
Wer hat an einem Auffahrunfall Schuld?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 14. März 2023
Ist die Schuldfrage bei einem Auffahrunfall immer eindeutig?

Das Verkehrsrecht ist komplex, umfangreich und lässt viele spezifische und besondere Fälle zu. Einfache Weisheiten, wie „Wer auffährt, hat immer Schuld“, können aus diesem Grund maximal als grobe Orientierung dienen – keinesfalls aber als allgemeingültige Lösung.
In der Tat verteilt sich bei einem Auffahrunfall die Schuld keineswegs immer gemäß diesem Satz. Der Vordermann kann genauso verantwortlich für den Zusammenstoß sein wie der Auffahrende.
Dieser Artikel beleuchtet die Schuldfrage beim Auffahrunfall ausgiebig. Verschiedene Szenarien, welche zu diesem Unfalltypus führen und deren Schadensregulierung werden vorgestellt. Zudem finden Sie zur Orientierung einige Urteile zum Thema.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Zur Schuldfrage beim Auffahrunfall
Sehr häufig hat der Auffahrende keinen ausreichenden Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden eingehalten und kam daher nicht rechtzeitig zum Stehen.
Aufgrund von Erfahrungswerten gilt bei einem Rechtsstreit die Vermutung, dass der Auffahrende nicht genügend Abstand eingehalten oder aufgrund einer Unaufmerksamkeit zu spät gebremst hat (Anscheinsbeweis). Streiten sich die Unfallbeteiligten über die Schuldfrage, muss der Auffahrende diese Vermutung durch Beweise widerlegen.
Bremst der Vordermann ohne Grund, begeht er damit selbst einen Verkehrsverstoß (§ 4 I 2 StVO) und trägt damit zumindest eine Teilschuld. Auch ein Rückwärtsrollen oder -fahren des Vordermanns kann diesen Anscheinsbeweis widerlegen.
Welche Verkehrsregeln werden beim Auffahrunfall missachtet?
Der Satz „Wer auffährt, hat Schuld“ basiert auf dem sogenannten Anscheinsbeweis: Eine auf Erfahrungswerte basierende Beweisführung. Gemäß § 4 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gilt:
(1) Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird.
Auf diesem Grundsatz stützt sich der Anscheinsbeweis beim Auffahrunfall: Kam es zur Kollision, lag Seitens des Auffahrenden offenbar eine Pflichtverletzung vor. Doch ganz so einfach ist auch bei einem Auffahrunfall die Schuldfrage nicht geklärt.
Auffahrunfall im fließenden Verkehr: Wer hat Schuld?

Hat der Auffahrende zu wenig Abstand zum Vordermann eingehalten oder fuhr er zu schnell, ist die Schuldfrage meist einfach geklärt: Dies sind die klassischen Fälle, die Schuld liegt hier beim Hintermann.
Doch was, wenn der Vorausfahrende plötzlich und unerwartet bremst? An dieser Stelle kommt es darauf an, ob dafür ein Grund vorliegt.
Läuft beispielsweise ein Kind oder ein großes Tier über die Straße, ist die Bremsung gerechtfertigt und die Schuld an dem Unfall liegt beim Auffahrenden. Der vordere Fahrer verhinderte durch das Bremsmanöver nämlich ein größeres Übel.
Bremst der Vordermann allerdings ohne Grund, verstößt er gegen § 4 der StVO. Der Paragraph hält nämlich weiterhin fest:
(1) […] Wer vorausfährt, darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen.
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main bestätigte beispielsweise am 2. März 2006 in einem Urteil, dass plötzliches und grundloses Bremsen zur Teilschuld an dem Auffahrunfall führt.
Ein „zwingender Grund“ liegt dann vor, wenn durch die Bremsung eine Gefahr für Leib und Leben des Fahrers oder ein hoher Schaden vermieden wird.
Weiterführende Ratgeber zur Klärung der Schuldfrage nach einem Unfall

Was ist unter dem Begriff "Haftungsquote" zu verstehen? Wie werden Haftungsquoten nach einem Unfall im Straßenverkehr gebildet? Welche Faktoren fließen in die Berechnungen des Richters mit ein? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...

Was ist ein Einigungsprotokoll? In welchen Unfallsituationen ist es sinnvoll, sich privat zu einigen? Wann sollte davon abgesehen werden? Welchen Inhalt sollte ein Einigungsprotokoll nach einem Unfall haben und nach welchem Muster wird es erstellt? Die Antworten erhalten Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...

Bei einem Auffahrunfall ist immer der Auffahrende schuld - nach diesem Grundsatz verfahren viele Verkehrsteilnehmer und stützen sich dabei auf den sogenannten Anscheinsbeweis. Doch stimmt das? Was besagt der Anscheinsbeweis und wann findet er Anwendung? Erfahren Sie es hier. » Weiterlesen...

"Es gehören immer zwei dazu": Bei einem Autounfall stimmt der Spruch nicht immer - zumindest nicht aus rechtlicher Sicht. Ein unverschuldeter Unfall trifft arglose Autofahrer besonders hart. Welche Ansprüche und Rechte Ihnen in diesem Fall zustehen, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...

Wie funktioniert die Schadensregulierung bei einem Unfall mit beidseitiger Schuld? Welche Versicherung zahlt wie viel? Wenn beide Fahrer sich fehlerhaft verhalten haben, ist die Schadensabwicklung oftmals verzwickt. Infos und Tipps bietet dieser Artikel. » Weiterlesen...

Sie haben einen Unfall gebaut und sind sich sicher, Schuld zu haben? Hüten Sie sich dennoch vor einem schriftlichen Schuldanerkenntnis! Dadurch kann Ihr Versicherungsschutz erlöschen. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Folgen eines solchen Eingeständnisses. » Weiterlesen...

Einen kurzen Moment lang nicht aufgepasst, und schon hat es gekracht? Wenn Sie einen Unfall selbst verschuldet haben, muss Ihre Versicherung informiert werden. Die Haftpflicht kümmert sich hierbei um die Schäden des Opfers. Doch welche Leistungen übernehmen Teil- und Vollkaskoversicherungen? Infos dazu in diesem Ratgeber! » Weiterlesen...
Auf ein stehendes Auto aufgefahren: Wie sieht es mit der Schuldfrage aus?
Kollidiert jemand mit einem stehenden Auto und verursacht einen Auffahrunfall, ist er doch sicherlich schuld? Immerhin bewegte sich das Fahrzeug des Unfallgegners nicht einmal. Doch selbst in dieser Situation greift die Regel „Wer auffährt, hat Schuld“ nicht immer.
Wurde das Auto beispielsweise ohne ausreichende Beleuchtung oder Sicherung auf der Straße abgestellt, kann auch der Halter des entsprechenden Fahrzeuges teilweise haften.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Ich habe eine Frage…
Ich bin einem Autofahrer vor mir aufgefahren.
Der hat plötzlich gehalten, weil der Autofahrer, vor ihm, höflichkeitshalber jemanden aus der Seitenstrasse (keine Vorfahrtsrtasse) vor lassen wollte.
Trage ich die alleinige Schuld oder trägt der freundliche Fahrer, “zwei Autos vor mir,” eine Mitschuld?
Können sie mir Auskunft geben?
Vielen Dank
Ihre Cerstin R.
Hallo Christin R.,
Ihren Beschreibungen nach sollte der erste Autofahrer tatsächlich eine Mitschuld haben. Genaue Auskünfte können wir jedoch nicht geben, da wir die Situation nicht im Detail kennen und dies einen geschulten Gutachter bedarf.
Das Team von bussgeldkatalog.org
Wie sieht es eigentlich aus, wenn der Vordermann einen Bremsassitenten hat, der zu einer massiven Verkürzung der Reaktionszeit und damit des Bremsweges führt, der dann zu einem Auffahrunfall führt, da der Hintermann keinen Assistenten hat? (Anmerkung: mir gerade gestern so passiert!)! Danke für hilfreichen Rat!
Hallo Axel,
da es dazu noch keine expliziten Neuerungen gibt, ist davon auszugehen, dass auch in diesem Fall vorerst der Auffahrende lauf Anscheinsbeweis Schuld hat. Jedoh muss die Polizei den Unfallort sorgfältig evaluieren und eventuelle Zeugenaussagen aufnehmen. An dieser Stelle können Sie Ihre Vermutung mitteilen.
Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org
Hallo,
ich war auf der Autobahn auf der linke Spur unterwegs, als der Transporter vor mir plötzlich aus unerklärlichem Grund bremste und ich voll auf ihr drauf fuhr, obwohl ich genügend Abstand hatte. Mein Auto berührte in leicht und nun muss ich 2000€ zahlen.
Auf der Autobahn war kein Verkehr, leider habe ich keine weiteren Zeugen.
Er meinte bei seiner Aussage, dass er verkehrsbedingt gebrembst hatte, jedoch kann ich mir nicht erklären wieso jemand eine Vollbremse hinlegt, obwohl es eine gerade Strecke war, das heißt er hätte den ‘Stau’ ja früh genug erkannt.
hallo
ich bin jemanden aufgefahren unmittelbar hinter einer kurve hat ein fahrzeug gehalten wegen glätte
ich bin durch die kurve langsam gefahren und als ich das stehende fahrzeug sah bin ich auf die bremse gegangen die nicht richtig funktioniert hat wegen der glätte auch wenn es nicht glatt gewesen wäre
wäre ich drauf gefahren da er so nah an der kuve stand es war ausserhalb und es ist dort 70kmh erlaubt
der fahrer hat gesagt er ist angehalten wegen dem auto das ihn entgegen kam
wer hat schuld ? lg
Hallo Jacqueline,
wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten und dürfen deshalb keine Aussagen über die Schuldfrage machen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann Sie diesbezüglich beraten.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie ist die Rechtslage, wenn mein Vordermann plötzlich bremst, ich rauf fahre, er den Rückwärtsgang einlegt und erneut gegen mein Auto fährt? “Er hätte die Kreuzung frei räumen wollen”.
Danke!
Hallo,
wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten und müssen Sie an einen Anwalt für Verkehrsrecht verweisen. Dieser kann die Lage kompetent einschätzen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
mir ist beim links Abbiegen, rechts hinten einer drauf gefahren.
In einer langgezogenen Rechtskurve, kurz vor Ende der Kurve mußte ich links Abbiegen,was erlaubt ist,
ich stand und daraufhin knallt mir einer hinten rechts rein.
Im Polizeibericht steht er als Unfallverursacher und mußte auch 35€ Verwarnungsgeld bezahlen.
Nun behauptet der Ursacher ich hätte nicht geblinkt, was ich aber dort immer tue.
Ist dies relevant ? und könnte er mir nun ne Teilschuld reindrücken ?
Normal ist die Schuldfrage doch eindeutig oder ?
mfg hansi
Hallo Hansi,
Schuldfragen können wir grundsätzlich nicht klären, da wir keine Behörde sind und uns hierzu die nötigen Informationen fehlen. Um Ihnen eine Teilschuld anzulasten, müsste die betroffene Person Beweise gegen Sie hervorbringen können.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Ich war an der roten Ampel am stehen vor mir war dieser ein Golf und vor dem Golf waren noch andere 2-3 Autos, alle sind vor dem Golf losgefahren als es grün wurde ist dann auch der Golf losgefahren ich hab gesehen er fährt los und bremst plötzlich ja und dann bin ich ihn rein gefahren ich verstehe nicht wieso der einfach bremst ist doch klar das ich auch los fahre und der Bremst einfach 😡 Wer wäre den schuld dann
Hallo Schani,
das kommt auf die genauen Umstände an. Wenden Sie sich an einen Anwalt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, ich bin einem Transporter hinten draufgefahren , weil er plötzlich stark gebremst hat , ich hab auch direkt gebremst bin aber trotzdem mit ihm kollidiert. Bei mir ist nur das Nummernschild beschädigt und bei ihm waren ein paar kratzer oder spuren vom Kennzeichen, nix eingedellt oder sonstiges die Polizei haben wir nicht gerufen. Der Transporter war ein Firmenwagen und der Fahrer nur ein Angestellter. Haben nun beide eine Teilschuld oder muss ich den schaden direkt der Versicherung melden ?
mfg Baum
Wie sieht es rechtlich aus wenn ich mein Motorrad abbremse und nach links blinke um dort in eine hofeinfahrt zu fahren und mir dann jemand hinten rein rauscht?
Die Person die mir hinten rein ist meinte ich habe eine Teilschuld, aber mehr als Blinken und mich links einordnen kann ich doch nicht tun?
Hallo,
mir ist heute folgendes passiert: Zweispurige Straße geradeaus und eine weitere Linksabbiegerspur an der Kreuzung ein Stück vor mir. Ich Wechsel die Spur von der rechten in die linke Geradeausspur, die Ampel an der Kreuzung schaltet auf gelb, dann legt einer auf der rechten Spur eine Vollbremsung hin und der Hintermann musste ihm ausweichen und zog bremsend auf meine Spur. Da auf der Linksabbiegerspur Autos standen konnte ich dann nicht weiter ausweichen und bin ihm aufgefahren.
Ich habe den Schaden vorn rechts, der unfallgegner hinten links, was ebenfalls darauf schließen lässt, dass er direkt vor mir auf meine Bahn zog.
Dabei dürfte ich doch schuldfrei ausgehen. Ich hätte ja eigentlich nichts tun können um den Unfall zu vermeiden?! Lieg ich da richtig?
Und wer trägt dann eigentlich die Schuld, der ausweichende oder der an der gelben Ampel eine voll in die Eisen geht?
Hallo,
ich bin mit dem Rad jemandem hinten drauf gefahren, der eine Vollbremsung gemacht hat, weil vor ihm jemand den Weg plötzlich blockiert hat, indem er an einem parkenden Auto auf seiner Seite noch “vorbeigehuscht” ist, statt selbst dort zu bremsen. Bin ich als Auffahrender dann der Dumme oder könnte die Person, welche vorbeigehuscht ist, eine Teilschuld bekommen? (Zu klären wäre noch, ob man dort überhaupt parken darf und wenn nicht, ob diese Person auch noch belangt werden könnte…)
Schöne Grüße
Hallo heute auf der Autobahn (Ö-zweispurig ) bin ich auf der linken Spur gefahren, dabei ist mir dauerhaft ein auto aufgefahren, ich hab einmal schon bremsen müssen da ich den Sicherheitsabstand zum vorderen Mann sonst nicht Einheiten könnte. Da würde es schon knapp das er auf mich knallte.
Er hat dann eine Kurze Zeit eine Ruhe gegeben und schlussendlich fuhr er mir wieder extrem auf. Ich musste stärker bremsen, da ich durch seine dränglerei, schneller wurde und ich sonst den Sicherheitsabstand zum Vordermann nicht einhalten konnte.
Nun ist folgendes passiert, wärend meines Bremsvorgang, beschleunigte er sichtlich und musste klarerweise ausweichen Richtung Leitplanke. Er touchierte die Leitplanke und fuhr weiter. Ich und er kollidierten nicht. Nur er mit der Leitplanke.
Meine Frage hab ich durch diesen Unfall teilschuld oder generell schuld? Bitte um Hilfe
Hallo Alessandro
Wann eine Teilschuld bzw. generelle Schuld vorliegt, kann nur ein Anwalt einschätzen, denn wir dürfen Ihnen keine Rechtsberatung geben.
– Die Redaktion
Hallo, ich bin auf einer 2-spurigen Bundesstraße unterwegs und diese führt auf eine Ampelkreuzung zu. Geschwindigkeit wird durch Beschilderung reduziert von 100 auf 70 und nach kurzer Zeit auf 50 ( Ortsschild ). Aus 2 Spuren werden 3 wegen Linksabbieger an der Ampel. Die Ampel steht auf rot was aus der Ferne gut zu erkennen ist. Ich wechsle von der rechten Spur auf die Linksabbiegerspur. Der Hintermann fährt auf. Zum Glück nur Stossstange angekratzt. Er war aber zuvor weit genug entfernt das ein Wechsel der Fahrspur ungefährlich war. Er ist der Meinung das ich schuld hätte 😳
Hallo…. Wie ist die Rechtslage in folgender Situation: ich fahre eine Ausfahrt einer Bundesstraße runter, die eine nach rechts abknickende Vorfahrtstraße ist. Vor mir ein PKW, der wie ich anzeigt rechts der Vorfahrtstraße zu folgen. Ich schaue noch kurz nach links, ob die Autos auch wirklich halten und als ich nach vorne schaue steht der PKW vor mir. Ich bremse, aber es kommt dennoch zum Auffahrunfall. Dufte der PKW vor mir einfach anhalten, obwohl er anzeigte der Vorfahrtsstraße zu folgen?
Hallo Michi,
bei Auffahrunfällen haben oft beide jeweils eine Teilschuld. Bitte wenden Sie sich ggf. an die Rechtsberatung Ihrer Versicherung oder einen Anwalt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten morgen.
Grundlegend möchte ich vorab bemerken, das der Fahrer des auffahrenden Fahrzeuges, außer leichter Prellungen, keinen Schaden davongetragen hat, was erst einmal das wichtigste ist!
Folgender Fall.
Auffahren auf ein langsam fahrendes unbeleuchtes Fahrzeug ausserorts bei Nacht.
Mein Sohn ist mit seinem Fahrzeug nachts auf einer Kreisstraße auf ein unbeleuchtetes Güllefass aufgefahren.
Er war mit 75- 85 km/h unterwegs da es sehr dunkel und diesig war.. Leider war der vorausfahrende Traktor mit gülleveschmierten, grauen Güllefass erst in allerletzter Sekunde zu erkennen, wodurch es zum Zusammenstoß kam. Allerdings hat das vorausfahrende Fahrzeug daraufhin Fahreflucht begangen. Der Fahrer ist nach über 1 Stunde mit seinem Privat Pkw am Unfallort erschienen. Er hat nicht bemerkt das ein etwa 2,6 Tonnen schwerer VW Bus in sein Heck gefahren ist. Bemerkt hat er es erst als er wieder zuhause war, nachdem er zwischenzeitlich das Güllefass entleert hatte, weil sein Unterfahrschutz verbogen war. Komischerweise kann dieser aber gar nicht beschädigt sein, weil das Fahrzeug meines Sohnes erst ab etwa 1,00 – 1,50 m beschädigt ist, da der Gülleablassrüssel in diesem Bereich, durch die Spritzwand,ins Fahrzeuginnere eingedrungen ist! Normalerweise wäre der Rückweg zu Ihm nach Hause allerdings an der Unfallstelle zurückführen müssen, was er aber durch eine andere, längere, Strecke vermieden hat.
Nach Begutachtung, des Güllefasses,durch die Polizei, beim Bauern Vorort, hielten die Polizisten folgenden Wortlaut im Unfallprotokoll fest:
„Beleuchtungseinheit, mangelhaft bis gar nicht erkennbar. Desweiteren kann davon ausgegangen werden, das bereits gereinigt wurde“.
Gegen den Fahrer des Traktors wird wegen Unfallflucht ermittelt.
Eure Meinung zu diesem Sachverhalt? Sind Euch Präzedenzfälle bekannt? Würde mich über Resonanz freuen.
Ich bin aus meiner Garage rückwärts rausgefahren, als plötzlich ein Bofrosttrasporter im Wendevorgang auf meinem Grundstückwendete und ich ihm reingefahren bin. Ich möchte wissen, ob eine Mitschuld, oder Vollschuld anzuweisen ist, da die unerwartete Wendung auf meinem Grundstück vorlief. Ich mußte acht geben, dass ich aus der Garage komme und als ich in den Spiegel gucktewar kein Auto da. Der Bofrostfahrer hat auch nicht gehupt. Ich finde es nicht richtig die alleinige Schuld zu tragen. Danke!
Hallo Carmen,
eine Einschätzung ist uns nicht möglich. Wenden Sie sich ggf. an einen Anwalt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo
Mein Lebensgefährte hatte vorgestern einen Auffahrunfall.
Es fand Abends an einer Kreuzung statt. Die Ampeln waren aus, es galt die allgemeine StVO.
Vor ihm ging ein junger Mann direkt in die Eisen, mit der Begründung, dass er dachte, ein Taxi hätte die Vorfahrt nehmen wollen. Das Taxi stand aber, also hat sich keinen Millimeter bewegt.
So, jetzt zum wesentlichen Punkt:
Leider waren mein Lebensgefährte und der andere Fahrer alkoholisiert, mein Freund war 0,1 über den Höchstwert, also 0,6, der andere Autofahrer hatte 0,3 Promille. Auf was kann man sich denn jetzt einstellen, der Taxifahrer sagt natürlich für meinen Lebensgefährten aus, er hat ja alles beobachtet.
Trägt mein Freund nun die komplette Verantwortung und muss komplett haften?
Oder gibt es eher eine Teilhaftung?
Ich wäre sehr dankbar für eine baldige Antwort.
MfG, Eileen W.
Hallo Eileen W.,
grundsätzlich stellt bereits Fahren unter Alkoholeinfluss ab 0,5 Promille ohne Unfallfolge eine Ordnungswidrigkeit dar. Nachlesen können Sie dies in unserem Artikel über Alkohol und Drogen am Steuer. Wie die weiteren Folgen aussehen, können wir aus der Ferne nicht beurteilen, dies hängt vom Einzelfall ab.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo liebes Team,
ich bin in einem Auffahrunfall verwickelt, folgende Situation: Vor mir waren zwei Autos und die linke Spur war frei, Schulterblick, Blinker und nach rechts geschwenkt während dem Fahren, der Wagen vor mir (zweispurig alle auf rechter Spur innerorts) hat nach einer Grün Schaltung einer Ampel Gas gegeben, vor ihm war ein Auto das nach rechts abgebogen ist aber gebremst hat weil ein Fußgänger die Straße überquerte. Mein Vordermann ist nach Gas geben ca. 0,5m auf die linke Spur ohne zu blinken ausgewichen um schnell vorbei zu kommen, was er aber nicht geschafft hat und daraufhin eine Vollbremsung einlegen musste, daraufhin habe ich auch eine Vollbremsung gemacht und ihn an der rechten Seite hinten leicht angedockt wodurch ein Lackschaden bei beiden entstanden ist (schätze pro Auto 800-1400€ Schaden). Egal ob der Herr vor mir eine Vollbremsung gemacht hätte oder nicht, wenn er nicht ohne zu blinken auf die linke Fahrbahn (aber trotzdem Fahrtrichtung auf rechten Spur noch haltend) ausgewichen wäre, hätte ich ihn nicht gerammt. Können Sie hier eine Beurteilung kommentieren – ich wäre Ihnen sehr verbunden. Danke im Voraus!
Grüße Jens
Hallo Jens,
wir können und dürfen Ihnen leider weder eine Rechtsberatung noch eine Beurteilung anbieten, das kann nur ein Anwalt. Wir raten Ihnen daher, sich an einen Anwalt für Verkehrsrecht zu wenden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Auch ich habe eine Frage:
Es handelt sich um eine T Kreuzung, an der von links und rechts Autos kommen können. Wir wollen nach rechts abbiegen und nur ein Auto ist vor uns. Von links kommt kein Auto, der Vordermann fährt an und ich hinterher da immernoch kein Auto kommt. Das Auto vor mir ist quasi aus der Kreuzung raus, bremst dann plötzlich ab obwohl kein Auto kommt und ich fahre hinten rein. Habe ich die alleinige Schuld obwohl der Vordermann keinen Grund hatte zu bremsen?
Hallo,
wie sieht es aus, wenn das voran fahrende Fahrzeug plötzlich stark bremst weil die Ampel vor ihm auf rot umschaltet ?
Danke
Was ist hier als “großes Tier” definiert?
Hase oder erst der Fuchs?
Kurze Frage. LKW Fahrer kracht in ein Fahrzeug, dieses knallt noch bei mir rein. Wen ziehe ich zur Rechenschaft, den LKW Fahrer oder die Autofahrerin.
Im Bericht der Polizei ist LKW Nummer 1/ Auto Nummer 2
Danke für Antwort
Ich bin heute früh auf ein Unfall Wagen Aufgefahren vor mir fuhr ein LKW und ist auf die abbiegen Spur rüber gefahren ich musste grade aus weiter und da war vor mir ein Auto das gerade ein Unfall hatte ich bin ihn aufgefahren wie ist da die schult
Hallo ich habe eine frage wegen ein Auffahrunfall ich bin auf einer stehenes Auto ohne blingen und da sie was im Auto was gesucht hat wär ist da schuld mit um mit Hilfe von euch
Hallo Thomas,
für die Klärung der Schuldfrage ist in der Regel die Polizei zuständig.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, wie sieht es denn aus wenn das Vorrausfahrende Fahrzeug eine automatische Vollbremsung einleitet (Bremsassistent) weil evtl. ein am Straßenrand parkendes Auto als Hinderniss erkannt wird, oder sogar ohne ersichtlichen Grund? Also wenn der Fahrer selbst keinen Grund für die Vollbremsung erkennt.
Guten Abend,
an einer Kreuzung vor einem Kino musste ich beim Fußgänger überweg Bremsen weil eine Alte Dame die Straße überquerte. War keine Notbremsung.
Der junge Herr hintermir ist mir dan im Kotflügel reingefahren.
Trage ich nun die Schuld oder er? Bei der Frage des Polizisten “Sie sind also zu nah an dem Fahrzeug gefahren” hieß die Antwort “Ja”
Meine Aussage wurde aber nicht aufgenommen. Das ist es was mich Stutzig macht.
Mit freundlichen Grüßen
Karypidis
Sehr geehrte Damen und Herren,
mir ist jemand hinten aufgefahren, als ich an einer Garagenausfahrt wartete bis die Fahrbahn leer ist um auszuparken. Mein Fahrzeug stand zu dem Zeitpunkt, und ist nicht gerollt. Das Fahrzeugheck ragte jedoch zum Teil in die rechte Fahrbahn ca. 1m (2Spurige Straße).
Die Person anstatt zu bremsen, gab jedoch Gas um von rechts überholend schnell auf die linke Spur zu gelangen, hat es jedoch nicht ganz geschafft und krachte mit hoher Geschwindigkeit in den Heckbereich meines Autos. Frage: Wer ist nun Schuld ?
Liebe Grüße
Amigo
Guten Tag
Ich bin heute einem Motorroller aufgefahren und zwar fuhr ich natürlich hinter dem Motorroller und auf der rechten Seite kam ein Auto aus einer Einfahrt angefahren schon ein bisschen schnell bremste aber und wartete auf den Verkehr der Motorroller jedoch hat panisch reagiert und plötzlich gebremst womit ich nicht gerechnet habe und bin dadurch aufgefahren. Wie würde man nach dieser Aussage die Situation bewerten,denn mir ist sowas noch nie passiert und ich soll mich bei der Versicherung melden aber warum nicht der Motorrollerfahrer?
Vielen Dank
Ich habe auf der Fahrbahn eines Supermarktparkplatz gestanden da durch ein und ausparken, das weiterfahren nicht möglich war. Plötzlich fährt ein anderer PKW Fahrer mir links seitlich (90grad zu mir) in vorder und Hintertüre. Bei mir wurde die Hintertüre erheblich beschädigt, die Vordertüre im hinteren Bereich. Der Pkw der seitlich auffuhr hat nur ein verbogenes Nummernschild. Die gegnerische Versicherung meint ich hätte 50% Teilschuld. Ich verstehe es nicht, denn am Schaden ist eindeutig zu sehen dass das andere Auto in mein Auto drückte. Ein Streifschaden gibt es nicht. Nur die Türe ist hin. Wo soll ich denn mit dem stehenden Fahrzeug hin? Nach der Aussage der Versicherung könnte man nun jedes parkende Auto rammen und der gerammte ist immer Mitschuld.
Hallo wollte wenden wo ich es nicht durfte.
Ein Auto fuhr Dan hinten in mich rein
Wehr ist schuld
Hallo ich habe eine Frage er stand auf einem eigentlich monatlich bezahlbaren Stellplatz ein Firmenwagen der zur Reparatur in einem Haus tätig war der sonst noch nie dort stand ich wollte mit meinem Auto von meinem Stellplatz runter fahren und habe nicht bemerkt trotz Rückspiegel Blick das dort dieser große Firmenwagen hinter mir stand jetzt bin ich in ihn hinein gefahren und frage mich wer schuld ist… er wollte keine Polizei informieren.. aber auf dem Stellplatz steht groß geschrieben widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden angezeigt und abgeschleppt Wer ist nun im Recht
Folgender Sachverhalt :
Es ist 5:00 Uhr früh, es ist noch dunkel, die Straßenbeleuchtung ist ausgeschaltet. Ich fahre mit 50 bis 55 km/h die gerade Straße entlang, bin kurz durch eine Bewegung am Straßenrand abgelenkt, und kann selbst durch Notbremsung und Ausweichmanöver ein Auffahren auf einen LKW mit Kippsattel, der unbeleuchtet und ungesichert auf der Fahrspur abgestellt ist, nicht verhindern.
Frage :
Wer trägt hierbei zu wieviel Prozent die Schuld an diesem Unfall ?
Folgendes:
es ist eine T-Kreuzung, an der ich links abbiegen möchte. Ich sehe, dass weder von links noch von rechts ein Auto kommt, bremse jedoch zur Sicherheit ab, so dass ich zum stehen komme und mir fährt hinten einer drauf.
Wie sieht hier die Schuldfrage aus.
lG
Ausfahrt weniger als schrittgeschwindigkeit rausgefahren, vor gehweg angehalten, links rechts links nach fussgänger und fahrräder ausschau gehalten, nix, langsam vorgetastet und stehen geblieben vor strasse, links rechts links geschaut. Strasse komplett auf beiden Seiten frei.Blinker gesetzt für rechts rausfahren, kupplung losgetreten, Kollege schrie Achtung. Beim rufen meines Kollegen. Gleich wieder kupplung und bremse getreten, Frau fuhr aber weiter und riss ihre ganzeAutoseite und meine busnase auf. Fotos. Ganze Nase von links nach rechts gestreift. Strasse, ist eine Kurven strasse, wo die Ausfahrt kurz vorm Ende der Kurve ist. Sie sagt, sie sei nur 50 km gefahren. Und hat mich nur aus den Augenwinkel gesehen. Ich habe sie garnicht gesehen, waren auch parkende Autos auf den gehweg Nach meinen letzten links gucken, wo nix war, blinker nach rechts gesetzt und langsam rausfahren wollte zum einscheren in den Verkehr kam es nicht. Nase von meinen Bus war 15 bis 20 cm auf der Fahrbahn. Wer hat schuld
Beim rufen meines Kollegen. Gleich wieder kupplung und bremse getreten, Frau fuhr aber weiter und riss ihr ganzen Auto und meine busnase auf.
Hallo,
Ich bin einem fahrzeug das hinter einer S Kurve stand mit knapp 60 kmh aufgefahren (landstraße 100 kmh erlaubt) der Unfallgegner sagte das er drehen wollte ( am ende der S kurve war links ein Feldweg den er dafür benutzen wollte). Es kam kein gegenverkehr und er stand einfach da. Was mir im nachhinein komisch vorkommt ist das seine Räder NICHT nach links eingeschlagen waren sondern nach rechts, da er durch den Aufprall fast nach rechts eine Böschung runter gefahren wäre. Vor ort wurde mir von der Polizei mitgeteilt das gegen mich Strafantrag wegen fahrlässiger körperverletzung gestellt werden könne.
Bin ich da jetzt alleine schuld oder hat hier der Fahrer des anderen Pkws teilschuld?
Hallo,
Ich bin Fahrschüler, genau gestern während meiner PKW praktischen Prüfung , ein LKW ist uns hinten drauf gefahren . Das war in einem rechten Ausfahrt mit Verkehrlicht und nach dem Verkehrlicht, gab eseinen Schild ( vorfahrt gewähren) , das Verkehrlicht war rot und ich habe angehalten , wenn der Verkehrlicht nicht mehr rot war, bin ich wieder gefahren und vor dem Schild( vorfahrt gewähren) bin ich langsam gefahren und plötlich ist uns hinten ein LKW drauf gefahren. Der Prüflehrer hat sich entschieden dass ich die Prüfung nicht bestanden habe weil ich mich verzögert habe. Was kann ich tun , wenn das Unfallprotokoll dem LKW Fahrer Schuld gibt?
Danke.
Hallo,
Ich hatte gerade einen auffahr Unfall auf der Bundesstraße. DIeser ist aber zur Stande gekommen da im Gegenverkehr sich jemand unterschätzt hatte und einen LKW überholen wollte. Mein Vordermann und Ich haben beide eine Vollbremsung gemacht. Aber ich bin ihn am Ende hinein gerutscht. WIe sieht es dort aus mit der Schuld. Der Fahrer des Gegenverkehrs der den Unfall eigentlich verschuldet hat ist weiter gefahren. NUrnoch der Vordermann und ich waren noch da. Wie sieht es mit der Schuld aus?
MfG
Ian S.
Hallo Ian S.,
wir dürfen leider keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich an Ihre Versicherung oder einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Mir ist heute morgen ein Rollerfahrer in mein Auto aufgefahren. Der junge Mann war schon längere Zeit dicht hinter mir und bin aufgrund dessen schon eh behutsam gefahren.
Ich bin in einer 30er Zone gefahren, habe gebremst,links geblinkt und wollte wenden um in einer Parklücke zu parken, wo die komplette Seite frei zum wenden und parken reichte.
Der junge Mann konnte nicht mehr bremsen und hat mein Auto gestriffen.Ich habe natürlich sofort angehalten. Es waren 2 Zeugen vor Ort, wo der Eine bestätigte das der junge Mann viel zu dicht drauf war und kein Abstand hielt. Die Andere Zeugin hat bezweifelt ob ich geblinkt hätte,woraufhin dann der junge Mann Dieses auch in Frage stellte.Aber Das ich geblinkt habe weiss ich zu 1000%.Und auch wenn ich nicht wenden wollte wäre das selbe passiert wenn ich rechts für eine Einfahrt geblinkt hätte.Und ich frage mich wie sie Zeugin das Blinken angeblich nicht gesehen hat, der Unfall ist ja erst daraufhin passiert.
Die Polizei war sich auch einig,dass mich keine Schuld trifft und hat auch als Verursacher den Rollerfahrer eintragen. Ich habe im Anschluss direkt meine Versicherung sowie des Unfall Verursachers angerufen um den Unfall zu melden.
Kann mir dir falsche Aussage der Zeugin das ich nicht geblinkt haben soll,Probleme machen?
Hallo Nicole S.,
wir dürfen leider keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich in diesem Fall am besten an einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag, vielleicht haben Sie einen Rat für mich.
Am 30.12.2021 bin ich einem Fahrzeug aufgefahren.
Folgende Situation:
Vor dem Auto ist jemand Inneorts aus dem Nichts und ohne zu blinken nach links abgebogen, dadurch ist das hintere Fahrzeug in eine Notbremse geraten (nicht genug Abstand). Ich habe dies von weiten gesehen (Berg runter und Straße nass) und geriet ebenfalls in die Notbremse und bin dem Fahrer leicht aufgefahren, durch arttock Bremsen und nasser Fahrbahn. Leider haben wir von dem Fahrzeug was abgebogen ist kein Nummernschild und die Aussage der Polizei war sehr schnell gefallen: wer auffährt ist Schuld/nicht genug Abstand von mir.
Trage ich alleine die Schuld oder entsteht auch für das Fahrzeug vor mir eine Teilschuld, da hier bereits nicht genug Abstand gehalten worden ist und es so nicht zu dieser Situation gekommen wäre.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo S.L.,
wir dürfen leider keine kostenlose Rechtsberatung geben. Wenden Sie sich am besten an einen Anwalt für Verkehrsrecht.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag meine sehr geehrten Damen und Herren,
Ich hätte eine Frage für Sie.
Unzwar wurde meiner Freundin und mir vor kurzen an einer Ampel leicht aufgefahren.
Wir waren uns unsicher , haben aber einen entsetzten Blick von der Fahrerin hinter uns gesehen.
Jedoch war es früh am Morgen , sodass wir weiter gefahren sind und erst 5min später nachgesehen haben ob ein Schaden entstanden ist.
Indertat war eine Schramme drin, sodass wir zur Polizei gefahren sind und es gemeldet haben.
Zum Glück haben wir noch das Kennzeichen aufgeschrieben da die Auffahrerin ebenfalls einfach weiter gefahren ist und so getan hat als wäre nix passiert.
Meine Frage lautet:
Wie ist es rechtlich geregelt , da wir nicht direkt ausgestiegen sind sondern vom ,,Unfallort“ weitergefahren sind??
LG Leon S.
Ich bin ca. 5Uhr morgens auf ein unbeleuchtetes, nicht abgesichertes, anscheinend defektes Fahrzeug aufgefahren. Das Fahrzeug stand ca. 100m vom Ortsschild entfernt außerorts halb auf der Fahrbahn. Ich habe das kommende Hindernis nicht sehen können in der Schnelle. Es entstand Schaden an meinen Fahrzeug und auch am abgestellten. Habe daraufhin die Polizei geholt und die haben festgestellt daß es sich um ein Leasingfahrzeug aus Polen handelt. Der Halter des Fahrzeugs konnte noch nicht ermittelt werden. Die Polizei hatt mir die Daten der Leasing Firma und das Aktenzeichen gegeben. Das Warndreieck das der Halter aufgestellt hatte lag nur 2m hinter dem Fahrzeug umgefallen auf der Straße. Aus meiner Fahrtrichtung war gar nichts abgesichert. Leicht eingeschneit war es auch noch. Die Straße ist nicht breit genug, daß zwei Fahrzeuge aneinander vorbeikommen ohne vorher auszuweichen.
Ich habe nun mitbekommen daß das Fahrzeug am Tag vor meiner Kollision auch schon dort stand und am Tag des Unfalls auch noch bis Abends bis es dann auch abgeschleppt wurde. Meiner Versicherung habe ich sofort alles durchgegeben und mein Fahrzeug wurde schon zur Werkstatt abgeschleppt zur Begutachtung und Reparatur. Nun meine Fragen.
Muss ich mich nun selbst bei der Leasing Firma zur Klärung melden oder wie läuft das ab?
Wer haftet für den Unfall? Was passiert mit dem Halter wenn er denn ausfindig gemacht werden kann?
Liebe Grüße
Hallo liebe Leute!
Hier ist ja immer vom starkem Bremsen (also Gefahrenbremsung) die rede. Wie sieht es aber aus, wenn ein kleineres Tier wie ein Fuchs oder eine Taube auf der Straße steht und ich dann normal abbremse. Ist das dann ok und wer würde schuld bekommen, wenn mir deshalb jemand auffährt?
Danke und Leibe Grüße
Hallo,
Wir sind über die Ampel normal gefahren. Ich habe bisschen gas gegeben. Der andere hat plötzlich gehalten weil er nach links wollte bzw wenden wolle( darf er eigentlich nicht, weil da ja eine durchgezogene Linie ist) so habe ich halten müssen bzw es war sehr unerwartet. Ich habe es leider berührt das Auto. Bin ich schuld?