abgabe der notwendigen Dokumente bzw. Nachweise ist in der Regel immer erforderlich, da die Führerscheinbesitzer Unterschriften leisten müssen.
Was ist für die Verlängerung beim LKW-Führerschein noch wichtig?
Um den LKW-Führerschein verlängern zu lassen, sind bestimmte Nachweise zu erbringen und Dokumente vorzulegen. Neben dem vorhandenen Führerschein müssen sich Antragsteller durch den Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Zudem ist es wichtig, dass der Antrag am Hauptwohnsitz gestellt wird. Nur unter bestimmten Ausnahmesituationen ist es möglich, am Zweitwohnsitz oder einem anderen Ort den LKW-Führerschein verlängern zu lassen.

Des Weiteren sind ein aktuelles biometrisches Passbild, eine ärztliche Bescheinigung des Sehvermögens sowie eine eben solche auch über die körperliche und geistige Eignung vorzulegen. Die Sehbescheinigung darf nicht älter als zwei Jahre, die zur körperlichen und geistigen Eignung nicht älter als ein Jahr sein. Die notwendige ärztliche Untersuchung, um den LKW-Führerschein zu verlängern, darf sowohl von Allgemeinmedizinern als auch von Ärzten für Arbeits- und Betriebsmedizin durchgeführt werden. Ärzte des Gesundheitsamtes bzw. der Begutachtungsstellen der Fahrerlaubnisbehörden sind ebenfalls befugt, diese Untersuchung zu bescheinigen. Das Sehvermögen muss durch einen Augenarzt bestätigt werden.
Geht es um die Verlängerung der Klassen D, DE, D1 und D1E, ist ab dem vollendeten 50. Lebensjahr ein sogenannter Funktions-und Leistungstest so absolvieren. Zudem ist ein Führungszeugnis vorzulegen.
Da Berufskraftfahrer die Schlüsselnummer 95 eintragen lassen müssen, sind, wenn sie den LKW-Führerschein verlängern, die bestandenen Module der Weiterbildung nach dem BKrFQG nachzuweisen. Die Schlüsselnummer wird dann bei jeder Verlängerung eingetragen, solang die Weiterbbildungsbescheinigung vorgelegt wird. Ist dieser Nachweis nicht vorhanden, darf der LKW nicht mehr beruflich bzw. gewerblich gefahren werden. Der Führerschein an sich ist jedoch weiterhin gültig.
LKW-Führerschein verlängern: Diese Kosten fallen an
Den LKW-Führerschein verlängern zu lassen, bringt Gebühren und Verwaltungskosten mit sich. Sowohl für den Antrag auf Verlängerung als auch für die Ausstellung des neuen Führerscheins fallen Kosten an. Derzeit liegen die Kosten für die Verlängerung bei 42,60 Euro. Hinzu kommen dann noch die Ausgaben für die Bescheinigungen und das Passbild. Ist ein Führungszeugnis einzureichen, fallen zusätzlich 13,00 Euro an.
Wichtig: Wollen Fahrer nicht nur den LKW-Führerschein verlängern lassen, sondern auch die Schlüsselnummer 95, kommen hier die Kosten der jeweiligen Module der Weiterbildung hinzu. Je nachdem, wo die Weiterbildung stattfindet und ob alle oder nur einzelne Module erneuert werden müssen, fallen unterschiedlich hohe Ausgaben an.
Weitere Ratgeber zum Lkw-Führerschein

Möchten Sie einen Lkw-Führerschein erwerben oder verlängern, müssen Sie eine ärztliche Untersuchung absolvieren. Doch wie läuft diese eigentlich ab? Und was kostet eine solche Untersuchung? Hier erfahren Sie es! » Weiterlesen...

Ein LKW-Führerschein verlangt verschiedene gesetzliche Voraussetzungen von den Inhabern. Einige sind vom Alter des Führerscheinbesitzers abhängig. Was Sie ab dem 50. Lebensjahr beachten müssen und was generell gilt, erfahren Sie hier. » Weiterlesen...

Sie wittern eine Chance auf einen Job, aber Ihnen fehlt noch eine wichtige Voraussetzungen: Der LKW-Führerschein. Wie finanzieren Sie diesen? Zahlt das Jobcenter? Mehr dazu hier. » Weiterlesen...

Berufskraftfahrer bilden eine große Gruppe der deutschen Arbeitsbevölkerung und sind für die Wirtschaft extrem wichtig. Um in diesem Berufsfeld zu arbeiten ist ein Lkw-Führerschein Voraussetzung. Die Ausbildung in der Fahrschule verursacht hohe Kosten. Woraus sich diese zusammensetzen lesen Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...

