Autobahn in Kroatien: Welche Vorschriften sind hier wichtig?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 3. November 2020
Auf der Autobahn sicher durch Kroatien
Autobahnen bieten in den meisten Ländern die beste Möglichkeit, schnell von einem Ziel zum anderen zu kommen. Ist das Autobahnnetz gut ausgebaut, sind die wichtigsten Zentren und Gebiete eines Landes miteinander verbunden. Auch in Kroatien übernehmen Autobahnen diese wichtige Funktion und verbinden derzeit in einem Netz von etwa 1220 km die verschiedenen Regionen des Landes. Nutzen Urlauber die Autobahn in Kroatien, sollten sich vorab über einige Regelungen informieren.
Was beispielsweise in Kroatien auf der Autobahn zum Thema Geschwindigkeit bestimmt ist, ob eine Maut fällig wird und welche Ausrüstung im Auto vorhanden sein muss, sind Fragen, die der nachfolgende Ratgeber näher betrachtet. Darüber hinaus informiert er über mögliche Sanktionen bei Verstößen gegen die geltenden Verkehrsregeln in Kroatien.
FAQ: Autobahn in Kroatien
In Kroatien gilt auf allen Straßen ein allgemeines Tempolimit. Sind Sie mit einem PKW oder einem Wohnmobil mit unter 3,5 t Gesamtgewicht unterwegs, sind maximal 130 km/h erlaubt. Gespanne und Fahrzeuge über 3,5 t dürfen höchstens 80 km/h fahren.
Für die Nutzung der Autobahn muss in Kroatien eine Maut entrichtet werden. Fahrer ziehen an der Mautstelle ein Ticket, welches sie beim Verlassen der Autobahn bezahlen.
Diese Tabelle zeigt hier, wie welche Verstöße gegen die Verkehrsregeln auf der Autobahn in Kroatien geahndet werden.
Auszug aus dem Bußgeldkatalog von Kroatien
Halten Sie sich in Kroatien nicht an die geltenden Verkehrsvorschriften, müssen Sie mit Sanktionen rechnen. Wie hoch diese ausfallen können, bestimmt er Bußgeldkatalog:
Tatbestand | Bußgeld |
---|---|
Rote Ampel überfahren | ab 405 Euro |
Falsch geparkt | ab 40 Euro |
Anschnallpflicht missachtet | 65 Euro |
Telefonieren am Steuer | 135 Euro |
Verstoß gegen die Promillegrenze | ab 405 Euro |
Geschwindigkeitsübertretung von 20 km/h | ab 135 EUR (innerorts), ab 68 EUR (außerorts) |
Geschwindigkeitsübertretung von mehr als 50 km/h | ab 1.350 EUR (innerorts), ab 675 EUR (außerorts) |
Ist das Autobahnnetz in Kroatien gebührenpflichtig?
Das Autobahnnetz wird in Kroatien immer weiter ausgebaut. Für die Finanzierung des Ausbaus sowie für die Instandhaltung des bestehenden Netzes, werden für die Nutzung der Autobahn in Kroatien Mautgebühren erhoben. Auch für bestimmte Tunnel und Brücken fallen Gebühren an. Üblicherweise wird die Maut für die Strecke sowie anhand der Fahrzeugklasse berechnet. Eine Vignette gibt es in Kroatien nicht.
Beim Auffahren auf die Autobahn ziehen Fahrer an der Mautstation ein Ticket. Verlassen sie die Autobahn wieder, bezahlen sie dieses Ticket an der entsprechenden Station bei der Ausfahrt. Bezahlen können Fahrer entweder per Karte oder in bar. Eine Zahlung in Euro ist möglich, das Rückgeld wird dann in der Landeswährung Kuna ausgegeben.
Eine elektronische Zahlung ist per Transponder ebenfalls möglich. Dies lohnt sich dann, wenn Fahrer regelmäßig und oft auf kroatischen Autobahnen unterwegs sind. Der Transponder wird aufgeladen und die Gebühr dann per Signal automatisch abgebucht.
Tempolimit: Welche Geschwindigkeiten sind erlaubt?
In Kroatien ist auf allen Straßen ein allgemeines Tempolimit zu beachten. Das bedeutet, auch auf der Autobahn gelten in Kroatien gesetzlich festgelegte Geschwindigkeitsbeschränkungen. Mit welchem Fahrzeug Sie unterwegs sind, bestimmt wie schnell Sie sein dürfen. Wichtig ist, dass Fahrer die Beschilderung nicht außer Acht lassen dürfen. Die Vorgaben der Verkehrszeichen haben auch auf der Autobahn in Kroatien Vorrang für den allgemeinen Bestimmungen der dortigen Straßenverkehrs-Ordnung.
Geben keine Verkehrszeichen eine Geschwindigkeit vor, gelten auf der Autobahn in Kroatien folgenden Bestimmungen:
- PKW: 130 km/h
- Gespanne: 90 km/h
- LKW ab 3.5 t: 90 km/h
- LKW + Anhänger: 80 km/h
Achtung: Für Fahrer unter 25 Jahren gelten andere Vorschriften. Hier reduzieren sich die gesetzlich vorgeschriebenen Geschwindigkeiten außerorts jeweils um 10 km/h. Das heißt mit dem PKW dürfen junge Fahrer dann maximal 120 km/h schnell sein. Auch wenn diese Regelung nur auf kroatische Staatsangehörige zutrifft, sollten Urlauber unter 25 Jahren dennoch vorsichtig sein. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Vorschriften bezüglich der Geschwindigkeit auf der Autobahn in Kroatien zu beachten.
Nach der Anpassung des Bußgeldkatalogs 2019 werden Geschwindigkeitsüberschreitungen in Kroatien härter geahndet. So werden außerorts bei 20 km/h zu viel ab 68 Euro fällig, bei mehr als 50 km/h zu viel sind es ab 675 Euro. Auf Grundlage des entsprechenden EU-Rahmenbeschlusses können Bußgelder (inklusive Gebühren) ab einer Höhe von 70 Euro auch in Deutschland vollstreckt werden.
Weitere wichtig Infos zur Autobahnnutzung in Kroatien
Verstöße gegen die Promillegrenze bedeuten nicht nur auf der Autobahn in Kroatien Sanktionen ab 405 Euro. Die allgemeine Promillegrenze liegt bei 0,5. Fahrer unter 25 Jahre müssen sich jedoch eine Null-Promille-Grenze halten. Auch hier ist mit mindestens 405 Euro zu rechnen, wenn sich Fahrer nicht an das Alkoholverbot halten. Bei groben Verstößen gegen die Promillegrenze können in Kroatien zudem bis zu 60 Tage Freiheitsstrafe und Geldstrafe bis 2.700 Euro drohen.
Ebenfalls nicht gern gesehen ist das Handy hinterm Steuer. Werden Fahrer bei der Nutzung erwischt, schlägt das mit 135 Euro zu Buche. Die Nutzung von Blitzer-Apps und Radarwarnern ist ebenso untersagt und kann mitunter zu Bußgeldern von bis zu 4.000 Euro führen.
Nicht ganz so hoch fallen die Bußgelder aus, wenn die Ausrüstung im Fahrzeug nicht vollständig ist: Es gibt in der Regel nämlich keine. Jedoch müssen neben dem Warndreieck und einem Verbandskasten auch Warnwesten für alle Insassen vorhanden sein. Verlassen Fahrer und Mitfahrer das Fahrzeug, ist eine Warnweste anzulegen.
Bei Fahrten im Winter muss auch auf der Autobahn in Kroatien das Abblendlicht eingeschaltet sein. Diese Pflicht gilt vom letzten Sonntag im Oktober bis zum letzten Sonntag im März. Motorradfahrer müssen das Licht das ganze Jahr über eingeschaltet lassen.
Quellen und weiterführende Links
Bildnachweise: depositphotos.com/@Milkin, (Vorschaubild), depositphotos.com/@Milkin, , fotolia.com/© hykoe, fotolia.com/robsonphoto
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar