Wie können Sie die Betriebserlaubnis beantragen? So funktioniert es

Von Sascha Münch

Letzte Aktualisierung am: 16. April 2025

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Darauf müssen Sie achten, wenn Sie die ABE beantragen

Eine Betriebserlaubnis ist zu beantragen, um im Straßenverkehr Deutschlands fahren zu dürfen.
Eine Betriebserlaubnis ist zu beantragen, um im Straßenverkehr Deutschlands fahren zu dürfen.

Damit Fahrzeuge auf den Straßen in Deutschland fahren dürfen, müssen sie und die an ihnen verbauten Teile zugelassen sein. So schreibt es die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) in § 19 vor. Schließlich muss alles seine Ordnung haben.

Entspricht das Fahrzeug den vorgegebenen nationalen Vorschriften, ist seine Inbetriebnahme im Straßenverkehr erlaubt, wenn auch die übrigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden.

Wollen Sie eine Betriebserlaubnis beantragen, sind Sie in der Regel beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) an der richtigen Adresse.

In diesem Ratgeber erklären wir, was es mit der Betriebserlaubnis auf sich hat und wie viel diese kostet.

FAQ: Betriebserlaubnis beantragen

Wie kann ich eine Betriebserlaubnis beantragen?

Sie können die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beantragen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Wann muss die Betriebserlaubnis neu beantragt werden?

Wenn am Fahrzeug Änderungen vorgenommen werden und dadurch die alte Betriebserlaubnis erlischt, muss eine neue beantragt werden.

Wie viel kostet es, eine Betriebserlaubnis zu beantragen?

Das KBA erhebt für die Beantragung einer Betriebserlaubnis eine Gebühr von 26,43 Euro pro Fahrzeug. Es kommen außerdem Portokosten und Nachnahmeentgelte hinzu.

Wann Sie die Betriebserlaubnis beantragen müssen

Die Betriebserlaubnis ist, gerade wenn Sie alte Kleinkrafträder kaufen, nicht zwingend mehr vorhanden, handelt es sich doch zum Teil noch um in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) hergestellte Modelle. In diesem Fall müssen Sie erneut für Simson und Co. die Papiere beantragen, um das Zweirad mit alle seinen Vorteilen zu genießen und die Umgebung zu erkunden.

Die ABE erhalten Hersteller von Serienfahrzeugen, wenn an ihnen alles vorschriftsgemäß ist. Achtung: Die Betriebserlaubnis wirkt nur in Deutschland und eventuell auch nur für eine gewisse Zeit.

Für Ihre Piaggio müssen Sie keine Betriebserlaubnis beantragen, wenn Sie das Dokument verloren haben.
Für Ihre Piaggio müssen Sie die Betriebserlaubnis nicht zwingend beantragen, wenn Sie das Dokument verloren haben.

Schrauben Sie an einem Fahrzeug herum, kann die Betriebserlaubnis erlöschen, da hierdurch potenziell Menschen im Straßenverkehr gefährdet werden können.

In diesem Fall müssen Sie ebenfalls eine neue Betriebserlaubnis beantragen.

Achtung: Wenn Sie die Betriebserlaubnis verloren haben, müssen Sie die Mofa-Papiere nicht neu beantragen. In diesem Fall hilft auch der Hersteller weiter, wenn Sie die Daten wie Fahrgestellnummer und Modell parat haben.

Als zweite Option steht der TÜV (Technischer Überwachungsverein) bereit; dieser führt jedoch einen kompletten Check durch, bevor die Betriebserlaubnis ausgestellt wird.

Unabhängig aus welchem Grund die Betriebserlaubnis nicht vorliegt: Wer ein Kraftfahrzeug ohne Betriebserlaubnis fährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Verwarngeld von 50 Euro geahndet wird.

Wie Sie Betriebserlaubnis beantragen und was das kostet

Wollen Sie einen Antrag auf Ausstellung einer ABE (allgemeinen Betriebserlaubnis) stellen, hilft das KBA weiter. Es vergibt das entsprechende Dokument unter anderem für Fahrzeuge, die in der DDR produziert wurden – sofern der Registrierschein sich nicht mehr in Ihrem Besitz befindet.

Einbezogen werden dabei folgende Fahrzeuge:

  • Kleinkrafträder
  • Fahrräder mit Hilfsmotor
  • DDR-Leichtkrafträder (Inbetrieb genommen vor dem 1. März 1992)
  • motorisierte DDR-Krankenfahrstühle (Inbetrieb genommen vor dem 1. März 1991)
  • DDR-Anhänger, die keine Zulassung haben

Wenn Sie beim KBA die Betriebserlaubnis beantragen wollen, benötigen Sie folgende Angaben:

  • Um welchen Fahrzeugtyp handelt es sich?
  • Wie lautet die Fahrgestellnummer?
  • Aus welchem Baujahr stammt das Fahrzeug?
  • Wie lautet Ihre komplette Anschrift?
  • Unter welche Telefonnummer können Sie erreicht werden?

Auf Basis dieser Daten wird die Betriebserlaubnis ausgestellt.

Wollen Sie zum Beispiel Simson-Papiere beantragen, finden Sie beim KBA ein Formular zum Download. Das können Sie ausgefüllt per Brief, Fax oder E-Mail nach Flensburg oder Dresden schicken, wo das KBA seine Dienstsitze hat.

Und wie tief müssen Sie hierfür in die Tasche greifen? Egal ob Sie für eine Simson eine ABE beantragen oder für ein anderes der genannten Fahrzeuge: Das KBA verlangt für seine Dienstleistung einen Betrag von jeweils 26,43 Euro pro Fahrzeug. Dazu rechnen müssen Sie noch etwaige Portokosten und Nachnahmeentgelte.

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Nachdem Sascha Münch sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen hatte, absolvierte er sein Referendariat am OLG Celle. 2013 erhielt er die Zulassung zum Rechtsanwalt und 2019 wurde er zum Notar bestellt (seit 2021 Notar a. D.). Als Autor für bussgelkatalog.org verfasst er u. a. Ratgeber zum Bußgeldverfahren.

Bildnachweise

Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (369 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Loading ratings...Loading...
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

172 Kommentare

Neuen Kommentar verfassen

  1. Tobi
    Am 12. November 2017 um 14:03

    Hallo, ich habe einen Roller in Polen gekauft. Meine Frage ist da: Die polnischen Fahrzeugpapier, muss ich die hier übersetzen und eine Deutes Betriebserlaubnis machen lassen? Das sind keine COC Papiere. Die Versicherung hat mir ohne Papier Einsicht ein kleines Kennzeichen gegeben. Darf ich so fahren oder riskiere ich hier ein Bussgeld?

    • bussgeldkatalog.org
      Am 28. November 2017 um 15:18

      Hallo Tobi,

      Sie müssen das Fahrzeug in Deutschland anmelden, bevor Sie damit fahren können.

      Die Redaktion von Bussgeldkatalog.org

  2. Thomas K.
    Am 10. November 2017 um 20:16

    Hallo, ich habe mir ein Mokick 50 ccm aus Polen mitbringen lassen. Die hat aber nur Polnische Papiere. Ein Moped-Versicherungskennzeichen (kleines) habe ich aber bekommen.
    Darf ich jetzt so rumfahren oder brauche ich auch was auf deutsch. Riskiere ich ein Bussgeld?

    • bussgeldkatalog.org
      Am 28. November 2017 um 11:42

      Hallo Thomas,

      Sie benötigen eine ABE. Sollte diese nicht vorliegen, wenden Sie sich an das Kraftfahrt-Bundesamt.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  3. Sascha R.
    Am 1. November 2017 um 20:56

    Ich habe eine alte zündapp combimot bj 54. (mofa)Leider sind im Laufe der Zeit die Papiere verloren gegangen. Wie und wo bekomme ich Ersatz?

    • bussgeldkatalog.org
      Am 21. November 2017 um 11:13

      Hallo Sascha,

      für die Ausstellung einer allgemeinen Betriebserlaubnis wenden Sie sich bitte an das Kraftfahrt-Bundesamt.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  4. Andy
    Am 25. Oktober 2017 um 12:46

    Hallo

    ich habe ein Roller der fährt laut Betriebserlaubnis 25km/h durch die entdrosselung fährt er jetzt 45km/h Füherschein für Moped vorhanden, wo kann ich meine Betriebserlaubnis ändern. Oder brauch ich nix zu ändern?

    Gruss Andy

    • bussgeldkatalog.org
      Am 20. November 2017 um 11:12

      Hallo Andy,

      in der Regel müssen sämtliche Veränderungen eingetragen werden. Genaue Informationen erhalten Sie bei einer Prüfstelle.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  5. Johannes
    Am 20. September 2017 um 16:07

    Hallo,

    ich habe Mofa von der Marke Puch.
    Bin es gerade am wiederaufbauen, dass die Verkehrssicherheit wieder gegeben ist. Leider habe ich das Mofa ohne Betriebserlaubnis erworben, da der Vorbesitzer diese verloren hat. Es ist um die 20 Jahre alt. Können Sie mir bzgl. der Betriebserlaubnis weiterhelfen?

    Vielen Dank
    Johannes

    • bussgeldkatalog.org
      Am 25. September 2017 um 9:18

      Hallo Johannes,

      wenden Sie sich am besten an die zuständige Zulassungsstelle. Dort kann Ihnen weitergeholfen werden.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  6. Marcel
    Am 3. September 2017 um 14:10

    Hallo,
    ich habe mir vor kurzem eine Simson S51N gekauft die dazugehörigen Papiere sind verlorengeganen und ich habe auch schon welche Online beantragt diese haben aber eine Bearbeitungszein von 3 Wochen.
    Darf ich in diesen 3 Wochen schon fahren?

    • bussgeldkatalog.org
      Am 18. September 2017 um 9:05

      Hallo Marcel,

      beim Fahren ohne Betriebserlaunis droht ein Bußgeld von bis zu 135 Euro, da es sich dabei um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Sie sollten die Bearbeitungszeit abwarten.

      Das Team von bussgeldkatalog.org

  7. Helle
    Am 25. August 2017 um 7:03

    Hallo,
    wir haben einen 49ccm Roller gebraucht gekauft, der läuft gedrosselt 25 km/h nun soll der Roller durch eine Fachwerkstatt entdrosselt werden damit der Roller 45 km/h fahren kann, was kostet mich die TÜV Abnahme und eine neue Betriebserlaubnis!?
    Danke für die Info.
    Gruß Helle

    • bussgeldkatalog.org
      Am 4. September 2017 um 10:17

      Hallo Helle,

      wie hoch die Kosten ausfallen, lässt sich pauschal nur schwer beantworten, da je nach Prüfstelle andere Preise verlangt werden. Erkundigen Sie sich am besten bei verschiedenen Anbietern und führen Sie einen Preisvergleich durch. Auch die Gebühren der Kfz-Zulassungsstellen sind nicht bundeseinheitlich geregelt.

      Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  8. bussgeldkatalog.org
    Am 14. August 2017 um 12:47

    Hallo Stefan,

    wenden Sie sich am besten an das Kraftfahrt-Bundesamt.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

  9. bussgeldkatalog.org
    Am 14. August 2017 um 9:33

    Hallo Christian,

    Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auf https://www.bussgeldkatalog.org/mofa-anhaenger/. Inwiefern eine ABE benötigt wird, kann die zuständige Zulassungsstelle beurteilen.

    Die Redaktion von bussgeldkatalog.org

Verfassen Sie einen neuen Kommentar