Wer schwere Kraftfahrzeuge führen möchte, muss einen Führerschein in der entsprechenden Klasse machen. Dazu gehört auch der theoretische Teil der Ausbildung in der Fahrschule und die anschließende Theorieprüfung beim TÜV oder der DEKRA. Wie diese Prüfung abläuft, welche Themen relevant sind und wie die zulässige Anzahl der Fehlerpunkte definiert ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...
Ja, nicht schlecht aber nicht vollständig. Die Gesetze sind dennoch verworren und schwammig. In meinem Fall sind wir strittig, was Sache ist. Habe die 5 Module in 2018 absolviert, Eintrag in Feld 12 des Führerscheins, Gültigkeit 2023. Jetzt in 2020 aber den 50. Geburtstag erreicht und Eintrag in Feld 11 des Führerscheins zur ärztlichen Untersuchung. Diese bereits absolviert, alles in Ordnung. Warte nun auf die Fertigstellung meiner neuen Karte. Darf ich nun fahren bevor diese ausgestellt ist oder nicht? Habe Kopie der ärztlichen Bescheinigung bei mir und alles ist beantragt.
Grüße
Im Text heißt es “Besteht die Gültigkeit allerdings schon eine lange Zeit nicht mehr, kann es sein, dass erneut die Fahrerlaubnisprüfungen bestanden werden müssen. In diesem Fall kann der Inhaber einen C1-, C1E-, C- oder CE-Führerschein nicht einfach verlängern.”.
FRAGE: Wie definiert sich “eine lange Zeit”? Und ist das tatsächlich einheitlich geregelt?
Hallo
Eigentlich sitze ich im Büro. Gelegentlich mache ich Vertretung für eine kurze Tour auf einen LKW
jetzt habe ich festgellt das mein Führerschein seid einem Monat abgelaufen ist!
Kann ich bei einer Verlängerung mit Sanktionen rechnen .
Ich bin nicht kontrolliert worden! Aber kann ich mich nicht jetzt mit meiner Fahrerkarte selbst Belasten :(
mfG Frank
Ich habe meinen Führerschein der Klasse C im Jahr 2005 erworben, bin in letzter Zeit nicht mehr beruflich gefahren und die Gültigkeitsdatum (August 2020) verpasst. Ich habe meinen Führerschein der Klasse CE im Juni dieses Jahres bestanden, und auf dem neuen Dokument, das ich nach der Prüfung erhalten habe, steht, dass ich den Führerschein der Klasse C erst dieses Jahr bestanden habe. Das Landratsamt ist der Meinung, dass kein Fehler vorlag und dass ich einen neuen Führerschein der Klasse C erhalten habe, weil ich ihn nicht rechtzeitig verlängert habe. Haben sie Recht? Und muss ich nach den neuen Regeln die 95 Module bestehen? Für Ihre Antwort werde ich sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen
“Hier gelten die gleichen Vorgaben wie bei einer fristgerechten Beantragung.
Besteht die Gültigkeit allerdings schon eine lange Zeit nicht mehr, kann es sein, dass erneut die Fahrerlaubnisprüfungen bestanden werden müssen. ”
Es ist etwas schwammig:” eine lange Zeit nicht mehr”
Ich habe jetzt 1 Jahr ablaufen lassen.
Ich fahre bei der Feuerwehr, der C1E gilt noch 5 Jahre
CE erhalten wäre schön, aber jetzt Geld ausgeben, um ein Nein zu kassieren mag ich nicht.
Ich habe meinen klasse 2 Führerschein vor 4-5 Jahren abgegeben kann ich diesen wieder bekommen ohne erneut eine Prüfung zu machen ?? Also mit Sehtest und Ärztlicher Untersuchung. ? Möchte ein Wohnmobil über 7,5 Tonnen fahren
Wer kann hier helfen ? Danke
Ich habe meinen Kl2 mit 50 nicht verlängern lassen ( auf Nachfrage beim LRA würde mir damals gesagt das dieser nun ruht und mit Einreichung der ÄRZTLICHEN UNTERSUCHUNGEN wieder aktiviert werden kann)
Dies wollte ich nun machen mit dem Ergebnis das ich die Führerscheinprüfung nochmals machen soll.
In meinem Führerschein ( rosa) steht unbefristet gültig.
Wer kann mir hier helfen ? Danke
In Deutschland macht man wirklich alles, um keine Fahrer mehr zu bekommen. Viel Spaß noch! Ich bin raus!
Hallo,
wir hatten letzthin im Freundeskreis folgende Streitdiskussion:
Ich habe LKW Führerschein als Schausteller gemacht und benötigte so, weil ich nur das eigene Geschäft fuhr, keine Module.
Obgleich ich inzwischen in Rente bin, lasse ich den LKW -Schein alle 5 Jahre verlängern, weil ich ein größeres Wohnmobil mit über 12 t habe.
Mein Freund hat auch den Lkw-Schein und er meint felsenfest, dass er den Schein nicht verlängern lassen muss, weil er ja nur noch privat (auch Wohnmobil) fahre und nicht mehr -wie früher,- beruflich/ gewerblich.
Sprich: er fährt sein großes Wohnmobil mit seinem Lkw-Schein, den er (67) nicht hat verlängern lassen. Er meint, dass der Schein trotzdem gültig ist und er legal unterwegs ist.
Wer ist nun auf dem Holzweg??
Ich , der ich den Schein- trotz privat- jede 5 Jahre verlängern lässt oder er, der “privat” mit nicht verlängertem Schein fährt?
Wäre sehr dankbar für Aufklärung.
Grüße Peter