Bußgeldstellen in Baden-Württemberg
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 16. November 2020
Ahndung und Verfolgung von Bußgeldern im Bundesland
In Baden-Württemberg sind neben der Zentrale Bußgeldstelle in Karlsruhe noch weitere Bußgeldstellen für die Ahndung und Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten zuständig. Die Zentrale Bußgeldstelle ist nämlich nur für die Ordnungswidrigkeiten auf den Bundesautobahnen in Baden-Württemberg verantwortlich. Aus diesem Grund finden Sie nachfolgend eine Auswahl der Bußgeldstellen im Bundesland.
Inhaltsverzeichnis:
Bußgeldstelle für Sindelfingen
Die Bußgeldstelle Sindelfingen schickt Verwarnungs- und Bußgelder
Sindelfingen zählt etwa 60.000 Einwohner und besitzt eine Stadtverwaltung. Im Ordnungs- und Standesamt ist die Bußgeldstelle untergebracht. Sie ist auch zuständig für die eingegliederten Stadtteile Maichingen und Darsmheim in Baden-Württemberg.
Sindelfingen und Böblingen liegen dicht aneinander und betreuen zudem auch gemeinsame Projekte. Dennoch teilen sich die beiden nicht eine Verwaltung, sondern werden – wenn es um Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder geht – getrennt behandelt.
Eigentlich sollten beide Städte im Zuge der baden-württembergischen Gebietsreform fusionieren. Jedoch protestierten die Bürger beider Städte, da bereits seit Jahrzehnten eine Feindschaft zwischen beiden Städten besteht.
Die Bußgeldbehörde im Detail
Das Landratsamt Böblingen ist bereits Ansprechpartner für verschiedene Aufgaben im Landkreis. Das Amt für Schule und Bildung zog im Rahmen der Verwaltungsreform des Bundeslandes in die Nachbarstadt. Sindelfingen besitzt jedoch noch ein Ordnungs- und Standesamt, dem auch die Bußgeldbehörde unterliegt.
Diese Behörde hat ihren Sitz direkt am Rathausplatz. Die Bußgeldstelle spricht Verwarnungs- und Bußgelder im ruhenden und fließenden Verkehr aus. Zusätzlich führt sie Ordnungswidrigkeitenverfahren sowie Bußgeldverfahren durch. Ferner kann die Stadtverwaltung Sindelfingen Fahrverbote aussprechen, sodass Temposünder ihren Führerschein am Rathausplatz abgeben und abholen müssen.
Sollten Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen wollen, nutzen Sie bitte die Postanschrift in der nachfolgenden Tabelle.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Sindelfingen | Hausanschrift Bußgeldbehörde Rathausplatz 1 71063 Sindelfingen Postanschrift Postfach 1 80 71043 Sindelfingen | Telefon 07031/94-734 Fax 07031/94-213 verkehrswesen@sindelfingen.de Homepage www.sindelfingen.de |
Bußgeldstelle für Böblingen
Das Landratsamt in Böblingen verschickt die Bußgeldbescheide
Böblingen ist nicht nur eine große Kreisstadt in Baden-Württemberg. Zudem gibt es hier ein Landratsamt, welches sich auch um die Belange im Landkreis kümmert. Insgesamt 17 Gemeinden und sechs Städte gehören in den Einflussbereich des Landratsamtes Böblingen.
Die Stadt selbst zählt etwa 50.000 Einwohner, während der Landkreis fast das Achtfache an Einwohnern umfasst (rund 370.000 Einwohner). Die Zentrale Bußgeldstelle im Landratsamt Böblingen übernimmt dabei die Bußgeldbescheide alle Bewohner des Kreises und der Stadt.
Weitere Aufgaben
Das Landratsamt Böblingen kümmert sich zudem um den Naturschutz, das Abfallrecht, Straßenbau und fungiert als Gesundheitsamt. Insgesamt gibt es vier Dezernate, in die die Verwaltung des Landkreises Böblingen geteilt ist. Das Dezernat “Verkehr und Ordnung” beinhaltet auch die Führerscheinstelle sowie die Verkehrsüberwachung und die Bußgeldstelle.
Zusätzlich werden in dieser Abteilung auch einheitliche Konzepte für den Verkehr im Landkreis geschaffen. So haben die Mitarbeiter beispielsweise ein Nachtbuskonzept für den Kreis Böblingen geschaffen.
Weitere Dezernate sind:
- Jugend und Soziales sowie
- Umwelt und Abfallwirtschaft
Die Bußgeldstelle hat zudem noch das Aufgabengebiet der anderweitigen Ordnungswidrigkeiten inne, sodass besorgte Bürger hier auch Lärmbelästigungen melden können. Die Abteilung übernimmt also auch andere Rechtsbereiche neben dem Verkehrsrecht.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Böblingen | Ordnungswidrigkeiten/Bußgeldstelle Marktplatz 16 71032 Böblingen | Telefon 07031/669-9901 Fax 07031/669-1479 stadt@boeblingen.de Homepage www.boeblingen.de (Stadt) www.lrabb.de (Landkreis) |
Bußgeldstelle für Überlingen
Die Bußgeldbehörde Überlingen führt auch Verkehrsüberwachungen durch
Überlingen ist “erst” seit Januar 1993 eine große Kreisstadt. Die noch recht junge Stadt im Landkreis Bodenseekreis in Baden-Württemberg verfügt jedoch über ein Amtsgericht und eine Stadtverwaltung, die wiederum Bußgeldangelegenheiten bearbeitet.
Neben der Ahndung mittels Bußgeldbescheiden führt die Abteilung “Verkehr, Waffen und Bußgeld” vom Fachbereich 1 – Öffentliche Ordnung auch Geschwindigkeitsmessungen innerhalb der Stadtgrenzen durch. Zudem hat das Amt auch einen Gemeindevollzugsdienst inne.
Der Gemeindevollzugsdienst (GVD) ist eine Institution, die es in dieser Art nur so in Baden-Württemberg gibt. Die örtliche Polizeibehörde gibt bestimmte Aufgaben an diese spezielle Einrichtung ab, die aus Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung besteht. Der GVD besitzt Aufgaben, die sich auf das Polizeirecht in der Gemeinde beschränken.
Aufgaben der verschiedenen Abteilungen
So kümmert sich der GVD beispielsweise um das Straßenverkehrsrecht und vergibt Verwarnungsgelder, wenn Einwohner falsch Halten oder Parken sowie den Termin für die Hauptuntersuchung überschreiten. Hierbei handelt es sich um Vergehen im ruhenden Verkehr.
Die Abteilung “Geschwindigkeitsmessungen” der großen Kreisstadt Überlingen kümmert sich also um die Kontrolle des fließenden Verkehrs. Zudem tritt diese Abteilung auch für die Prävention ein, da die meisten mobilen Blitzer vor Schulen und Kindergärten aufgestellt werden.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Überlingen | Verkehr, Waffen und Bußgeld Fachbereich 1 – Öffentliche Ordnung Christophstraße 1 Torhaus 88662 Überlingen am Bodensee Ansprechpartner Ingeborg Bacher (Bußgeldstelle, Ordnungswidrigkeitenverfahren) | Telefon 07551/99-1045 Fax 07551/99-1499 I.Bacher@ueberlingen.de Homepage www.ueberlingen.de |
Bußgeldstelle für Friedrichshafen und den Bodenseekreis
Die Bußgeldstelle Friedrichshafen kümmert sich um den ruhenden und fließenden Verkehr
In puncto Bußgeldverfahren, Ordnungswidrigkeiten und Verwarnungen ist das Rechtsamt der Stadt Friedrichshafen zuständig. Die große Kreisstadt liegt inmitten des Bodenseekreises in Baden-Württemberg. Jedoch leitet die Kreisstadt eine eigene Bußgeldstelle, da sie im Rahmen des Landesverwaltungsgesetzes (LVG) dazu befähigt wird. Bereits seit dem Jahr 1956 ist Friedrichshafen eine große Kreisstadt; seit 2011 sogar eine Universitätsstadt.
Aufgrund der Fülle an Studenten und Einwohnern ist ein Rechtsamt unerlässlich. Es hat verschiedene Aufgabengebiete inne:
- Beratung der städtischen Dienststellen in Rechtsangelegenheiten sowie Vertretung der Stadt Friedrichshafen im Rahmen von Rechtsstreitigkeiten vor Gericht
- Durchführung von städtischen Versicherungsangelegenheiten und Sühneverfahren bzw.- versuchen im Privatklageverfahren im Rahmen der Strafprozessordnung
- Bearbeitung der Ordnungswidrigkeiten (besonders aus dem Verkehrsrecht) über die Bußgeldstelle
- Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs im Stadtgebiet durch den Gemeindevollzugsdienst
Das Rechtsamt mit Sitz in Friedrichshafen unterliegt dem Dezernat II der Stadt.
“Sag’s doch!”
Ein besonderes Projekt initiierte die Kreisstadt Friedrichshafen gemeinsam mit dem Landratsamt Bodenseekreis. Auf der Internetseite “Sag’s doch” können Bürger der Gebiete ihre Anliegen kundtun. Es gibt auch eine App(-likation) für Smartphones, mit der die Anregungen auch mobil gesendet werden können.
