
E-Scooter-Versicherung: Ist diese verpflichtend?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 21. September 2023
Wie E-Scooter an ihr Versicherungskennzeichen gelangen

Bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr lassen sich Unfälle oder Sachschäden auch bei allergrößter Vorsicht nicht immer vermeiden. Ein kleiner Augenblick der Unachtsamkeit kann dabei allerdings schnell zu enormen Schäden und hohen Forderungen nach Schadensersatz führen.
Aus diesem Grund müssen die Führer von Kraftfahrzeugen eine entsprechende Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, die mögliche Schäden an fremdem Eigentum übernimmt. Dabei kann bei zahlreichen Anbietern auch eine spezielle E-Scooter-Versicherung abgeschlossen werden.
Doch müssen E-Scooter in Deutschland versichert werden? Wie lange ist ein entsprechendes Versicherungskennzeichen für Elektrokleinstfahrzeuge gültig? Welche Sanktionen drohen für das Fahren ohne Plakette? Und was kann eine E-Scooter-Versicherung kosten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: E-Scooter-Versicherung
Ja, laut den deutschen Verkehrsregeln dürfen Elektro-Scooter nur mit einer Straßenzulassung und einer Versicherung am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen.
Die Versicherung für E-Scooter verursacht im Durchschnitt jährliche Kosten in Höhe von 20 bis 40 Euro.
Wenn Sie Ihren E-Scooter nicht versichern lassen, kann dies eine Straftat darstellen. Ist hingegen bei bestehendem Versicherungsschutz „nur“ das Versicherungskennzeichen abgelaufen, sieht der Bußgeldkatalog ein Verwarngeld vor. Mehr dazu hier.
Weitere Ratgeber zum E-Scooter
- Was sind Elektrokleinstfahrzeuge?
- Sind E-Scooter mit 25 km/h auf der Straße zugelassen?
- Ist E-Scooter-Fahren auch ohne Führerschein gestattet?
- Kann ein Verstoß mit dem E-Scooter zum Führerscheinentzug führen?
- Was ist beim Kauf von einem E-Scooter zu beachten?
- Was ist notwendig, um einen E-Scooter zu mieten?
- Welche Promillegrenze gilt für E-Scooter-Fahrer?
- Welche Verkehrsregeln gelten auf dem E-Scooter?
- Darf ich meinen E-Scooter durch Tuning schneller machen?
- Welches Verhalten ist beim E-Scooter-Unfall vorgeschrieben?
- Müssen E-Scooter versichert werden?
Braucht ein E-Scooter eine Kfz-Versicherung?

Für alle Kraftfahrzeuge, die am öffentlichen Verkehr teilnehmen, schreibt der Gesetzgeber eine Kfz-Haftpflichtversicherung vor. Diese Vorschrift gilt zudem auch für die sogenannten Elektrokleinstfahrzeuge, die, weil der Fahrer keine eigene Kraft aufwenden muss, auch als Kraftfahrzeug gelten. Aus diesem Grund sind auch E-Scooter versicherungspflichtig.
Anders sieht es hingegen aus, wenn Sie mit einem einfachen Tretroller unterwegs sind. Denn dabei wenden Sie ihre eigene Energie auf, um von A nach B zu gelangen. Fügen Sie im Zuge dessen Dritten einen Schaden zu, greift die private Haftpflichtversicherung.
Daher muss jeder, der einen eigenen E-Scooter kauft, eine Versicherung abschließen, bevor er sich mit dem Gefährt in den Straßenverkehr stürzen darf. Mit dem Abschluss der Kfz-Haftpflichtversicherung erhält der E-Scooter auch eine Versicherungsplakette. Dieses Kennzeichen gilt zum einen als Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz und ermöglicht zum anderen auch die Zuordnung des Elektro-Tretrollers.
Eine E-Scooter-Versicherung ist in Deutschland immer nur für ein Jahr gültig und das Versicherungsjahr beginnt grundsätzlich am 01. März. Allerdings können Sie die Kfz-Haftpflichtversicherung auch zu einem späteren Datum abschließen, was jedoch nichts an der Tatsache ändert, dass der Schutz nur bis zum letzten Tag im Februar besteht. Diese begrenzte Schutzdauer führt auch dazu, dass Sie am E-Scooter jährlich den Versicherungsaufkleber erneuern müssen. Je nach Jahr ist dieser entweder blau, grün oder schwarz.
Besonders einfach lässt sich die E-Scooter-Versicherung online abschließen. Allerdings müssen Sie dann abwarten, bis das Versicherungskennzeichen mit der Post ankommt. Gehen Sie hingegen zu einem Versicherungsbüro vor Ort, kann die Möglichkeit bestehen, dass Sie den Aufkleber direkt mitnehmen können. Dabei sollten die Besitzer der E-Scooter Versicherungskosten in Höhe von 20 bis 40 Euro im Jahr einplanen.
E-Scooter ohne Versicherung: Welche Strafe droht?

Der Gesetzgeber schreibt vor, dass E-Scooter eine Versicherung benötigen, um am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen. Fehlt diese oder ist das Versicherungskennzeichen nicht ordnungsgemäß angebracht, kann dies Sanktionen nach sich ziehen.
So wird die Inbetriebnahme eines versicherungspflichtigen Fahrzeugs, ohne dass dieses über den entsprechenden Versicherungsschutz verfügt, als Straftat gewertet. Dieser Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz kann eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr nach sich ziehen.
Fehlt hingegen bei bestehender E-Scooter-Versicherung einzig der Aufkleber, sieht der Bußgeldkatalog dafür ein Verwarngeld in Höhe von 40 Euro.
Übrigens! Auch wenn Sie einen E-Scooter ausleihen, muss dieser grundsätzlich versichert sein. Als Kunde müssen Sie für das kurzfristige Fahrvergnügen allerdings keine extra Versicherung abschließen, denn in diesem Fall sorgt der Verleiher für die E-Scooter-Versicherung.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Ich musste mir das jetzt wirklich dreimal durchlesen. Ich muss das Ding versichern als wenns ‘ne Chopper wäre und darf trotz Führerscheinklasse A, keinen E-Scooter fahren, der schneller als 20 km/h fährt? Ab 20 km/h Versicherung + Fahreignung hätte ich ja absolut verstanden. Aber da laufe ich ja schneller. xDDD Das ist ja mal wieder so beknackt, da werde ich mir auf jeden Fall die Anschaffung sparen.
Hallo , kann es wirklich sein dass ich eine Strafe in der Höhe von 750€ bekommen habe nur weil ich kein Versicherung abgeschlossen habe????? ist doch bestimmt was falsch gelaufen oder?
Mein Sohn ist mit einem Kinder-Elektroroller (ab 10 Jahre) auf einem Fahrrad/Radweg mit 10 km/h ohne Straßenzulassung gefahren. Wir bekommen ein Geldstrafe von 750 Euro §1,6 Abs. 1 und 2 PfIVG.
Ich finde das sehr ungerecht.
Willkommen in Deutschland 😂
Bin 5 Tage von Versicherungsbeginn mit E Scooter auf einem Fahrradweg aufgehalten worden, weiß jemand was mich erwartet.
Mir ist das gleiche passiert. Die Versicherung hatte das Kennzeichen noch nicht verschickt. entweder 40€ oder mehr.
ich bin heute angehalten worden mit einem e.scooder ohne Versicherung. mit was für eine Strafe muss ich rechnen
Ich warte auch auf brief, wie vielmuss Zahlen 😳 Polizei hat gesagt kann sein nix oder auch bis 3000€ 🥲
Ich bin auch mit einem E-Scooter (maximal 20 km/h) mit abgelaufener Versicherung gefahren und wurde von der Polizei erwischt. Wie viel Geldstrafe kann ich erwarten?
Ich bekam gestern Post und die wollen ernsthaft 2.000 Euro und 3 Monate Fahrverbot mir geben . Obwohl ich nur stand und die keine Beweise haben ,dass ich je das gefahren bin .
Hallo Waldemar,
War das ein E Roller ?
Musste 150€ für Fahren ohne Pflichtversicherung Bußgeld bezahlen
in der Schweiz ist die Deckung in unserer Privathaftversicherung automatisch integriert. In der Regel Weltweit (E-Bikes und E-Scooter bis 20 km/h) Wir kriegen jedoch keine Plakette. Die gibt es erst für schnellere E-Bikes. Somit ist es nichtdeutschen nicht möglich bei euch legal herumzufahren…verstehe ich das richtig?
Ich finde es absolut unfair und sogar unverschämt, dass Scooter eine Versicherung benötigen und für eine Zulassung max. 20Km/h fahren dürfen, währen eBikes und normale Räder mit 40Km/h, ja sogar Rennräder mit 70Km/h über die Straßen fahren dürfen. Auch Motorroller sind auf vielen Radwegen zwischen den Ortschaften auf Radwegen erlaubt und fahren bei weitem schneller als 20Km/h. Das ist absoluter Lobbyismus!!
Das ist kein Lobbyismus sondern logisch da ein Fahrrad und ein E Bike keine Kraftfahrzeuge sind heißt ein Fahhrad kann nur mit eigener Kraft bewegt werden und beim E Bike ünterstüzt der Motor lediglich die eigene Kraft kann jedoch auch ohne Motor Unterstützung gefahren werden. Der Scooter lediglich mit Motorkraft. Wer das für ungerecht hält müsste auch für Fußgänger eine Versicherungspflicht einfordern. Ich hoffe damit wird klar wie unsinnig der Lobbyismusvorwurf ist. Berechtigt wäre an dieser Stelle die Forderung durchaus die Forderung nach einer Pflicht zur Privathaftplicht.
Ich hoffe jedoch das dieser E Scooter Boom bald wieder vergeht zugeparkte Geh und Radwege nerven einfach und Scooter Piloten die sich in slebstmordabsicht auf Schnellstraßen begeben und die Spur im Zick Zack im dichten Stadtverkehr wechseln muss man einfach vor sich selbst schützen.
Komisch, ich muss immer ordentlich anschieben, wenn es bergauf geht. Daher sehe ich den Vergleich zu einem Fahrrad nicht als abwegig an.
ich habe den Bußgeld von 400,00 Euro bekommen…ich hab neuen E-scooter ohne versicherung gefahren…
Weist du wie teuer die Strafe ist wenn der Escooter 25kmh fährt ?