
Kindersitz: Ab welchem Alter und bis wann ist dieser nötig?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 24. Mai 2023
Sicherheit für junge Fahrzeuginsassen

Für den einen lästig, aber unerlässlich für den Eigenschutz ist der Gurt. Denn wer unangeschnallt in einen Unfall gerät, der riskiert schwere Schäden, im Ernstfall gar sein Leben. Was für Erwachsene einen optimalen Schutz darstellt, kann Kindern Hals- oder Bauchverletzungen zufügen, wenn es zu einem Aufprall kommt. Daher muss hier eine besondere Maßnahme getroffen werden.
Ein Kindersitz, welcher dem Alter des kleinen Passagiers entspricht, sorgt dafür, dass plötzliche Energieeinwirkungen abgedämpft werden. Dadurch kann das Risiko, einen Schaden zu erleiden, erheblich reduziert werden. Doch diese Schutzfunktion entfaltet sich nur dann, wenn der auf dem Autositz platzierte Kindersitz auch dem Alter bzw. der Größe des Kindes entspricht.
In unserem Ratgeber widmen wir uns der Frage: Welcher Kindersitz ist für welches Alter geeignet? Wir gehen unter anderem darauf ein, worauf beispielsweise bei einem Kindersitz ab 4 Jahren zu achten ist. Außerdem werfen wir einen Blick in das Gesetz und erklären Ihnen, welche Vorschriften für Kindersitze einzuhalten sind.
Inhaltsverzeichnis:
➥ Angebote zum Thema Kindersitz
FAQ: Welche Rolle spielt das Alter für den Kindersitz?
Gemäß der gesetzlichen Vorschriften für Kindersitze ist ein solcher verpflichtend, bis das Kind das 12. Lebensjahr vollendet oder eine Körpergröße von 150 cm erreicht hat. Diese Regelung dient der Verkehrssicherheit.
Nein, die Normen der Kindersitze richten sich üblicherweise nach dem Gewicht des Kindes. Dabei wird zwischen fünf Gewichtsklassen unterschieden:
– Gruppe 0: bis zu 10 kg
– Gruppe 0 plus: bis zu 13 kg
– Gruppe 1: 9 bis 18 kg
– Gruppe 2: 15 bis 25 kg
– Gruppe 3: 22 bis 36 kg
Sofern der gewählte Kindersitz den gesetzlichen Vorgaben entspricht, dürfen Kinder jeden Alters auch auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden. Eine rückwärtsgerichtete Babyschale darf allerdings nur verwendet werden, wenn der Beifahrerairbag zuvor deaktiviert wurde.
Keine Lust zu lesen? Kindersitzpflicht im Video erklärt
Gesetzliche Vorgaben: Das ist ein Muss beim Transport von Kindern im Auto

Die Bundesanstalt für Straßenwesen untersucht seit den 70er Jahren die Sicherungsquoten von Verkehrsteilnehmern. Dokumentiert wird dabei die Nutzung von Gurten, Kindersitzen in Pkw und Lkw sowie das Tragen von Helmen und Schutzkleidung auf Motorrad oder Fahrrad.
Im Jahr 2015 lag die Quote bezüglich eines gefahrlosen Transports von Kindern bei durchschnittlich 99 Prozent. Ein durchaus beruhigendes Ergebnis, zeigt es doch, dass Eltern hohen Wert auf den Schutz ihrer Kinder legen, indem sie eine Kindersitzerhöhung je nach Alter verwenden.
Allerdings fand die Bundesanstalt für Straßenwesen auch heraus, dass 15 Prozent aller Kinder ab sechs Jahren auf Landstraßen und innerorts lediglich mit einem normalen, nicht kindertauglichen Dreipunktgurt gesichert wurden. Zwei Prozent fuhren gänzlich ungesichert im Auto mit. Eine solche Vorgehensweise ist nicht nur aus Perspektive der elterlichen Fürsorge unverantwortlich, sondern schlichtweg auch verboten.
Der Gesetzgeber schreibt in § 21 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vor, dass Kinder bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, nur in speziellen Rückhalteeinrichtungen zu transportieren sind.
Per Gesetz werden also beim Kindersitz Größe und Alter als entscheidende Fixpunkte definiert. Demnach muss ein Kindersitz bis Erreichung von 12 Jahren oder bis zur Überschreitung der 150-cm-Grenze benutzt werden. Zum Erlöschen der Verpflichtung, eine Rückhalteeinrichtung zu verwenden, genügt das Vorhandensein eines der beiden Kriterien.
Es obliegt der Verantwortung der Eltern, gegebenenfalls auch dann noch auf eine solche Transportform zurückzugreifen, wenn die gesetzlichen Vorschriften für Kindersitze nicht mehr greifen. Sitzt beispielsweise der Gurt eines Zwölfjährigen nicht optimal, sondern schneidet am Hals ein, sollte ein Kindersitz unabhängig vom Alter erwogen werden.
➥ Angebote zum Thema Kindersitz
Optimal gesichert im Auto: Den richtigen Kindersitz für jedes Alter
„Welcher Kindersitz ist ab 3 Jahren für mein Kind geeignet? Bis wann muss ein Kindersitz benutzt werden?“ Diese und ähnliche Fragen schwirren in den Köpfen vieler Eltern umher. Schließlich soll der Nachwuchs immer optimal gesichert sein. Doch das breite Angebot macht vielen die Wahl sehr schwer.

