
Die wichtigsten Verkehrsregeln in Schweden – So sind Sie sicher unterwegs
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Bußgeldkatalog Schweden – Wie hoch Bußgelder ausfallen können
Die Landschaft in Schweden lädt viele Menschen ein, erholsame Urlaubstage in diesem Land zu verbringen. Die malerischen Regionen sind eine ideale Gelegenheit, um wandern zu gehen und die Orte kennen zulernen.
Das Heimatland der Elche und des Mitsommerfestes bietet eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten der Natur, wie zum Beispiel die nacheiszeitliche Flusslandschaft Rapadelta im Nationalpark Sarek und den Kebnekaise, den höchste Berg in Schweden.
Um die Gegenden schneller und besser zu erkunden, lohnt es sich mit einem Fahrzeug unterwegs zu sein. Da im Ausland allerdings häufig andere Regelungen bezüglich des Verkehrs gelten und weil auch das Bußgeld in Schweden für einige Verstöße recht hoch ist, sollte jeder, der mit dem Auto nach Schweden fährt, auf die Vorgaben achten.
In dem folgenden Ratgeber bekommen Sie alle wichtigen Informationen, die Sie betreffend der Verkehrsregeln in Schweden benötigen. Diese Richtlinien sind, insbesondere hinsichtlich der Promillegrenzen und der Geschwindigkeitsbegrenzung in Schweden, einzuhalten.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie weitere Informationen über die Verkehrsregeln in Schweden:
Schweden mit dem Auto erkunden: Fahren am Polarkreis
Welche Dinge müssen deutsche Autofahrer beachten, wenn sie mit dem eigenen Pkw oder einem Leihwagen auf schwedischen Straßen unterwegs sind? Erfahren Sie hier mehr zur Einreise, zur Promillegrenze und einiges mehr. » Weiterlesen...
Gibt es eine Promillegrenze in Schweden?
Schweden ist bei Wohnmobilreisenden wie Outdoor-Sportlern beliebt. Die Verkehrsregeln ähneln denen in Deutschland, doch es gibt einige Unterschiede. Welche Promillegrenze gilt auf schwedischen Straßen und welche Konsequenzen hat ein Verstoß gegen diese? » Weiterlesen...
Einreise nach Schweden per Auto: Welche Bestimmungen sind zu beachten?
Die Einreise ist nach Schweden in aller Regel unkompliziert möglich, denn das skandinavische Land gehört zur Europäischen Union. Welche Dokumente sollten Reisende für sich und ggf. für ihre Haustiere mitführen? Und welche Besonderheiten sind evtl. sonst zu beachten? » Weiterlesen...
Maut in Schweden: City- und Autobahngebühren, Kosten für Brücken und mehr
Schweden hat ein Autobahnnetz von einer Länge von 2050 km. Doch wird in Schweden für die Nutzung eine Maut verlangt? In unserem Ratgeber informieren wir Sie darüber, ob Sie eine Autobahnmaut für Schweden bei Ihrer Reiseplanung bedenken müssen und ob sonstige Kosten entstehen. » Weiterlesen...
Inhaltsverzeichnis:
Auszug aus dem schwedischen Bußgeldkatalog
Vergehen | Bußgeld |
---|---|
Geschwindigkeitsüberschreitung von 20 km/h | ab 250 € |
Geschwindigkeitsüberschreitung von über 50 km/h | ab 420 € |
Fahren ohne Sicherheitsgurt | 160 € |
Alkohol am Steuer | ab 40 Tagessätzen |
Handy am Steuer | 160 € |
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Autofahren in Schweden

Wer mit dem Auto nach Schweden fährt, sollte sich an die Richtlinien im Straßenverkehr halten.
Wenn Sie in Schweden eine Rundreise mit dem Auto machen, sollten Sie stets Ihren Personalausweis zu Identifikationszwecken mit sich führen. Zudem ist es wichtig, dass Sie Ihren Führerschein (internationale Führerscheine werden EU-weit anerkannt) und den Fahrzeugschein dabei haben.
Außerdem ist es von Vorteil, die sogenannte „Grüne Versicherungskarte“ in Schweden bei jeder Fahrt mitzuführen. Diese Karte dient als Nachweis für eine existierende Versicherung in Ihrem Heimatland.
Die Grüne Versicherungskarte erhalten Sie vor Ihrer Reise bei Ihrer Versicherungsstelle auf Anfrage.
Geschwindigkeit in Schweden
Jeder Urlauber der in Schweden mit dem Auto unterwegs ist, sollte penibel auf die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen achten. Denn sollte das Tempolimit überschritten werden, drohen hohe Bußgelder.
Schon bei geringen Geschwindigkeitsübertretungen kann die Geldbuße empfindlich hoch ausfallen, anders als Sie es möglicherweise in Deutschland gewohnt sind.
Daher empfiehlt es sich einmal auf die Verkehrsschilder zu achten (diese sind meist bildlich dargestellt und leicht verständlich) oder sich über die allgemeinen Geschwindigkeitsgrenzen im Voraus zu informieren.
Für die Straßen in Schweden gilt folgende Höchstgeschwindigkeit:
- Innerhalb geschlossener Ortschaften können Sie bis zu 50 km/h fahren. Achten Sie jedoch auf die Beschilderung, da einige Städte diese sogar auf 40 km/h gesenkt haben.
- Außerhalb geschlossener Ortschaften bzw. auf Landstraßen sollten sie die 70 km/h nicht überschreiten.
- Außerhalb von Ortschaften, welche ausgebaute Fernstraßen mit einnehmen, wird ein Limit von 90 km/h vorgegeben.
- Auf den Autobahnen in Schweden dürfen nicht mehr als 120 km/h gefahren werden.
Schon bei einer Überschreitung von bis zu 10 km/h über der vorgegebenen Beschränkung kann ein Bußgeld von mindestens 150 Euro auf Sie zukommen. Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt die Geldbuße deutlich.
Diese hohen Strafgelder sollen als Warnung für jeden Fahrer gelten und ein Zeichen setzen, damit die Sicherheit im Verkehr gewahrt wird. Insbesondere da überhöhte Geschwindigkeit als Unfallgrund an erster Stelle steht.
Meist wird das zu zahlende Bußgeld gleich in Form von Bargeld eingefordert, wenn Polizeikontrollen vor Ort stattfinden. Bei Radargeräten wird ein Bußgeldbescheid zu Ihrer heimatlichen Adresse verschickt und durch eine Kooperation der EU-Länder im Notfall (bei einer Weigerung seitens des Verkehrssünders) eingetrieben.
Autobahngebühren in Schweden
Eine allgemeine Maut wird in Schweden nicht erhoben. Lediglich die Brücke zwischen Dänemark und Schweden ist kostenpflichtig. Zudem wird werktags auch eine City-Maut für Göteborg und Stockholm verlangt.
Verkehrsregeln in Schweden: Alkohol am Steuer

Nach dem Bußgeldkatalog in Schweden gibt es schon für geringe Geschwindigkeitsverstöße hohe Bußgelder.
In Schweden wird die Trunkenheit am Steuer nicht anhand einer bestimmten Promillezahl mit einem pauschalen Geldbetrag festgemacht. Vielmehr entscheidet sich hier, welche Umstände hinzukommen. So wird jeder Fall einzeln vom Gericht beurteilt und mit einer Geld- oder Haftstrafe belegt.
Die Promillegrenze in Schweden liegt bei 0,2 Promille. Alles was darüber liegt führt zu Sanktionen. Dabei werden die Gesetze nicht nur bei Autofahrern angewandt, sondern gelten ebenfalls für Motorrad- und Mopedfahrer, wie auch Lkw-und Busfahrer.
Sollten bei einem Verkehrsteilnehmer, welcher bei der Fahrt am Steuer von Drogen beeinflusst ist, Alkohol oder andere Substanzen festgestellt werden, wird in der Regel der Führerschein entzogen.
Sofern nur ein geringer Schaden entstanden ist, beispielsweise ein Blechschaden, kann es zu einer Gefängnisstrafe von bis zu sechs Monaten kommen. Je höher die Gefährdung anderer Personen ist, desto höher wird die Strafe angesetzt.
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Telefonieren am Steuer
Die Benutzung von Mobiltelefonen ist während der Fahrt nicht gestattet. Die Ablenkung vom Verkehrsgeschehen kann dadurch zu groß sein. Bei einer Kontrolle kann die Polizei aufgrund der Gefährdung der Verkehrssicherheit Bußgelder vergeben.
Der zu zahlende Betrag wird nach der Prüfung der Behörde festgelegt und kann einen Umfang von 160 Euro haben.
Daher sollte hier eher auf eine Freisprecheinrichtung zurückgegriffen werden. Um allerdings die volle Konzentration für den ausländischen Straßenverkehr zu haben, empfiehlt es sich gänzlich auf das Telefonieren während der Fahrt zu verzichten.
Parken in Schweden
Die Parkverstöße in Schweden werden durch die verschiedenen Kommunen festgelegt und können demnach abhängig von der Gegend unterschiedlich ausfallen.
In den zentraleren Orten, beispielsweise in der Stadt Stockholm, ist ein Strafzettel für das Falschparken höher angesetzt. Wenn Sie hier im eingeschränkten Halteverbot stehen, kann ein Bußgeldbescheid von 90 Euro auf Sie zukommen. Auch dieser Bescheid wird zu Ihnen nach Hause geschickt, wenn das Bußgeld nicht sogar schon vor Ort vom Polizeibeamten verlangt wird.
In der Regel sind für alle angebotenen Parkplätze auch Parkautomaten in unmittelbarer und ersichtlicher Nähe. Daher sollten Sie einen Parkschein ziehen und gut sichtbar auf Ihr Armaturenbrett platzieren. Andernfalls droht eine Geldbuße für das Parken ohne vorgeschriebenen Parkschein um die 60 Euro.

Die Geschwindigkeit sollte auch im Urlaub eingehalten werden, sonst kann es in Schweden teuer werden.
Das Parkverbot ist auf den Straßen durch eine gestrichelte gelbe Linie oder eine gelbe Zick-Zack-Linie gekennzeichnet. Eine durchgehende gelbe Linie entlang des Fahrbahnrandes bedeutet, dass hier ein Halteverbot herrscht.
Sicherheitsrichtlinien für den Straßenverkehr in Schweden
Laut der Verkehrsregeln in Schweden gelten einige Sicherheitsbestimmungen. Diese dienen dazu, die Sicherheit im Verkehr aufrecht zu erhalten.
So muss beispielsweise immer mit Abblendlicht gefahren werden, damit eine ständige Sichtbarkeit gegeben ist, unabhängig ob das Wetter eher neblig ist oder die Sonne scheint.
Gerade bei Dämmerung und auf Nebenstraßen, die fernab des Zentrums sind, sollte vermehrt auf den Wildwechsel geachtet werden. In Schweden leben Elche, die mit ihrer enormen Größe und Masse einen schweren Unfall verursachen können.
Achten Sie daher bewusst auf Schilder, die auf Elche hindeuten, fahren Sie vorsichtig und auf diesen Straßen besonders vorausschauend.
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
1 Kommentar
Verfasse einen neuen Kommentar
Prüfen Sie jetzt Ihre Möglichkeiten.
Auf dem Autobahn darf man generell „nur“ 110 fahren! Wo man 120 fahren darf, ist das extra. Ausgeschildert!