Die Seite weiß automatisch, welche zuständige Stelle sich darum kümmert und leitet dies weiter. Maximal zehn Arbeitstage hat die Behörde nun Zeit, um das Anliegen zu bearbeiten. Dies können beispielsweise eine fehlende Fahrstreifenbegrenzung oder ein defekter Radweg sein.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Bürgerdienst Friedrichshafen | Rechtsamt Olgastraße 21 88045 Friedrichshafen | Telefon 07541/203-2301 Fax 07541/203-82301 rechtsamt@friedrichshafen.de Homepage www.friedrichshafen.de |
Bußgeldstelle für den Bodenseekreis
Das Landratsamt Bodenseekreis ist für 23 Gemeinden zuständig, darunter befinden sich drei Städte. Die beiden großen Kreisstädte Friedrichshafen und Überlingen liegen zwar auch im Bodenseekreis in Baden-Württemberg, sie besitzen jedoch eigene Bußgeldstellen.
Der Bodenseekreis grenzt an Bayern, Österreich und der Schweiz. Zudem besitzt der Landkreis eine Vielzahl an Naturschutzgebieten, Vogelschutzgebieten, Naturdenkmälern etc. Der Umwelt- und Naturschutz wird im Landratsamt Bodenseekreis genauso koordiniert wie auch die Belange im Rahmen der Verkehrsordnungswidrigkeiten.
Laut Paragraph 17 des Landesverwaltungsgesetzes (LVG) dürfen Verwaltungsgemeinschaften, also Landkreise oder Kommunen, die mehr als 20.000 Einwohner zählen, auf Antrag zu unteren Verwaltungsbehörden erklärt werden. Der Bodenseekreis ist solch eine untere Verwaltungsbehörde und hat somit Aufgabengebiete wie das Ausländerrecht, den Denkmalschutz oder das Bauordnungsrecht inne.
Gibt es also Aufgaben, die die Gemeinden im Kreis nicht bewältigen oder die nur einheitlich von einer höheren Behörde übernommen werden können, übernimmt sie das Landratsamt Bodenseekreis.
Bußgeldstelle im Rechts- und Ordnungsamt
Die Bußgeldstelle vom Landkreis Bodenseekreis führt die Ahndung der Vergehen im Verkehrsgeschehen durch, die sich in den kreisangehörigen Gemeinden abspielen. Eine Ausnahme bilden dabei die großen Kreisstädte.
Das Rechts- und Ordnungsamt beschäftigt über 40 Mitarbeiter, die sich beispielsweise mit dem Ausländerrecht, dem Gewerberecht oder eben auch dem Verkehrsrecht auseinandersetzen. Die Abteilung für letzteres ist die Kreispolizei- und Straßenverkehrsbehörde, die als zentrale Bußgeldstelle fungiert. Dabei behandeln die Behörden Verstöße im ruhenden und fließenden Verkehr.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Bodenseekreis | Kreispolizei- und Straßenverkehrsbehörde (Rechts- und Ordnungsamt) Glärnischstraße 1-3 88045 Friedrichshafen Ansprechpartner Dr. Michael Bussek (Amtsleitung) | Telefon 07541/204-5337 Fax 07541/204-7335 dr.michael.bussek@bodenseekreis.de Homepage www.bodenseekreis.de |
Bußgeldstelle für den Landkreis Biberach
Die Bußgeldbehörde Biberach ist sowohl für den Landkreis als auch für die Stadt zuständig
In den letzten Jahrhunderten stiegen die Einwohnerzahlen im Landkreis Biberach und zeitgleich auch die Zahlen der Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund ist es auch in diesem Landkreis in Baden-Württemberg wichtig, eine einheitliche Bußgeldstelle zu besitzen, die sich einerseits um die Verfolgung und Ahndung der Ordnungswidrigkeiten, aber andererseits auch um die Verkehrsprävention kümmert.
Nach der Gebietsreform in Baden-Württemberg (bzw. auch Gemeindereform genannt) zählt der Landkreis Biberach nun noch 45 Gemeinden inklusive sechs Städte. Zusätzlich gibt es noch eine große Kreisstadt im Landkreis: Biberach an der Riß. Hier ist auch der Sitz des Landrats- bzw. Ordnungsamtes für den Kreis.
Das Ordnungsamt ist in der Rollinstraße in Biberach ansässig und beinhaltet neben Ordnungswidrigkeiten und Bußgeldern noch folgende weitere Aufgabengebiete:
- Brand- und Katastrophenschutz
- Jagd, Waffen und Sprengstoff
- Fischereirecht
- Standesamt
- Staatsangehörigkeiten
- Ausländerwesen
- Versammlungswesen
- Gewerbe und Gaststätten
Neben dem Ordnungsamt sind beispielsweise auch das Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz, das Vermessungsamt, das Amt für Bauen und Naturschutz sowie das Amt für Bildung und Schulentwicklung dem Landratsamt unterstellt.
Nicht nur Bußgelder für Fußgänger, Rad- und Pkw-Fahrer
Die Abteilung “Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder” spricht Verwarnungsgelder aus, was zum Beispiel bei Parkverstößen der Fall ist. Wer falsch hält oder parkt, muss in der Regel mit einem Verwarnungsgeld rechnen, welches maximal 55 Euro beträgt. Zusätzlich stellt die Bußgeldstelle Biberach auch Bußgeldbescheide aus.
Die kommunale Verkehrsüberwachung wird ebenfalls hier durchgeführt. Dabei sind nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen interessant. Auch die Überwachung der Vorschriften des Fahrpersonalrechts übernimmt das Ordnungsamt Biberach. Besonders die Regelungen im Rahmen der Lenk- und Ruhezeiten werden kontrolliert. Dabei stehen nicht nur Lkw-Fahrer im Mittelpunkt, auch Busfahrer fallen in das Aufgabenfeld.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Biberach | Ordnungsamt Abt. Ordnungswidrigkeiten und Bußgelder Rollinstraße 9 88400 Biberach Ansprechpartner Rudolf Butscher (Abt. Ordnungswidrigkeiten) | Telefon 07351/52-6226 Fax 07351/52-5226 rudolf.butscher@biberach.de Homepage www.biberach.de |
Bußgeldstelle für Ulm
Ulm blickt auf eine lange und vielseitige Stadtgeschichte zurück. Einst gehörte die Stadt mit rund 120.000 Einwohnern zum Bundesland Bayern – ab 1810 zu Baden-Württemberg. Zudem besitzt die Stadt im Osten des Bundeslandes den höchsten Kirchturm der Welt. Er zählt 161,53 Meter und entstammt dem gotischen Baustil.
Doch auch die Ulmer Bewohner und die Touristen begehen Geschwindigkeitsüberschreitungen und Rotlichtvergehen. Auch Park- und Halteverstöße werden registriert. Aus diesem Grund finden Sie in der Sattlergasse der Stadt die Fachabteilung Geschwindigkeitsüberwachung sowie das Sachgebiet “Bußgeldstelle und Ordnungswidrigkeiten”.
Das Sachgebiet ist in den Bereich “Bürgerdienste” eingegliedert und unterliegt noch einmal der Abteilung “Verkehr und Bußgeld”. Möchten Sie nicht telefonisch oder postalisch mit der Abteilung Kontakt aufnehmen, können Sie auch persönlich vorbeikommen. Die Haltestelle befindet sich direkt am Rathaus und in der Nähe vom Ulmer Münster.
Weitere Aufgaben der Bußgeldstelle Ulm
Die Bußgeldstelle in Ulm kümmert sich um die Bußgeldverfahren
Das bundesweit geltende Ordnungswidrigkeitengesetz bestimmt, welche Behörde für welche Angelegenheiten zuständig ist. Jedoch haben die einzelnen Länder noch einmal die Möglichkeit, eigene Gesetze und Verordnungen zu erlassen.
So ist es auch in Baden-Württemberg. Nach den regionalen Gesetzen ist die Bußgeldstelle Ulm die vom Gesetz vorgesehene Verfolgungsbehörde für Ordnungswidrigkeiten im ruhenden und fließenden Verkehr. Der Umkreis von Ulm sowie die darin begangenen Vergehen werden vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis, welches sich aber ebenfalls in Ulm befindet, verwaltet.
Die Abteilung “Verkehr und Bußgeld” der Bußgeldstelle Ulm kümmert sich zudem noch um weitere Aufgabengebiete:
- Führerscheinstelle
- Zulassungsstelle
- Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Ulm | Abteilung Verkehr und Bußgeld Olgastraße 66 89073 Ulm Postanschrift Postfach 89070 Ulm | Telefon 0731/ 161-0 Fax 0731/ 161-3262 bussgeldstelle@ulm.de Homepage www.ulm.de |
Bußgeldstelle für den Alb-Donau-Kreis
Der Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg ist der Landkreis mit den meisten Gemeinden in dem Bundesland. Die Gebiets- bzw. Gemeindereform fasste 55 Gemeinden inklusive acht Städte zu einem Landkreis zusammen.
Im Jahr 1994 übernahm das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises die Verkehrsüberwachung durch Geschwindigkeitsmessungen. Zunächst sollten die Behörden dies im Bereich innerhalb der Ortschaft tun. Doch elf Jahre später, im Jahr 2005, wurde der Aufgabenbereich des Landratsamtes vom Alb-Donau-Kreis auch auf den Außenbereich der Ortschaften und Gemeinden ausgedehnt.
Die Behörden des Landratsamtes führen zusätzlich zur Arbeit der Polizei die Verkehrsüberwachung durch. Die Polizeidienststellen unterstützen also die Arbeit des Fachdienstes “Ordnung und Verkehr”.
Stationäre und mobile Messanlagen
Die Bußgeldstelle Alb-Donau-Kreis besitzt drei Arten von Blitzern
Der Alb-Donau-Kreis hat verschiedene Messgeräte für die mobile und stationäre Überwachung im Einsatz. Dabei ist der präventive Einsatz wichtig, da nach eigenen Angaben des Kreises “immer wieder […] Geschwindigkeiten von weit über 100 km/h gemessen” werden (Quelle: www.alb-donau-kreis.de).
Folgende Geschwindigkeitsmessanlagen nutzt der Landkreis Alb-Donau-Kreis, um den Verkehr mit zu überwachen:
- Traffipax Taffiphot-S (stationär)
- Vitronic – PoliScan Speed (stationär)
- ESO ES 3.0 (mobil)
Diese Gerätschaften sollen nach eigenen Angaben, “das Bewusstsein für die gefahrene Geschwindigkeit schärfen”. So sollen die Verkehrsteilnehmer im Alb-Donau-Kreis die Geschwindigkeitsüberschreitungen reduzieren und merken, dass das Rasen Punkte in Flensburg, Fahrverbote und sogar die Entziehung der Fahrerlaubnis zur Folge haben können.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Alb-Donau Kreis | Fachdienst Ordnung und Verkehr Schillerstraße 30 89077 Ulm Ansprechpartner Hans-Dieter Junger (Fachdienstleiter) | Telefon 0731/185-1456 Fax 0731/185-221456 hans-dieter.junger@alb-donau-kreis.de Homepage www.alb-donau-kreis.de |
Bußgeldstelle für Freiburg im Breisgau und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Die Stadt Freiburg im Breisgau liegt im Südwesten Baden-Württembergs und zählt mit 220.000 Einwohnern als einer kreisfreie Großstadt im Bundesland. Zudem ist die Stadt auch ein Regierungspräsidium. Die Bußgeldstelle und der Gemeindevollzugsdienst arbeiten lediglich für den Stadtkreis von Freiburg.
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, von welchem die Stadt umschlossen wird, hat eine eigene Bußgeldstelle, die die Vergehen im Straßenverkehr mit Verwarnungs- und Bußgeldern ahndet.
Auch in der Funktion als eine von vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg kümmern sich die etwa 2.000 Mitarbeiter des Regierungspräsidiums u.a. um Verkehrsangelegenheiten. Die Freiburger Regierung steht dabei hierarchisch über den Landkreisen, aber unter der Landesregierung. Die Bußgeldbescheide werden jedoch in der Bußgeldstelle bearbeitet.
Amt für Öffentliche Ordnung am Schlossbergring
Die Bußgeldbehörde sowie der Gemeindevollzugsdienst sind dem Amt für Öffentliche Ordnung der Stadt Freiburg im Breisgau unterstellt. Im August 2009 ist das gesamte Amt umgezogen und sitzt nun am Schlossbergring. Dieses Gebäude soll als Bürgeranlaufstelle “Zentraler Service” fungieren. Dabei ist angedacht, dass Verkehrsteilnehmer nun wegen etwaiger Rückfragen zu ihrem Bußgeldbescheid oder weiterer Informationen zur aktuellen Anlaufstelle kommen können.
Die Kontaktstelle soll, nach eigenen Angaben, Wege ersparen und Verfahren deutlich verkürzen. So wird auf den persönlichen Kontakt Wert gelegt. Natürlich sind die Mitarbeiter auch telefonisch zu erreichen.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Amt für öffentliche Ordnung Freiburg im Breisgau | Bußgeldbehörde und Gemeindevollzugsdienst Schlossbergring 1 79098 Freiburg im Breisgau | Telefon 0761/201-4950 Fax 0761/201-4999 bussgeldbehoerde@stadt.freiburg.de Homepage www.freiburg.de |
Rund 50 Fahrverbote pro Monat im Landkreis
Die Bußgeldstelle Freiburg im Breisgau bearbeitet keine Bußgeldbescheide aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald umschließt die große Kreisstadt Freiburg im Breisgau. An der Westgrenze des Landkreises fließt der Rhein, der Frankreich von Deutschland trennt. Im Flächenvergleich mit anderen Landkreisen liegt Breisgau-Hochschwarzwald mit über einer Million Quadratkilometern an der sechsten Stelle. Auf dieser Fläche leben rund 250.000 Einwohner.
Und davon müssen jeden Monat etwa 50 Menschen den Führerschein abgeben, weil ein Fahrverbot droht. Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald findet sich in Freiburg im Breisgau. Die Stadt besitzt jedoch eine eigene Bußgeldstelle, weshalb hierbei unterschieden werden muss, ob das Vergehen im “Stadtkreis” von Freiburg oder im Landkreis begangen wurde.
Je nachdem, wo beispielsweise die Geschwindigkeitsüberschreitung stattfand, kümmert sich ein anderes Amt darum. Aus diesem Grund müssen Sie genau auf die Anschrift im Bußgeldbescheid achten. Möchten Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen, müssen Sie diesen an das Amt richten, welchen auch den Bescheid zugeschickt hat.
Untere staatliche Verwaltungsbehörde
Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald ist eine sogenannte untere staatliche Verwaltungsbehörde nach dem Landesverwaltungsgesetz. Sie ist in sechs Dezernate aufgeteilt und bearbeitet zudem Fälle im Rahmen vom Umweltrecht, Schulen und Bildung etc. Dezernat 6 behandelt alle Themen zum Verkehr und der öffentlichen Ordnung. Die Abteilung ist in Organisationseinheiten aufgeteilt:
- Ausländerbehörde
- Fahrerlaubnisse
- Kfz-Zulassungsstelle
- Straßenbetrieb
- Straßenplanung und Bau
- Verkehrslenkung und Straßenverwaltung
- Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeiten
In der Einheit Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeiten befinden sich drei Fachgruppen: Ordnungsrecht und Staatsbürgerschaft, Ordnungswidrigkeiten sowie Verkehrsüberwachung. Letzteres ist für die Überwachung im fließenden Verkehr zuständig und misst die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer im Landkreis.
Die Fachgruppe Ordnungswidrigkeiten verschickt die Bußgeldbescheide und ist Ansprechpartner beim Bußgeldverfahren, aber auch Ordnungswidrigkeitenverfahren in anderen Rechtsgebieten.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald | Hausanschrift Ordnungsrecht und Ordnungswidrigkeiten Stadtstraße 3 79104 Freiburg im Breisgau Postanschrift Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald 79081 Freiburg im Breisgau | Telefon 0761/2187-0 Fax 0761/2187-9999 ordnungsrecht@lkbh.de Homepage www.breisgau-hochschwarzwald.de |
Bußgeldstelle für Calw
Der Landkreis Calw liegt gemeinsam mit der gleichnamigen Stadt im Nordosten von Baden-Württemberg. Über 22.000 Einwohner leben in der Großen Kreisstadt Calw, für die auch die Bußgeldstelle zuständig ist. Die selbst benannte “Hermann-Hesse-Stadt” ist gleichzeitig die Vaterstadt des Dichters, der oftmals über das “schwäbische Schwarzwaldstädtchen” schrieb.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Calw | Hausanschrift Bußgeldstelle Bahnhofstraße 28 75365 Calw Ansprechpartnerin Tugce Kilic (Leitung) | Telefon 07051/167-225 Fax 07051/167-226 tkilic@calw.de Homepage www.calw.de |
Bußgeldstelle für Emmendingen
Das Landratsamt Emmendingen fungiert als Zentrale Bußgeldstelle für die Einwohner der Stadt und des Landkreises. Emmendingen liegt im Südwesten Baden-Württembergs und gehört zum Regierungsbezirk Freiburg. Etwa 26.000 Einwohner leben hier, was die Stadt Emmendingen zur größten Stadt im Landkreis macht. Seit 1973 ist sie außerdem eine Große Kreisstadt.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Emmendingen - Zentrale Bußgeldstelle | Hausanschrift Adolf-Sexauer-Straße 1/1 79312 Emmendingen | Telefon 07641/451-8109 Fax 07641/451-8199 bussgeldstelle@landkreis-emmendingen.de Homepage www.landkreis-emmendingen.de |
Bußgeldstelle für den Enzkreis
Der Enzkreis grenzt an Karlsruhe, Heilbronn, Ludwigsburg, Böblingen und Calw. Der Fluss Enz gibt dem Landkreis seinen Namen. Mit etwa 193.000 Einwohnern ist der Landkreis im Nordwesten Baden-Württembergs einer der größten. Der Landkreis setzt sich für den Klimaschutz ein und gewann deshalb den “european energy award Gold”. Der Enzkreis hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 25 Prozent der CO2-Emissionen zu reduzieren; bis 2050 soll eine Klimaneutralität angestrebt werden.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Enzkreis | Straßenverkehrs- und Ordnungsamt Zähringerallee 3 75177 Pforzheim | Telefon 07231/308-9507 Fax 07231/308-9650 strassenverkehr.ordnung@enzkreis.de Homepage www.enzkreis.de |
Bußgeldstelle für Esslingen
Esslingen am Neckar ist eine Große Kreisstadt mit rund 90.000 Einwohnern. Sie ist die zweitgrößte Mittelstadt (zwischen 20.000 und 99.999 Einwohnern) von Baden-Württemberg und belegt Platz 11 der größten Städte im Bundesland. Um Esslingen am Neckar liegt zudem der gleichnamige Landkreis, wobei die Stadt als Zentrum des Kreises betrachtet wird. Esslingen am Neckar versteht sich als nachhaltige Stadt und Stadt der Kontraste, weil sie Tradition und Moderne verbindet.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Esslingen | Hausanschrift Ordnungsamt Beblingerstr. 3 73728 Esslingen Postanschrift Postfach 10 03 55 73726 Esslingen Ansprechpartner Gerhard Gorzelik (Amtsleiter) | Telefon 0711/3512-2224 Fax 0711/3512-553415 ordnungsamt@esslingen.de Homepage www.esslingen.de |
Bußgeldstelle für Freudenstadt
Freudenstadt liegt im Regierungsbezirk Karlsruhe im gleichnamigen Landkreis. Nur etwa 60 Kilometer entfernt liegt die Hauptstadt Baden-Württembergs, Stuttgart. Da sie sich am Rande des Nordschwarzwaldes befindet, besitzt der höchste Punkt in Freudenstadt eine Höhe von 986 Metern. Die Stadt ist bekannt für ihren Tourismus, da Freudenstadt ein anerkannter Kneipp- und heilklimatischer Kurort ist.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Freudenstadt | Bußgeldstelle Marktplatz 1 72250 Freudenstadt Ansprechpartnerin Andrea Möhrle (Mitarbeiterin) | Telefon 07441/890-817 Fax 07441/890-99817 andrea.moehrle@freudenstadt.de Homepage www.freudenstadt.de |
Bußgeldstelle für Göppingen
Die Stadt Göppingen liegt nur 40 Kilometer östlich von Stuttgart, der Landeshauptstadt von Baden-Württemberg. Der gleichnamige Landkreis zählt etwa 250.000 Einwohner, wobei etwa ein Viertel in der Stadt Göppingen leben. Sie ist u.a. für die Handballmannschaft FA Göppingen (Frisch auf Göppingen) bekannt. Die Stadt wird auch “Hohenstaufenstadt” genannt, da der Berg Hohenstaufen in der Nähe liegt.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Göppingen | Bußgeldbehörde Kirchstraße 13 73033 Göppingen Ansprechpartnerin Frau Neher | Telefon 07161/650-317 Fax 07161/650-349 SNeher@goeppingen.de Homepage www.goeppingen.de |
Bußgeldstelle für Heidenheim
Im Osten von Baden-Württemberg liegt die Große Kreisstadt Heidenheim an der Brenz. Damit grenzt sie an das Bundesland Bayern. Bedeutend für Heidenheim ist das Schloss Hellenstein, welches auf einem Berg gelegen ist. Dazu gehört der Schlosspark, der auch gern von Touristen besucht wird. Außerdem kommt auch die Kultur in Heidenheim nicht zu kurz. Jährlich werden Opernfestspiele hier veranstaltet, die 2015 beispielsweise 16.000 Besucher anlockten.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Heidenheim | Bußgeldstelle Helmut-Bornefeld-Straße 18 89522 Heidenheim an der Brenz | Telefon 07321/327-3223 Fax 07321/323-3221 bussgeldstelle@heidenheim.de Homepage www.heidenheim.de |
Bußgeldstelle für Heilbronn
Heilbronn ist eine Großstadt mit etwa 120.000 Einwohnern. Sie liegt in der Nähe der baden-württembergischen Hauptstadt Stuttgart. Aufgrund ihrer Größe besitzt Heilbronn eine eigene Bußgeldstelle, um die begangenen Ordnungswidrigkeiten in der Stadt und Umland verfolgen und ahnden zu können. Die Bußgeldstelle weist auf der entsprechenden Webseite auf heilbronn.de hin, dass nur dann Fragen zu bestimmten Bescheiden beantwortet werden können, wenn bereits ein Aktenzeichen vorhanden ist; wenn also ein Anhörungs- oder Zeugenfragebogen sowie ein Verwarnungsgeldangebot beim Betroffenen eingegangen ist.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Heilbronn | Ordnungswidrigkeiten/ Bußgeldstelle Weststraße 53 74072 Heilbronn Ansprechpartner Bernd Werner (Leiter) | Telefon 07131/56-3116 Fax 07131/56-3197 - Homepage www.heilbronn.de |
Bußgeldstelle für den Hohenlohekreis
Der Hohenlohekreis umschließt die Stadt Künzelsau. In dieser befindet sich auch das Ordnungs- und Verkehrsamt, welches zusätzlich als Bußgeldstelle dient. Im Landratsamt gelegen, kümmern sich die Behörden um die Ordnungswidrigkeiten, die im Landkreis begangen wurden. Anhand der Einwohnerzahl ist der Hohenlohekreis der kleinste Kreis in Baden-Württemberg.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Hohenlohekreis | Ordnungs-und Verkehrsamt Allee 17 74653 Künzelsau Ansprechpartner Günther Geissler (Amtsleiter) | Telefon 07940/18-224 Fax 07940/18-214 guenther.geissler@hohenlohekreis.de Homepage www.hohenlohekreis.de |
Bußgeldstelle für den Landkreis Karlsruhe
Im Landratsamt Karlsruhe befindet sich die Bußgeldstelle des etwa 430.000 Einwohner zählenden Landkreises. 32 Gemeinden liegen im Hoheitsgebiet der Bußgeldstelle Karlsruhe. Droht allerdings ein Knöllchen aus der Stadt Karlsruhe ist das Ordnungs- und Bürgeramt der Stadt zuständig. Die Kontakt- und Adressdaten finden Sie hier: Bußgeldstelle der Stadt Karlsruhe.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Karlsruhe | Hausanschrift Kapellenstraße 17 76131 Karlsruhe Postanschrift Zentrale Bußgeldstelle 76073 Karlsruhe | Telefon 0721/926-0 Fax 0721 93340290 poststelle-zbs@rpk.bwl.de Homepage www.service-bw.de/de |
Auch bei Falschmeldung von Wildwechsel können Bußgelder anfallen.
Bußgeldstelle für Konstanz
Konstanz ist einerseits die größte Stadt am Bodensee sowie andererseits ein Landkreis. Die Stadt liegt an der Grenze zu Schweiz und zählt etwa 80.000 Einwohner, während der Landkreis das dreifache besitzt. Die Bußgeldstelle der Stadt Konstanz besitzt etwa zehn Mitarbeiter, die sich um die Bearbeitung der Verwarnungs- und Bußgelder kümmert. Zusätzlich arbeiten rund 13 Mitarbeiter im Gemeindevollzugsdienst daran, Verkehrsverstöße zu ahnden und Bußgelder zu vollstrecken. Sollten Sie einen Bußgeldbescheid aus dem Landkreis Konstanz erwarten, finden Sie hier die Daten zur Bußgeldstelle des Landeskreises.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Konstanz | Stadt Konstanz Bürgeramt, Abt. Straßenverkehr Untere Laube 24 78459 Konstanz | Telefon 07531/ 900 - 742 Fax 07531/ 900 - 766 strassenverkehrsbehoerde@konstanz.de Homepage www.konstanz.de |
Bußgeldstelle für Lörrach
Lörrach ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Kreis, die etwa 50.000 Einwohner zählt. Das Straßennetz umfasst etwa 170 Kilometer. Wer auf diesen geblitzt wird, erhält einen Bußgeldbescheid aus dem Rathaus. Hier sitzt die Bußgeldstelle der Stadt. Sie unterliegt dem Fachbereich Straßen, Verkehr und Sicherheit. Neben der Ahndung von Verwarnungs- und Bußgeldern passt die Behörde auch die Verkehrsregelung und Verkehrsführung in der Stadt Lörrach an.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Lörrach | Bußgeldstelle Luisenstraße 16 79539 Lörrach Ansprechpartner Martin Rösch (Teamleiter Bußgeldstelle) | Telefon 07621/415-421 Fax 07621/415-425 m.roesch@loerrach.de Homepage www.loerrach.de |
Bußgeldstelle für Ludwigsburg
Ludwigsburg liegt mittig im Bundesland Baden-Württemberg und nah an Stuttgart. Zusätzlich ist die Stadt mit ihren 90.000 Einwohnern Teil der Region Stuttgart und trägt seit 1956 den Titel Große Kreisstadt. Ludwigsburg ist zudem ein Landkreis, der rund eine halbe Million Einwohner zählt. Aufgrund dieser Anzahl ist der Landkreis Ludwigsburg der sechstgrößte Deutschlands. Die Bußgeldstelle der Stadt ist dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung unterstellt.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Ludwigsburg | Hausanschrift Bußgeldstelle Mathildenstraße 29-31 71638 Ludwigsburg Postanschrift Postfach 249 71602 Ludwigsburg Ansprechpartnerin Frau Baumer (Leiterin Bußgeldstelle) | Telefon 07141/910-2292 Fax 07141/910-2609 s.baumer@ludwigsburg.de Homepage www.ludwigsburg.de |
Bußgeldstelle für den Neckar-Odenwald-Kreis
Im Norden des Bundeslandes liegt der Neckar-Odenwald-Kreis, welcher zum Regierungsbezirk Karlsruhe gehört. In 27 Gemeinden inklusive sechs Städten leben rund 140.000 Einwohner. Rund 47 Prozent der Fläche des Kreises besteht aus landwirtschaftlich genutztem Boden. Am zweitgrößten ist die Waldfläche im Neckar-Odenwald-Kreis mit 42 Prozent. Nur etwa zehn Prozent gehören zur Verkehrs- und Wohnfläche. Ist in diesem Zuständigkeitsbereich jedoch eine Ordnungswidrigkeit passiert, übernimmt die Bußgeldstelle des Kreises das Anliegen und kümmert sich um die Bearbeitung und Ahndung.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis | Ordnungswidrigkeiten Neckarelzer Straße 5 74821 Mosbach Ansprechpartner Wolfgang Wittischka (Fachgebietsleitung) | Telefon 06261/84-1310 Fax 06261/84-4793 wolfgang.wittischka@neckar-odenwald-kreis.de Homepage www.neckar-odenwald-kreis.de |
Bußgeldstelle für Rastatt
Rastatt liegt im im Nordwesten des Bundeslandes und zählt etwa 47.000 Einwohner. Im 18. Jahrhundert war sie eine barocke Residenzstadt der Grafschaft Baden-Baden. Bis ins 20. Jahrhundert galt sie als Garnisonsstadt, weshalb militärische Einheiten in der Stadt stationiert waren. Noch heute nennt sich Rastatt “Barockstadt”. Mercedes-Benz besitzt hier zudem einen Werksstandort mit rund 6.500 Mitarbeitern, die jährlich etwa 290.000 Fahrzeuge der Klasse A, B und GLA produzieren. Die Bußgeldstelle kümmert sich um die Ahndung von u.a. Geschwindigkeits- und Rotlichtverstößen. Zusätzlich werden hier auch Verwarnungsgelder aus dem ruhenden Verkehrsbereich bearbeitet. Der Landkreis besitzt eine eigene Bußgeldstelle für alle Ordnungswidrigkeiten, die im Landkreis Rastatt vorgefallen sind.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Rastatt | Bußgeldstelle Kaiserstraße 48a 76437 Rastatt | Telefon 07222/972-7300 Fax 07222/972-7399 bussgeldstelle@rastatt.de Homepage www.rastatt.de |
Bußgeldstelle für Ravensburg
Das Ordnungsamt der Stadt Ravensburg kümmert sich um den Straßenverkehr und die darin begangenen Ordnungswidrigkeiten. Zusätzlich liegen die Verkehrsüberwachung sowie die Ahndung von Bußgeldern und die Abwicklung von Fahrverboten im Aufgabenbereich der Behörde. Die Stadt Ravensburg liegt im gleichnamigen Landkreis und zählt rund 50.000 Einwohner. Ravensburg wird auch oftmals das “schwäbische Nürnberg” genannt, da sich hier viele mittelalterliche Türme finden lassen. Ravensburg liegt im Süden des Bundeslandes und im Regierungsbezirk Tübingen.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Ravensburg | Ordnungswidrigkeiten/ Bußgeldstelle Weingartner Hof Kirchstraße 16 88212 Ravensburg Ansprechpartner Lothar Kleb (Amtsleiter) | Telefon 0751/82-291 Fax 0751/82-60291 ordnungsamt@ravensburg.de Homepage www.ravensburg.de |
Bußgeldstelle für den Rems-Murr-Kreis
Der Rems-Murr-Kreis ist ein noch sehr junger Kreis. Er entstand im Jahre 1973 aus den ehemaligen Landkreisen Waiblingen, Teilen des Landkreises Backnang sowie Schwäbisch Gmünd. Etwa 410.000 Einwohner leben in 31 Gemeinden inklusive einiger Städte. Die Flüsse Murr und Rems dienten als Namensgeber für den Kreis. Die Zentrale Bußgeldstelle ist im Landratsamt ansässig. Nicht nur Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr werden hier geahndet – auch Delikte gegen lebensmittel- und baurechtliche Vorschriften sowie gegen den Naturschutz oder das Güterkraftverkehrsgesetz bearbeiten die Mitarbeiter in der Bußgeldstelle des Rems-Murr-Kreises.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Rems-Murr-Kreis | Hausanschrift Alter Postplatz 10 71332 Waiblingen Postanschrift Postfach 1413 71328 Waiblingen | Telefon 07151/501-0 Fax 07151/501-1525 info@rems-murr-kreis.de Homepage www.rems-murr-kreis.de |
Bußgeldstelle für Waiblingen
Die “junge Stadt in alten Mauern”, so wie sie sich auf Ihrer Internetseite präsentiert, liegt inmitten des Rems-Murr-Kreises. Während sich die dortige Bußgeldstelle um die Ahndung der Ordnungswidrigkeiten in den Gemeinden kümmert, obliegt der Abteilung Ordnungswesen die Bußgeldstelle der Stadt Waiblingen. Im Dezernat II liegt der Fachbereich Bürgerdienste, der die Bußgeldstelle beherbergt. Waiblingen besitzt einen Kern sowie fünf Stadtteile und bildet als größte Stadt im Kreis gemeinsam mit der Stadt Fellbach ein Mittelzentrum für die Gemeinden, die sich umliegend befinden.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Waiblingen | Ordnungswesen - Bußgeldstelle Marktdreieck Kurze Straße 24 71332 Waiblingen Ansprechpartner Oliver Conradt (Abteilungsleiter) | Telefon 07151/5001-583 Fax 07151/5001-403 ordnungswesen@waiblingen.de Homepage www.waiblingen.de |
Bußgeldstelle für Reutlingen
Reutlingen ist mit ihren über 110.000 Einwohnern eine Großstadt und die größte Stadt im gleichnamigen Landkreis. Gemeinsam mit weiteren Gemeinden, die der Agglomeration Reutlingen angehören, wächst die Zahl auf über 315.000 Personen an. Selbsternannt zum “Tor zur Schwäbischen Alb”, ist Reutlingen eine Stadt mit vielen touristischen Zielen: Musik, Theater, Museen, Kirchen und Klöstern – die altehrwürdigen Gebäude ziehen viele Besucher an. Die Bußgeldstelle kümmert sich um die Bearbeitung und Ahndung der Delikte, die die Polizei und der Gemeindliche Vollzugsdienst einleitet. Dabei geht es nicht nur um den fließenden Verkehr (Bußgeld), sondern auch um den ruhenden Verkehr (Verwarnungsgeld). Die Bußgeldstelle unterliegt dem Amt für öffentliche Ordnung mit etwa 70 Mitarbeitern. Wer im gleichnamigen Landkreis geblitzt wurde, meldet sich bitte bei der Bußgeldstelle des Landkreises Reutlingen.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Reutlingen | Amt für öffentliche Ordnung - Bußgeldstelle Rathaus Gebäude Oskar-Kalbfell-Platz Oskar-Kalbfell-Platz 21 72764 Reutlingen Ansprechpartner Herr Christiansen (Abteilungsleiter) | Telefon 07121/303-2093 Fax 07121/303-2097 ordnungsamt.bussgeldabteilung@reutlingen.de Homepage www.reutlingen.de |
Bußgeldstelle für den Rhein-Neckar-Kreis
Der größte Landkreis im Bundesland Baden-Württemberg ist zugleich der fünftgrößte Deutschlands – gemessen an der Einwohnerzahl. Über 530.000 Personen zählt der Kreis mit insgesamt 54 Gemeinden. Die Kreisgebietsreform im Jahr 1973 legte die damaligen Kreise (bzw. Teile von ihnen) Heidelberg, Mannheim, Sinsheim und Mosbach zusammen. Der Rhein-Neckar-Kreis ist vielfältig; so gibt es einige metallverarbeitende und chemische Betriebe, aber auch mittelständische Unternehmen wie SAP (Software) oder MLP (Finanzen). Im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises sitzt die Bußgeldstelle, die sich um die Ahndung des fließenden und ruhenden Verkehrs kümmert.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis | Hausanschrift Rechtsamt Kurfürsten-Anlage 38-40 69115 Heidelberg Postanschrift Postfach 10 46 80 69036 Heidelberg | Telefon 06221/522-1197 Fax 06221/522-91196 rechtsamt@rhein-neckar-kreis.de Homepage www.rhein-neckar-kreis.de |
Bußgeldstelle für Heidelberg
Rund 2.400 Mitarbeiter sind bei der Stadt Heidelberg angestellt. Bei über 150.000 Einwohnern ist dies aber auch nötig. Neben diesen Personen zieht es aber auch vermehrt Touristen in die Stadt. Die Altstadt samt Schlossruine sowie die bekannte Universität locken jährlich Wissenschaftler, Forscher und Urlauber nach Heidelberg. Dabei wird auch der ein oder andere geblitzt. Dies übernimmt dann das Rechtsamt der Stadt als zentrale Ordnungswidrigkeitenbehörde. Allgemeine Rechtsangelegenheiten sowie Versicherungsvorgänge übernehmen die Behörden im Gebäude Prinz Carl am Kornmarkt 1. Die zentrale Bußgeldstelle hat ihren Sitz jedoch im Gebäude in der Bergheimer Straße 155.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Rechtsamt Stadt Heidelberg | Hausanschrift Ordnungswidrigkeiten Im Breitspiel 5 69126 Heidelberg Postfach Postfach 10 55 20 69045 Heidelberg Ansprechpartner Karl Kippenhan (Abteilungsleiter) | Telefon 06221/58-16000 Fax 06221/58-16990 ordnungswidrigkeiten@heidelberg.de Homepage www.heidelberg.de |
Bußgeldstelle für Rottweil
Rottweil gilt als älteste Stadt in Baden-Württemberg und ist die größte Stadt im gleichnamigen Landkreis. Mit etwa 24.000 Einwohnern zählt zu Großen Kreisstädten im Bundesland. Gemeinsam mit den Gemeinden Dietingen, Wellendingen, Deißlingen und Zimmern ob Rottweil bildet die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft. Diese Vereinbarung bestimmt, dass eine Behörde bei Bedarf Bedienstete an andere Ämter eines anderen Gebiets ausleihen sowie beraten darf. Die Bußgeldstelle des Landkreises unterliegt dem Straßenverkehrsamt der Stadt Rottweil. Gemeinsam mit der Ordnungswidrigkeitenbehörde sind auch die Führerscheinstelle und die Untere Straßenverkehrsbehörde hier beherbergt. Falls Sie einen Bußgeldbescheid aus der gleichnamigen Gemeinde Rottweil erwarten, finden Sie die Bußgeldstelle über diesee Website.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Rottweil | Ordnungsverwaltung Hauptstraße 21 - 23 78628 Rottweil Ansprechpartnerin Carola Buttke (Sachbearbeiterin) | Telefon 0741/494-369 Fax 0741/494-361 carola.buttke@rottweil.de Homepage www.rottweil.de |
Bußgeldstelle für Schwäbisch Hall
Die Stadt Schwäbisch Hall liegt im Nordosten Baden-Württembergs. Sie zählt etwa 37.000 Einwohner. Gemeinsam mit der Stadt und 30 weiteren Gemeinden formiert sich der Landkreis Schwäbisch Hall, welcher das Fünffache an Einwohnern zählt. Die städtische Bußgeldstelle ist für alle Ordnungswidrigkeiten in der Stadt verantwortlich. Sie unterliegt dem Fachbereich Bürgerdienste und Ordnung. Neben der Stadt besitzt aber auch die Gemeinde eine eigene zentrale Bußgeldstelle, welche sich wiederum im Ordnungs- und Straßenverkehrsamt befindet. Die unten stehenden Kontakt- und Adressdaten gelten lediglich für die Bußgeldstelle der Stadt; die Bußgeldstelle des Landkreises Schwäbisch-Hall hat eine andere Adresse.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Schwäbisch Hall | Hausanschrift Fachbereich Bürgerdienste und Ordnung - Gewerbe / Polizei / Bußgeld / Verkehr Gymnasiumstraße 2 74523 Schwäbisch Hall Postanschrift Postfach 100180 74501 Schwäbisch Hall Ansprechpartner Hermann Hoben (Abteilungsleiter) | Telefon 0791/751-241 Fax 0791/751-420 gewerbeamt@schwaebischhall.de Homepage www.schwaebischhall.de |
Bußgeldstelle für den Schwarzwald-Baar-Kreis
Etwa 20 Gemeinden liegen im Süden des Landes Baden-Württemberg im Schwarzwald-Baar-Kreis. Zudem finden die Flüsse Donau und Neckar ihren Ursprung in diesem Landkreis. Gelegen zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb zählt der Kreis über 200.000 Einwohner. Im Jahr 1973 entstand der Kreis aus den Landkreisen Donaueschingen und Villingen-Schwenningen sowie den Gemeinden Weigheim und Tuningen. Die Bußgeldstelle sitzt im Landratsamt des Schwarzwald-Baar-Kreises. Verübt ein Verkehrsteilnehmer eine Ordnungswidrigkeit im Kreis, fällt dies in den Zuständigkeitsbereich der Bußgeldstelle. So kümmert sie sich beispielsweise um Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie Alkohol- und Drogendelikte im Straßenverkehr.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis | Hausanschrift Bußgeldbehörde Am Hoptbühl 2 78048 Villingen-Schwenningen Postanschrift Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis 78045 Villingen-Schwenningen Ansprechpartnerin Heidi Kaltenbach | Telefon 07721/913-7341 Fax 07721/913-8900 h.kaltenbach@lrasbk.de Homepage www.lrasbk.de |
Bußgeldstelle für Villingen-Schwenningen
Die größte Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises ist Villingen-Schwenningen mit über 80.000 Einwohnern. Sie liegt im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg. Aufgrund einer Fusion ist aus der Region eine Doppelstadt der badischen Stadt Villingen und der württembergischen Stadt Schwenningen geworden. Rund acht Mitarbeiter arbeiten in der Bußgeldstelle der Stadt und kümmern sich darum, dass die Regeln im Straßenverkehr eingehalten werden. Ist dies nicht der Fall, ahndet das Team Verkehrssünder mit Verwarnungs- und Bußgeldern. Dies geschieht etwa 90.000-mal im Jahr. Dabei kümmert sich die Bußgeldstelle, die der Abteilung Allgemeines Ordnungswesen untergeordnet ist, nicht nur um verkehrsrechtliche Ordnungswidrigkeiten – auch u.a. fehlende Baugenehmigungen und Lärmbelästigungen werden hier bearbeitet.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen | Hausanschrift Bürgeramt - Allgemeines Ordnungswesen Josefsgasse 7 78050 Villingen-Schwenningen Postanschrift Postfach 1260 78002 Villingen-Schwenningen Ansprechpartnerin Karen Weber (Abteilungsleitung) | Telefon 07721/82-1402 Fax 07721/82-1427 buergeramt@villingen-schwenningen.de Homepage www.villingen-schwenningen.de |
Bußgeldstelle für Sigmaringen
Sigmaringen bezeichnet zum einen eine Stadt, zum anderen einen Landkreis. An der oberen Donau gelegen ist die Stadt Sigmaringen die zweitgrößte im Landkreis und zählt über 15.000 Einwohner. Sigmaringen ist in sechs Stadtteile gegliedert. Wer nicht in der Stadt, sondern im Landkreis Sigmaringen verkehrsauffällig geworden ist, muss sich wiederum an die zentrale Bußgeldstelle des Kreises wenden. Diese sitzt im Landratsamt Sigmaringen. Doch nicht jeder Ort in der Gemeinde wird von dieser Bußgeldstelle betreut. Die Verwaltungsgemeinschaften Bad Saulgau und Pfullendorf bearbeiten ihre Fälle selbstständig.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Sigmaringen | Amt für öffentliche Ordnung Fürst-Wilhelm-Straße 15 72488 Sigmaringen Ansprechpartner Norbert Stärk (Amtsleiter) | Telefon 07571/106-221 staerk@sigmaringen.de Homepage www.sigmaringen.de |
Bußgeldstelle für Tübingen
Tübingen ist eine besondere Stadt. Knapp ein Drittel der Einwohner sind Studenten, die an der renommierten Eberhard Karls Universität Tübingen lernen. Aufgrund dieser hohen Anzahl liegt der Altersdurchschnitt der in der Stadt lebenden Personen bei 39 Jahren. Dieser Durchschnitt ist der niedrigste in ganz Deutschland. Tübingen ist nicht nur eine Stadt, der um ihr liegende Landkreis und der Regierungsbezirk tragen den gleichen Namen. Im Landkreis leben in 15 Gemeinden über 215.000 Menschen. Die Bußgeldstelle der Stadt unterliegt der Fachabteilung Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeiten. Neben der Bearbeitung von Bußgeldangelegenheiten kümmern sich die Mitarbeiter auch u.a. um die Genehmigung und Überwachung von Baustellen sowie Veranstaltungen.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Tübingen | Hausanschrift Fachabteilung Verkehrsrecht und Ordnungswidrigkeiten Schmiedtorstraße 4 72070 Tübingen Postfach Postfach 2540 72015 Tübingen Ansprechpartner Andreas Kerth (Leitung) | Telefon 07071/204-2332 Fax 07071/204-2495 verkehrsabteilung@tuebingen.de Homepage www.tuebingen.de |
Bußgeldstelle für Tuttlingen
Tuttlingen ist bekannt für seine fast 600 örtlichen Unternehmen, die alle im Bereich der Medizintechnik tätig sind. Mit über 30.000 Einwohnern ist sie seit 1956 Große Kreisstadt und die größte Stadt im gleichnamigen Landkreis. Zudem bildet Tuttlingen ein Mittelzentrum für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Die Stadt musste im 19. Jahrhundert komplett neu aufgebaut werden, da sie infolge eines Großbrands innerhalb der Stadtmauern komplett abrannte. Die Bußgeldstelle der Stadt Tuttlingen gehört zur Abteilung des Bürgerservices. Die Bußgeldbehörde bearbeitet lediglich Anliegen, die innerhalb der Kreisstadt passieren. Wer in dem Landkreis geblitzt wurde, muss sich an das Straßenverkehrsamt der Kreises Tuttlingen wenden.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Tuttlingen | Hausanschrift Bußgeldbehörde Rathausstraße 1 78532 Tuttlingen Ansprechpartnerin Melanie Bath | Telefon 07461/99-268 Fax 07461/99-448 melanie.bath@tuttlingen.de Homepage www.tuttlingen.de |
Bußgeldstelle für Balingen
Balingen ist sehr zentral in Baden-Württemberg gelegen und wird vom Zollernalbkreis umschlossen. Im Jahr 1974 wurde Balingen zur Großen Kreisstadt ernannt und zählt derzeit über 30.000 Einwohner. Eines der vielen touristischen Attraktionen in der Stadt bildet das Zollernschloss. Das Wahrzeichen grenzt an das ehemalige Gerberviertel, welches auch als kleines Venedig bekannt ist. Die Bußgeldstelle für die Stadt Balingen obliegt der Stadtverwaltung. Wer außerhalb der Stadt mit einem Verkehrsdelikt auffällig wurde, muss sich an die Bußgeldstelle des Zollernalbkreises wenden.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Balingen | Hausanschrift Amt für öffentliche Ordnung Friedrichstr. 67 72336 Balingen Ansprechpartnerin Brigitte Witzemann (Amtsleiterin) | Telefon 07433/170-361 Fax 07433/91864 brigitte.witzemann@balingen.de Homepage www.balingen.de |
Bußgeldstelle für Waldshut-Tiengen
Die Doppelstadt Waldshut-Tiengen liegt unmittelbar an der Schweizer Grenze und somit im Süden des Bundeslandes Baden-Württemberg. Die Stadt zählt etwa 23.000 Einwohner und ist somit die größte Stadt im umliegenden Landkreis Waldshut. Dieser besitzt eine eigene Bußgeldstelle, die sich um Anliegen im Kreis kümmert. Als Aufgaben benennt die Behörde auf ihrer Website die Geschwindigkeitsüberwachung sowie die Ahndung von Verkehrs- und sonstigen Ordnungswidrigkeiten. Zusätzlich führt sie eigene Geschwindigkeitsmessungen durch. Die städtische Bußgeldstelle unterliegt dem Ordnungsamt in der Stadtverwaltung.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Waldshut-Tiengen | Ordnungsamt Wallstraße 26 79761 Waldshut-Tiengen Ansprechpartnerin Melanie Ebner | Telefon 07751/833-165 Fax 07751/833-127 mebner@waldshut-tiengen.de Homepage www.waldshut-tiengen.de |
Bußgeldstelle für den Zollernalbkreis
Im Zuge der umfangreichen Kreisreform im Jahr 1973 entstand der Zollernalbkreis aus dem Landkreis Balingen sowie mit dem Großteil des Landkreises Hechingen. Aufgrund des Anteils an drei verschiedenen Landschaften – Oberen Gäu, Albvorland, Schwäbische Alb – ist der Landkreis ein attraktives touristisches Ziel. Besonders Wanderer und Radfahrer sind von den gut erschlossenen Routen begeistert. Bei einer klaren Sicht können Besucher und Bewohner bis zu den Alpen oder zum Schwarzwald blicken. Im Landratsamt Zollernalbkreis sitzt die zentrale Bußgeldstelle, welche dem Rechts- und Ordnungsamt unterliegt. Die Große Kreisstadt Balingen, die Verwaltungsgemeinschaft Hechingen sowie die Stadt Albstadt besitzen eigene Bußgeldstellen für in den Orten begangene Verstöße.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Zollernalbkreis | Hausanschrift Ordnungsamt Hirschbergstraße 29 72336 Balingen Postanschrift Postfach 72334 Balingen Ansprechpartnerin Frau Beck (Sachgebietsleitung) | Telefon 07433/92-1372 Fax 07433/92-1666 ordnungswidrigkeiten@zollernalbkreis.de Homepage www.zollernalbkreis.de |
Bußgeldstellen übernehmen auch oft die Überwachung und Organisation von Baustellen.
Bußgeldstelle für Baden-Baden
Baden-Baden ist eine selbstständige Stadt, die keinem Landkreis angehört. Aus diesem Grund nennt sie sich auch Stadtkreis und ist der kleinste in Baden-Württemberg. Baden-Baden hat eine abwechlungsreiche Geschichte. Bereits zu Zeiten des Römisches Reichs war die Stadt für ihre heilenden Thermalquellen bekannt; Jahrhunderte später erlangte sie als Residenzstadt Bekanntheit. Die damaligen Herrscher der Markgrafschaft Baden lebten hier, bis die Stadt im 17. Jahrhundert einem Stadtbrand erlag.
Nach dem Aufbau jedoch kann die Stadt nun auf ihre zahlreichen Kur- und Bäderorte blicken. Zusätzlich ist Baden-Baden bundesweit als Kunst-, Medien- und internationale Festspielstadt bekannt. Die Bußgeldbehörde ist dem Fachgebiet öffentliche Ordnung untergliedert und kümmert sich um die Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten des Straßenverkehrsrechts, aber auch des Schulgesetzes sowie des Waffenwesens etc.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Baden-Baden | Bußgeldstelle Briegelackerstraße 21 76532 Baden-Baden | Telefon 07221/93-1838 Fax 07221/93-1858 bussgeldbehoerde@baden-baden.de Homepage www.baden-baden.de |
Bußgeldstelle für Mannheim
Mannheim ist, von der Einwohnerzahl her gesehen, die drittgrößte Stadt in Baden-Württemberg. Mit fast 300.000 Einwohnern ist die Universitätsstadt bekannt für die zahlreichen Erfindungen, die in Mannheim ausgetüftelt wurden. Ein Beispiel hierfür ist das erste Auto von Carl Benz. Das erste Raketenflugzeug sowie das erste deutsche Elektroauto entstanden in der Stadt. Im Jahr 2014 ernannte die UNESCO Mannheim zur “City of Music”. Das hat zahlreiche Gründe. Beispielsweise ist die Popakademie Baden-Württemberg hier ansässig. Doch auch berühmte Musiker wie u.a. Wolfgang Amadeus Mozart zog es Mitte des 18. Jahrhunderts in die Kulturstadt. Die Bußgeldbehörde gehört zum Fachbereich Sicherheit und Ordnung. Auf der Internetseite nennt der Fachbereich seine Aufgabenschwerpunkte, die u.a. sind: Verbraucherschutz, Gefahrenabwehr, Verkehrssicherheit und Sicherheit im öffentlichen Raum.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Mannheim | Hausanschrift Zentrale Bußgeldstelle Hafenstraße 15 - 19 68159 Mannheim Postanschrift Postfach 103051 68030 Mannheim | Telefon 0621/293-9094 Fax 0621/293-9001 31.bussgelder@mannheim.de Homepage www.mannheim.de |
Bußgeldstelle für Pforzheim
Pforzheim ist, wie auch Baden-Baden, ein eigener Stadtkreis, welcher wiederum vom Enzkreis umschlossen wird. Mit über 115.000 Einwohnern zählt Pforzheim zur achtgrößten Stadt im Bundesland, den Einwohnern nach. Mitte des 18. Jahrhunderts erlangte die Stadt weltweite Bekanntheit durch die begründete Schmuck- und Uhrenindustrie. Die Stadt ist zusätzlich Start- und Endpunkt verschiedener Wanderwege, wie beispielsweise dem Schwarzwald-Wanderweg nach Basel, Schaffhausen und Waldshut. Die zentrale Bußgeldstelle kümmert sich neben den Verkehrsordnungswidrigkeiten auch um sonstige Ordnungswidrigkeiten in der Stadt. Zudem werden hier Fahrverbote ausgesprochen sowie Führerscheine eingezogen und wieder an Verkehrsteilnehmer abgegeben.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Pforzheim | Hausanschrift Zentrale Bußgeldstelle Altes Rathaus Östliche Karl-Friedrich-Str. 2-4 75175 Pforzheim Postanschrift 75158 Pforzheim | Telefon 07231/39-2543 oder -3153 Fax 07231/39-3369 afo@stadt-pforzheim.de Homepage www.pforzheim.de |
Bußgeldstelle für Stuttgart
Stuttgart ist nicht nur die Hauptstadt von Baden-Württemberg, sondern auch mit etwa 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Bundeslands. Zusätzlich belegt sie Platz sechs der größten Städte Deutschlands, anhand der Einwohnerzahl gerechnet. In der Metropolregion Stuttgart leben darüber hinaus über fünf Millionen Menschen. Zudem tagt in Stuttgart das Regionalparlament der Region. Typisch für die Stadt und Umgebung sind die vielen Grünanlagen, Weinberge und weitere Anhöhen sowie Täler. Die zentrale Bußgeldstelle gehört zum Amt für öffentliche Ordnung. Dieses Amt bietet ein vielfältiges Dienstleistungsangebot und hat einige Aufgaben inne. So können die Bewohner hier nicht nur ihren Führerschein beantragen, sondern auch ihr Fahrzeug zulassen. Zudem stellen die Mitarbeiter die öffentliche Ordnung für die Hauptstadt sicher, indem sie beispielsweise auch Verwarnungs- und Bußgelder aussprechen.