Abweichend vom Gesetz orientieren sich die Hersteller bei einem Kindersitz nicht an Alter und Größe, sondern am Gewicht der zu transportierenden Jungen oder Mädchen. Üblich ist hier eine Unterteilung in fünf Gewichtsklassen:
- Gruppe 0: bis zu 10 kg
- Gruppe 0 plus: bis zu 13 kg
- Gruppe 1: 9 bis 18 kg
- Gruppe 2: 15 bis 25 kg
- Gruppe 3: 22 bis 36 kg
In die Gruppe 0 und 0 plus fallen üblicherweise bis zu 18 Monate alte Babys, die im Auto mitgenommen werden können. Sprösslinge der Gruppe 1 sind zwischen neun Monaten und dreieinhalb Jahren alt. Kinder der Gruppen 2 und 3 befinden sich durchschnittlich in einem Alter von vier bis zwölf Jahren. Doch selbstverständlich entwickelt sich jeder jungen Erdenbürger anders, sodass die Alterszuordnungen zu den Gewichtsgruppen nicht starr zu verstehen sind. Manch ein dreieinhalbjähriges Kind wiegt mehr als 18 kg und benötigt daher einen Kindersitz der Kategorie 2.
Grundsätzlich sollte das Hauptaugenmerk bei der Wahl von einem geeigneten Kindersitz nicht beim Alter liegen, sondern bei der Konstitution des Jungen oder Mädchens. Wenn Sie zum Beispiel einen Kindersitz für 3 oder 4-Jährige suchen, sollten Körpergröße und -gewicht ausschlaggebend sein.
Es ist daher sinnvoll, Tochter oder Sohn mitzunehmen, wenn der Kauf einer Rückhalteeinrichtung ansteht. Ein Sitztest garantiert dann, dass die Passform stimmt und das Kind es in der Vorrichtung bequem hat. Achten Sie außerdem darauf, dass der Kindersitz, ob ab 4 oder 5 Jahren, mit Gurthaken ausgestattet ist. Diese verhindern, dass der Beckengurt hochrutscht und so bei einem Auffahrunfall oder Ähnlichem Bauchverletzungen begünstigt.
Wenngleich die Schutzfunktion beim Kindersitz nicht vom Alter abhängt, kann dieser Aspekt für die jungen Fahrzeuginsassen doch eine psychologische Rolle spielen. So fühlt sich ein Dreijähriger doch gleich ein Stück weit erwachsener, wenn er einen Autokindersitz ab 4 Jahren bekommt.
Die ECE-Prüfnorm: Siegel für sichere Kindersitze

Ob ein Autokindersitz ab 2 Jahren oder für Kinder höherer Gewichtsklassen gesucht wird, wichtig ist immer, dass das Produkt amtlich genehmigt wurde. Hierfür bürgt eine Prüfnorm, die der sogenannten ECE-Regelung entspricht.
Diese Bestimmung legt einheitliche technische Vorschriften von Kfz und Ausrüstungsgegenständen fest. In den meisten Ländern Europas existieren daher konkrete Prüfkriterien, denen ein Kindersitz ab 1 Jahr ebenso entsprechen muss wie ein Autositz ab 4 Jahren.
Jeder Kindersitz der verschiedenen Altersgruppen bzw. Gewichtsklassen, der diesen Vorgaben entspricht, ist mit einer entsprechenden Plakette versehen. Seit April 2008 ist vorgeschrieben, dass dieser Aufdruck mindestens die Norm „ECE-R 44/03“ aufweisen muss. Modelle, die mit einer älteren Plakette markiert sind, entsprechen nicht den Mindestanforderungen an einen sicheren Transport und sind daher verboten.
Sie wollen im Auto einen Kindersitz ab 3 Jahren installieren, der in den USA hergestellt wurde? Davon ist in der Regel eher abzuraten, da hier die Prüfnorm üblicherweise nicht eingehalten wird.
Achten Sie also darauf, dass der von Ihnen präferierte Kindersitz für 4 oder 5-Jährige die benannte Plakette enthält. Wie diese aussieht und was die einzelnen Elemente bedeuten, veranschaulicht Ihnen unsere Grafik:

Die neue ECE-Richtlinie für Kindersitze
Um für noch mehr Sicherheit bei der Personenbeförderung zu sorgen, hat der Gesetzgeber die Zulassungsvorschriften für den Kindersitz überarbeitet. Alter und Gewicht sind unverändert, aber die Rückhaltevorrichtungen unterliegen neuen Anforderungen. So existieren Kindersitze, welche die Kennzeichnung „ECE-R 129“ enthalten. Dieses Prüfsiegel soll das bisherige über kurz oder lang ersetzen. Modelle, die damit ausgewiesen sind, wurden unter anderem einem Seitenaufpralltest unterzogen. Außerdem fällt hier die Unterteilung in Gewichtsklassen weg. Der Hersteller kann für seinen Kindersitz nicht ein Alter oder eine Kilogrammzahl, sondern eine Größe angeben.
Eltern, die noch einen Kindersitz mit „ECE-R 44“-Siegel haben, müssen diese nicht umgehend ersetzen. Denn noch ist die neue Regelung nicht verpflichtend. Wer jedoch kurz davor steht, sich eine Rückhaltevorrichtung für sein Kind zuzulegen, der sollte darüber nachdenken, ein Modell mit der neuen Plakette zu wählen, um die nächsten Jahre buchstäblich auf der sicheren Seite zu sein.
Gibt es beim Kindersitz ein maximales Alter zur Benutzung?

Wie bereits erwähnt, spielt beim Kindersitz das Alter eine geringere Rolle als Größe und Gewicht. Der Gesetzgeber schreibt lediglich vor, dass bis zum vollendeten zwölften Lebensjahr, also bis zum zwölften Geburtstag, eine Rückhaltevorrichtung zu verwenden ist, sofern Junge oder Mädchen nicht vorher schon größer als 150 cm sind.
Viele Hersteller kategorisieren ihre Produkte nicht nur anhand der fünf verschiedenen Gewichtsbereiche, sondern geben auch Jahresangaben vor. So bietet manches Unternehmen auf Grundlage des durchschnittlichen Gewichts beispielsweise einen Autositz speziell für 3-Jährige und Vorrichtungen für andere Altersstufen an.
Solche Aufschriften erleichtern manchen Eltern die Auswahl, da das Alter oftmals präsenter ist als Gewicht oder Größe. So achten einige Mütter und Väter eher darauf, am sechsten Geburtstag unter Umständen ein neues Modell zu kaufen, wenn sie aktuell einen Autositz ab 4 Jahren in Gebrauch haben.
Abgesehen von der magischen Grenze von zwölf Jahren, die gesetzlich verankert ist, geben Unternehmen teilweise Altershöchstgrenzen an. Diese dienen aber eher der Orientierung. Ausschlaggebend sind und bleiben Gewicht und Größe.
➥ Angebote zum Thema Kindersitz
Altersuntergrenze bei der Rückhaltevorrichtung
Heutzutage ist das Kfz ein fester Bestandteil des Alltags. Damit sich das auch mit Nachwuchs nicht ändert, muss hier auf eine sichere Unterbringung geachtet werden. Beim Autofahren mit einem Baby gelten einige Besonderheiten. So fahren Säuglinge immer in Babyschalen liegend entgegen der Fahrtrichtung. Diese Transportvariante gilt als am sichersten.
In den sogenannten Reboardern kann der Nachwuchs schon kurz nach der Geburt mitgenommen werden. Es existieren auch hier unterschiedliche Modelle, die entsprechend der Größe, des Gewichts und des Alters zu wählen sind. So findet sich beispielsweise eine Babyschale, die bereits ab 3 Monaten gebraucht werden kann. Aber auch ein babytauglicher Autokindersitz ab 1 Jahr oder Ähnliches sind im Fachhandel erhältlich. Erneut sollten Eltern hier mehr auf die individuelle Passgenauigkeit achten als auf die aufgedruckte Altersvorgabe.
Manche Sprösslinge wollen bald nicht mehr in einer Babyschale liegen. Dann ist der Wechsel zu einem geeigneten Kindersitz dem Alter bzw. der Größe entsprechend, in welchem Tochter oder Sohn eine sitzende Position einnehmen können, zu empfehlen. Praktisch sind zudem mitwachsende Varianten. Ein solcher Kindersitz kann dem Alter und der körperlichen Konstitution durch kleine Umbaumaßnahmen angepasst werden. Hierbei ändert sich üblicherweise auch die Ausrichtung: Aus der rückwärts im Auto installierten Babyschale wird der vorwärtsgerichtete Kindersitz, welcher im Alter von mindestens einem Jahr gebraucht werden kann.
Für größere Heranwachsende genügt die Sitzerhöhung

Sind Babyschale und Kindersitz überwunden, kann zu einer Sitzerhöhung gewechselt werden. Es handelt sich um eine Vorrichtung, die ab einem Gewicht von 15 kg geeignet ist. Hierbei lassen sich drei Varianten unterscheiden:
- einfache Sitzerhöher: Diese können leicht verrutschen und bieten keinen seitlichen Halt. Sie sind also nicht zu empfehlen.
- Produkte mit Führungshörnern: Hier wird die Gurtführung stabilisiert, sodass gefährliche Quetschungen bei einem Unfall auf der Autobahn oder anderswo verhindert werden.
- Modelle mit Rückenlehne: Diese gelten als besonders sicher, da weder Gurt noch Sitz verrutschen können. Zudem wird dem Kind auch seitlicher Schutz geboten und diese Erhöhungen passen sich aufgrund der höhenverstellbaren Lehne der Größe des Benutzers an.
Sonderfragen zu Kindersitz, Alter, Größe und Gewicht des Kindes
Im Folgenden gehen wir auf einige Fragen ein, die Kindersitze oftmals bei den Benutzern auslösen und dann häufig zu Unsicherheiten führen. Mit unseren Tipps sind Sie gegen derartige Konfliktsituationen gewappnet.
Größen- und Altersgrenze haben Vorrang vor Gewicht
Auch unter kleinen Erdenbürgern gibt es einige Schwergewichte. So kann es vorkommen, dass ein Kind zwar noch nicht 150 cm und zwölf Jahre alt ist, aber schon mehr als 36 kg wiegt. Damit liegt es außerhalb der fünften Gewichtsklasse der Hersteller. Gelten auch dann beim Kindersitz das Alter und die Größe, die im Gesetz normiert sind?
Ja, diese Bestimmungen lassen sich nicht umgehen. Eine der beiden Voraussetzungen muss erfüllt sein, damit die Pflicht, eine spezielle Rückhaltevorrichtung zu verwenden, entfällt.
Viele Kindersitze, die offiziell bis 36 kg zugelassen sind, erlauben es auch, von schwereren Kindern benutzt zu werden. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung schafft hier Klarheit.
Beckengurte benötigen besondere Kindersitze

Ist ein Fahrzeug einzig mit Beckengurten ausgestattet, muss der verwendete Kindersitz neben Alter, Gewicht und Größe auch diesen Aspekt berücksichtigen. Hierfür existieren spezielle beckengurttaugliche Rückhaltesysteme. In der Regel sind diese allerdings nur bis zu einem Gewicht von 25 kg ausgelegt. Nur Kindersitze, die auf diese besonderen Bedingungen angepasst sind, verhindern, dass eine Kollision, beispielsweise durch Missachtung des Seitenabstandes, zu schweren Schäden führt.
Diese Begrenzung lässt sich dadurch erklären, dass heutzutage der Dreipunktgurt zu einem typischen Ausstattungsgegenstand von Fahrzeugen gehört. Es ist eher ungewöhnlich, wenn dieser nicht vorhanden ist.
Darf ein Kind auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden?
Mit einem Kindersitz, der Alter und Größe des Kindes berücksichtigt, darf ein Kind auch auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden. Eine rückwärtsgerichtete Babyschale ist allerdings nur dort zu positionieren, wenn der Beifahrerairbag zuvor deaktiviert wurde. Seitenairbags sind für mitfahrende Kinder übrigens unproblematisch. Sie sorgen wie auch bei Erwachsenen für einen erhöhten Verletzungsschutz.
Werden Kindersitze der Gruppen 2 und 3 neben dem Fahrer montiert, sollte der Beifahrersitz in die hinterste Position geschoben werden. Auch eine gerade Lehne ist wichtig. Doch beachten Sie: Manche Autohersteller verbieten es grundsätzlich, einen Kindersitz – unabhängig von Alter oder anderen Faktoren – auf dem Beifahrersitz zu verwenden.
Mitnahme fremder Kinder: Spezielle Sitze bleiben Pflicht
Fahrgemeinschaften sind eine beliebte Transportmöglichkeit. So sprechen sich manche Elternpaare ab und fahren die jeweils fremden Kinder gemeinsam mit dem eigenen Spross ab und zu mit ihrem Fahrzeug zum Kindergarten. Das spart Benzin, entlastet die Mütter und Väter und gefällt den Kleinen.

Doch Achtung: Wissen Sie im Vorhinein, dass Sie Jungen und Mädchen mitnehmen, gehören diese in einen Kindersitz, sofern das Alter von zwölf Jahren oder die Größe von 150 cm noch nicht erreicht sind. Nur in Notfällen, beispielsweise nach einem Unfall mit einem Kind darf auf die Kindersitze verzichtet werden.
Nicht mit Schulranzen in die Kindersitze
Es ist nur ein kurzer Weg von der Schule nach Hause. Da lohnt es sich für den Sohn kaum, den Schulranzen abzulegen, er setzt sich einfach mit dem Rucksack in den Kindersitz. Was sicherlich praktisch erscheint, ist jedoch eines nicht: sicher. Daher sollten Taschen und Ähnliches immer abgelegt werden, bevor im Kindersitz Platz genommen wird. Das gleiche gilt für dicke Winterjacken. Diese verhindern unter Umständen eine schützende Gurtführung, sodass die notwendige Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet ist.
Angebote zum Thema Kindersitz
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Kindersitze:
- VIELSEITIG: Ein Kindersitz für Kinder mit einem...
- SICHER: Eine einfache Montage mithilfe von ISOFIX...
- ERGONOMISCH: Die Kopfstütze kann in 10 Stufen...
- PRAKTISCH: Da der Kindersitz mit dem...
- KOMFORTABEL: Er hat einen weichen, tiefen Sitz in...
- Inkl. Gurt zur idealen Einstellung des...
- Inkl. SUREFIX-Adapter zur Befestigung an den...
- Sehr weiche Sitzpolsterung und angenehme Sitzform
- Gepolsterte Armlehnen
- Getränkehalter
- Stabiler und hochwertiger Kinder-Autositz mit...
- Maximale Sicherheit - Integrierter...
- 11-fach verstellbare Komfortkopfstütze,...
- Einfache Befestigung im Auto mit...
- Lieferumfang: 1 Autositz Solution X-Fix mit ISOFIX...
Letzte Aktualisierung am 14.10.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
PS: Und wie ist das bei Fahrten ins europäische Ausland? Gelten in der EU und der Schweiz oder Norwegen überall gleiche oder ähnliche Regeln oder gibt es in einigen Ländern deutlich schärfere Gesetze, so dass man dort eine Strafe riskieren könnte, obwohl man in Deutschland gesetzeskonform wäre?
Hallo Ronald,
je nach Land gelten unterschiedliche Regelungen, über die Sie sich vor einer Reise informieren sollten. In Österreich ist etwa zu beachten, dass Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr einen Gewicht und Größe entsprechenden Sitz bauchen, wenn sie kleiner als 1,50 Meter sind.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
unser Großer hat die 1,50 noch nicht geknackt. Als Sitzerhöhung benutzen wir seinen alten Sitz ohne Rückenteil. Der Vorteil ist, dass die Erhöhung somit mit Isofix befestigt ist. Jetzt habe ich gelesen, dass so etwas wegen der Bestimmungen des Herstellers (Cybex) nicht zulässig sei und man im Falle eines Unfalls keinerlei Versicherungsschutz habe. Stimmt das?
Vielen Dank und liebe Grüße!
Hallo Tina,
unter Umständen können Versicherungen ihre Leistungen in so einem Fall tatsächlich kürzen. Stellen Sie also am besten sicher, dass der Sitz bzw. das Rückhaltesystem den europäischen Kindersitzprüfnormen entspricht und deswegen amtlich genehmigt worden ist.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Meine Enkelin ist 5 Jahre, 25 kg und 1,25 m groß. Darf sie im Auto mit der Sitzerhöhung auch auf dem Beifahrersitz sitzen?
Hallo Mary,
abhängig von der Gewichtsklasse ist für Ihre Enkelin ein Kindersitz der Gruppe 3 zu empfehlen. Grundsätzlich ist es erlaubt, einen Kindersitz, der in Fahrtrichtung zeigt, auf dem Beifahrersitz zu verwenden. Der Sitz sollte in die hinterste Position gebracht werden und die Lehne sollte gerade sein. Der Kopf des Kindes sollte sich nicht hinter der Gurtverankerung befinden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Diese Seite sollte überarbeitet werden;
Damit auch menschen wie ich die TABELLEN MÖGEN
schneller an klare aussagen kommen:
EINE TABELLE MIT KLAREN BILDERN (SYMBOLISCH UND IKONISCH UND NICHT SO VIEL ABSTRAKT ANALYTISCH
NACH IRGENDWELCHEN BEAMTEN LINEAREM DENKEN… AUSGERICHTET) SONDERN FÜR MENSCHEN DIE GOOGLE
UND APPLE GEWOHNT SIND…
UND HINTER JEDER KATEGORIE DIE JEWEILIGEN MÖGLICHKEITEN / BESCHRÄNKUNGEN
Gerne mache ich Ihnen ein Model
Gruß
Adri
Hallo , wir fahren in den nächsten Tagen mit dem Reisebus eine größere strecke mein Sohn ist 2 einhalb Jahre alt im Bus gibt es nur zweipunkt Gurte was für einen Sitz kann ich da nehmen? Das Busunternehmen hat keinen passenden Sitz. Muss er dann überhaupt in einen Sitz ? Geht da such ein Sitz ab 15 kg auch wenn er das Gewicht noch nicht ganz erreicht hat? Danke schon mal für die Antwort.
Hallo Jessica,
hat das Fahrzeug nur solche Gurte, muss ein Kindersitz verwendet werden, der für diese Gurte geeignet ist. Sie dürfen auch einen Sitz der Gruppe 2 verwenden, wenn das Kind in diesen passt und dort sicher sitzt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, wir machen eine Fernreise Kindern und würden im urlaubsland ab und an Taxi fahren. Da wir die Kindersitze anschließend mit uns tragen müssten, meine Frage: meine 3jährige Tochter ist 98 cm und 14 kg schwer. Kann sie trotz der 15 kg Grenze sicher auf einer sitzerhöhung mit Gurtklemme und Hörnern transportiert werden? Einen Sitz für ihre Klasse können wir ja nicht 10 stunden mit herumtragen.
Vielen Dank für die Hilfe!
Hallo Christiane,
es kommt immer auch darauf an, ob der Sitz zum Kind passt. Sie sollten das Kind deshalb Probe sitzen lassen und überprüfen, ob eine ausreichende Sicherheit gewährleistet ist.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
meine Tochter ist 11 Monate alt und 73 cm groß. Außerdem ist sie motorisch schon sehr weit entwickelt (sie läuft bereits). Allerdings wiegt sie nur 7,3 Kilogramm. Gibt es eine Möglichkeit einen nach vorn gerichteten Kindersitz für sie zu benutzen, der für ihr Alter und ihre Größe entsprechend ist, oder muss man tatsächlich warten bis sie 9 Kilo wiegt.
Vielen Dank für Ihre Antwort
Hallo Sabrina,
der Sicherheit wegen sollten die Angaben zu den Gewichtsklassen eingehalten werden. Achten Sie auch auf die Herstellerangaben.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, habe mal Frage weil ich schon durcheinander bin. Unser kleiner ist schon über 14 kg und hat ca. 98-100 cm. Dürfen wir schon ein sitzterhöhung nutzen oder nur richtige Kindersitz.?? Danke im Vorraus
Hallo Marek,
für dieses Gewicht bieten sich Kindersitze der Gruppe 2 an (15-25 kg). Sie sollten sich im Fachhandel beraten lassen und Ihren Sohn Probe sitzen lassen, bevor Sie sich für einen Sitz entscheiden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo wollte euch mal fragen was für ein kindersitz ich brauche für mein Tochter die in beifahresitz sitzen soll ,weil wir haben Nachwuchs bekommen und meine Frau sitz hinten mit das Baby natürlich in eine babyschale ,sie ist 4 jahre alt aber einbisschen Übergewichtlicht und auch groß für ihr Alter 120cm und 38kg reicht eine Sitzerhöhung oder muss sie auch eine lehne haben
Hallo K.,
am ratsamsten ist es, wenn Sie mit Ihrer Tochter in ein Fachgeschäft gehen und sich dort beraten lassen. Dort können Sie direkt vor Ort testen, welcher Sitz für Ihre Tochter am sichersten und bequemsten ist.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo. Ich habe ein paar Fragen. Erste ist, wenn ich Hinten ein Kind der 6 Jahre Alt, und 130 cm ist, einfach mit Gürtel am Hintenbank anschneide. Geht das oder soll ich eine Kinder Erhöhung dabei haben. Und zweite, wenn dies über mehrere Kinder geht. Sage ich z.b. 3 Kinder hinten in Größe von 120 bis 130 cm. Und 10-11 Jahre Alt sind. Muss ich für alle drei Kindersitz haben??? Früh war’s irgendwie nur über Beifahrer Sitz ein Pflicht ein Kindersitz zu einstellen. Also, meine Frage geht nur über die Hinten Bank. Und die Strafe, habe irgendwo bei euch gesehen, dass ich jetzt dazu noch 1 Punkt für das Regelverstoß kriege. Danke.
MfG
Yura
Hallo Yura,
jedes Kind, das kleiner als 150 cm/jünger als 12 Jahre ist, benötigt zwingend einen Kindersitz, sowohl auf der Hinterbank als auch dem Beifahrersitz.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hi. Kind 27 kg, 130 cm und 6-7 Jahre Alt. Vorne und Hinter Sitze. Muss man was mich einstellen? Danke.
MfG
Q
Hallo Q,
Kinder bis zum 12. Lebensjahr, die kleiner als 150 cm sind, müssen im Auto in einem Kindersitz sitzen. Für ein Gewicht zwischen 22 und 36 kg ist in der Regel ein Sitz der Gruppe 3 geeignet. In einem geeigneten Kindersitz darf das Kind auch auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo, ist es erlaubt ein Baby (4 Monate alt) in einer Babywanne mit Sicherheitsgurt auf dem hinteren Sitz zu transportieren?
Hallo Jarko,
es existieren spezielle Wannen, die für den Transport von Babys ausgelegt sind. Wie diese korrekt montiert werden müssen, können Sie im Regelfall der Beschreibung des Produktes entnehmen. Eine alleinige Haltung durch einen umgeschnallten Gurt dürfte jedoch im Regelfall nicht ausreichen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Mein Sohn ist vor 2 Wochen 2 Jahre alt geworden. Seit ein paar Tagen ist es ein regelrechter Kampf ihn in seinen Kindersitz zu bekommen. Darf er nur mit einer sitzerhöhung transportiert werden? Er wiegt mittlerweile 17 kg und hat eine Größe von 96 cm.
Hallo Natascha,
wie Sie dem obigen Text entnehmen können, müssen Kinder, die unter 1, 50 Meter groß sind und jünger als 12 sind, mit einer Sitzerhöhung transportiert werden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo
Ich hab ähnliches Problem.wir haben 3 Kinder, 7jährige 128cm, 2.5jährige und 3monaten altes Baby. Für die kleinsten haben wir hinten Kindersitze mit Isofix eingebaut und es super funktioniert. Problem ist wenn wir zu 5 fahren wollen ohne 3 Sitze hinten im Auto zu haben. In der Mitte passt das grosse Kindersitz von 7 jährige nicht. Aus Sitzerhöhungen habe ich nur eine ausgewählt die passt rein. Aber dann Gurt kann man leider nicht leicht auf und zu machen als links und rechts sind so unterärme die wir nicht brauchen.. kann man diese abschneiden und so auf kurze Strecken fahren? Die sind voll unnötig. Sonst fährt das Kind sehr unsicher .
Hallo Melanie,
solange Ihr Kind sicher angeschnallt ist, sollten Sie die Arme entfernen dürfen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo ich habe Zwillinge, meine Tochter wiegt ca. 14kg und mein Sohn wiegt ca. 14,5kg. Beide sind jetzt ca 3,5 Jahre. Muss ich jetzt extra Sitze der Kategorie 1 kaufen oder gibt es eine Toleranzgrenze für das Gewicht? Die Sitze wären für Kurze Strecken um den Umgang zu wahren wegen Trennung, sonstige große oder lange Strecken sind nicht vorgesehen. Gerade im Punkt Finanzielles würden die Sitze der Kategorie 2 mir mehr entgegen kommen. Die alten Kindersitze wurden ja angeblich laut der Kindesmutter verkauft.
Hallo S,
von einer Toleranz ist uns nichts bekannt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo !
Habe ich das richtig verstanden, dass ich meine Tochter 10 Jahre, ca. 1,40 m groß auf einer Sitzerhöhung (ohne Rückenlehne) im Auto mitnehmen kann und damit auf der sicheren Seite bin ? Danke für kurze Info.
Gruß,
Brigitte
Hallo Brigitte,
bei der Sitzerhöhung kommt es, wie im Text geschrieben, eher auf das Gewicht des Kindes an.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Zusammen,
Der Kindergarten unternimmt ab und an Ausflüge, bei denen die Kinder auf Fahrzeuge der verschiedenen Eltern aufgeteilt werden.
Die Kinder fahren mit “sitzerhöhungen”. Diese sind an 4 Jahren, bzw. 15 Kilo. Meine Zwillinge sind aber 3 Jahre und haben 13 Kilo.
Ist das überhaupt sicher, bzw. Besteht hier im Falle eines Falles überhaupt versicherungsschutz, weil die sitze nicht Alters / gewichtsgemäss gewählt wurden?
Danke für die schnelle Antwort.
Vg
Melanie
Hallo!
Keine Ahnung wie das mit dem Versicherungsschutz tatsächlich aussieht, aber es ist verboten. Kinder unter SICHEREN 15 kg dürfen nicht in einem Gruppe 2/3 Sitz oder auf einer Erhöhung (die seitlich gar keinen Schutz bietet) befördert werden.
Lg
Hallo, mein Sohn 4 Jahre, 17kg schwer und 110cm groß fährt ab und an mal mit Oma kurz etwas einkaufen, oder die Uroma im nächsten Ort besuchen.
Für mich ist es immer etwas quälend den großen Kindersitz von einem ins andere Auto zu tragen..
Meine Frage also hier:
Darf mein Sohn mit einer “einfachen” Sitzerhöhung ( mit Führungshörnern) mit der Oma mitfahren, oder ist dies nicht erlaubt?
Ab welchem Alter dürfen Kinder vorwärts fahren?
Gibt es dazu eine Altersgrenze oder gilt die Gruppe ab 9kg?
Wenn mein Kind mit 5 Monaten schon 9Kg wiegt, darf es dann in einem Kleinkindersitz mit Fahrtrichtung nach Vorne mitfahren?
Natürlich auf der Rückbank.
VG
Patricia
Hallo Patricia,
bei Kindersitzen ist vor allem die Körpergröße und das Gewicht relevant. Grundsätzlich sollten Kleinkinder aber so lange wie möglich entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden, da dies bei einem Unfall für mehr Sicherheit sorgt. Aus diesem Grund schreibt die neue i-Size-Norm Reboarder bis zu einem Alter von 15 Monaten vor, Experten empfehlen diese sogar für die ersten 2 Jahre. Wenden Sie sich für genauere Informationen an einen Fachhändler in Ihrer Nähe.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo. Mein Sohn ist 9 Jahre und bereits 1,50 m groß. Darf er ohne Kindersitz transportiert werden? Mir wurde gesagt, er muss 12 Jahre UND 1,50 m groß sein.
Hallo Nicole,
wenn das Kind über 1,50 Meter groß ist, ist ein Kindersitz nicht mehr nötig.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo liebes Team
Wie verhält sich das. Mein Enkelsohn ist 12 Jahre ,kann er auch auf dem Beifahrersitz ohne Sitzerhöhung mitfahren ?
Hallo Waltraud,
ab 12 Jahren bzw. ab einer Körpergröße von 1,50 Meter ist ein Kindersitz nicht mehr nötig.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
unsere Tochter ist jetzt fast 5 hat aber Übergewicht und wiegt ca 20 kg wir haben das Problem das wir die Sitze nicht zu bekommen weil die Gurkte am Sitz zu kurz sind, kann ich sie in einem Sitz der rücken sowie Seiten lehnen und für den normalen gurt eine einführung hat drin sitzen lassen und mit dem normalen Gurt aus dem Fahrzeug anschnallen?
Hallo,
Ich suche ein Autokindersitz für meine Nichte die 11 Monate alt ist und ungefähr 8 kg schwer.
Ich muss Ihnen fragen auf welche Normen wir achten müssen und ob die Sitzen ein Gültigkeitsdatum haben.
Ich bedanke mich ganz herzlich für ihre Antwort
Muss man wirklich ein Kleinkind rückwärts transportieren? Ich hab von klein an, beim Auto, wie auch Bus fahren mich beim Rückwärtsfahren übergeben. Ich habe Angst, dass ich in so einem Fall, wenn beim auf dem Rücksitzfahrende Kind, was von mir ja abgewand ist, sich übergibt und erstickt, und ich nichts mitbekomme beim fahren. Nicht immer gibt es beim übergeben Geräusche und diese Angst treibt mich um
Hey meine ex Frau sagt der kleine muss bis 15 Monate rückwärts fahren ist ein neues Gesetz meinte sie stimmt das? Habe ein Sitz von 9-36 Kilo und der passt ihn auch darf ich den Sitz benutzen? Der kleine ist 1 jahr und 1monat alt und wiegt 10 Kilo…
Hallo Mischel,
Grundlage ist das i-Size-Gesetz, welches besagt, dass Kinder mindestens bis zu einem Alter von 15 Monaten rückwärts fahren müssen. Experten empfehlen dieses Vorgehen sogar bis zu einem Alter von zwei Jahren. Für genauere Details und eine Beratung zum richtigen Kindersitz wenden Sie sich am besten an einen Fachhändler in Ihrer Nähe.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
mein sohn ist letzten monat 7 geworden und ist 146cm groß mit 40kg… die nächsten 4cm werden vermutlich vor seinem 12. Lebenjahr folgen :D also auch wenn er noch 7 ist, aber 150cm groß ist, ist keine kindersitzpflicht mehr???
Hallo Sabrina,
ja, die Kindersitzpflicht entfällt, sobald ein Kind entweder eine Körpergröße von 1,50 m erreicht oder das 12. Lebensjahr vollendet.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Nur in Notfällen, beispielsweise nach einem Unfall mit einem Kind darf auf die Kindersitze verzichtet werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
als ich diesen og. Satz gelesen habe fragte ich mich?
Geht es in diesem Fall um das Bußgeld oder um die Sicherheit unserer Kinder?
Ich dachte ein Kindersitz ist für die Sicherheit meines Kindes da wie kann ich dann (egal in welchem Fall) auf einen Kindersitz verzichten.
Mit freundlichen Grüßen
Ingeborg
Hallo Ingeborg,
die Aussage ist so zu verstehen, dass wenn z. B. ein Kind nach einem Notfall schnellstmöglich transportiert werden muss, etwas zum Notarzt, dies auch ohne Kindersitz geschehen darf. Natürlich ist der Transport in einem Kindersitz grundsätzlich sicherer für das Kind, wenn ein solcher aber gerade nicht in dem Fahrzeug vorhanden ist, kann in solch einem Fall ein Ausnahme gemacht werden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Sehr geehrter Damen und Herren,
ich habe 3 Kinder (7 Jahre alt, und 2 Zwillingen 5 Jahre alt). Ich brauche 3 Autokindersitzen. Soll ich für das kinder 7 Jahre alt nur ein Sitze ohne Rückenteil verwenden? Es ist notwendig alle Kinder Hinter zu setzen oder 2 Hinter mit meiner Frau und das größere Kind vorne zu sitzen?
Mit freundlichen Grüßen
Hallo
Darf ein 5 jähriger auf einer Sitzerhöherung mit isofix Funktion auf der Autobahn fahren?
Vielen Dank die die Hilfe.
Schöne Grüße
Daniela
Hallo, mein sohn ist 3 Jahre alt und wiegt 22 Kilo. Ich suche nach einem Kindersitz. Aber welche anschnall Befestigung muss er haben? Immer noch einen 5 punkt gurt oder schon ein Kindersitz der mit dem richtigen anschnallen vom Auto befestigt wird.
Vielen Dank für die Hilfe..
Guten Tag,
meine Tochter ist 4 Jahre Alt, 104 cm Groß und wiegt 17 Kilo. Reicht dort nur eine Sitzerhöhung aus oder ist noch ein vollwertiger Kindersitz vorgeschrieben?
Und wie ist die rechtliche Situation bei Fahrten in der Schweiz und Spanien?
Vielen Dank für die Rückmeldung
Torsten
Mein Sohn ist 4 Jahre und 1 m groß, wiegt aber noch keine 15 kg. Kann ich ihn trotzdem schon in einen Kindersitz Gruppe 2 setzen? Es wurmt ihn doch sehr, dass er immer noch in dem “Babysitz” fahren muss.
Hallo Alli,
grundsätzlich sollte die Babyschale solange wie möglich verwendet werden, da diese besonders sich ist.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Guten Tag,
meine Tochter ist 4 Jahre Alt, 104 cm Groß und wiegt 17 Kilo. Reicht dort nur eine Sitzerhöhung aus oder ist noch ein vollwertiger Kindersitz vorgeschrieben?
Und wie ist die rechtliche Situation bei Fahrten in der Schweiz und Spanien?
Vielen Dank für die Rückmeldung
Torsten
Ich habe mal gelesen, dass es auch ein wichtiges Kriterium ist, dass der Kopf nie aus der Kopfstütze herausragen darf, sonst ist der Sitz zu klein.
Mein Sohn ist 9 Jahre alt und etwa 1,40m groß und benutzt eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne, da ich das auch für die sicherste Art der Gruppe II/III halte.
Nun fiel mir auf, dass er wenn er sich gerade setzt, der Kopf oben ein wenig überragt. Ist das schlimm? Oder in diesem Fall (Alter, Größe, Gruppe III) angesichts der Vorteile (z.B. Seitenaufprallschutz) in Ordnung?
Guten Tag,
Meine Frage geht um den Verschleiß, bzw. die Nutzungsdauer.
Kann man einen Autositz auch für das zweite Kind verwenden oder sollte man besser einen neuen kaufen.
Der Sitz wäre dann 8 Jahre alt und wurde dann bereits 6 Jahre im Keller gelagert.
Ansonsten ist er fehlerfrei und erfüllt die neue Norm.
Vielen Lieben Dank für ihre Antwort.
Hallo!
