Welche Fahrzeuge dürfen ohne Führerschein gefahren werden?
Welche Bedingungen gelten für fahrerlaubnisfreie Kraftfahrzeuge?
Ob wegen einer nicht bestandenen MPU oder etwa einer allgemeinen Aversion gegen Prüfungen: Manche Menschen entscheiden sich dazu, keinen Führerschein (mehr) haben zu wollen. Möchten sie dennoch motorisiert am Straßenverkehr teilnehmen, benötigen sie führerscheinfreie Fahrzeuge.
Doch gibt es in Deutschland überhaupt Autos, die ohne Führerschein geführt werden können? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein und welche Bußgelder folgen, wenn diese nicht eingehalten werden?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Fahrzeuge ohne Fahrerlaubnis gefahren werden dürfen. Informationen zu den einzelnen Bestimmungen sowie zu den drohenden Bußgeldern bekommen Sie hier ebenfalls.
Führerscheinfreie oder fahrerlaubnisfreie Fahrzeuge: Welche Ausdrucksweise ist richtig? Grundsätzlich sind die Begriffe „Führerschein“ und „Fahrerlaubnis“ voneinander abzutrennen. Mit dem Schein ist lediglich das Dokument gemeint, während die Erlaubnis die allgemeine Berechtigung zum Führen bestimmter Kfz darstellt. In diesem spezifischen Fall werden die Bezeichnungen „führerscheinfrei“ und „fahrerlaubnisfrei“ allerdings Synonym verwandt.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Führerscheinfreie Fahrzeuge
Gibt es führerscheinfreie Autos?
Gilt ein Auto als Mobilitätshilfe oder Krankenfahrstuhl, benötigen Sie dafür unter bestimmten Voraussetzungen keinen Führerschein.
Sind Mofas führerscheinfrei?
Bei Mofas handelt es sich um führerscheinfreie Fahrzeuge. Allerdings wird für diese eine Prüfbescheinigung benötigt.
Welche Fahrzeuge sind noch führerscheinfrei?
Bestimmte landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge wie Zugmaschinen, Stapler, Flurförderzeuge und selbstfahrende Arbeitsmaschinen sind führerscheinfrei.
Spezifische Infos über führerscheinfreie Fahrzeuge
Das 45-km/h-Auto ist vor allem für Jugendliche ab 16 Jahren eine beliebte Alternative zum Roller.
Doch brauchen Sie auch für ein Leichtkraftfahrzeug, das bis 45 km/h schnell werden kann, einen Führerschein? Benötigen 45-km/h-Autos eine Zulassung? Wir klären Sie darüber auf! » Weiterlesen...
Ein Seniorenmobil ist eine tolle Möglichkeit, um auch im Alter noch mobil und unabhängig zu sein. Doch wie jedes Fahrzeug unterliegt auch dieses Regeln, die Sie kennen sollten. Erfahren Sie hier, welche Vorschriften für das Seniorenmobil gelten! » Weiterlesen...
Krankenfahrstühle sollen körperlich behinderten Personen mehr Mobilität ermöglichen. Doch wann wird von einem Krankenfahrstuhl gesprochen, wird ein Führerschein benötigt und wie sieht es mit der Zulassung oder der Versicherung aus? Wir klären Sie auf! » Weiterlesen...
Führerscheinfreie Mofas: Ohne Prüfung drohen Bußgelder!
Mofas sind zwar führerscheinfreie Fahrzeuge, daraus ergibt sich allerdings nicht, dass sie gefahren werden dürfen, ohne dass die betroffene Person im Vorfeld gewisse Kenntnisse erworben hat. Um ein Mofa im deutschen Straßenverkehr steuern zu dürfen, ist eine besondere Prüfbescheinigung vonnöten, die sicherstellen soll, dass Mofafahrer zumindest die Grundregeln im Straßenverkehr beherrschen und aufgrund ihrer Unwissenheit keine Gefahr darstellen.
Bedenken Sie: Ein Mindestalter von 15 Jahren ist Voraussetzung. Nach einer bestandenen Prüfung sind Sie zum Führen von einem Mofa berechtigt, solange dieses bauartbedingt nicht schneller als 25 km/h fahren kann.