Adressen | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Stuttgart | Hausanschrift Zentrale Bußgeldstelle Eberhardstraße 35 70173 Stuttgart Postanschrift Landeshauptstadt Stuttgart Amt für öffentliche Ordnung, Zentrale Bußgeldstelle 70161 Stuttgart | Telefon 0711/216-98486 Fax 0711/216-98698 bussgeldstelle@stuttgart.de Homepage www.stuttgart.de |
Bußgeldstelle für den Main-Tauber-Kreis
Der Landkreis ist der nördlichste im Bundesland und zählt rund 130.000 Einwohner. Er gehört zur Metropolregion Stuttgart und grenzt an drei weitere Metropolregionen: Nürnberg, Rhein-Neckar und Rhein-Main. Die zentrale Bußgeldstelle ist ein Sachgebiet, das zum Rechts- und Ordnungsamt gehört. Im Landratsamt gelegen, ist de Bußgeldstelle des Main-Tauber-Kreises für die Durchführung der Bußgeldverfahren von Ordnungswidrigkeiten aller Art zuständig. Neben den Verkehrsdelikten wird u.a. auch die korrekte Einhaltung des Jugendschutzgesetzes kontrolliert. Die Städte Tauberbischofsheim, Lauda-Königshofen und Niederstetten kümmern sich selbst um die Kontrolle des ruhenden Verkehrs. Geschwindigkeitsmessungen werden aber von der Bußgeldstelle des Main-Tauber-Kreises bewerkstelligt.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Main-Tauber-Kreis | Rechts- und Ordnungsamt Gartenstraße 1 97941 Tauberbischofsheim | Telefon 09341/82-5890 Fax 09341/82-5690 rechtsamt@main-tauber-kreis.de Homepage www.main-tauber-kreis.de |
Bußgeldstelle für den Ortenaukreis
Der Ortenaukreis liegt ganz im Westen von Baden-Württemberg. Westlich umfließt der Rhein den Landkreis und bildet die Grenze zu Frankreich. Gemessen an der Fläche, ist der Ortenaukreis der größte Landkreis im Bundesland. Etwa 410.000 Einwohner leben hier in 51 Gemeinden. Neben den Gemeinden und Städten im Landkreis gibt es ein gemeindefreies Gebiet namens Rheinau. Hier leben keine Menschen. Es ist ein deutsches Gebiet, das aber im Grundbesitz Frankreichs liegt. Die zentrale Bußgeldstelle gehört zur Abteilung Sicherheit und Ordnung, der auch u.a. das Gesundheitsamt und das Amt für Brand- und Katastrophenschutz angeschlossen ist.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Ortenaukreis | Ordnungsamt Kronenstraße 29 77652 Offenburg Ansprechpartnerin Heide Bost (Amtsleiterin) | Telefon 0781/805-9096 Fax 0781/805-9097 ordnungsamt@ortenaukreis.de Homepage www.ortenaukreis.de |
Bußgeldstelle für Offenburg
Im Ortenaukreis gelegen, ist die Stadt Offenburg die größte im Landkreis. Knapp 58.000 Einwohner leben hier, nur wenige Kilometer südöstlich von Straßburg entfernt. Die Bußgeldstelle der Stadt kümmert sich um alle verkehrsrechtlich relevanten Delikte innerhalb der Stadt Offenburg. Zusätzlich ist der Gemeindevollzugsdienst (GVD) hier beherbergt. Gemeinsam mit den Mitarbeitern der Bußgeldstelle soll die GVD die Sicherheit im Straßenverkehr erhalten und verbessern. Die GVD zählt neun Mitarbeiter, die den Verkehr in der Stadt im Schichtdienst von 6 bis 24 Uhr überwachen. Insgesamt acht Mitarbeiter wickeln die Bußgeldverfahren ab.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Offenburg | Ordnungsamt Wilhelmstraße 12 77654 Offenburg Ansprechpartner Klaus Feist | Telefon 0781/82-2204 Fax 0781/82-7289 klaus.feisst@offenburg.de Homepage www.offenburg.de |
Bußgeldstelle für Aalen
Aalen ist eine geschichtsträchtige Stadt. Eine zeitliche Stufe des Jura ist nach ihr benannt: Aalenium. Dies liegt darin begründet, dass in dieser Stadt Fossilien aus den Jahren von vor 174,1 bis 170,3 Millionen Jahren gefunden wurden. Das Aalener Rathaus am Marktplatz gilt als eines der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt Aalen. Im Turm ist der Aaalener Spion zu sehen, der an die spannende Geschichte der Stadt erinnern und nun über die Stadt wachen soll. Die gleiche Aufgabe hat auch die Aalener Bußgeldstelle, die zur Abteilung Sicherheit und Ordnung gehört.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Stadtverwaltung Aalen | Bußgeldstelle Marktplatz 30 73430 Aalen Ansprechpartnerin Frau Vilter (Sachgebietsleiterin) | Telefon 07361/52-1137 Fax 07361/52-1934 bussgeldstelle@aalen.de Homepage www.aalen.de |
Bußgeldstelle für den Ostalbkreis
Der Ostalbkreis ist flächenmäßig der drittgrößte Landkreis im Bundesland. Der Ostalbkreis liegt im Osten und grenzt an Bayern. Der Landkreis erhielt seinen Namen wegen der östlichen Schwäbischen Alb, die hauptsächlich im Landkreis liegt. Im Jahr 1973 bildete sich der Landkreis im Zuge der Kreisreform aus den Landkreisen Aalen und Schwäbisch Gmünd. Der Ostalbkreis ist die Heimat von über 300.000 Einwohnern in 42 Gemeinden. Die zentrale Bußgeldstelle des Landkreises kümmert sich um Verkehrsordnungswidrigkeiten, wobei die Polizei das klassische Verfolgungsorgan bildet und die Bußgeldbehörde die Ahndung übernimmt. Zusätzlich besitzt der Landkreis Verkehrsüberwachungsanlagen, um seinen Zuständigkeitsbereich zu sichern und diese Verkehrssicherheit zu verbessern. Neben den Delikten im Straßenverkehr kümmert sich die Bußgeldstelle vom Ostalbkreis auch um alle anderen Ordnungswidrigkeiten.
Adresse | Kontakt | |
---|---|---|
Landratsamt Ostalbkreis | Zentrale Bußgeldstelle Bahnhofstraße 50 73430 Aalen Ansprechpartnerin Doris Forstenhäusler (Geschäftsbereichsleiterin) | Telefon 07361/503-1530 Fax 07361/503-581530 info@ostalbkreis.de Homepage www.ostalbkreis.de |
Bildnachweise: Fotolia.com/hykoe (Vorschaubild), Fotolia.com/hykoe , eigenes Bild, Fotolia.com/Steve Morvay, Fotolia.com/matteo, eigenes Bild, Fotolia.com/Peter Maszlen, Fotolia.com/ivan kmit, Fotolia.com/pix4U , iStockphoto.com/Marcopolo9442, iStockphoto.com/Marcopolo9442, Fotolia.com/Anna Omelchenko, Fotolia.com/Anna Omelchenko, Fotolia.com/schaef, Fotolia.com/schaef, Fotolia.com/Dirima, Fotolia.com/Dirima, Fotolia.com/Art Photo Picture, Fotolia.com/Art Photo Picture, Fotolia.com/Syda Productions, Fotolia.com/Syda Productions, eigenes Bild, eigenes Bild, iStockphoto.com/prill, eigenes Bild, eigenes Bild, iStockphoto.com/photosbyjim, iStockphoto.com/photosbyjim
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte: