Menü

Zulässige Anhängelast bei Pkw, Lkw & Wohnwagen: Was gilt?

Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 11. Mai 2023

Wie viel Gewicht Sie an Ihr Fahrzeug anhängen dürfen, beschreibt die Anhängelast

Die maximale Anhängelast verbietet manche Anhänger an Ihrem Kraftfahrzeug.
Die maximale Anhängelast verbietet manche Anhänger an Ihrem Kraftfahrzeug.

Wenn Sie sich darüber informieren, wie schwer Ihr Anhänger sein darf, stoßen Sie schnell auf ein ganzes Gestrüpp an Gewichtsangaben, welche sich auf verschiedene Fahrzeugtypen, Anhänger und Fahrerlaubnisklassen beziehen. Besonders relevant ist dabei die zulässige Anhängelast. Sie beschreibt das maximale Gewicht, das Sie mit Ihrem Fahrzeug ziehen dürfen.

In diesem Ratgeber haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zur Anhängelast vom Auto und anderen Fahrzeugen zusammengefasst.

FAQ: Anhängelast

Was ist die Anhängelast?

Die Anhängelast beschreibt das erlaubte Gewicht (Anhänger samt Ladung), das ein Fahrzeug ziehen darf.

Wie hoch ist die erlaubte Anhängelast?

Dies ist bei jedem Fahrzeugmodell unterschiedlich. Es gibt keine pauschalen Anhängelasten für alle Pkw, Lkw etc. Eine Übersicht über die erlaubten Anhängelasten einiger ausgewählter Automodelle finden Sie hier.

Wo finde ich die zulässige Anhängelast meines Fahrzeugs?

Die Anhängelast können Sie der Zulassungsbescheinigung Teil 1 entnehmen. In Feld O.1 steht die erlaubte Anhängelast für einen gebremsten Anhänger, in Feld O.2 die für einen ungebremsten Anhänger.

Was passiert, wenn ich die Anhängelast überschreite?

Je nach Schwere des Verstoßes müssen Sie mit einem Bußgeld von 30 bis 637,50 Euro und ggf. einem Punkt rechnen. Details erhalten Sie in unserem Ratgeber zum Thema “Überladung”.

Video: Das droht bei Überladung

Video: Überladung
In diesem Video erfahren Sie, wie viel Sie bei einer Überladung zahlen müssen.

Definition Anhängelast

Was ist die Anhängelast denn überhaupt? Die Anhängelast ist definiert als die tatsächliche Masse eines Anhängers, den ein bestimmtes Kraftfahrzeug hinter sich herzieht. Sie wird gelegentlich auch als “Zuglast” eines Pkw oder Lkw bezeichnet.

Da es riskant sein kann, wenn ein Fahrzeug einen Anhänger durch den Straßenverkehr bewegt, welcher für dieses zu schwer ist, sieht die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) für die Anhängelast maximal zulässige Werte vor.

Weil eben nicht die zulässige Gesamtmasse des Anhängers, sondern seine tatsächliche Masse für die Anhängelast entscheidend ist, können Sie auch einen Anhänger ziehen, dessen zulässige Gesamtmasse höher ist als die zulässige Anhängelast Ihres Kraftfahrzeugs. Dann dürfen Sie entsprechend weniger Ladung auf dem Anhänger transportieren, als maximal erlaubt ist.

Kurz und knapp: Diese Lasten dürfen Sie ziehen

Unsere Infografik zur Anhänge- und Stützlast gibt Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, welche Ladung Sie mit Ihrem Auto ziehen dürfen:

Infografik zur Anhängelast von PKW
Infografik zur Anhängelast von PKW (zum Vergrößern anklicken)

Welche zulässigen Gewichte und Lasten sind bei Anhängern relevant?

Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, finden Sie hier alle Definitionen zu Gewichten und Lasten, welche Sie berücksichtigen müssen, wenn Sie mit Anhängern fahren wollen:

Was gibt es neben der Anhängelast für relevante Lasten beim Anhängertransport?
Was gibt es neben der Anhängelast für relevante Lasten beim Anhängertransport?
  • Die zulässige Gesamtmasse beschreibt das Gewicht, welches ein leeres Fahrzeug zusammen mit seiner Ladung maximal auf die Waage bringen darf. Ob Sie ein Gespann aus einem Zugfahrzeug und einem Anhänger mit Ihrer Fahrerlaubnisklasse führen dürfen, hängt von der zulässigen Gesamtmasse des Gespanns ab.
  • Das Leergewicht gibt die Masse eines Fahrzeuges an, wenn sich außer dem Fahrer und der notwendigen Ausrüstung keine weiteren Personen oder Gegenstände an Bord befinden und der Tank zu 90 % gefüllt ist. Bei dem Leergewicht eines Anhängers wird lediglich die Masse des Fahrzeuges angegeben.
  • Die tatsächliche Gesamtmasse gibt an, wieviel ein Fahrzeug zusammen mit seiner Ladung wiegt. Dieser Wert entspricht minimal dem Leergewicht und darf maximal die zulässige Gesamtmasse betragen. Diese tatsächliche Gesamtmasse ist für die maximale Anhängelast relevant und verteilt sich auf die Achslasten und die Stützlast.
  • Die Stützlast bezeichnet das Gewicht, welches auf der Anhängerkupplung des ziehenden Fahrzeuges aufliegt. Sie tritt nur bei Anhängern auf, deren Gewicht nicht komplett von ihren Achsen getragen wird.
  • Die Achslast ist das Gewicht, welches auf jeder Achse eines Fahrzeuges lastet. Sie wird ermittelt, indem von der tatsächlichen Gesamtmasse zuerst die Stützlast abgezogen wird und der verbliebene Rest durch die Zahl der Achsen des Hängers geteilt wird.

Heißt es Gesamtgewicht oder Gesamtmasse?

Umgangssprachlich und selbst in der StVZO wird häufig der Begriff “zulässiges Gesamtgewicht” verwendet. Wir sprechen hier jedoch ausschließlich von der “zulässigen Gesamtmasse“, wie es auch in der neuen Zulassungsbescheinigung heißt und physikalisch korrekt ist. Beide Begriffe werden im Straßenverkehr jedoch mit derselben Bedeutung verwendet.

Auf der Erde macht das tatsächlich keinen nennenswerten Unterschied. Anders sieht es jedoch aus, wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug auf einem Mond oder einem anderen Planeten unterwegs sein sollten. Dort hätte das Fahrzeug immer noch dieselbe Masse. Wenn auf diesem Himmelskörper jedoch eine schwächere Anziehungskraft herrscht, dann hätte Ihr Fahrzeug bei gleicher Masse eine geringere Gewichtskraft als auf der Erde und würde weniger auf die Waage bringen.

Dieser Fall dürfte für Sie im Alltag jedoch eher weniger relevant sein.

Zulässige Anhängelast beim Pkw

Sie können bereits beim Kauf eines Neuwagens auf ausreichende Anhängelast achten.
Sie können bereits beim Kauf eines Neuwagens auf ausreichende Anhängelast achten.

Möchten Sie einen beladenen Anhänger hinter Ihrem Auto herziehen, so müssen Sie erst einmal folgende Fragen klären:

  1. Besitzt mein Anhänger eine eigene Bremse oder ist dieser ungebremst?
  2. Wie viel darf ich auf meinen Anhänger aufladen, ohne dessen zulässige Gesamtmasse zu überschreiten?
  3. Wie hoch ist die maximale Anhängelast von meinem Pkw?
  4. Welche maximal zulässige Gesamtmasse hat das gesamte Gespann und darf ich es mit meiner Fahrerlaubnis überhaupt führen?

§ 42 Absatz 2 der StVZO besagt, dass Anhänger ohne eine (ausreichende) eigene Bremse nur unter folgenden Bedingungen gezogen werden dürfen:

  • Das ziehende Fahrzeug ist mit einer Allradbremse ausgestattet.
  • Der Anhänger hat nur eine Achse.
  • Die tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers (und damit die Anhängelast) darf nicht über 750 Kilogramm liegen.
  • Die tatsächliche Gesamtmasse des Anhängers darf nicht mehr als die Hälfte der um 75 Kilogramm erhöhten Leergewicht des ziehenden Fahrzeuges betragen.

Aber auch wenn Sie Ihren Anhänger nicht überladen haben und er bei mehr als 750 Kilogramm zulässiger Gesamtmasse eine eigene Bremse hat, dürfen Sie Ihn nicht unbedingt mit Ihrem Fahrzeug ziehen, wenn sein tatsächliches Gewicht die zulässige Anhängelast Ihres Autos überschreitet.

Wovon hängt bei einem Pkw die zulässige Anhängelast ab?

Der § 42 Absatz 1 der StVZO gibt alle wichtigen Regeln für die Anhängelast vor. Demnach gilt für die zulässige Anhängelast von normalen Personenkraftwagen Folgendes:

Ein Geländewagen kann mit 3,5 t Anhängelast behängt sein, was das Maximum für einen Pkw ist.
Ein Geländewagen kann mit 3,5 t Anhängelast behängt sein, was das Maximum für einen Pkw ist.
  • Die Obergrenze für sämtliche Pkw sind 3,5 Tonnen Anhängelast. Schwerer darf ein Anhänger samt seiner Ladung für Autos unter keinen Umständen sein.
  • Zusätzlich darf die Anhängelast bei einem Pkw nicht höher sein als die zulässige Gesamtmasse des Kraftfahrzeuges.
  • Dies bedeutet jedoch nicht, dass jedes Auto seine maximal zulässige Gesamtmasse als Anhänger hinter sich herziehen darf. Je nachdem, wie das Auto gebaut ist und wie stark sein Motor ist, kann die zulässige Anhängelast auch unter der zulässigen Gesamtmasse des Kfz liegen. Dieser Wert wird in der StVZO bezeichnet als: “vom Hersteller des ziehenden Fahrzeugs angegebenen oder amtlich als zulässig erklärten Wert”.
  • Auch wenn ein Kraftfahrzeug an und für sich hohe Lasten ziehen dürfte, kann es sein, dass seine Anhängerkupplung dies nicht verkraften würde. Wie stark die Zugkraft sein darf, welche die Kupplung verträgt, drückt ihr sogenannter D-Wert aus, welcher für ihre “Dauerfestigkeit” steht.
  • Wenn der Anhänger eine eigene Bremse besitzt, dann liegt der zulässige Wert für die Anhängelast in der Regel höher als bei ungebremsten Anhängern.

Für die Anhängelast gelten bei Geländewagen beziehungsweise Sport Utility Vehicles (SUV) jedoch andere Regeln, da diese stärkere Motoren sowie Allradantrieb haben und damit auch schwerere Anhängelasten sicher transportieren können. Anders als bei normalen Pkw darf bei einem Geländewagen die Anhängelast das 1,5-fache seiner zulässigen Gesamtmasse betragen.

Ein Geländewagen kann also mit maximal 3,5 Tonnen Anhängelast unterwegs sein, wenn seine eigene zulässige Gesamtmasse mindestens 2,33 Tonnen beträgt. Vorrausetzung dafür ist aber, dass der Anhänger eine eigene Bremse besitzt, die Kupplung einen ausreichenden D-Wert hat und das individuelle Fahrzeugmodell für solche Anhängelasten zugelassen ist.

Da die Gesamtmasse des Zuges mit 5,83 Tonnen allerdings über 4,25 Tonnen liegt, reicht dafür auch ein B-Führerschein mit Schlüsselzahl 96 nicht mehr aus. Hierfür benötigen Sie bereits eine BE-Fahrerlaubnis.

Welche Eigenschaften ein Automodell aufweisen muss, um als solcher Geländewagen zu gelten, wird in der Richtlinie 70/156/EWG definiert:

  • Mindestens eine Vorder- und eine Hinterachse lassen sich gleichzeitig antreiben.
  • Das Fahrzeug benötigt mindestens eine Differenzialsperre und muss eine Steigung von 30 % überwinden können.
  • Das Fahrzeug muss fünf von insgesamt sechs weiteren Anforderungen erfüllen, welche sich auf Überhangwinkel und die Bodenfreiheit beziehen.

Es ist aus gutem Grund verboten, einen Anhänger ab einem bestimmten Gewicht ohne Bremse zu ziehen. Wenn Sie nämlich mit relativ hoher Geschwindigkeit eine abschüssige Strecke hinunterfahren und plötzlich bremsen müssen, so kann es sein, dass ein schwerer, ungebremster Anhänger Ihr Auto mit seinem Impuls noch weiterschiebt. Dadurch können Sie unmittelbar in eine Gefahrenzone geschoben werden.

Wenn das Kraftfahrzeug eine größere Masse hat, dann kann es dem Impuls eines ungebremsten Anhängers besser widerstehen als ein leichteres Fahrzeug. Deshalb ist bei schwereren Fahrzeugen die zulässige Anhängelast für ungebremste Anhänger höher als bei leichteren Fahrzeugen.

Wie können Sie die zulässige Anhängelast Ihres Kfz bestimmen?

Wie bei Ihrem Auto die maximale Anhängelast ist, können Sie dem Fahrzeugschein entnehmen.
Wie bei Ihrem Auto die maximale Anhängelast ist, können Sie dem Fahrzeugschein entnehmen.

Um Ihre zulässige Anhängelast zu bestimmen, können Sie einfach in den Teil I der Zulassungsbescheinigung Ihres Fahrzeuges schauen. Dort finden Sie folgende Informationen:

  • O.1: Technisch zulässige Anhängelast gebremst in kg
  • O.2: Technisch zulässige Anhängelast ungebremst in kg

Wenn Sie noch einen alten “Fahrzeugschein” besitzen, finden Sie dieselben Daten unter folgenden Bezeichnungen:

  • 28: Anhängerlast kg bei Anhänger mit Bremse
  • 29: bei Anhänger ohne Bremse

Die Zulassungsbescheinigung eines Fahrzeuges besteht aus zwei Teilen. Bei der “Zulassungsbescheinigung Teil I” handelt es sich um das Dokument, welches früher als “Fahrzeugschein” bekannt war.

Die “Zulassungsbescheinigung Teil II” hieß früher “Fahrzeugbrief” und beinhaltet heute nicht mehr die Namen der Vorhalter des Wagens, um Datenschutzvorschriften gerecht zu werden.

Beide Teile wurden bis zum 1. Oktober 2005 überarbeitet, um europaweit leichter lesbar zu sein. So finden sich neben den eigentlichen Angaben keine sprachlichen Beschreibungen des Inhalts, sondern nur noch Kürzel, die EU-weit einheitlich sind.

Für besondere Anhänger wie Boottransporter, Pferdeanhänger oder Wohnwagen gilt dieselbe Anhängelast wie für alle anderen Anhängsel auch. Möchten Sie solche schwereren Lasten bewegen, benötigen Sie gegebenenfalls ein Kraftfahrzeug mit höherer zulässiger Anhängelast oder auch nur eine Anhängerkupplung mit höherem D-Wert.

Ist eine Erhöhung der zulässigen Anhängelast möglich?

Wenn die Anhängelast zusätzlich gebremst wird, kann sie deutlich höher ausfallen.
Wenn die Anhängelast zusätzlich gebremst wird, kann sie deutlich höher ausfallen.

Wie schon aus unten stehender Liste und Ihrer Zulassungsbescheinigung hervorgeht, können Sie bei ein und demselben Pkw die Anhängelast erhöhen, indem Sie Ihren Hänger mit einer Bremse versehen oder gleich einen Anhänger verwenden, der mit einer geeigneten Bremse ausgestattet ist.

Während ein VW Golf beispielsweise einen ungebremsten Anhänger nur bis zu einer tatsächlichen Gesamtmasse von 600 bis 750 kg ziehen darf, kann gleichzeitig eine gebremste Anhängelast von 800 bis 1600 kg an ihn angehängt werden.

Anhänger bis 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse (d. h. max. Anhängelast von einem Pkw) werden idealerweise mit einer Auflaufbremse versehen, welche unabhängig von den Bremsen des Autos funktioniert. Bei einer Anhängelast von über 3,5 t (wie Lkw sie ziehen dürfen) ist eine durchgehende Bremsanlage nötig, die direkt mit dem Bremspedal des Kraftfahrzeuges betätigt wird.

Wie funktioniert eine Auflaufbremse? Wenn das Kraftfahrzeug bremst oder bergab fährt, läuft der Hänger auf das Fahrzeug auf, wobei sich die Zugstange der Bremsanlage in Richtung des Anhängers drückt. Dadurch zieht sie an einem Hebel, der wiederum dafür sorgt, dass sich die Bremsbacken gegen die Bremstrommel drücken. So wird die Achse des Anhängers abgebremst.

Sie können jedoch auch eine Anhängelasterhöhung mittels einer Auflastung vornehmen lassen. Dabei müssen bestimmte Teile des Fahrzeuges ausgetauscht werden, damit dieses auch schwerere Anhängelasten sicher ziehen kann. In erster Linie ist hierbei der Austausch der Kupplung durch eine Vorrichtung mit höherem D-Wert zu nennen.

Wenn der TÜV diese Änderungen abnimmt, können Sie die Daten in Ihren Fahrzeugpapieren bei der Zulassungsstelle ändern lassen.

Auf diese Weise können Sie die zulässige Anhängelast etwas auflasten, wobei die Steigerung häufig nur im einstelligen Prozentbereich liegt. Mehr als die maximal zulässige Anhängelast des Kfz ist aber auch mit einer Auflastung nicht möglich, sie dürfen also die zulässige Gesamtmasse des Pkw oder die 1,5-fache zulässige Gesamtmasse eines Geländewagens in keinem Fall überschreiten.

Zulässige Anhängelasten von besonderen Kraftfahrzeugen

Die zulässige Anhängelast bei einem Pferdeanhänger wird auf dieselbe Weise ermittelt.
Die zulässige Anhängelast bei einem Pferdeanhänger wird auf dieselbe Weise ermittelt.

Die Anhängelast bei einem Wohnmobil wird auf dieselbe Weise bestimmt wie bei anderen Pkw auch. Aber auch wenn die zulässige Gesamtmasse eines solchen Wohnmobils bei 3,5 Tonnen liegt, heißt das nicht unbedingt, dass Sie damit auch einen Anhänger mit 3,5 Tonnen Gesamtmasse transportieren dürfen. Es kann sein, dass die Bauart des Wohnmobils oder dessen Anhängerkupplung es verbietet, so eine schwere Last zu ziehen.

Selbstverständlich benötigen Sie auch in diesem Fall eine Fahrerlaubnis der Klasse BE, wenn Sie ein Gespann steuern wollen, das ein zulässiges Gesamtgewicht von insgesamt 7 Tonnen auf die Waage bringen kann.

Die zulässige Anhängelast bei einem Transporter lässt sich hingegen steigern, wenn Sie dieses Fahrzeug als Lastkraftwagen zulassen. Dann gelten die Regeln für die Anhänger von Lkw.

