Schlüsselzahl B96 für den Führerschein: Erweiterung der Fahrerlaubnis
Letzte Aktualisierung am: 10. August 2025
Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten
FAQ: B96-Führerschein
Streng genommen handelt es sich dabei um keine eigene Führerscheinklasse, sondern um eine Schlüsselzahl, die auf dem Führerschein vermerkt ist. Sie erweitert die Fahrerlaubnis des Kraftfahrers.
Die Schlüsselzahl B96 erlaubt es dem Führerscheininhaber, mit seinem PKW einen Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg zu ziehen. Fahrzeug und Anhänger dürfen zusammen aber nicht mehr als 4.250 kg wiegen (einschließlich Beladung).
Die entsprechende Qualifikation kann zusammen mit deinem eigentlichen PKW-Führerschein oder im Nachhinein bei einer Fahrschule erlangt werden. Die Ausbildung umfasst Unterricht (Theorie) und Praxisstunden.
Inhaltsverzeichnis:
Im Video erklärt: Anhängerführerschein
Der neue B96-Führerschein

Oft ist von einem B96-Führerschein die Rede. Dabei stellt die Ziffer B96 eine Schlüsselzahl dar und keine eigene Führerscheinklasse. Schlüsselzahlen befinden sich auf der Rückseite des EU-Führerscheins in Spalte 12 und geben Auskunft darüber, ob dem Führerscheininhaber bestimmte Beschränkungen auferlegt oder Ausnahmen zu seiner Klasse erteilt wurden. Es existieren sowohl nationale als auch europaweite Schlüsselzahlen.
B96 stellt eine Erweiterung dar, die in der gesamten EU Gültigkeit besitzt. Das heißt, sie gilt auch in anderen europäischen Ländern. Kraftfahrer mit der Nummer B96 auf ihrem Führerschein dürfen daher mit ihrem Wohnwagen durch Europa fahren, wenn dieser zusammen mit dem Fahrzeug die zulässige Masse von maximal 4.250 kg nicht überschreitet.
Die Schlüsselzahl B96 erweitert den Führerschein für Wohnwagen. Schätzungen des Caravan Industrie Verbands e.V. zufolge dürfen ungefähr 90 Prozent aller Caravan-Gespanne oder Wohnwagen mit dem B96-Führerschein gefahren werden. Kraftfahrer, die einen B-Führerschein besitzen, können damit bereits 50 Prozent aller marktüblichen Wohnwagen führen. Für schwere Caravans bzw. Tandem-Achser ist eine Fahrerlaubnis der Klasse BE erforderlich.
Details zur Erweiterung der B-Klasse für Anhänger auf dem Führerschein durch Schlüsselzahl B96
Die Erweiterung der B-Führerscheinklasse durch B96 gilt für folgende Fahrzeugkombination:
- Pkw der Klasse B + Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse über 750 kg, vorausgesetzt dass
- Pkw und Anhänger zusammen ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 bis maximal 4.250 kg aufweisen.
Die Erweiterung der Fahrerlaubnis durch B96 setzt folglich zwei Dinge voraus: Zum einen kann der Anhänger mehr als 750 kg wiegen. Zum anderen liegt das zulässige Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination bei der Führerschein-Erweiterung B96 zwischen mindestens 3.500 und höchstens 4.250 kg.
Die Gesamtmasse setzt sich aus dem Leergewicht eines Fahrzeugs und der Zuladung zusammen. StVO und StVZO begrenzen das zulässige Gesamtgewicht dieser Summe auf ein maximales Gewicht.

Rechenbeispiel: Der Volkswagen Polo 9N3 bringt ein Leergewicht von 1.091 kg auf die Waage. Laut Hersteller darf das zulässige Gesamtgewicht 1.570 kg nicht übersteigen. Es ist daher eine Zuladung von maximal 479 kg möglich, weil anderenfalls die Achsen brechen oder die Reifen versagen können. Möchte der Polo-Fahrer mit dem PKW Gegenstände mit einer höheren Masse transportieren, benötigt er einen Anhänger.
Inhaber der Fahrerlaubnisklasse B können mit ihrem Pkw einen Anhänger mit über 750 kg ziehen, vorausgesetzt, dass beide zusammen nicht mehr als 3,5 t wiegen. Der Polo-Fahrer darf mit seinem B-Führerschein demnach eine Masse von 1.930 kg ziehen. Dieser Betrag ergibt sich aus folgender Differenz: 3.500 kg bzw. 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination abzüglich 1.570 kg zulässiger Gesamtmasse eines VW Polo 9N3. Beachten Sie hierbei, dass in diesem Wert bereits das Leergewicht inbegriffen ist. Der Polo-Fahrer darf also nicht etwa mit 1.930 kg Gepäck beladen.
Will er noch größere Massen transportieren, benötigt er die Erweiterung zu seinem Führerschein mit der Schlüsselzahl B96. Damit darf er Anhänger ziehen, die ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 750 kg besitzen. Dabei darf die Kombination aus PKW und Anhänger 4.250 kg nicht übersteigen. Der Polo mit einer Leermasse von 1.091 kg kann seinen Wagen nur bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 1.570 kg beladen. Um die für die Fahrzeugkombination zulässige Grenze von 4.250 kg nicht zu übersteigen, darf der Anhänger das zulässige Gesamtgewicht von 2.680 kg nicht sprengen (4.250 kg – 1.570 kg).
Weitere Varianten des B-Führerscheins:
Führerscheinklasse | Fahrzeugarten |
---|---|
B |
|
B96 |
|
BE |
|
Im Video: Alles Wichtige zu Schlüsselzahlen im Führerschein
Den alten Führerschein zu neuem B96 tauschen

Aufgrund der neuen EU-weiten Führerscheinrichtlinie müssen alle Fahrerlaubnisbesitzer ihren Führerschein regelmäßig erneuern lassen. Wer einen Führerschein vor Januar 2013 erworben hat, muss dies spätestens zum 19. Januar 2033 tun. Jeder, der einen neuen EU-Führerschein besitzt, ist in der Pflicht, diesen alle 15 Jahre in einen neuen zu tauschen. Dabei wird jedoch nicht die Fahrerlaubnis erneuert, sondern lediglich der Führerschein. Dies soll der Fälschung des Dokuments vorbeugen.
Führerscheine mit alten Klassen werden beim Tausch auch umgewandelt. Wer die alte Klasse 3 besitzt, erlangt beim Wechsel die Schlüsselzahl B96 bzw. kann mit den Fahrzeugen dieser Schlüsselzahl fahren, da der Inhaber die Klassen BE, C1E, M, L und CE (beschränkt: vor 1998 ausgegeben, Züge mit maximal 3 Achsen, wobei die Zugmaschine höchstens 7.500 kg zulässiges Gesamtgewicht besitzen darf) besitzt.
Es gelten gesonderte Umtauschfristen, damit die Behörden nicht Millionen von Umschreibungen gleichzeitig vornehmen müssen:
Umtauschfristen für Scheckkartenführerscheine
Ausstellungsjahr | Umtauschfrist |
---|---|
1999 - 2001 | 19.01.2026 |
2002 - 2004 | 19.01.2027 |
2005 - 2007 | 19.01.2028 |
2008 | 19.01.2029 |
2009 | 19.01.2030 |
2010 | 19.01.2031 |
2011 | 19.01.2032 |
2012 - 18.1.2013 | 19.01.2033 |
Umtauschfristen für Papierführerscheine
Geburtsjahr | Umtauschfrist |
---|---|
vor 1953 | 19.01.2033 |
1953 - 1958 | 19.01.2022 |
1959 - 1964 | 19.01.2023 |
1965 - 1970 | 19.01.2024 |
ab 1971 | 19.01.2025 |
In der Fahrschule: B96-Führerschein ist günstig und schnell erreichbar
Die „Fahrerlaubnis der Klasse B mit der Schlüsselzahl 96“, wie der B96-Führerschein offiziell heißt, kann parallel zum Pkw-Führerschein absolviert werden oder auch nach der Klasse B erlernt werden. Das Mindestalter liegt beim Führerschein der Klasse B96 bei 18 Jahre bzw. 17 Jahre (Begleitetes Fahren ab 17 Jahren). Wer derzeit eine Ausbildung zum Berufskraftfahrer, Fachkraft im Fahrbetrieb oder eine ähnlichen Lehre absolviert bzw. bereits einen Abschluss erworben hat, kann die Führerscheinklasse B96 auch bereits mit 17 Jahren erlangen.
Die theoretische Ausbildung kann maximal ein halbes Jahr vor Erreichen des Mindestalter durchgeführt werden.
Der B96-Führerschein gilt nur in Verbindung einer bestehenden B-Fahrerlaubnis. Die Schlüsselzahl kann entweder vor, während oder nach der Pkw-Ausbildung in der Fahrschule erlangt werden. Wichtig ist jedoch, dass Sie die Eintragung vom Führerschein B96 rechtzeitig vor der Fahrerschulung bei der zuständigen Zulassungsbehörde beantragen. Spätestens nach der bestandenen praktischen Prüfung vom B-Führerschein muss die B96-Teilnahmebescheinigung bei der Behörde abgegeben werden. Sollten Sie die Schlüsselzahl B96 getrennt von der B-Klasse erlernen, müssen Sie zuerst Ihren Führerschein umtauschen lassen. Bei diesem Vorgang wird ein neuer EU-Führerschein ausgestellt und die Schlüssel B96 eingetragen.
So lange dauert die Ausbildung für B96

Der theoretische Unterricht muss laut Anlage 7a der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) 2,5 Stunden betragen. Dabei werden u.a. folgende Themen behandelt:
- andere Verkehrsteilnehmer
- richtiges Beladen
- Fahrzeugdynamik
- mechanische Zusammenhänge
Der praktische Stoff dauert mindestens 3,5 Stunden und befasst sich mit:
Zusätzlich zu diesen 6 Stunden, die der Lehrgang mindestens dauert, wird noch eine Stunde in der realen Umgebung gefahren. Das heißt, der Fahrschüler ist auf der öffentlichen Straße unterwegs. Eine Theorie- und Praxisprüfung entfällt beim B96. Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Fahrschulkurs wird eine Teilnahmebescheinigung von der Fahrschule ausgefüllt, welche bei der Fahrerlaubnisbehörde vorgelegt werden muss, um die Schlüsselzahl B96 korrekt auf dem Führerschein eintragen lassen zu können.
Die Fahrschulung für den Führerschein B96 kann auch gemeinsam von Automobilclubs und Fahrschulen organisiert werden.
Die Schulung wird in Gruppen durchgeführt, bei denen sich 4 Teilnehmer eine Pkw-Wohnwagen-Kombination teilen. Die Kosten für die Schlüssel 96 liegen bei etwa 300 bis 500 Euro.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Guten Morgen!
Welchen Führerschein benötige ich wenn ich ein Fahrzeug mit 3,5t zulässiges Gesamtgewicht und einen Anhänger mit 750ZGG fahren möchte?
VG
Da benötigst du den normalen B Führerschein Heiko. Diese Kombination würde erhalten und ist die einzige Ausnahme mit B
über 3,5 t GG zu Fahren. Da die Klasse B Grundsätzlich erlaubt ungebremst bis 750 kg zu ziehen wenn das Zugfahrzeug dies zuläßt. Siehe Fahrzeugschein Zugfahrzeug. Steht es drin gilt es auch. Gute Fahrt.
Hallo Heiko
du braust keinen c Führerschein du brauchst nur einen b führerschein.
b sagt aus Fahrzeug max zgG 3,5t+ Anhänger max zgG 750kg oder Fahrzeug und Anhänger zusammen nicht mehr als zgG 3,5t
zB Fahrzeug zgG 2t und Anhänger zgG 1,5t
Hallo Heiko,
hierbei wird ein Füherschein mit der Klasse B benötigt.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Heiko benötigt einen b Führerschein
(3,5t zgG Fahrzeug + 750 kg zgG Anhänger)
Moin Bußgeldkatalog.org,
meiner Information zufolge und so steht es auch auf dieser Seite ganz oben, ist für den B96 keine der beidenPrüfungen, weder schriftlich noch praktisch, notwendig. Vielleicht sollte aber noch erwähnt werden, das die Grundgebühr für einen B96 um ein vielfaches höher ausfällt, als für einen BE und von daher bei Bedarf die Gesamtkosten noch einmal genau kalkuliert werden sollten.
Hallo Michael,
Danke für den Hinweis. Im Grunde informieren wir ja nicht über Preise, da diese durchaus sehr unterschiedlich ausfallen können. Das ist letztlich von der Fahrschule abhängig.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo,
Welcher Führerschein ist erforderlich wenn Zugfahrzeug (Leergewicht 1958 kg)(2820 kg zulässige Gesamtmasse) in Kombination mit einem Wohnwagen (zulässige Gesamtmasse 1600kg) gezogen werden?
Hallo Johannes,
Sie müssen nur das zulässige Gesamtgewicht (Wert aus dem Fahrzeugschein) von Anhänger und Zugfahrzeug addieren. Liegen Sie bei 3,5 Tonnen, reicht der B-Führerschein, bei 4,25 Tonnen benötigen Sie den B96 und darüber die Führerscheinklasse BE. Anhänger dürfen beim PKW maximal ein zulässiges Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen haben. Ist der Anhänger leichter als 750 kg zulässiges Gesamtgewicht, genügt der B-Führerschein.
in Ihrem Fall hat das 2820 kg zulässiges Gesamtgewicht und der Anhänger 1600 kg zulässiges Gesamtgewicht. Das macht insgesamt 4420 kg. Sie benötigen den BE-Führerschein.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org
Hallo Daniel,
Sie dürfen mit B96 4.250 kg nicht überschreiten. Der Anhänger darf schwerer als 750 kg sein. Vom Gewicht her müsste das klappen. Es kommt aber darauf an, welchen Führerschein Sie für den Traktor benötigen. Mit dem B-Führerschein ist nur die Führerscheinklasse L umfasst. Damit dürfen Sie land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen mit maximal 40 km/h sowie Anhänger mit maximal 25 km/h in Kombination führen.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org