Fahrsicherheitstraining: Die Dauer ist vom Kurs abhängig
Von bussgeldkatalog.org, letzte Aktualisierung am: 17. November 2020
Die Auswahl des Kurses entscheidet über die Dauer
Teilnehmer an einem Fahrsicherheitstraining informieren sich meist schon bei der Buchung über Ablauf, Kosten und die wichtigsten Bedingungen zur Teilnahme.
Bei der Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining ist die Dauer auch oft ein Kriterium einen bestimmten Kurs auszuwählen.
Doch wovon hängt die Dauer von einem Fahrsicherheitstraining ab und welche Unterschiede kann es geben? Im nachfolgenden Ratgeber beschäftigen wir uns mit diesem Thema und wollen diese Fragen näher betrachten.
Inhaltsverzeichnis:
FAQ: Dauer des Fahrsicherheitstrainings
In der Regel legen die Veranstalter fest, wie lange ihre Kurse dauern. Eine konkrete Vorgabe gibt es nicht, daher kann die Dauer eines Fahrsicherheitstrainings variieren und hängt von der Art des Kurses ab.
Durchschnittlich liegt die Dauer eines Kurses zwischen fünf und acht Stunden. Event-Fahrtrainings können aber auch einen oder mehrere Tag in Anspruch nehmen.
Neben den einzelnen Komponenten wie Theorie und Praxis zur Verkehrssicherheit haben auch die jeweiligen Fahrzeuge sowie die Erfahrung der Teilnehmer bzw. der Fokus des Kurses Einfluss auf die Dauer. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Wie lange dauert ein Fahrsicherheitstraining?
Veranstalter wie der ADAC, der ACE, die Verkehrswacht oder auch viele Autohersteller bieten die verschiedensten Kurse und Übungen im Zusammenhang mit einem Fahrsicherheitstraining an. Die Dauer der Kurse richtet sich dann nach der Art des Trainings.
So hängt die Dauer beispielsweise nicht nur vom Fahrzeug ab, mit dem die Trainings absolviert werden, sondern auch davon, wie der gewählte Kurs aufgebaut ist und wo er stattfindet. Hier kann zum Beispiel zwischen einem herkömmlichen Fahrsicherheitstraining für einen PKW oder eine Motorrad und einem Event-Fahrtraining unterschieden werden. Auch die Pflichtkurse für Berufskraftfahrer sind von der Dauer her anders angelegt.
Im Allgemeinen liegt bei einem klassischen Fahrsicherheitstraining die Dauer jedoch zwischen fünf und acht Stunden.
Event-Fahrtrainings hingegen können an einen ganzen Tag stattfinden oder auch ein Wochenende sowie mehrere Wochen andauern. Diese Events sind oft auch als Erlebnisreise angelegt und beinhalten meist mehr als nur das reine Fahrsicherheitstraining.
Keinen Einfluss auf die Dauer haben die Kosten für ein Fahrsicherheitstraining. Hier ist es eher so, dass die Dauer teilweise die Preise bestimmt. Daher ist es bei längeren Trainings oder einem Event-Fahrtraining zu empfehlen nach Gutscheinen Ausschau zu halten. Mit einem Gutschein kann ein interessierter Fahrer durchaus Kosten einsparen. Auch Autoclub-Mitglieder erhalten meist Rabatte.
Der Ablauf vom Fahrsicherheitstraining und dessen Dauer
Neben der Art des Kurses ist auch der Inhalt von einem Training entscheidend für dessen Dauer. Ein Fahrsicherheitstraining setzt sich immer aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen.
Wie viel Zeit jeder dieser Teile in Anspruch nimmt, hängt von der Erfahrung der Teilnehmer ab. Bei einem Training für Fahranfänger wird sicherlich mehr Zeit in die theoretische Einweisung investiert als bei einem Kurs für Fortgeschrittene oder Experten. Auch was die Behandlung der Fahrzeugtheorie betrifft, ist die Dauer hier vom Fahrzeug abhängig.
Darüber hinaus werden auch sicherheitsrelevante Einstellungen, wie die der Spiegel und der Sitzposition im Theorieteil vom Fahrsicherheitstraining vorgenommen. Die Dauer dieser Einstellungen ist in der Gesamtzeit des Trainings mit inbegriffen, ebenso wie auch Pausen und die Nachbesprechung.
Doch auch beim fahrpraktischen Teil von einem Fahrsicherheitstraining hängt die Dauer von der Erfahrung der Teilnehmer und auch von der Zusammensetzung der Gruppe an. Einige absolvieren die Übungen ohne Problem, andere brauchen eine gewisse Eingewöhnungsphase. Daher kann nie genau bestimmt werden, wie viel Zeit ein Teil oder eine bestimmte Übung in Anspruch nehmen wird.
Je nach Veranstalter kann die Zusammensetzung der Übungen in den Kursen variieren, so auch die Dauer der einzelnen Abschnitte. Dennoch wird meist folgender Ablauf angeboten:
- Theoretischer Teil mit der Einführung in die Strecke und die Übungen, Informationen zur Fahrzeugtechnik
- Fahrpraktische Übungen zum Bremsen („Büffeltritt“) und Bremswegen, zu Ausweichmanövern und Fahrübungen auf unterschiedlichen Belägen, zu Kreisbahnfahrten sowie zum Über- und Untersteuern des Fahrzeugs
- Mittagspause
- Weitere fahrpraktische Übungen, wie z. B. Hindernisfahrten
- Nachbesprechung und Auswertung des Trainings
Bildnachweise: depositphotos.com/Leonid_Eremeychuk (Header)
Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
Verfasse einen neuen Kommentar