Fahren Sie mit einem Mofa, ohne die Prüfbescheinigung abgelegt zu haben, droht ein Bußgeld von 20 Euro.
Führerscheinfreie Autos: Diese Bestimmungen gelten
Gilt ein Auto als Mobilitätshilfe oder Krankenfahrstuhl, ist es führerscheinfrei. Folgende Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein:
Krankenfahrstuhl: Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h, maximale Breite von 110 cm, maximales Leergewicht von 300 kg, maximales Gesamtgewicht von 500 kg, elektrischer Antrieb
Mobilitätshilfe: Maximale Breite von 70 cm, zweispurig angeordnetes Fahrzeug, lenkerähnliche Haltestange, Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h
Zudem muss an der Bauart des Kfz erkennbar sein, dass es zum Gebrauch durch körperlich beeinträchtigte Personen bestimmt ist.
Ein führerscheinfreies Auto kaufen: Stolpersteine
Attribut “führerscheinfrei”: Nicht alle Fahrzeuge bekommen es.
Insbesondere dann, wenn Sie führerscheinfreie Autos gebraucht erwerben wollen, sollten Sie Vorsicht walten lassen: Nicht alle Fahrzeuge, welche als „führerscheinfrei“ beworben werden, erfüllen auch die notwendigen Voraussetzungen.
Neben den üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Autokauf sollten Sie sich erkundigen, ob das in Betracht kommende Auto wirklich führerscheinfrei geführt werden darf.
Eine detaillierte Nachfrage bei der Zulassungsbehörde kann an dieser Stelle teure Fehler vermeiden.
Führerscheinfreie Fahrzeuge in der Landwirtschaft
Auch bestimmte landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge sind führerscheinfrei. Dazu zählen laut § 4 der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV):
Zugmaschinen
Stapler
Flurförderzeuge
selbstfahrende Arbeitsmaschinen
Allerdings müssen diese Maschinen von ihrer Bauart her eindeutig für den land- oder forstwirtschaftlichen Zweck bestimmt sein. Zudem darf ihre Höchstgeschwindigkeit 6 km/h nicht überschreiten.
Als führerscheinfreie Fahrzeuge gelten ebenfalls landwirtschaftliche Kfz und Arbeitsmaschinen, welche mithilfe von Holmen von Fußgängern geführt werden.
Das Auto war nicht führerscheinfrei? Diese Ahndungen drohen
Nehmen Sie mit einem Fahrzeug am Straßenverkehr teil, ohne die entsprechende Fahrerlaubnis zu besitzen, drohen unangenehme Folgen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Sie ein Mofa mit mehr als 25 km/h ohne Führerschein fahren.
Jan Frederik Strasmann absolvierte sein Studium an der Universität Bremen. Nach seinem Referendariat am OLG Celle erwarb er in Dublin seinen Master of Laws (LL. M.). Seit 2014 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Als Autor für bussgeldkatalog.org befasst er sich u. a. mit Einsprüchen zum Bußgeldbescheid.
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
das Fahrzeug muss laut § 4 Fahrerlaubnis-Verordnung der Bauart nach für die Verwendung land- oder forstwirtschaftlicher Zwecke bestimmt sein und nicht mehr als 6 km/h fahren können. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden.
Hallo stefan s.,
dafür brauchen Sie in der Regel keine Fahrerlaubnis. Sie müssen lediglich geeignet sein, das Fahrzeug zu führen.
Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org
Mit dem 3er ausgestellt vor dem 01.04.1980 kann er alle A1-Fahrzeuge fahren! Also auch Zweiräder! Bis 125 ccm und 11 kW.
Ich habe gelesen 350kg darf ein leichtfahzeug wiegen. Bei 25 und 4kw darf ich ihn fahren. ..
Muss das fahrzeug gekennzeichnet sein wenn ich es nur als Nutzfahrzeug benötige?es soll ausschließlich zum holz holen dienen.
Hallo Enrico,
das Fahrzeug muss laut § 4 Fahrerlaubnis-Verordnung der Bauart nach für die Verwendung land- oder forstwirtschaftlicher Zwecke bestimmt sein und nicht mehr als 6 km/h fahren können. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden.
Die Redaktion von bussgeldkatalog.org