Menü

Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall: Wer zahlt was?

Von Thomas R.

Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die prozentuale Verteilung der Ersatzansprüche

Haftungsquoten: Nach einem Verkehrsunfall legt der Richter fest, wer zu welchen Anteilen Schadensersatz leisten muss.
Haftungsquoten: Nach einem Verkehrsunfall legt der Richter fest, wer zu welchen Anteilen Schadensersatz leisten muss.

Bei Unfällen im Straßenverkehr ist es eher die Seltenheit, dass eine der Unfallparteien vollumfängliches Verschulden trifft und diese die Ersatzansprüche zu 100 Prozent zu tragen hat.

In den meisten Fällen verteilt sich das Verschulden der am Unfall Beteiligten prozentual. Die Gerichte bilden im Rahmen des Zivilprozesses dann Haftungsquoten zum Verkehrsunfall. Anhand dieser Quoten teilen sich die jeweiligen Ansprüche dann unter den Parteien auf.

Doch wie werden die Haftungsquoten bei Verkehrsunfällen gebildet? Sind diese bereits im Vorfeld festgelegt für einzelne Unfallsituationen? Welches Zahlungsverhältnis geben die Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall eigentlich vor?

Im folgenden Ratgeber erhalten Sie Informationen rund um das Thema „Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall“.

FAQ: Die Haftungsquote

Was ist die Haftungsquote?

Wenn z. B. beide Unfallgegner am Unfall schuld sind, wird ermittelt, zu welchen Teilen die einzelnen Personen einen Mitschuld tragen. Dies wirkt sich dann auf die Schadensregulieurng aus.

Welche Haftungsquote wird mir nach einem Unfall zugesprochen?

Es bedarf im Einzelfall immer einer Prüfung. Im Zweifelsfall entscheidet ein Gericht.

Wie werden die Haftungsquoten gebildet?

Klicken Sie hier, um die Bildung der Haftungsquote anhand eines Beispiels nachzuvollziehen.

Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall: Eine Einzelfallentscheidung

Die Frage nach der Schuld ist nicht immer eindeutig. Nur selten lässt sie keinerlei Raum für Zweifel. Wenn jemand beispielsweise mit Vollgas durch eine 30er Zone brettert und dabei einen Fahrradfahrer rammt, kann die Quote aber durchaus bei 100 zu Null liegen.

Haftungsquoten zu einem Verkehrsunfall beziehen sich immer auf den entstandenen Schaden, allerdings nicht auf den Gesamtschaden aller beteiligten Unfallfahrzeuge, sondern jeweils auf die Kosten des Unfallgegners.

Beispiel einer Quotenbildung

Folgendes Beispiel soll die Bildung von Haftungsquoten nach einem Verkehrsunfall verdeutlichen:

Ein alter Golf stößt mit einem neuen Porsche zusammen. Der Golf erleidet einen Schaden in Höhe von 800 Euro, der Porsche hingegen einen solchen in Höhe von 70.000 Euro. Der Richter legt im Zivilprozess hinsichtlich der Haftungsquoten für diesen Verkehrsunfall ein Verhältnis von 50 zu 50 fest. Dies bedeutet, dass der Fahrer des Golfs von der gegnerischen Versicherung des Porsche-Fahrers einen Betrag von 400 Euro verlangen kann. Umgekehrt kann der Fahrer des Porsches 35.000 Euro von der anderen Versicherung einfordern.

Weiterführende Ratgeber zur Klärung der Schuldfrage nach einem Unfall

Ein Einigungsprotokoll empfiehlt sich insbesondere bei Bagatellschäden.

Was ist ein Einigungsprotokoll? In welchen Unfallsituationen ist es sinnvoll, sich privat zu einigen? Wann sollte davon abgesehen werden? Welchen Inhalt sollte ein Einigungsprotokoll nach einem Unfall haben und nach welchem Muster wird es erstellt? Die Antworten erhalten Sie in diesem Ratgeber. » Weiterlesen...

Der Anscheinsbeweis findet häufig im Verkehrsrecht Anwendung.

Bei einem Auffahrunfall ist immer der Auffahrende schuld - nach diesem Grundsatz verfahren viele Verkehrsteilnehmer und stützen sich dabei auf den sogenannten Anscheinsbeweis. Doch stimmt das? Was besagt der Anscheinsbeweis und wann findet er Anwendung? Erfahren Sie es hier. » Weiterlesen...

In einen Unfall geraten - unverschuldet? Diese Ansprüche stehen Ihnen zu.

"Es gehören immer zwei dazu": Bei einem Autounfall stimmt der Spruch nicht immer - zumindest nicht aus rechtlicher Sicht. Ein unverschuldeter Unfall trifft arglose Autofahrer besonders hart. Welche Ansprüche und Rechte Ihnen in diesem Fall zustehen, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...

Die häufigste frage beim Auffahrunfall: Wer ist Schuld?

Wer auffährt, hat immer Schuld - stimmt's? Ganz so einfach lässt sich die Schuldfrage beim Auffahrunfall leider nicht beantworten. Nicht immer wird der Auffahrende zur Kasse gebeten. Hier erfahren Sie, in welchen Situationen der berühmte Satz Lügen gestraft wird. » Weiterlesen...

An einem Unfall sind beide schuld? Die Versicherungen suchen eine Regelung.

Wie funktioniert die Schadensregulierung bei einem Unfall mit beidseitiger Schuld? Welche Versicherung zahlt wie viel? Wenn beide Fahrer sich fehlerhaft verhalten haben, ist die Schadensabwicklung oftmals verzwickt. Infos und Tipps bietet dieser Artikel. » Weiterlesen...

Ein Mitverschulden bei einem Autounfall ist nicht selten.

Wann wird vom Mitverschulden an einem Autounfall gesprochen? Welche Versicherung zahlt, wenn Sie eine Teilschuld haben? Im Ratgeber erläutern wir, wann ein Mitverschulden überhaupt vorliegt und wann einem Autofahrer eine Teilschuld an einem Unfall zugesprochen werden kann. » Weiterlesen...

Ein Schuldanerkenntnis kann die Beweisaufnahme durch die Polizei verhindern.

Sie haben einen Unfall gebaut und sind sich sicher, Schuld zu haben? Hüten Sie sich dennoch vor einem schriftlichen Schuldanerkenntnis! Dadurch kann Ihr Versicherungsschutz erlöschen. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Folgen eines solchen Eingeständnisses. » Weiterlesen...

Ein selbstverschuldeter Unfall muss der Versicherung gemeldet werden.

Einen kurzen Moment lang nicht aufgepasst, und schon hat es gekracht? Wenn Sie einen Unfall selbst verschuldet haben, muss Ihre Versicherung informiert werden. Die Haftpflicht kümmert sich hierbei um die Schäden des Opfers. Doch welche Leistungen übernehmen Teil- und Vollkaskoversicherungen? Infos dazu in diesem Ratgeber! » Weiterlesen...

Wie werden Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall gebildet?

Bei Haftungsquoten nach einem Verkehrsunfall spielen die Verschuldenshaftung und die Betriebsgefahr eine zentrale Rolle.
Bei Haftungsquoten nach einem Verkehrsunfall spielen die Verschuldenshaftung und die Betriebsgefahr eine zentrale Rolle.

Bei der Bildung der Haftungsquoten nach einem Verkehrsunfall spielen zwei Komponenten eine entscheidende Rollen: Zum einen die Verschuldenshaftung und zum anderen die Betriebsgefahr.

  • Die Verschuldenshaftung: Der Verschuldenshaftung liegt das Prinzip zugrunde, dass derjenige, der einen Fehler begeht, dafür auch die Verantwortung zu tragen hat.
  • Die Betriebsgefahr: Bei der Betriebsgefahr geht es hingegen nicht um die Frage nach der Schuld. Stattdessen greift hier die sogenannte Gefährdungshaftung. Bei dieser wird dem Autofahren als solches bereits ein gewisses Risiko und deswegen dem Fahrzeughalter auch eine bestimmte Grundhaftung zugesprochen. Sie ergibt sich aus § 7 Absatz 1 des Straßenverkehrsgesetzes (kurz: StVG) und tritt erst dann gänzlich zurück, wenn es nachweislich auch bei idealem Fahrverhalten zu dem jeweils in Rede stehenden Unfall gekommen wäre. Außerdem entfällt sie bei höherer Gewalt.
Die Betriebsgefahr wird ausnahmsweise auf den Fahrer abgewälzt, wenn dieser das Fahrzeug ohne Wissen und Willen des Fahrzeughalters in Betrieb nimmt.

Bei den Haftungsquoten nach einem Verkehrsunfall kann es durchaus auch vorkommen, dass eine Partei vollumfängliches Verschulden trifft, die Betriebsgefahr des anderen Fahrzeuges aber dennoch in die Endquote miteinfließt (und diese dann eben nicht 100 zu Null beträgt). Der Richter, der die Haftungsquoten nach einem Unfall bildet, nimmt eine Gesamtabwägung aller Umstände vor und legt fest, welchen Verschuldensanteil er prozentual wie hoch gewichtet.

Über den Autor

Autor
Thomas R.

Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,53 von 5)
Haftungsquoten bei einem Verkehrsunfall: Wer zahlt was?
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.