Menü

Einigungsprotokoll – Die private Einigung nach einem Verkehrsunfall

Von Thomas R.

Letzte Aktualisierung am: 27. Februar 2024

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Was muss alles im Einigungsprotokoll stehen?

Ein Einigungsprotokoll empfiehlt sich insbesondere bei Bagatellschäden.
Ein Einigungsprotokoll empfiehlt sich insbesondere bei Bagatellschäden.

Bei einem Unfall im Straßenverkehr gilt es plötzlich jede Menge zu regeln. Möglicherweise sind Personen verletzt oder Sachschäden entstanden. Dabei stellt sich sodann auch immer die Frage, wer dafür aufzukommen hat und in welcher Höhe.

Nicht selten landen Streitigkeiten Verkehrsunfälle betreffend vor Gericht. Im Zivilprozess wird dann durch einen Richter entschieden, wer wem und in welchem Umfang Schadensersatz für die Schäden am Auto zu leisten hat.

Doch insbesondere bei kleineren Schäden (Kratzer oder sonstige Bagatellschäden) kann es sich unter Umständen lohnen, den Unfall ohne die Versicherung abzuwickeln.

Bei einer derartigen privaten Einigung der Unfallbeteiligten sollte stets ein sogenanntes Einigungsprotokoll erstellt werden.

Darin legen die Parteien fest, wer wem in welcher Höhe einen Ersatzanspruch schuldet und aufgrund von welchem konkreten Ereignis. Wann ein solches sinnvoll ist und was ein Einigungsprotokoll nach einem Autounfall enthalten sollte, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

FAQ: Einigungsprotokoll

Wann macht ein Einigungsprotokoll Sinn?

Wenn Sie den Schaden ohne Ihre Kfz-Versicherung abwickeln bzw. außergerichtlich klären möchten, sollten Sie ein Einigungsprotokoll anfertigen.

Welche Angaben sollten im Einigungsprotokoll enthalten sein?

Neben den Daten zu Fahrern und Kfz, sollte auch der Unfallhergang sowie Einzelheiten zur Zahlung im Protokoll festgehalten werden.

Wie sieht ein Einigungsprotokoll aus?

Nutzen Sie gerne unser kostenloses Muster. Dies erhalten Sie, wenn Sie hier klicken.

Wann ist ein Einigungsprotokoll nach einem Unfall sinnvoll?

Ein Einigungsprotokoll ist immer dann sinnvoll, wenn die unfallbeteiligten Parteien eine außergerichtliche und versicherungsunabhängige Einigung erzielen wollen. Gerade bei kleineren Schäden erscheint es oftmals unverhältnismäßig aufwendig und lästig, den Vorfall über die Versicherung zu regeln. Dies gilt vor allem dann, wenn unter den Unfallbeteiligten die Schuldfrage völlig eindeutig und unstreitig ist.

Wichtig ist bei der privaten Einigung indes, dass der Schaden eindeutig beziffert werden kann. Bei Bagatellschäden bedarf es hierfür keines Sachverständigen.

Weiterführende Ratgeber zur Klärung der Schuldfrage nach einem Unfall

Haftungsquoten: Nach einem Verkehrsunfall legt der Richter fest, wer zu welchen Anteilen Schadensersatz leisten muss.

Was ist unter dem Begriff "Haftungsquote" zu verstehen? Wie werden Haftungsquoten nach einem Unfall im Straßenverkehr gebildet? Welche Faktoren fließen in die Berechnungen des Richters mit ein? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Ratgeber. » Weiterlesen...

Der Anscheinsbeweis findet häufig im Verkehrsrecht Anwendung.

Bei einem Auffahrunfall ist immer der Auffahrende schuld - nach diesem Grundsatz verfahren viele Verkehrsteilnehmer und stützen sich dabei auf den sogenannten Anscheinsbeweis. Doch stimmt das? Was besagt der Anscheinsbeweis und wann findet er Anwendung? Erfahren Sie es hier. » Weiterlesen...

In einen Unfall geraten - unverschuldet? Diese Ansprüche stehen Ihnen zu.

"Es gehören immer zwei dazu": Bei einem Autounfall stimmt der Spruch nicht immer - zumindest nicht aus rechtlicher Sicht. Ein unverschuldeter Unfall trifft arglose Autofahrer besonders hart. Welche Ansprüche und Rechte Ihnen in diesem Fall zustehen, erfahren Sie hier! » Weiterlesen...

Die häufigste frage beim Auffahrunfall: Wer ist Schuld?

Wer auffährt, hat immer Schuld - stimmt's? Ganz so einfach lässt sich die Schuldfrage beim Auffahrunfall leider nicht beantworten. Nicht immer wird der Auffahrende zur Kasse gebeten. Hier erfahren Sie, in welchen Situationen der berühmte Satz Lügen gestraft wird. » Weiterlesen...

An einem Unfall sind beide schuld? Die Versicherungen suchen eine Regelung.

Wie funktioniert die Schadensregulierung bei einem Unfall mit beidseitiger Schuld? Welche Versicherung zahlt wie viel? Wenn beide Fahrer sich fehlerhaft verhalten haben, ist die Schadensabwicklung oftmals verzwickt. Infos und Tipps bietet dieser Artikel. » Weiterlesen...

Ein Mitverschulden bei einem Autounfall ist nicht selten.

Wann wird vom Mitverschulden an einem Autounfall gesprochen? Welche Versicherung zahlt, wenn Sie eine Teilschuld haben? Im Ratgeber erläutern wir, wann ein Mitverschulden überhaupt vorliegt und wann einem Autofahrer eine Teilschuld an einem Unfall zugesprochen werden kann. » Weiterlesen...

Ein Schuldanerkenntnis kann die Beweisaufnahme durch die Polizei verhindern.

Sie haben einen Unfall gebaut und sind sich sicher, Schuld zu haben? Hüten Sie sich dennoch vor einem schriftlichen Schuldanerkenntnis! Dadurch kann Ihr Versicherungsschutz erlöschen. Hier finden Sie Informationen zu den rechtlichen Folgen eines solchen Eingeständnisses. » Weiterlesen...

Ein selbstverschuldeter Unfall muss der Versicherung gemeldet werden.

Einen kurzen Moment lang nicht aufgepasst, und schon hat es gekracht? Wenn Sie einen Unfall selbst verschuldet haben, muss Ihre Versicherung informiert werden. Die Haftpflicht kümmert sich hierbei um die Schäden des Opfers. Doch welche Leistungen übernehmen Teil- und Vollkaskoversicherungen? Infos dazu in diesem Ratgeber! » Weiterlesen...

Wann sollte von einem Einigungsprotokoll abgesehen werden?

Bei Zweifeln oder Unsicherheit sollte ein Einigungsprotokoll nicht unterschrieben werden.
Bei Zweifeln oder Unsicherheit sollte ein Einigungsprotokoll nicht unterschrieben werden.

Sobald die Kosten eines Unfalles nicht mehr überschaubar sind und größere Ausmaße angenommen haben, ist von einer privaten Einigung mittels Einigungsprotokoll abzusehen.

Die gilt unter anderem auch dann, wenn mehr als zwei Personen am Unfall beteiligt sind oder aber Folgeschäden in Betracht kommen, deren Tragweite zum Unfallzeitpunkt noch nicht einzuschätzen bzw. zu überblicken ist.

Auch sollten Sie ein Einigungsprotokoll nicht unterschreiben, wenn Sie selbst starke Bedenken oder Zweifel an der Ihnen vorgeschlagenen Einigung hegen.

Gehen Sie in dem Fall lieber auf Nummer sicher und kontaktieren Sie Ihre Versicherung und/oder einen Rechtsanwalt.

Was sollte das Einigungsprotokoll enthalten?

Ein Einigungsprotokoll unterliegt zwar keinem strengen Formerfordernis. Dennoch sollten einige Aspekte darin berücksichtigt sein. Unbedingt enthalten sollte das Einigungsprotokoll

  • Name, Anschrift und Kennzeichen der Unfallbeteiligten
  • Daten zum Unfallhergang
  • Hinweis auf Einmaligkeit der Zahlung
  • Ausschluss weiterer Ansprüche
  • Art und Weise der Zahlung
  • Unterschrift beider Personen und Datum der Ausstellung des Protokolls

Halter und Fahrer eines Fahrzeuges sind nicht immer identisch. Achten Sie darauf, dass das Einigungsprotokoll Angaben beider Personen enthält, sofern diese in Ihrem Fall nicht personengleich sind.

Das folgende Muster können Sie als Vorlage für Ihr Einigungsprotokoll verwenden.

Einigungsprotokoll zum Download

Einigungsprotokoll zum Download

Gerne können Sie dieses Muster zum eigenen Gebrauch herunterladen. Im Folgenden finden Sie die Vorlage im PDF- und Word-Format zum Download:

  • Kostenloser Download
  • Muster als PDF & Word-Dokument
  • Vor Gebrauch überprüfen lassen

Über den Autor

Male Author Icon
Thomas R.

Thomas hat einen Abschluss in Politikwissenschaften von der Universität Jena. Er gehört seit 2018 zum Team von bussgeldkatalog.org und verfasst News und Ratgeber zu verschiedenen Themen im Verkehrsrecht.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (51 Bewertungen, Durchschnitt: 4,31 von 5)
Einigungsprotokoll – Die private Einigung nach einem Verkehrsunfall
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

2 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Fahrer A
    Am 3. Mai 2020 um 13:13

    Halter und Fahrer sind nicht immer Identisch das Haben Sie im Beitrag gut erwähnt aber wie ist es mit der Unterschrift?
    Müssen dann Fahrzeughalter und Fahrer Unterschreiben oder reicht der Fahrer?

    • Fahrer B
      Am 5. Februar 2023 um 16:26

      Der Fahrer unterschreibt einfach mit dem Anfangskürzel i.A. (im Auftrag) und somit im Auftrag der Halters!

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2024 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.