Unfall in Italien: Welches Recht kommt bei Urlaubern zur Anwendung?
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 15. Februar 2021
Das richtige Verhalten kann auch für die Schadensregulierung wichtig sein
Mit dem Wohnwagen über die Alpen bis nach Neapel, mit dem Motorrad durch die Emilia-Romagna oder einfach das Auto zur Erkundung von Apulien nutzen – mit einem eigenen fahrbaren Untersatz gestaltet sich ein Urlaub auch in Italien oft einfacher als mit Bus und Bahn.
Trotz aller Urlaubsfreude sollten die italienischen Verkehrsregeln jedoch nicht außer Acht gelassen werden, allein schon der Sicherheit wegen. Ein Unfall in Italien ist sicher kein Urlaubserlebnis, von dem zu Hause gerne berichtet wird.
Der folgende Ratgeber erläutert, wie sich Urlauber bei einem PKW- oder Motorradunfall in Italien richtig verhalten, wann die Polizei verständigt werden sollte und was es in Bezug auf die Schadensregulierung zu beachten gilt. Darüber hinaus befasst er sich auch mit der Frage nach der Haftung nach einem Unfall im Urlaub.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Unfall in Italien
Grundsätzlich gelten die gleichen Vorgaben zum Verhalten wie in Deutschland. Erst ist die Unfallstelle abzusichern, dann Erste Hilfe zu leisten und Rettungskräfte zu verständigen. Die Daten werden danach ausgetauscht.
Die Schadensregulierung kann vor Ort bei der zuständigen Versicherung erfolgen oder über einen Regulierungsbeauftragten von Deutschland aus.
Nach einem Unfall in Italien kommt italienisches Recht zur Anwendung. Da betrifft sowohl die Regulierung als auch Ansprüche auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld.
Weiterführende Ratgeber über Verkehrsunfälle im Ausland & mit Beteiligung ausländischer Fahrer
Grüne Versicherungskarte und internationaler Unfallbericht: Beides sollte nicht fehlen
Eine Reise gut vorzubereiten, kann dann von Bedeutung sein, wenn es tatsächlich zu unvorhergesehenen Ereignissen kommt. Neben der Kenntnis der gültigen Verkehrsregeln sollte auch das Wissen, was bei einem Unfall wichtig ist, bei der Urlaubsvorbereitung eine Rolle spielen. Für eine etwaige Schadensregulierung ist es in Italien von Vorteil und wichtig, wenn die Grüne Versicherungskarte sowie ein europäischer Unfallbericht mit dabei sind.
Letztere ist üblicherweise bei der eigenen Versicherung sowie bei den Automobilclubs in der deutsch-italienischen Fassung erhältlich. Die Grüne Versicherungskarte gilt als Nachweis, dass eine Versicherung besteht und ein Versicherungsschutz innerhalb der Europäischen Union und dem Großteil Europas besteht. Verpflichtend mitgeführt werden muss sie nicht, kann aber bei einem Unfall die Kommunikation erleichtern.
Kommt es tatsächlich zu einem Unfall in Italien haben Deutsche entweder die Möglichkeit, sich direkt an die italienische Versicherung zu wenden, wenn der Unfallgegner Italiener ist, oder einen Regulierungsbeauftragten in Deutschland zu kontaktieren. Bei der ersten Option, müssen Betroffene in der Regel die Korrespondenz mit der Versicherung selbst übernehmen bzw. einen Anwalt beauftragen. Die zweite Option besteht darin, dass der Beauftragte die Angelegenheit für die Betroffenen von Deutschland aus regelt.
Unfall der eigenen Versicherung melden
Unabhängig von der Meldung an die gegnerische Versicherung oder den Regulierungsbeauftragten, sollte eine Meldung auch an die eigene Versicherung in Deutschland ergehen. Hier sind dann die Informationen aus dem Unfallbericht abermals von Bedeutung. Will der Unfallgegner diesen nicht ausfüllen, besteht in Italien die Möglichkeit, die Versicherungsinformationen direkt am Fahrzeug zu erhalten. Denn hier sind Plaketten hinter der Frontscheibe angebracht, welche diese Informationen enthalten.
Richtiges Verhalten nach einem Unfall
Bei einem Unfall in Italien, ob mit LKW, PKW oder Motorrad, kann die richtige Verhaltensweise lebenswichtig sein. Grundsätzlich unterscheidet sie sich nicht von der in Deutschland gültigen. Das Absichern der Unfallstelle als Erstes und darauffolgend die Versorgung etwaiger Verletzter stehen auch hier im Mittelpunkt. Das Warndreieck ist so aufzustellen, dass die Unfallstelle gut und rechtzeitig von anderen Verkehrsteilnehmern erkannt werden kann. Verlassen Fahrer zum Absichern das Fahrzeug ist nach einem Unfall in Italien auf der Autobahn und außerhalb geschlossener Ortschaften immer eine Warnweste zu tragen.
Die nachfolgende Tabelle fest nochmals zusammen, welches Verhalten bei einem Unfall in Italien von Bedeutung ist:
Unfallgeschehen | Verhalten |
---|---|
Sofort nach dem Unfall: | Warnweste anlegen. Unfallstelle gut sichtbar absichern |
Nach Absicherung der Unfallstelle: | Versorgung etwaiger Verletzter, Notruf 112, Polizei bei größeren Blech- und Personenschäden verständigen |
Nach Versorgung der Verletzten bzw. Absicherung der Unfallstelle: | Aufnahme aller relevanten Daten der Unfallbeteiligten, Zeugendaten aufnehmen, Unfallhergang detailliert festhalten (internationaler Unfallbericht) |
Nach Abschluss der Unfallaufnahme: | Meldung an die Versicherung des Verursachers sowie an die eigene |
Bildnachweise: Fotolia.com/vencav (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar