
Autobahn: In Irland als „Motorway“ bekannt
Verkehrsregeln gelten in Irland natürlich auch auf der Autobahn
Heute sind alle großen Ortschaften und Städte auf der Grünen Insel durch sogenannte „Motorways“ verbunden. Das sah bis 1990 noch anders aus, denn bis dahin gab es nur eine Autobahn in Irland. Durch die touristische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes hat sich auch die Infrastruktur verändert, sodass heute ein gut ausgebautes und solides Autobahnnetz vorhanden ist.Urlauber, die auf der Autobahn in Irland unterwegs sind, müssen sich natürlich auch dort an die geltenden irischen Verkehrsregeln halten. So sollten sie sich bereits vor Reiseantritt beispielsweise über die Tempolimits, die Promillegrenze und auch über eventuelle Besonderheiten informieren. Der folgende Ratgeber betrachtet, was auf der Autobahn in Irland zu beachten ist. Wichtig ist, dass es sich hierbei um Informationen zur Republik Irland handelt, in Nord-Irland können Regelungen anders aussehen.
Inhaltsverzeichnis:
Auszug aus dem Bußgeldkatalog von Irland
Verstöße gegen die Verkehrsregeln auf der Autobahn können in Irland zu Sanktionen führen. Nachfolgend finden Sie einige dieser möglichen Sanktionen:
Vergehen | Bußgeld |
20 km/h zu schnell | ab 80 Euro |
50 km/h zu schnell | ab 80 Euro |
Mit 0,5 bis 0,8 Promille gefahren | 200 Euro |
Mit 0,8 bis 1 Promille gefahren | 400 Euro |
Rechtswidrig überholt | 80 Euro |
Handy am Steuer | ab 60 Euro |
Nicht angeschnallt | ab 60 Euro |
Wichtige Informationen zur Autobahn in Irland
Der Linksverkehr gilt überall in der Republik Irland, also auch auf der Autobahn. Dessen sollten sich Fahrer immer bewusst sein, da hier schnell Fehler unterlaufen und es so ungewollt zu einer Geisterfahrt kommt. Daher ist eine besondere Konzentration bei der Auffahrt auf eine Autobahn in Irland für Touristen, die Linksverkehr nicht gewohnt sind, unabdingbar.Wie bereits erwähnt, wird die Autobahn in Irland als „Motorway“ bezeichnet. Die Nummerierung erfolgt daher auch mit einem „M“ und einer Ziffer. So hat die Ringautobahn um Dublin herum beispielsweise die Kennzeichnung „M50“. Die Darstellungsweise der Verkehrszeichen verdeutlicht zudem für Fahrer auf welcher Straße sie fahren. Die Schilder auf einer Autobahn sind in Irland blau mit weißer Schrift.
Kommt es zu einer Panne oder einem Unfall, müssen Fahrer beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnweste tragen. Es wird zudem empfohlen, dass eine solche für alle Insassen vorhanden ist. Die Vorgaben zur Verhaltensweise bei einem Unfall sind identische zu denen in Deutschland. So sollte zunächst die Unfallstelle abgesichert werden, bevor sich Beteiligte um Verletzte kümmern. Die einheitliche Notrufnummer 112 sowie auch die regionale unter 999 stehen zur Verfügung.
Autobahn: In Irland gilt eine Höchstgeschwindigkeit
Die Verkehrsregeln legen auch für die Autobahn in Irland zulässige Höchstgeschwindigkeiten fest. Diese gelten immer dann, wenn keine Verkehrszeichen Tempolimits bestimmen. Da es im Gegensatz zu Deutschland keine Richtwerte, sondern exakte Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt, dürfen diese nicht überschritten werden.

Auf fast jeder Autobahn in Irland ist eine Maut zu bezahlen.
Autobahngebühr: In Irland fast überall zu bezahlen
Eine Maut auf der Autobahn muss in Irland fast überall entrichtet werden. Die Straßen, auf denen das der Fall ist, werden auf den Verkehrszeichen mit dem Zusatz „Toll“ (Englisch für Maut) angekündigt. Mit der Ausnahme der M50 um Dublin, sind Gebühren auf der Autobahn in Irland grundsätzlich vor Ort zu zahlen.
Reisende sollten sich an den Bezeichnungen an den Mautstationen orientieren, denn diese zeigen ab, ob bar oder mit Kreditkarte gezahlt werden kann. Entsprechen müssen sich Fahrer dann in die Spur einordnen.
Verfasse einen neuen Kommentar