Ab 1. Juni wird es für Führerscheininhaber aus bestimmten Staaten leichter, die ausländische Fahrerlaubnis umschreiben zu lassen.
In Deutschland eine ausländische Fahrerlaubnis umschreiben zu lassen, kann sich mal mehr, mal weniger kompliziert gestalten. Das hängt maßgeblich davon ab, in welchem Land der Führerschein ausgestellt wurde. Ab dem 1. Juni 2022 wird es diesbezüglich vielen Menschen einfacher gemacht, denn dann tritt eine Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) in Kraft.
Für Führerscheine aus diesen Ländern wird die Umschreibung einfacher
Sie besitzen einen ausländischen Führerschein, der nicht in der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ausgestellt wurde? Dann müssen Sie diesen in der Regel nach spätestens sechs Monaten in einen deutschen Führerschein umschreiben lassen, wenn Sie hierzulande einen ordentlichen Wohnsitz haben. Welche Voraussetzungen für die Umschreibung erforderlich sind, hängt wiederum davon ab, wo Ihre Fahrerlaubnis ausgestellt wurde.
Handelt es sich dabei um ein Land, das in der Staatenliste in Anlage 11 FeV aufgeführt ist, sind Sie fein raus, denn dann gelten für Sie bei der Umschreibung Sonderbestimmungen. So müssen Sie z. B. keine erneute praktische Fahrprüfung ablegen und in den meisten Fällen kommen Sie auch um die Theorieprüfung und sogar den Sehtest herum.
Am 1. Juni 2022 wird diese Staatenliste um folgende Länder erweitert:
Albanien
Gibraltar
Kosovo
Moldau
Vereinigtes Königreich
Stammen Sie aus einem dieser Länder und möchten Ihre ausländische Fahrerlaubnis umschreiben lassen, gelten für Sie ab dem 1. Juni ebenfalls Sonderbestimmungen. Diese sind allerdings nicht einheitlich und richten sich je nach Land.
Änderung der Anlage 11 FeV: Die neuen Sonderbestimmungen im Detail
Ausstellungsland der Fahrerlaubnis
Sonderbestimmungen für die Umschreibung ab 1. Juni 2022
Albanien
gelten nur für Führerscheine, die ab 24. Januar 2017 ausgestellt wurden
bei älteren albanischen Führerscheinen ist über das KBA eine Auskunft über den Besitz und die Gültigkeit der Fahrerlaubnis bei der zuständigen albanischen Behörde einzuholen
albanische Klasse A1 berechtigt auch zum Führen von Landmaschinen und Komplexen von landwirtschaftlichen Maschinen (keine Umschreibung in Klasse T möglich)
albanische Klasse B berechtigt auch zum Führen von Landmaschinen und Technologischen Maschinen (keine Umschreibung in Klasse T möglich)
für Umschreibung der albanischen Klasse AM ist eine praktische Prüfung erforderlich
für Umschreibung anderer albanischer Klassen sind weder theoretische noch praktische Prüfungen notwendig
Gibraltar
für Umschreibung gibraltarischer Klassen sind weder theoretische noch praktische Prüfungen notwendig
deutsche Fahrerlaubnisbehörde kann bei der Umschreibung Sehtest vom Antragsteller verlangen
Kosovo
gelten nur für Führerscheine, die ab 1. März 2018 ausgestellt wurden
bei älteren kosovarischen Führerscheinen ist über das KBA eine Auskunft über den Besitz und die Gültigkeit der Fahrerlaubnis bei der zuständigen kosovarischen Behörde einzuholen
alle kosovarischen Fahrerlaubnisklassen berechtigen auch zum Führen von Kleintraktoren, Arbeitsfahrzeugen und -maschinen und Traktoren mit Anhänger (keine Umschreibung in Klasse T möglich)
für Umschreibung kosovarischer Klassen sind weder theoretische noch praktische Prüfungen notwendig
Moldau
für Umschreibung der moldauischen Klassen A1, A2, A, B, BE, C1, C1E, C, CE, D1, D1E, D und DE ist eine praktische Prüfung erforderlich
Vereinigtes Königreich
für Umschreibung aller Fahrerlaubnisklassen aus dem Vereinigten Königreich sind weder theoretische noch praktische Prüfungen notwendig
deutsche Fahrerlaubnisbehörde kann bei der Umschreibung Sehtest vom Antragsteller verlangen
Sie haben noch einen alten Führerschein der Klasse 3? Hier erfahren Sie im Detail, welche Fahrzeuge Sie damit fahren dürfen und welche Beschränkungen gelten.
Kommen Sie vorübergehend aus Marokko nach Deutschland oder möchten hier leben? Häufig kommt in diesem Zusammenhang die Frage auf, ob eine Person hier mit ihrem marokkanischen Führerschein fahren darf. Mehr dazu verraten wir in diesem Ratgeber.
Wer aus Russland nach Deutschland kommt, stellt sich häufig die Frage, ob er mit seinem nationalen Führerschein auch dort Auto fahren darf. Wir erklären, wie lange der russische Führerschein gültig ist und wann er zwingend umgeschrieben werden muss.
Ein Bus mit eingeschaltetem Warnblinklicht hat immer etwas zu bedeuten. Doch worauf genau müssen andere Verkehrsteilnehmer hier achten? Was der Unterschied zwischen einem fahrenden Bus mit Warnblinker und einem haltenden ist, und welche Sanktionen drohen, erklärt unser Ratgeber.
Möchten Sie in Deutschland Auto fahren, brauchen Sie einen gültigen Führerschein. Wie verhält es sich mit Personen, die einen kosovarischen Führerschein haben? Muss dieser in Deutschland umgeschrieben werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Ratgeber.
Spätestens wenn der nächste Campingtrip ansteht, stellt sich die Frage, wie man am besten eine Gasflasche transportieren kann. Welche Vorschriften sind bei einem solchen Transport zu beachten? Mehr Einzelheiten können Sie hier einsehen.
Für Fahranfänger in der Probezeit gilt die sogenannte Null-Promille-Grenze - also ein absolutes Alkoholverbot am Steuer. Was gilt jedoch allgemein für junge Autofahrer, die das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben? Ist Alkohol am Steuer für Fahrer unter 21 Jahren erlaubt? Mehr Infos finden Sie hier.
In keinem anderen Land außer der Türkei leben so viele türkeistämmige Menschen wie in Deutschland. Wer in die Bundesrepublik zieht, stellt sich häufig die Frage, ob er mit seinem Führerschein auch dort fahren darf. Wir erklären, was zu beachten ist.
Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2022 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.