§ 32 StVZO besagt, dass eine Zugmaschine wie die eines Lkw in Deutschland bis zu zwei Anhänger ziehen darf, während bei einem Pkw lediglich einer erlaubt ist. Sie dürfen an Ihren Anhänger also auch dann keinen weiteren anhängen, wenn die gesamte Anhängelast (beider Hänger) die maximal zulässige Anhängelast Ihres Fahrzeuges nicht überschreitet.

Gemäß § 42 Absatz 1 StVO darf die Anhängelast die zulässige Gesamtmasse des ziehenden Fahrzeuges auch bei Lastkraftwagen nicht überschreiten. Da diese normalerweise deutlich schwerer sind als Pkw, ist damit aber auch eine höhere Anhängelast möglich.

Wenn ein Lkw allerdings ein Gespann zieht, bei dem die Anhänger mit einer durchgehenden Bremsanlage ausgestattet sind, dann darf die Anhängelast bei einem Lkw das 1,5-fache seiner zulässigen Gesamtmasse betragen.

Wenn Sie einen Anhänger mit Ihrem motorisierten Krankenfahrstuhl oder einem anderen Fahrzeug ziehen wollen, das in § 30a Absatz 3 StVZO definiert ist, dann darf die Anhängelast laut § 42 Absatz 1 StVZO lediglich 50 Prozent der Leermasse des Fahrzeuges betragen.

Konsequenzen für Überschreiten der Anhängelast

Welche Konsequenzen drohen, wenn Sie die zulässige Anhängelast überschreiten?
Welche Konsequenzen drohen, wenn Sie die zulässige Anhängelast überschreiten?

Wenn Sie die zulässige Anhängelast Ihres Kfz überschritten haben, dann liegt ein Verstoß gegen die StVZO vor. Der entsprechende Tatbestand heißt:

Überschreiten der zulässigen Achslast oder des zulässigen Gesamtgewichts von Kraftfahrzeugen, Anhängern, Fahrzeugkombinationen sowie der Anhängerlast hinter Kraftfahrzeugen”

Wenn es sich um schwerere Fälle handelt, ist dafür ein Punkt fällig sowie ein Bußgeld, das von 30 bis 637,50 Euro variieren kann. Die Höhe dieses Bußgeldes richtet sich nach vier Faktoren:

  • um welchen Anteil (in Prozent) Sie die maximal zulässige Anhängelast überschritten haben
  • ob das Zugfahrzeug eine zulässige Gesamtmasse von 7,5 Tonnen hat oder darüber liegt
  • ob es sich um ein kennzeichnungspflichtiges Kfz mit gefährlichen Gütern handelt
  • Bei Kfz von mehr als 7,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse wird unterschieden, ob Sie ein Fahrzeug mit zu hoher Anhängelast in Betrieb genommen haben oder dessen Inbetriebnahme lediglich angeordnet oder zugelassen haben.
Vorsicht! Auch wenn Sie darauf achten, die zulässige Anhängelast Ihres Kraftfahrzeuges nicht zu überschreiten, kann es dennoch sein, dass das gesamte Gespann zu schwer für Ihre Fahrerlaubnis ist. Wenn Sie beispielsweise eine Fahrerlaubnis der Klasse B haben und ein Gespann steuern, das eine zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen hat, dann begehen Sie einen Verstoß wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, wenn der Anhänger schwerer als 750 kg ist. Dies kann schwerere Konsequenzen nach sich ziehen als eine Überschreitung der zulässigen Anhängelast.

Liste zulässiger Anhängelasten

Für eine Auswahl verschiedener Automodelle finden Sie die zulässige Anhängelast in dieser Übersicht. Es gibt für gebremste und ungebremste Anhänger deshalb unterschiedliche Angaben, weil teils deutlich höhere Lasten bewegt werden dürfen, wenn der Anhänger eine eigene Bremse besitzt.

Diese Angaben dienen jedoch lediglich als Orientierung, Sie müssen sich vor einer Fahrt mit Anhänger über die maximal zulässige Anhängelast in der Zulassungsbescheinigung von Ihrem Kfz informieren:

ModellAnhängelast ungebremst (in kg)Anhängelast gebremst (in kg)
Alfa Romeo Spider5001500
Audi A5740-7501300-1900
BMW 3er695-7501250-1800
BMW X57503000-3500
Citroën Berlingo735-7501175-1300
Fiat 500400-500800
Ford Galaxy7501100-1800
Honda Civic5001000-1500
Jeep Cherokee7502800
Mazda 3550-600930-1500
Mercedes A-Klasse595-6451000-1500
Mercedes E-Klasse7501700-2100
Mitsubishi Lancer5501100-1400
Nissan Note510750–1000
Opel Astra605–750900–1500
Opel Zafira600–7501000–1500
Porsche Cayenne7502700–3500
Renault Espace705–7502000
Renault Mégane635–7451300
Seat Ibiza520–620800–1200
Skoda Octavia500–650850–1600
Subaru Outback7501700–2000
Suzuki Splash200200
Toyota Corolla4501300
Toyota Hilux7501800–2250
Volvo S807501300–2000
VW Golf600–750800–1600
VW Passat710–7501200–2200
VW Tiguan7501800–2500

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (77 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Zulässige Anhängelast bei Pkw, Lkw & Wohnwagen: Was gilt?
Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

164 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Roland aus B. sagt:

    Ich habe einen T6 Multivan mit folgenden Eintragungen im Fzg.-Schein
    zGG 3080 kg
    Leergewicht 2450 kg
    Max. Anhängelast 2500 kg
    Unten in den Kommentaren: Max. Gesamtgewicht des Zuges 5300 kg
    D-Wert AHK: 14,0 kN
    Darf ich bei leerem Fahrzeug also 2850 kg Anhängelast ziehen und somit das max. Gesamtgewicht des Zuges voll ausnutzen, trotz des Eintrages 2500 kg max Anhängelast?

  2. Robert H sagt:

    Hallo liebe Redaktion,
    Ich habe einen VW Touran der eine Anhängelast von 1500 kg hat.Touran hat 1686 leer und 2210 kg Gesamtgewicht.
    Darf ich einen hänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 2000kg ziehen und nicht mehr wie 500 kg laden,weil ich möchte nur ein Motorrad transportieren . Ich habe der Führerscheiklasse B C D E
    Vielen Dank für Ihre Hilfe

  3. Christoph K sagt:

    Hallo ,
    bisher , war ich immer der Meinung , daß wenn mein Auto eine Anhängelast von 2 t hat , ich diese ziehen darf , egal ob der Anhänger z.B. ein Zulässiges gesamt Gewicht von 2500 kg hat !
    Jetzt wurde mir versucht zu erklären , daß dieses seit 1.1.2018 nicht mehr möglich sei !
    Ich dürfte nur noch einen Anhänger ziehen , dessen zul Gesamtgewicht max 2 t hat , sowie mein Auto , auch wenn ich weniger Gewicht transportiere !
    Ist das wirklich so , habe darüber nichts gefunden ?
    Ich habe die Führerschein Klasse BE , C1E usw seit 1995 !

    Gruß Chris

  4. Michael sagt:

    Hallo,

    Ich habe ein Auto mit einem zGG von 2525kg sowie einen Wohnwagen mit einem zGG von 1800kg. Dies wären also zusammen 4325kg für das Gespann. Darf ich dieses Gespann mit dem Führerschein B96 fahren, wenn das zulässige Gesamtgewicht von Auto bzw. von Wohnwagen nicht ausgenutzt wird? Zählt das tatsächliche Gewicht oder das zulässige Gewicht?

    Vielen Dank für die Hilfe

  5. Alexander sagt:

    Hallo,

    Ich fahre einen Ford Galaxie 500 baujahr 1963, und habe vor mir eine Anhängerkupplung dran zu bauen. Die zulässig Gesamtmasse des Fahrzeuges beträgt 2300kg. Das heisst bei einer aussreichent starken kupplung wäre die Anhängelast 2300kg? Dann habe ich npch von einer Auflastung der Anhängelast gehört welche sich an die zul. Gesamtmasse des Fahrzeuges und den D-Wert bezieht, ist das auch möglich wenn die gesamtmasse des fahrzeuges überschritten wird (anhänger 3000kg )?

    Ich möchte gerne einen 31ft Airstream damit ziehen welcher 1963 auch mit den Fahrzeug bewegt wurden ist.

  6. Christoph sagt:

    Hallo,

    Ich habe einen Hyundai Terracan mit 3500t Anhängerlast. Darf ich hier eine Maulkupplung (für NATO Öse) montieren, ich habe am Fahrzeug eine Anbauplatte wo ich den Kugelköpfe, der mit Bolzen angeschraubt ist, wechseln könnte. Damit möchte ich dann einen 1,5t Bundeswehranhänger ziehen. Der Anhänger ist mit einer Auflaufbremse ausgestattet.

  7. Sebastian sagt:

    Hallo,
    die Regelung mit dem 1000 KG Anhängelast, 75 KG Stützlast, einen Anhänger mit 1500 KG Gesammtmasse und das ich dann 1075 KG ziehen darf wegen der Stützlast.
    Gillt die Regel in ganz Europa, manchen Ländern oder nur in Deutschland?
    Es gibt ja mittlerweile so viele einheitliche Regelungen in der EU.

    MfG
    Sebastian

  8. Tom sagt:

    Hallo,

    können Sie mir aus Ihrer infografik das Beispiel 3 erklären?
    Ich sehe hier einen Wiederspruch gemäß §42 StVZO, denn dort wird das tatsächliche Gesamtgewicht des Anhänger aus Achslast + Stützlast definiert.
    Daraus sehe keine Möglichkeit die Stützlast des Anhängers dem Auto zuzurechnen.

    Gibt es für das Beispiel 3 noch einen anderen Paragraphen aus dem es erlaubt ist?

    VG Tom

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Tom,

      Beispiel 3 gilt nur, wenn das zulässige Gesamtgewicht (zzG) des Anhängers nicht überschritten wird. Dieses ist in der Zulassungsbescheinigung angegeben.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  9. Axel P. sagt:

    Guten Tag!
    Ich bin im Besitz einer Fahrerlaubnis B96. Ich möchte gerne eine Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von 1500 kg kaufen. Mein Zugfahrzeug hat eine zulässige Gesamtmasse von 2810 kg. Gesamt also 4310 kg. Damit würde ich also die höchstzulässige Gesamtmasse (B96) mit 60 kg überschreiten. Wenn aber das tatsächliche Gespanngewicht im Betrieb weniger als 4250 kg wäre, würde trotzdem ein relevanter Verstoß vorliegen?
    Danke für Ihre Hilfe

    Axel Pfeiffer

  10. Guido sagt:

    Hallo,

    verstehe ich das richtig das ich auch einen Anhänger ziehen darf, dessen zulässiges Gesamtgewicht die Anhängelast meines PKW´s überschreitet?
    Konkreter Fall: Mein Reanult Megane darf 1.300 kg Anhängelast (gebremst) ziehen und ich interessiere mich für einen Wohnwagen mit zulässigem Gesamtgewicht von 1.375 kg.
    Bekomme ich da Probleme oder habe ich das richtig verstanden, dass es ausreicht wenn ich den Wohnwagen mit maximal 1.300 kg ziehe?

    Mit freundlichen Grüßen

    Guido

  11. Alexander N. sagt:

    Hallo. Mein Auto ist Skoda Superb 1, 2.8 V6 193ps. Bj.2002.
    Technische Daten Skoda Superb 2.8 V6:
    Leergewicht – 1576 kg.
    Gesamtgewicht – 2078 kg.
    Zuladung – 502 kg.
    maximal gebremster Anhänger – 1600 kg
    maximale Masse an Anhängerkupplung – 75 kg.
    Höchstzulässige Masse einer Fahrzeugkombination – 3678 kg.
    Wie Sie sehen, kann ich einen Anhänger mit einer Last von bis zu 1600 kg ziehen. Wenn jedoch mein Skoda leer reisen, können Sie die Last auf dem Anhänger erhöhen?
    3678 kg. – 1576 kg. = 2102 kg. – Ist es mir erlaubt, einen Anhänger + Last = 2100 kg zu schleppen? (Skoda ist unladen, mit nur einem Treiber.)

    Vielen Dank im Voraus für die Antwort.
    Mfg.
    Alexander

  12. Stephanie sagt:

    Hallo,

    mein Audi A3 hat eine Anhängelast von 1500kg. Nun würde ich gerne einen PKW Transporter ran hängen, um ein fahrzeug zu transportieren. Der Anhänger wiegt 900kg. Das Fahrzeug, welches auf den Anhänger soll, hat ein Leergewicht von 1300-1400kg. Damit wäre das Gewicht überschritten, oder?

    Mfg
    Stephanie

  13. Susa H. sagt:

    Ich habe einen Autokatalog vorliegen. Darin sind pro Fahrzeug 2 gebremste Anhängelasten aufgeführt. Einmal bei 8 5 und einmal bei 12 %. Welcher der beiden Werte steht in der Zulassungsbescheinigung?

  14. Detlef sagt:

    Hallo Redaktion,
    ich besitze ein Wohnmobil Fiat Ducato x250 und möchte eine Anhängekupplung montierten.
    Leider sind im Brief noch im KFZ-Schein Einträge zu Anhängelasten eingetragen. Unter 0.1 und 0.2 sind nur Striche.
    Die Rahmenverlängerung und Anhängerkupplung werden an das vorhandene Fiat-Fahrzeugchassis montiert und nicht am Aufbau des Wohnmobilherstellers. Dieses wird nichteinmal berührt!
    Woher bekomme ich jetzt die fehlenden Angaben zur Anhängelasten?
    Reicht das Typenschild und die Anbaubescheinigung des Kupplungs-Herstellers?
    Muss ich nach der Montage der Kupplung zum TÜV um dieses einzutragen zu lassen?

    MfG Detlef

  15. Herbert sagt:

    Guten Tag!
    Mein Fahrzeug weist eine zGG von 2250 kg auf, mein Hänger weist eine zGG von 3500 kg auf.

    Zuzüglich ist im Fahrzeugschein angegeben “Zul. Ges-Gew.d.Zuges max. 4250”. Ist das als Ablastung des Zuges kraft Eintragung im Fahrzeugscheins zu verstehen? Oder anders gefragt:

    Führt diese Beschränkung im Fahrzeugschein dazu, dass kraft des Fahrzeugscheins das obige Gespann (zzG 2250+3500 kg) das Kriterium gemäß § 6a FeV erfüllt, nämlich dass “die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 3500 kg überschreitet, aber 4250 kg nicht übersteigt”.

  16. Olexij sagt:

    Hallo Bussgeldkatalog.org!

    Ich habe ein Ford Mondeo 2.2 TDCi mit BJ2010 mit 175PS (bzw. 215PS nach Chiptuning) und einer Oris Bosal AHK (ArtikelNr. 113980-06239-1). Meines wissens darf der Ford an sich 2000kg ziehen. Für die genannte AHK sind jedoch 2250kg Anhängelast angegeben.
    Nun möchte ich ein Autotransportanhänger (600kg) mit einem PKW drauf (1750kg) (Gesamtmasse 2350kg) von Bremerhafen nach Frankfurt ziehen.
    Und so ergeben sich ein paar Fragen:
    1. Welches Gewicht ist nun ausschlaggebend 2000kg oder 2250kg
    2. Bezieht sich das Gewicht auf eine Steigung von 8%, 12% oder auf eine ebene Strecke.
    3. Wie hoch fällt ggf. ein Bussgeld aus, im Falle, wenn eine Überschreitung der zul. Anhängelast von 100 kg stattfindet.

    Vielen dank im Voraus

    MfG

    Olexij

  17. Serdar sagt:

    Wir haben ein Sprinter Anhängerlast 3500kg darf ich damit ein gebremsten Anhänger mit 2500kg ziehen Sprinter hat auch digital tacho mfg

  18. Benjamin sagt:

    Hallo,
    Ich bin im Besitz der Führerscheinklasse BE
    Fahre einen Mercedes ML mit
    Leergewicht 2185 Kg
    einem zulässigen GG von 2830 kg.
    Anhängelast 3500 kg
    Jetzt wollen wir uns gerne einen Autotransporter anschaffen. Dieser hat ein Leergewicht von 900 KG und ein zulässiges GG von 3500 kg.
    und hat 3 Achsen
    6500 mm Lang
    2100 mm bereit
    Darf ich ihn ziehen ?
    MfG
    Benjamin

  19. René sagt:

    Hallo, was darf ich mit meinem Quad ziehen. Es hat eine LoF-Zulassung aber im Fahrzeugschein ist keine Angabe bei der Anhängelast gemacht.
    Bisher konnte mir kein Sachverständiger weiter helfen.

    Mit freundlichen Gruß
    René

  20. Marek.D sagt:

    Hallo Redaktion
    Ich fahre ein Ford Mondeo MK V Diesel 150PS.
    Leergewicht : ( G ) 1597Kg
    Tatsächliche Masse des Fahrzeugs ( Punkt 13.2 in COC unterlagen ) ist 1661 Kg.
    Gesamtgewicht ( F1 ) 2330Kg
    Anhängerlast ( 0.1 ) 1650 Kg
    Stützlast : 90Kg
    Der D-Wert mein Ak beträgt 11,90kN
    laut Papiere darf ich 1800 kg. bei 8 % Steig, und ges-masse Zugkombination 4130Kg. bei 8%
    Mein Wohnwagen wiegt 1630Kg. in fahrbereiten zustand , und ist auf 1650 Ausgelastet darf ich mit 100 Km/h mit fahren ?oder nur 80 Km/h
    ist es eventuell Auflastung von Zugfahrzeug möglich ?

    Mit freundlichen Grüßen
    Marek

  21. Kunz sagt:

    Hallo
    Fahre einen Suzuki Vitara LY 1,6 Bj .2016 Allrad
    Mir wurde gesagt das ich 1500 Kg ziehen darf
    Will mir ein Wohnwagen zulegen
    Bis wieviel Kg darf er schwer sein ???

    • bussgeldkatalog.org sagt:

      Hallo Kunz,

      Fahrzeug und Anhänger dürfen das zulässige Gesamtgewicht nicht übersteigen. Das zGG können Sie Ihrer Zulassungsbescheinigung entnehmen.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  22. Tessa sagt:

    Was bedeutet die technische zulässige Gesamtmasse der Zugkombination? Zählt dabei die tatsächliche Masse der Kombination oder die zulässige Gesamtmasse von Fahrzeug und Anhänger addiert?

  23. Andi sagt:

    Hallo,

    ich fahre ein VW T5 Multivan mit einer zulässigen Gesamtmasse von 3.000kg, ich möchte einen Anhänger (gebremst) mit einer zulässigen Gesamtmasse von 2.000 kg dran hängen.
    Brauche ich zwingend den BE Führerschein oder reicht der B96 und ich lade max 500 kg in den Anhänger zu??????

    Danke

  24. Martina sagt:

    Hallo, ich würde gerne unter meine SUV eine AHK bauen lassen. Problem, es sind keine Lasten in den Papieren vermerkt. Es ist ein GLA 45 Amg, ich möchte doch einfach nur meine Fahrräder damit mal transportieren. Gibt es eine Möglichkeit dies irgendwie hinzubekommen?
    Wäre für jede Hilfe dankbar, in 2 Wochen soll es an die See gehen, am liebsten mit den Fahrrädern hinten drauf.

  25. Heiko sagt:

    Gibt es einen Unterschied der Bestrafung ob ich die Anhängelast (Zugfahrzeug) oder das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers überschritten habe?
    Was passiert bei beiden welcher Tatbestand wird dann herangezogen?

  26. Paule sagt:

    Wieviel darf ein Wohnmobil mit 6000kg zGG (gem. F.1 der Zulassung) und einer gesetzl. zulässigen Anhängelast von 3500kg bzw Stützlast 180kg (gem. 0.1 und 0.2 des Fahrzeugscheins) tatsächlich ziehen? Sind das bei einem gebremsten Anhänger 3500 – 180 = 3320kg Anhängelast?

  27. Holger sagt:

    Hallo, ich fahre einen Renault Master mit 2500 kg Anhängelast. Kann dieser auf 3000 kg aufgelastet werden?
    Welche Strafe bekomme ich , wenn die Anhängelast mit 500 kg überschritten ist?

  28. Chris sagt:

    Hallo! Mit welcher Bestrafung ist zu rechnen, wenn ich eine Anhänger (750kg) ziehe ohne dass in den Papieren des Autos eine Anhängelast eingetragen ist?
    (Davon ausgehend, dass alles andere passt… Führerschein, zl Gesamtgewicht usw.)

  29. Rainer J. sagt:

    Hallo, wie werden in Deutschland Anhänger bemessen? Das tatsächliche Gewicht, Bsp. leerer Bootstrailer oder das im Fahrzeugschein angegebene zulässige Gesamtgewicht? Mfg

  30. Tom J. sagt:

    Gelten diese zulässigen Anhängelasten Europaweit oder nur in Deutschland?

    Viele Grüsse
    Tom

  31. Dragos sagt:

    Hello. Bei mir in Fahrzeugschein steht bei O.1. 1800kg, aber leider zu wenig für Autoanhanger zu ziehen. Ist eine Toyota Rav 4 (SUV) bj 2015. Wie und wo kann ich das verändern oder ob das geht? bei Beispiel 2500kg
    Vielen Dank!

  32. Stein sagt:

    Guten Tag, wird die Stützlast auch in Nachbarländern wie Italien, Schweiz, Frankreich zur Achslast hinzu addiert (gemäß Berechnungsbeispiel 3).
    Ist man sich hier innerhalb der EU einig oder haben Sie einen Tipp wo wir uns informieren könnten? Danke im Voraus!

  33. takatukala sagt:

    Angenommen mein Fahrzeug (inklusive Ladung) hat ein TATSÄCHLICHES Gesamtgewicht von 2000kg und ein ZULÄSSIGES Gesamtgewicht von 2500kg. Mein Fahrzeug darf laut Fahrzeugschein gebremste Anhänger bis 1500kg ziehen. Mein Anhänger hat ein LEER-Gewicht von 500kg und ein ZULÄSSIGES Gesamtgewicht von 1500kg.
    Darf ich den beschriebenen Anhänger mit 1000kg Ladung mit dem Führerschein B ziehen?
    Darf ich den beschriebenen Anhänger mit 500kg Ladung mit dem Führerschein B ziehen?

  34. Andreas sagt:

    Hallo,
    ich liebäugle gerade ein wenig damit mir einen Anhänger für einen Traktor zuzulegen. Es handelt sich dabei um einen 3,3t (leer) schweren Deutz DX3.50 mit 60Ps/44kw zugelassen auf grüne Nummer. Im Fahrzeugschein steht leider gar nichts bezüglich Anhängelast drin. Ich habe bislang dazu die wildesten Behauptungen gelesen, angefangen von 4x Zulässiges Gesamtgewicht bis hin zu dem was die Kupplung mitmacht (müssten hier so 45t sein).
    Was gilt?

  35. Madeleine sagt:

    Hallo, darf man mit einem Mitsubishi Outlander mit einer zulässigen Anhängelast von 2360kg, einem Hänger mit einem Eigengewicht von 600kg; einem VW T3 Bus mit einem Gewicht von 2430kg transportieren? Natürlich mit zulässigem BE Führerschein.

  36. Michael sagt:

    Darf ich auch einen größeren Anhänger (einachser) ziehen aber wenn ich ihn nicht voll belade und dadurch unter 3,5 Tonnen bleibe
    Sprich einen 1,5 t Anhänger ich aber nur 1t lade da ich sonst auf 3900 Gesamtgewicht komme

  37. Maschauer J. sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich möchte mir einen 3,5 Tonner VW Crafter Kleinlastwagen mit Kofferaufbau zulegen. Welches Gewicht darf ich an dieses Fahrzeug anhängen?

  38. Matthias sagt:

    Super Hilfe
    DANKE

  39. Roger sagt:

    Hallo

    Habe einen Doge Ram mit Druckluft Zusatzbremsen und darf in der Schweiz 15t ziehen , darf ich in D mit meiner Yacht 8 Tonnen ( Spezialhänger nur 2.55m Breite unter 4m Höhe, da die Yacht gekippt wird) hinten drauf zur Nordsee tuckern., oder sind Eure Beamten zu geschockt, wenn ich mit meinen 17m bei denen vorbeiziehe.

  40. Günther v d S sagt:

    Hallo darf ich mit Führerschein Kl B 96 ein Auto GG 2410 kg Anhänger GG 2000 fahren.
    Auto LG 1895 KG Anhänger LG 800 KG.mfg

  41. Jens M. sagt:

    Hallo ,
    frage zu B Führerschein & Anhänger !?

    Ich fahre einen Mercedes E- Klasse Kombi .
    Gesamtgewicht 2440 kg , Leergewicht 1845 kg ,
    Anhängelast 2100 kg .

    Wenn ich jetzt einen Wohnwagen kaufen mit einem Gesamtgewicht von 1350 kg und einem Leergewicht von 900 kg bin ich in Kombination
    Auto 1845kg + Wohnwagen 900 kg = 2745 kg Leer.

    Laut B Führerschein darf ich 3500kg fahren ,
    3500 kg – 2745 kg = 755 kg Zuladung .
    Also dürfte ich doch z.B. Wohnwagen mit 454kg
    & Auto mit 300 kg beladen = 3499 kg .

    Wenn ich aber das Gesamtgewicht von
    Auto + Wohnwagen nehme , liegt das bei 3790 kg.
    Dann wäre ich laut Fahrzeugscheine ja schon über 3500 kg .

    Jetzt zu eigentlichen frage :
    Gilt das Gewicht was das Gespann wirklich auf die Waage bringt , was ich mit dem B Führerschein
    ( also 3500 kg ) fahren darf ( das obere Beispiel )
    oder gilt gleich das was in Komination in den beiden Fahrzeugscheinen steht also 3790 kg ????
    Ich brauch doch nur nicht so viel zuladen dass ich nicht über die 3500kg komme ???

    Diese frage konnte mir nichtmal die Polizei beantwortet als ich sie auf der Straße darauf ansprach .

    Mit freundlichen Grüßen
    Jens

  42. Sebastian sagt:

    Hallo
    Habe einen Hyundai Kona und möchte mir jetzt einen gebremsten Hochlader kaufen. Ich besitze den Führerschein Klasse B. Der Hochlader hat ein ZGG von 1500kg wird aber abgelastet auf 1350 KG wegen des Leergewichtes meines Autos. Mein Zugfahrzeug wiegt leer 1401Kg, darf 1250KG gebremst bei 12% ziehen und hat ein ZGG von 1910KG. Darf ich diesen Anhänger mit meinem Fahrzeug und meinem Führerschein fahren.
    Vielen dank im Vorraus

  43. Heinz Josef H sagt:

    Hallo ich habe da mal eine Frage

    Ich habe ein Unimog mit 7,49t zulässigen Gesamtgewicht und grüner Kennzeichen, darf ich da ein Anhänger mit 16t zulässigen Gesamtgewicht anhängen

  44. Diana S sagt:

    Hallo,
    Ich möchte mich nur versichern das ich das richtig verstanden habe. Angenommen mein Fahrzeug hat eine anhängelast von 1400, mein Wohnwagen hat aber eine Gesamtmasse von 1500 dann darf ich ihn trotzdem fahren, wenn ich nicht über 1400 komme, aber hinzu kommen noch die Stützlast von 75,wurde dann heißen er dürfte 1475 auf die waage bringen. Richtig!?

  45. Nadine sagt:

    Hallo,
    Ich fahre einen MB VITO, die zulässige Gesamtmasse für beträgt 2940kg die leermasse beträgt 2076-2185 habe nur eine Rückbank drin verbaut…nun meine frage….dürfte ich mit dem Führerschein klasse b einen einachser Wohnwagen mit einer Gesamtmasse von 900kg fahren und was dürfte ich zu laden….die stützlast in kg beträgt 50

  46. Alan sagt:

    Ich habe Führerschein Klasse B. Ich habe diese Kombination Geschichte nicht ganz verstanden.
    Darf ich das so fahren:
    Fahrzeug 1500kg; Anhänger Leergewicht 500kg; Beladung auf Anhänger 300kg. Zulässigesgesamtgewicht Anhänger 2200kg.

  47. Moritz M sagt:

    Guten Tag
    Habe einen KIA X Ceed plugin Hybrid gekauft Leergewicht 1500 KG (im Fahrzeugschein ist 600 KG Anhängerlast angegeben)
    mein Anhänger ist ungebremst zugelassen bis 750 Kilo Gramm
    Transportieren nur Gartenabfälle und leichtere Gegenstände bis max. 400 KG
    darf so fahren oder welche Regelung gilt hier ?

  48. Armin D. sagt:

    Hallo Redaktion,
    laut EU Verordnung 1230/2012 zählt die zGm zur Achslast und die Stützlast wird dem Zugfahrzeug zugerechnet. Mir erschließt sich daraus, dass die zGm das Gewicht ist, was nur die Achse auf die Waage bringt. Richtig?
    MFG

  49. Michael sagt:

    Hallo Redaktion,
    ich habe einen Fiat Ducato mit 3.300 kg zGm.
    In meinen Fahrzeugschein sind bei “Anhänger ungebremst” die üblichen 750 kg eingetragen, im Feld “Anhänger gebremst” befindet sich statt einer Zahl nur ein Bindestrich, was eigentlich als “nicht zutreffend” zu interpretieren ist.
    Handelt es sich dabei um einen Fehler, da es ja nicht sein kann, dass ich zwar einen ungebremsten Anhänger bis 750 kg, jedoch keinen gebremsten ziehen darf.

    Mit verwirrten Grüßen

  50. Peter Z sagt:

    Meine Zugkombination ist folgende:

    Zugfahrzeug:
    Reisemobil auf Basis Mercedes Sprinter, zulässiges Gesamtgewicht 4.500 kg, zulässiges Zuggesamtgewicht 5.880 kg, Anhängelast maximal 2.000 kg

    Anhänger:
    Eduard Anhänger, zulässiges Gesamtgewicht 1.500 kg, zugelassen für 100 km/h

    Hier nun meine Frage:
    Mit dem Reisemobil alleine darf ich auf deutschen Autobahnen 100 km/h fahren und auf Landstraßen 80 km/h.
    Welche maximalen Geschwindigkeiten darf ich mit dem Zug, bestehend aus Reisemobil und Anhänger, auf deutschen Autobahnen und deutschen Landstraßen fahren?

    Übrigens: bei unseren Reisen unterschreiten wir das zulässige Zuggesamtgewicht deutlich, denn in der Praxis hat unser Reisemobil inklusive Gas, Wasser, Gepäck und zwei Personen ein reales Gewicht von maximal 4.000 kg und der Anhänger ist, beladen mit einem Spezialtandem, maximal etwa 1.200 kg schwer.

Verfassen Sie einen neuen Kommentar


Nach oben
Bußgeldkatalog als PDF
Der aktualisierte Newsletter 2023 vom VFR Verlag zum Download und Ausdrucken.
Jetzt kostenlos per E-Mail anfordern:
Mit dem Absenden akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.