Auf dem Prüfsiegel unseres Sitzes steht ECE 44/04; 9-36 kg. Ist er noch zugelassen?
Freundliche Grüße
Darf man in den USA gefertigte Kindersitze in Deutschland verwenden, oder ist man dann nicht versichert?
Wir ziehen aus den USA nach D und ich finde die amerikanischen Sitze ehrlich gesagt sicherer.
Ich habe heute gehört, dass der Gurt nicht auslöst, wenn man ein Kinde < 15 kg in einen Sitz ab 15 kg setzt. Wir haben den Römer Sitz mit Rückenlehne ohne Dreipunktgurt, sondern der normale Gurt wird verwendet. Stimmt es, dass der Gurt nicht auslöst oder was hat die 15 kg Grenze zu bedeuten?
Viele Grüße
Yvonne
Meine Kinder fahren ab und an mit den Großeltern mit. Mein Sohn ist mittlerweile 140cm und 7 Jahre alt und meine Tochter 110cm und 4 Jahre alt. In unseren beiden Autos fahren sie mit Kindersitz Gruppe 1 und Sitzerhöhung. Bei den Großeltern nur mit Sitzerhöhung, das Problem was ich sehe, das Auto meiner Schwiegereltern hat keine Kopfstützen hinten. Dürfen sie da überhaupt mitfahren oder brauchen sie einen anderen Kindersitz mit Kopfstütze?
Braucht mein 27 monate altes kind noch diesen Kindersitz mit Rücklehne? Oder reicht eine Sitzerhöhung mit der Gruppe 2-3 vollkommen aus??
Ich habe mal eine etwas andere Frage.
Ich lese im Internet auf z.b. gutefrage.net das noch 10 bis 16 Jährige noch im 5 Punkt gurt sitzen manche freiwillig manche nicht andere weil die bequemer sind.
Was ich bei gutefrage.net gelesen habe. :
Das z.b. 13 Jähriger ist 1,47 groß und sitz auf ein 5Punkt Sitz weil es die Eltern sicherer finden.
Oder ein Junge 13 1.48 groß fährt bei einen Freund mit der ein kleinen Bruder hat und es sind noch 2 weitere dabei und der Junge (13) ist der Kleinste von allen 4 Jungs und muss auf den kindersitz mit 5 Punkt gurt system setzen und der Junge fand den Sitz aus sehr gemütlich und die Eltern kaufen ihn dann einen.
Kann das gefährlich werden wenn mit mit 14 15 oder 16 im 5 Punkt Sitz Sitz bei einen Unfall?
Muss erlich sagen ich finde diese Sitze auch sicherer und komfortabler für meine Kinder später
Kann man nicht einfach die Altersklasse und die Körpergröße anheben von 12 auf 14 und die Körpergröße von 1.50 cm auf 1.70cm und auch den 5Punkt gurt und fangkörper aufs erhöhen Alter wie schon gesagt weil ich so was komfortabler sind und sicher.
Ich habe auf gutefrage.net gelesen das Kinder und Jugendliche 10 bis 16 Jahren noch im 5 Punkt Sitz sitzen freiwillig, komfortabler, bequemer sind, weil es sicherer sind oder das es die Eltern sicherer finden.
Meine Frage ist ist das nicht gefährlich bei einen Unfall? Weil so würde ich die Sitze auch sicherer finden für meine Kinder später.
Wie oben schon steht, gibt es Sitze für Beckengurte nur bis 25 kg. Unsere Kinder haben dieses Gewicht jetzt erreicht und passen auch nicht mehr in diesen Sitz. Dürfen wir sie jetzt nicht mehr mitnehmen?
Hallo,
bis wann müssen Kinder rückwärts fahren?
Guten Tag,
Mein Sohn ist 3 Jahre und 96cm groß. Er wiegt knapp 14kg. Darf er schon in einem Kindersitz der Stufe 2/3 mitgenommen werden?
Hallo! Mein Sohn ist 20 Monate alt, 93cm groß und 18 kg schwer. Daher wird unser Reboarder langsam knapp. Er hat einen langen Oberkörper, sodass die Kopfstütze schon auf der obersten Stufe eingestellt ist. Der Kopf schaut sogar bereits etwas darüber. Wir brauchen also in absehbarer Zeit einen neuen Kindersitz. Auch da das Gewicht des Sitzes auf 19kg beschränkt ist. Wir waren im Babygeschäft und haben uns viele verschiedene Modelle angesehen. Aber überall war das Problem, dass die Anschnallgurte des 5-Punkt-Gurtes zu klein waren. Ich kann einen noch nicht mal zwei Jahre alten Jungen doch noch nicht über den Dreipunktgurt anschnallen oder? Wäre schön, wenn uns jemand einen Tipp geben könnte!
Guten Tag,
Mein Sohn ist 3 Jahre und 105 cm groß. Er wiegt knapp 25 kg. Darf er schon in einem Kindersitz der Stufe 3 mitgenommen werden?
Danke.
Hallo. Meine Tochter ist 1jahr alt und wiegt 9 kg. Darf ich sie in einem nach vorne gerichteten Kindersitz der Gruppe 1 transportieren oder ist ein reboarder Pflicht?
Guten Tag,
unser Kind wächst so langsam aus dem Kindersitz heraus.
Sie ist über 130cm und 8 Jahre alt.
Leider finde ich nirgendwo eine Angabe, welcher Kindersitz nun passen könnte. Bei allen Kommentaren, Angeboten, Internet Infos steht immer nur
drin, dass Kinder bis 12 bzw. 150cm einen Sitz benötigen.
Wo bekomme ich ausser dieser Info einen Tipp, welcher Kindersitz auch größere Kinder sicher befördert?
Gruss Heiko
Darf man einen Kindersitz der Gruppe I (9-18kg) mit Fangkörper auch ohne diesen Fangkörper nutzen und das 2-jährige 14 kg schwere Kind dann in dem Sitz nur mit dem Autogurt darin anschnallen?