Audi A3 Diesel: Vom Skandal rund um Abgasmanipulationen betroffen?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. November 2020
Betroffene Fahrzeuge stoßen im Straßenverkehr mehr Stickoxide aus als angegeben
Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor stoßen verschiedene giftige Stoffe aus. Dazu gehören auch Stickoxide. Diese können unter anderem schwere Erkrankungen der Atemwege sowie des Herz-Kreislauf-Systems auslösen. Laut Angaben des BUND sterben pro Jahr mehr als 10.000 Menschen an den Folgen dieser Krankheiten.
Die Autohersteller sind dazu verpflichtet, gewisse Grenzwerte bezüglich des Ausstoßes von Schadstoffen einzuhalten. Ab dem Jahr 2015 stellte sich jedoch nach und nach heraus, dass unter anderem Volkswagen seine Kunden betrogen hatte. Sie verbauten eine spezielle Software, die dafür sorgte, dass die Fahrzeuge auf dem Prüfstand weniger Schadstoffe ausstießen als im regulären Betrieb auf der Straße.
Auch in den Abgasskandal verwickelt ist der deutsche Autobauer Audi, der dem Volkswagen-Konzern angehört. Nun fragen sich viele Autobesitzer, ob ihr Audi A3 Diesel-Pkw vom Skandal rund um die Abgasmanipulation betroffen ist.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Audi A3 Diesel-Skandal
Ja, die Modellreihen, die zwischen 2008 und 2015 mit dem Motor EA 189 ausgestattet wurden, sind betroffen.
Fahrzeughalter müssen in diesem Fall dem Rückruf durch Audi Folge leisten und ein Software-Update durchführen lassen.
Ja, wird das Fahrzeug nicht nachgerüstet, droht eine Stilllegung. Betroffene sollten darüber hinaus auch prüfen lassen, ob sie gegen Audi Schadensersatz anmelden könne.
Abgasskandal beim Audi A3: Wurde der Motor EA 189 verbaut?
Ist vom Dieselskandal auch mein Audi A3 betroffen? Diese Frage ist relativ leicht zu beantworten. Grundsätzlich fand beim A3 die Abgasmanipulation bei Vierzylinder Diesel-Motoren des Typs EA 189 – und zwar 1.6 TDI und 2.0 TDI – statt. Betroffen sind in diesem Zusammenhang die Modelljahre 2008 bis 2015.
Möchten Sie testen, ob Ihr Audi A3 Diesel-Pkw vom Skandal betroffen ist, müssen Sie auf einer eigens vom Hersteller eingerichteten Webseite die 17-stellige Fahrgestellnummer (FIN) Ihres Fahrzeugs eingeben. Diese Nummer finden Sie unter anderem in der Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld „E“ oder in der Zulassungsbescheinigung Teil II im Feld zu „4“. Nach der Eingabe erhalten Sie die gewünschte Information.
Lösungen, wenn bei Ihrem Audi A3 Abgasmanipulation festgestellt wurde
Ist Ihr Audi A3 Diesel-Pkw vom Skandal hinsichtlich des Einbaus der Abschalteinrichtung betroffen, so müssen Sie damit rechnen, bald einen Brief vom Hersteller zu erhalten. In diesem wird Ihnen mitgeteilt, dass Ihr Fahrzeug in die Werkstatt gerufen wird, um die Manipulationen rückgängig zu machen. Welche Arbeiten durchgeführt werden, hängt davon ab, welcher Motor verbaut wurde:
- Beim Audi A3 1.6 TDI wird zum einen ein Software-Update aufgespielt. Zum anderen baut ein Kfz-Mechaniker in Ihren Audi A3-Diesel nach dem Skandal einen sogenannten Strömungstransformator ein. Dieser führt dazu, dass der Luftmassenmesser besser arbeitet, was wiederum dafür sorgt, dass der Kraftstoff exakter dosiert und der Verbrennungsvorgang optimiert wird.
- Beim Audi A3 2.0 TDI wird der Diesel nach dem Skandal lediglich einem Software-Update unterzogen.
Wie können Sie sich wehren, wenn Ihr Audi A3 vom Abgasskandal betroffen ist?
Verbraucher, deren Audi A3 Diesel-Pkw vom Skandal betroffen ist, stellen sich die Frage, ob sie gegen den Autobauer vorgehen können. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Sachmängelhaftungsrechte beim Verkäufer geltend zu machen. Hier ist jedoch in den meisten Fällen schon Ende 2017 eine Verjährung eingetreten.
Des Weiteren gibt es die Option, direkt gegen Audi vorzugehen und vom Autobauer Schadensersatz zu fordern. Doch auch hier gehen manche Experten davon aus, dass bereits Ende 2018 die Verjährung eintrat. Für genaue Informationen und Beratung sollten Sie sich an einen versierten Anwalt für Verbraucherrechte wenden.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar